Magischer Zirkel von Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Magische Zirkel von Deutschland (MZvD) wurde 1912 in Hamburg von dem Bankbeamten und Amateurzauberkunstler Karl Schroder gegrundet. Als nationale Vereinigung der Zauberkunstler sieht es der Verein als seine Aufgabe an, die Zauberkunst zu pflegen und zu fordern.

Der MZvD hat (Stand 2020) rund 2800 Mitglieder [1] und ist die Dachorganisation von mehr als 79 Ortszirkeln in Deutschland. Der MZvD ist Herausgeber der monatlichen Vereinszeitschrift magie - Die Kunst des Zauberns , die exklusiv fur Mitglieder des Vereins mit einer Auflagenhohe von 2.950 Exemplaren erhaltlich ist und unterhalt eine eigene große Fachbibliothek , die von allen Mitgliedern genutzt werden kann.

Der Verein ist Mitglied der internationalen Dachorganisation Federation Internationale des Societes Magiques (FISM) , die im Jahr 1948 gegrundet wurde. Alle drei Jahre veranstaltet der MZvD die Deutsche Meisterschaft der Zauberkunst, bei der die Deutschen Meister ermittelt werden. Ferner werden die Deutschen Jugendmeisterschaften ausgetragen; seit 2011 im jahrlichen Turnus.

Zusatzlich vergibt der Verein Ehrungen zum Magier des Jahres sowie zum Schriftsteller des Jahres .

Am 4. Marz 2012 fand zum hundertjahrigen Bestehen unter der Leitung von Julius Frack eine Zaubershow mit den meisten je gezahlten Teilnehmern im Landestheater Tubingen statt. 106 Zauberer aus Deutschland, Osterreich und der Schweiz (davon 104 Mitglieder des MZvD) nahmen daran teil. Dem Verein und Julius Frack wurde der Guinness World Record fur "Most magicians in a magic show" (die meisten Zauberer in einer Zaubershow) zuerkannt. [2] [3] [4]

Deutsche Meisterschaften der Zauberkunst

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Seit 1975 fuhrt der Verein alle drei Jahre die Deutschen Meisterschaften der Zauberkunst durch.

Jeweils ein Jahr zuvor finden die Vorentscheidungen fur die Meisterschaften statt. Im Jahr nach den Deutschen Meisterschaften werden durch die FISM die Weltmeisterschaften des internationalen Dachverbands durchgefuhrt.

Bisherige Prasidenten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • 1912?1923: Karl Schroder
  • 1923?1928: Ferdinand Uter †
  • 1928?1936: Karl Schroder †
  • 1936?1945: Helmut Ewald Schreiber ( Kalanag ) †
  • 1949?1952: Emil Thoma †
  • 1952?1958: Kurt Volkmann
  • 1958?1969: Willi Faster †
  • 1969?1975: Ernst Lechner †
  • Apr.?Jul. 1975: Fritz Stieg / Interimsprasident †
  • 1975?1990: Horst Muller
  • 1990?2011: Wolfgang Sommer
  • seit 2011: Eberhard Riese

Magier des Jahres / Schriftsteller des Jahres

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Seit 1981/1982 werden jahrlich durch den Magischen Zirkel von Deutschland herausragende Zauberkunstler als Magier des Jahres bzw. als Schriftsteller des Jahres ausgezeichnet. Im Jahr 2004 wurde diese Ehrung als Magier des Jahrhunderts an Siegfried und Roy verliehen. [5]

Jahr Magier des Jahres Schriftsteller des Jahres
1981 Wolff von Keyserlingk †; Helmut Klein Hannes Holler †
1982 Rudiger Deutsch † Reinhard Muller
1983 Hans Moretti Adi Kaufmann †
1984/1985 Santo und Monique (Buhnen-Magier); Rainer Pfeiffer (Close-up-Magier) Rudolf Braunmuller †
1985 Eberhard Riese ; Robert Kaldy
1986 Juno Erhard Liebenow †
1987 Rolf Andra Roberto Giobbi
1988 Siegfried & Roy † Volker Huber ; Martin Michalski
1989/1990 Dinardi † Wolfgang Sommer
1991 Lee Pee Ville Maldino †
1991/1992 Topas Jochen Zmeck
1992/1993 Satori Ted Lesley †
1993/1994 David Copperfield Gunther Gluckert †
1994/1995 Franklin Alexander de Cova
1996 Die Plebsbuttel Oliver Erens
1996/1997 Die Fertigen Finger (u. a. Pit Hartling , Ben Profane, Helge Thun ) Walter J. Tomek †
1997/1998 Junge Junge Frank Musilinski
1998/1999 Helge Thun Michael Sondermeyer und Uwe Schenk
1999/2000 Matthias Rauch Borodin †
2000 Der Hexer V.J. Astor †
2002 Simon Pierro Perkeo
2003 Chris Joker ; Jan Ditgen (Sonderpreis Erfindungen) Olaf Benzinger †
2004 Siegfried und Roy (Magier des Jahrhunderts) Eberhard Riese
2004 Ehrlich Brothers
2006 Gaston; Martin Eisele Markus Kompa
2007 Sos & Victoria Petrosyan
2008 Timo Marc Peter Rawert
2009 Julius Frack
2010 Topas & Roxanne Lex Schoppi; Sos & Victoria Petrosyan
2011 Alana , sowie Jakob Mathias (Jugendlicher Magier d. J.) Denis Behr ; Jorg Alexander
2012 Jan Logemann
2013 Ehrlich Brothers Magic Christian
2014 Luke Dimon
2015 Thommy Ten & Amelie van Tass sowie Moritz Muller (Jugendlicher Magier d. J.) Alexander de Cova
2016 Ehrlich Brothers Christoph Borer; Pit Hartling
2017 Patrick Lehnen Christian Knudsen
2018 Marc Weide
2019 Detlef Simon Juno
2021 Magic Maxl Roberto Giobbi
2022 Jaana Felicitas

Der Verein verleiht seit 1983 als hochste Auszeichnung den Kalanag-Ring , benannt nach dem Zauberkunstler Kalanag . Er wurde bisher erst sieben Mal verliehen. [6] Die Preistrager waren bisher:

  • Kalanag-Ring 1: Horst Muller fur seine besonderen Verdienste um den MZvD und die Zauberkunst, verliehen am 8. Oktober 1983
  • Kalanag-Ring 2: Fred van Thom fur besondere Verdienste um die Zauberkunst, verliehen am 9. Mai 1986
  • Kalanag-Ring 3: Bruno Hennig ? JORO fur besondere Leistungen gemaß Kalanagring-Reglement , verliehen am 25. Mai 1990
  • Kalanag-Ringe 4&5: Siegfried & Roy fur außergewohnliche Leistungen um die Zauberkunst, verliehen im April 1993
  • Kalanag-Ring 6: Wolfgang Sommer in Wurdigung seiner besonderen Verdienste und seines langjahrigen Einsatzes zum Wohle des MZvD, verliehen am 6. Januar 2005
  • Kalanag-Ring 7: Armin Rieck fur seinen langjahrigen besonderen Verdienste um den MZvD, verliehen am 6. Oktober 2012 anlasslich des MZvD-Jubilaumskongresses in Reinbek

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. www.mzvd.de: Der Verein. 9. Februar 2020, abgerufen am 23. November 2020 .
  2. Schwabisches Tagblatt : Zauberer stellen Weltrekord auf die LTT-Buhne , 5. Marz 2012
  3. Hamburger Abendblatt : Magier zaubern sich zum Weltrekord , 5. Marz 2012
  4. SWR Landesschau: 100 magische Minuten fur den Weltrekord , 5. Marz 2012
  5. Magier des Jahrhunderts: Siegfried und Roy
  6. www.mzvd.de: Kalanag-Ring. 10. Januar 2015, abgerufen am 23. November 2020 .