Morser (Werkzeug)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zerreiben von Pflanzenmaterial in einem Morser
Eine Frau mit einem Morser ( Nepali khala ) im Nepal

Morser , uber mittelhochdeutsch morser aus dem lateinischen Wort mortarium , ist eine Reibschussel (Reibschale) aus Porzellan , Achat , Korund , Marmor , Granit , Serpentinit , Glas , Melamin , Bronze , Eisen , hartem Holz oder ahnlichen Materialien. Der Morser dient zum Zerkleinern und teilweise Pulverisieren von festen Substanzen mit Hilfe eines Stoßels oder Pistills .

Im Morser werden die Substanzen mit kreisformigen Bewegungen zerrieben oder mit senkrechtem Druck zerstoßen, wahrend im meist großeren Stampftrog weichere Substanzen mit einem langen Stampfer in kraftigen Auf- und Ab-Bewegungen zu Brei zerstampft werden. Bei Morsern kann man weiter zwischen Morsern, Fantaschalen und Patenen sowie Reibschalen unterscheiden. Morser haben eine dicke Gefaßwand mit glatter Innenseite. Fantaschalen oder Patenen haben ebenfalls eine glatte Innenseite, aber dunnere Wande. Reibschalen zeichnen sich durch eine raue Oberflache in der Schale und am Pistill aus. Diese sprachliche Unterscheidung wird auch in einschlagigen Fachbuchern nicht immer gemacht, da im Englischen alle drei Gerate mortar heißen.

In der Pharmazie werden Morser und Stoßel genutzt, um zum Beispiel Arzneidrogen mit atherischen Olen anzustoßen. Dabei werden die pflanzlichen Speicherorgane fur das atherische Ol zerstort und dieses freigesetzt. Morser eignen sich durch ihre Form auch fur starkere mechanische Belastung. Die glatte Oberflache erlaubt eine grundlichere Reinigung als bei Reibschalen.

In der Medizin werden Arzneimittel , die nur in fester Darreichungsform erhaltlich sind, bei bestimmten Indikationen im Morser zerstoßen. Dies wird als ?Morsern“ bezeichnet. [1] Es sind hierfur auch elektrische Morser erhaltlich. [2]

Bronze-Morser wurden fruher von den Glockengießern hergestellt, da sie aus dem gleichen Material wie Glocken bestehen. Sie konnten also nicht nur die gleiche Gussmasse (eine Legierung aus Kupfer und Zinn ), sondern manchmal sogar die gleichen Formen oder Ornamente verwenden. So kommt es, dass viele alte Morser am Rand religiose Motive zeigen. Antike Bronzemorser sind gesuchte Antiquitaten und wurden daher haufig imitiert.

Moderne Reibschalen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Reibschalen sind meist aus Porzellan und besitzen an der Innenflache eine raue Oberflache. Das hier verwendete Pistill ist ebenfalls an der Arbeitsflache angeraut. Eine Reibschale dient zum Zerkleinern (Zerreiben) pulverformiger fester Substanzen, die eine ausreichende Sprodigkeit aufweisen. Die Zerkleinerung wird durch kreisende, mit leichtem Druck ausgefuhrte Bewegungen des Pistills erreicht. Wesentliches Zerkleinerungsprinzip ist dabei die Reibung zwischen den beiden angerauten Flachen. Bei sorgfaltiger Arbeitsweise und geeigneten Pulvern lassen sich Teilchengroßen bis 50 μm erreichen. Durch die raue Oberflache sind Reibschalen nicht fur fettige oder olige Zubereitungen geeignet, die die Poren verstopfen oder die nachste Zubereitung verunreinigen konnten. Diese Probleme konnen durch Verwendung extrem harter Achatmorser mit außerst glatter Oberflache vermieden werden. Ein weiterer Vorteil der Achatausfuhrung besteht in einer extrem geringen Verunreinigung des zu zerkleinerndes Materials.

Reibschale und Pistill mussen fur einen effektiven Gebrauch so abgestimmt sein, dass der Wolbungsradius der Innenflache der Reibschale immer großer ist als der Wolbungsradius der Arbeitsflache des Pistills. Nur so lasst sich das Entstehen von ?Totraumen“ wahrend der Arbeit vermeiden.

Fantaschalen (nach dem Erfinder Max Fanta ) oder Patenen werden in der Apotheke zur Herstellung von Salben , Cremes, Gelen oder anderen halbfesten Zubereitungen verwendet. Sie haben dunnere Wande als Morser und bestehen meist aus Melaminharz , Edelstahl oder Glas. Die Flachen der Schale und des Pistills sind wie beim Morser glatt, was fur das prazise Arbeiten mit Arzneimitteln erforderlich ist.

Morsermuhle

Im Labor werden statt Reibschalen oft sogenannte Morsermuhlen verwendet. Die Bezeichnung Morser ist nach dem obig Dargelegten nicht korrekt, ist aber weit verbreitet. Eigentlich musste die Bezeichnung Reibmuhle lauten. Bei Morsermuhlen wird die angeraute Schale in Rotation versetzt, das Pistill dreht sich durch diese Bewegung asymmetrisch mit und das Material wird zerrieben und durchmischt. Morsermuhlen gibt es in unterschiedlichen Volumina und aus diversen Materialien.

F. Kurt Retsch ( Retsch GmbH ) erhielt 1923 ein Patent auf eine mechanische Morsermuhle.

Der Begriff Retschmuhle ist bis heute gangig.

Das Morsern kommt hauptsachlich in der Pharmazie in der Herstellung und Prufung von Arzneimitteln , im medizinisch-pflegerischen Bereich zum Zerkleinern von Medikamenten vor der Verabreichung sowie in der Kuche in der Speisenzubereitung zur Anwendung.

Das zu zerkleinernde Gut wird in die Morserschale gelegt und mit dem Stoßel zerdruckt oder verrieben.

Arzneimittelherstellung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Morser im Apothekenschild

Mit dem Stoßel wird die zu morsernde Substanz bis zum Erreichen der gewunschten Große zusammengeschoben und zerdruckt. [3] Erzielbare Korngroßen fur Arzneidrogen sind zwischen grob (0,75 mm), mittelfein (0,3 mm) oder fein gepulvert (0,15 mm). [4] Das Morsern kann auch zum Mischen von Pulvern vor der Weiterverarbeitung zur fertigen Arzneiform verwendet werden. [3] Aus Grunden des Arbeitsschutzes und der Hygiene sollten beim Zerkleinern Handschuhe und Mundschutz getragen werden.

Statt Reibschalen konnen auch Morsermuhlen verwendet werden, die es in verschiedenen Ausfuhrungen gibt, je nach Volumen und Material des Morsers und des zu morsenden Gutes.

Es besteht ein Unterschied im Ergebnis zwischen Morsern und Mahlen . Das klassische Verfahren der Zerkleinerung mit einem Morser bietet eine schonende Zerkleinerung. Biologische Proben, wie beispielsweise Krauter oder Heilpflanzen, konnten aufgrund der Warmeentwicklung, welche als Nebeneffekt der hohen Energien bei der Nanomahlung auftritt, ihre pharmakologische Wirksamkeit verlieren. [5]

In der pharmazeutisch-chemischen Analytik wird Morsern von Tabletten, Granulaten und Pulvern zur Probenvorbereitung angewandt. Eine Scheiben-Schwingmuhle wird im Rahmen der Qualitatskontrolle von Feststoffen eingesetzt.

Zerkleinern von Arzneimitteln vor der Gabe

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Bereich der Medizin und der Behandlungspflege wird das Morsern angewendet, um Arzneimittel in fester Darreichungsform wie Tabletten zu zerkleinern bzw. zu pulverisieren, so dass Patienten mit Schluckstorungen eine perorale Einnahme erleichtert wird; außerdem wird das Verfahren angewendet, wenn Arzneimittel uber eine Magensonde zugefuhrt werden. Dazu wird das gemorserte Medikament in etwas Wasser gelost verabreicht . [1]

Bestimmte Arzneimittel durfen nicht gemorsert werden. So kann beispielsweise das Verabreichen einer gemorserten Retardtablette zu einer ungewunschten Uberdosierung fuhren. [6] Bei allen festen Arzneimitteln wie gekapselten Medikamenten und Filmtabletten , magensaftresistenten Kapseln ist sicherzustellen, dass das Morsern zulassig ist und nicht eventuell eine flussige Zubereitung zum Einnehmen , ein Pulver oder ein Granulat verfugbar ist. [7] Auch der Einleitungsort des Medikaments in den Verdauungstrakt ist wegen der unterschiedlichen pH-Werte ( Magen : sauer , Darm : neutral oder basisch ) bedeutsam und zu berucksichtigen.

Unterschiedliche Arzneimittel durfen nicht zusammen gemorsert und aufgelost werden, da eine Interaktion nicht ausgeschlossen werden kann, die moglicherweise die Wirkung verandert oder aufhebt. [6]

Speisenzubereitung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Schwarzer Pfeffer im Morser

In der Kuche wird das Morsern bei der Speisenbereitung verwendet, um schonend handisch Zutaten wie Gewurze und auch Fleisch oder Gemuse zu zerkleinern.

Geschichte

Morsern von Nahrung ist eine Kulturtechnik die seit Beginn der Menschheitsgeschichte vorhanden ist. [8] [9] Die altesten Morser stammen aus dem Wadi Kubbaniya in Agypten . Die Inkas , Mayas und Azteken nutzten den Molcajete, einen Morser. [10]

Heute findet Morsern neue Verbreitung durch Fernsehauftritte von Kochen wie Paul Bocuse , [11] Jamie Oliver [12] oder Johann Lafer . [13]

Anwendungsbeispiele
Im Kongo zerstampfen Frauen in einem Stampftrog Fufu zu Brei.
  • Zerkleinern von Gemuse: Durch Stampfen wird Maniok nach dem durch Wassern erfolgten Entgiften zu Brei. [14] Das thailandische Gericht Som Tam wird in einem Morser aus Ton zubereitet.
  • Zerkleinern von Fleisch: Eine Fleischpaste wird in Vietnam mit dem Morser zubereitet. [15]
  • Zerkleinern von Krautern: Krauter konnen mit dem Morser aromaschonend zerkleinert werden. [16]
  • Gewurze zerkleinern: Das Zerkleinern von Gewurzen mit dem Morsern fuhrt zu intensiverem Geschmack. [9]
  • Aroma extrahieren: Mit dem Morsern konnen Aromen schonend extrahiert werden. [17]
  • Trennen von den Faserbestandteilen: Durch Morsern und anschließendes Passieren ist das Abtrennen von Faserbestandteilen moglich. [18]
  • Haltbarmachen: Um das Trocknen von Pflanzen zu beschleunigen, werden diese zuvor zerstoßen. [19]
  • Breiige Zubereitungen: Beispiele von vorzugsweise zu morsenden Speisen sind Pesto [20] , Guacamole [21]

Der Morser muss vor der Nutzung eingeschliffen werden. [22] Nach dem Morsern muss der Morser gereinigt werden, um die Ubertragung von Aromen zu verhindern. Es konnen auch fur einzelne Aufgaben getrennte Morser verwendet werden.

  • Tende , ein Holzmorser der Tuareg im Nordwesten Afrikas, der mit einer Ziegenhaut bespannt als Trommel gespielt wird
  • Mortarium , antike Reibschale aus Ton
  • Lesung (Stampftrog) , Stampftrog und Musikinstrument in Indonesien und Malaysia
  • B. Dubbe: Die Morsersammlung Ernst Genz. 1000 Morser aus 10 Jahrhunderten. Berg am Starnberger See 1994, 382 S.
  • Wolfgang Homberg: Der norddeutsche Bronzemorser im Zeitalter von Gotik und Renaissance. (mit einem Geleitwort von Rudolf Schmitz) Stuttgart 1983 (= Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie , 23).
  • Dirk Arnold Koning: Bronzemorser . (= Monographien zur pharmazeutischen Kulturgeschichte , 4). Frankfurt am Main 1975.
  • Edmund Launert: Der Morser. Geschichte und Erscheinungsbild eines Apothekengerates. Materialien, Formen, Typen. Callwey, Munchen 1990, ISBN 3-7667-0985-2 , 216 S.
  • Rudolf Schmitz : Morser, Kolben und Phiolen. Aus der Welt der Pharmazie. Stuttgart 1966; Neudruck, um ein Vorwort erweitert, Graz 1978.
  • Paul Bocuse : Die neue Kuche. Das Kochkunstbuch vom Konig der Koche . Econ Verlag, Dusseldorf, ISBN 3-430-11357-1 (franzosisch: La Cuisine du Marche . Ubersetzt von Isabelle und Bernd Neuner-Duttenhofer ).
  • Mechthild Seel: Die Pflege des Menschen: Gesundsein, Kranksein, Altern, Sterben, Beobachtung . 2003, ISBN 3-87706-996-7 .
  • Bianka Zimmermann: Enterale Ernahrung und Medikamentengabe uber die Sonde . Kohlhammer, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-17-020410-2 .
Commons : Morser  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Morser  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Matthias Bastigkeit: Nicht alle Arzneiformen lassen sich teilen. , Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 3/2004.
  2. Kirstin Gottel: Medikamentenmanagement in der ambulanten und stationaren Altenpflege. Springer, 2018, ISBN 978-3662563458 , S. 136.
  3. a b Richard Brieger: Grundzuge der praktischen Pharmazie . ISBN 978-3-642-91427-0 .
  4. Reinhard Wylegalla: Morser und Waagen . Hrsg.: Deutsche Apotheker Zeitung. Band   19 , 2011, S.   76 ( deutsche-apotheker-zeitung.de ).
  5. TechnoPharm (Hrsg.): Zerkleinern und Mahlen von Tabletten . Band   4 , Nr.   5 . Editio Cantor Verlag, Aulendorf 2014, S.   238?240 ( ecv.de [PDF]).
  6. a b Constanze Schafer (Hrsg.): Sondenapplikation von Arzneimitteln. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2010, S. 21 und 23. ISBN 978-3-8047-2374-0 .
  7. Fresenius Kabi (Hrsg.): Medikamentengabe uber Sonde . S.   10 .
  8. Emil Hoffmann: Evolution der Erde und des Lebens: Von der Urzelle zum Homo Sapiens . 2015, ISBN 978-3-7386-7417-0 : ?Bereits vor 100.000 Jahren in Mozambique
  9. a b Fuchs Gewurze (Hrsg.): Der richtige Morser: Darauf kommt's an . ( fuchs.de ): ?Der Morser ? das alteste Kuchengerat“
  10. Sophie D. Coe: America's First Cuisines (Aztecs--Food., Mayas--Food., Incas?Food). Hrsg.: University of Texas Press. Austin 1994, ISBN 0-292-71155-7 , S.   109, 273 (englisch).
  11. Klassiker: Bocuse, Die Neue Kuche.
  12. Jamie Oliver talks you through using a pestle and mortar. (englisch).
  13. Johann Lafer kocht mit Krautern und Gewurzen . Falken, Niedernhausen/Ts 1997, ISBN 978-3-8068-7302-3 .
  14. Gestampfter Foofoo.
  15. Multipurpose Meat Paste. Abgerufen am 7. Juni 2018 (englisch).
  16. Mit Morser und Stoßel Aromen entfachen. Abgerufen am 7. Mai 2018 .
  17. Nikolai Buroh, Dorothee Godert: Das große Buch der Krauter & Gewurze . Grafe und Unzer, Munchen 2015, ISBN 3-8338-0767-9 , S.   141 .
  18. Handbuch der Ernahrungslehre: Erster Band Allgemeine Diatetik (Nahrstoffe und Nahrungsmittel Allgemeine Ernahrungskuren) . Springer, ISBN 978-3-7091-9933-6 .
  19. Lotte Heerschop, Adolphe Habimana: Isombe! Eine Kulturtechnik des Haltbarmachens aus Ruanda. 10. Juni 2015 ; .
  20. Margit Proebst: Pesto . Grafe und Unzer, 2012, ISBN 978-3-8338-0665-0 .
  21. Why it's realy, truly worth it, to finally buy yourself a mortar and pestle. Abgerufen am 7. Juni 2018 (englisch).
  22. Donald Porta: Conditioning Granite Mortar and Pestle. 27. Marz 2017 ; .