Ludwig Fischer (Dialektologe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ludwig Fischers Unterschrift auf einer Postkarte an Albert Bachmann (mit Stempel des Ankunftsdatums)

Ludwig Fischer (* 3. August 1877 in Triengen ; † 14. April 1962 in Luzern ) war ein Schweizer Lehrer und Dialektologe . Bleibende Verdienste erwarb er sich mit seiner Grammatik des im Kanton Luzern gesprochenen schweizerdeutschen Dialekts.

Ludwig Fischer, heimatberechtigt in seinem nordluzernischen Geburtsort Triengen, war Sohn des Landwirts Ludwig Fischer und der Anna geborenen Fries. Nach dem Besuch der ortlichen Primar- und Sekundarschule verbrachte er von 1892 bis 1894 zwei Jahre in der franzosischen Schweiz und in Frankreich . Im Herbst 1894 trat er in das Lehrerseminar Hitzkirch ein. Er begann 1898 an der Primarschule in Triengen zu unterrichten und erhielt 1899 das Primarlehrer - und 1900 das Sekundarlehrer ­patent. [1]

Nach neun Jahren als Primarlehrer ? zwei in Triengen und sieben in Luzern ? bezog er im Herbst 1907 die Universitat Zurich , um deutsche Sprache und Literatur sowie Geschichtswissenschaft zu studieren; weitere Facher, in die er hineinhorte, waren Geschichte der franzosischen Literatur , Staatsrecht , Kunstgeschichte und Latein . 1910 wurde er zum Sekundarlehrer nach Luzern gewahlt und unterrichtete von 1915 bis 1946 sowohl an der Hoheren Tochterschule (Fach Geschichte) als auch am stadtischen Lehrerseminar (Facher Geschichte und Deutsch); bis 1913 blieb er uberdies an der Universitat immatrikuliert. Aufgrund der Grenzbesetzung im Ersten Weltkrieg und der Auslastung durch das Lehramt promovierte Fischer erst 1920 bei Albert Bachmann mit einer Arbeit uber den Vokalismus des Luzerner Dialekts (gedruckt 1927). Angekundigt wurde damals deren Erweiterung um ≪die Schwachtonvokale, den Konsonantismus, die Flexion, eine kurze Darstellung des Verhaltnisses zu den Nachbarmundarten, eine Erklarung der Mundartgrenzen, Mundartproben, ein Worterverzeichnis und eine Karte≫, [2] womit eine Aufnahme in die Reihe Beitrage zur Schweizerdeutschen Grammatik verbunden gewesen ware. Eine Aufnahme in diese Reihe kam allerdings nach dem Tode Bachmanns (1934), der die Reihe herausgegeben hatte, nicht mehr zustande. [3]

Luzerndeutsche Grammatik

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im September 1950 wurde der 73-jahrige Fischer vom Erziehungsdepartement ( Kultusministerium ) des Kantons Luzern angefragt, ob er eine luzerndeutsche Grammatik verfassen wolle, worauf dieser im folgenden Jahr zustimmte. Als Vorbild diente die 1948 publizierte zurichdeutsche Grammatik von Albert Weber ; eigene Erhebungen lieferten die Daten. Weitere Grundlagen und Hilfsmittel waren seine 1927 erschienene Dissertation uber den Stammsilbenvokalismus, Karl Schmids 1915 gedruckte Dissertation uber die Mundart des Entlebuchs , Karl Stuckis schweizerdeutsche Mundartgrammatik von 1921, das Werk Franz Joseph Stalders und Renward Brandstetters , Jakob Hunzikers Aargauer Worterbuch (das auch eine Kurzgrammatik enthalt) und das Schweizerische Idiotikon ; beratend wirkte uberdies Eugen Dieth . [4]

Fischers Grammatik, fur die er den grossten Teil seines Ruhestands hergab und die 1960 erschien, behandelt alle Dialekte des Kantons Luzern, fokussiert aber auf seine eigene landliche (≪Gauer≫) Mundart der Region Sursee . Sie ist, wo immer es sich anbietet, kontrastiv zum Schriftdeutschen angelegt und hat einen normativen Anspruch, was auch im Untertitel Ein Wegweiser zur guten Mundart zum Ausdruck gebracht wird. Zusammen mit der schon genannten zurichdeutschen Grammatik von Albert Weber, der baseldeutschen Grammatik von Rudolf Suter (1976/1992), der berndeutschen Grammatik von Werner Marti (1985), der berndeutschen Syntax von Werner Hodler (1969), dem dritten Band des Sprachatlasses der deutschen Schweiz sowie den jeweiligen Flexionskapiteln in den Banden der Reihe Beitrage zur Schweizerdeutschen Grammatik (1910?1940) bildet sie das Ruckgrat schweizerdeutscher Grammatikbeschreibung.

  • Der Stammsilben-Vokalismus der Mundart des Luzerner Gaus. Abhandlung zur Erlangung der Doktorwurde der ersten Sektion der hohen philosophischen Fakultat der Universitat Zurich. Huber, Frauenfeld 1927.
  • Luzerndeutsche Grammatik. Ein Wegweiser zur guten Mundart. Hrsg. im Auftrage des Erziehungsdepartements des Kantons Luzern. Schweizer Spiegel, Zurich 1960 ( Grammatiken und Worterbucher des Schweizerdeutschen  II). ? Mit einem Anhang zur Neuausgabe von Walter Haas . Comenius, Hitzkirch 1989.
  • Lebenslauf. In: Der Stammsilben-Vokalismus der Mundart des Luzerner Gaus. Abhandlung zur Erlangung der Doktorwurde der ersten Sektion der hohen philosophischen Fakultat der Universitat Zurich. Huber, Frauenfeld 1927, o. S.
  • Vorwort. In: Luzerndeutsche Grammatik. Ein Wegweiser zur guten Mundart. Hrsg. im Auftrage des Erziehungsdepartements des Kantons Luzern. Schweizer Spiegel, Zurich 1960 bzw. Nachdruck Comenius, Hitzkirch 1989 ( Grammatiken und Worterbucher des Schweizerdeutschen  II), S. 7?8.
  • P[io] F[assler]: † Dr. Ludwig Fischer. In: Vaterland , April 1962.
  • -r [= Hans-Peter Jager-Fischer]: † Dr. Ludwig Fischer. In: Luzerner Tagblatt , April 1962.
  • Walter Haas: Anhang zur Neuausgabe 1989. In: Luzerndeutsche Grammatik. Ein Wegweiser zur guten Mundart. Hrsg. im Auftrage des Erziehungsdepartements des Kantons Luzern. Nachdruck Comenius, Hitzkirch 1989 ( Grammatiken und Worterbucher des Schweizerdeutschen  II), S. 559?581.
  • Walter Haas: Ludwig Fischer. In: Historisches Lexikon der Schweiz .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Daten nach dem der Dissertation beigegebenen Lebenslauf . Hans-Peter Jager-Fischer schreibt 1962 im Nekrolog, sein Schwiegervater habe das Sekundarlehrerpatent ≪unter grossen personlichen Opfern≫ in Zurich erworben.
  2. Ludwig Fischer: Der Stammsilben-Vokalismus der Mundart des Luzerner Gaus. Phil. Diss. Univ. Zurich. Huber, Frauenfeld 1927, Ruckseite des Titelblatts.
  3. Archiv Schweizerisches Idiotikon, Zurich, Protokolle des Leitenden Ausschusses 1897?1942: Protokoll der Sitzung vom 24. Januar 1935. ? Das Manuskript liegt im Archiv des Schweizerischen Idiotikons.
  4. Nach Ludwig Fischer: Luzerndeutsche Grammatik. Ein Wegweiser zur guten Mundart. Hrsg. im Auftrage des Erziehungsdepartements des Kantons Luzern. Schweizer Spiegel, Zurich 1960 (= Grammatiken und Worterbucher des Schweizerdeutschen.  II) [Nachdruck: Comenius, Hitzkirch 1989]; S. 7 f.