Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.

Liste der Hohenpriester der Samaritaner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Samaritaner sind eine Religionsgemeinschaft, die ebenso wie das Judentum die Tora als Heilige Schrift betrachtet. Ihr religioses Zentrum ist nicht Jerusalem , sondern der Berg Garizim im Westjordanland . Die Tora sieht eine religiose Leitung des Volkes Israel durch einen Hohepriester ( hebraisch ??? ???? kohen gadol ) vor. In der Antike gab es parallel sowohl judische als auch samaritanische Hohepriester. Im Judentum endete die Abfolge der Hohepriester aber mit der Zerstorung Jerusalems durch die romische Armee unter Titus im Jahr 70 n. Chr. Die Samaritaner hingegen behielten das Amt des Hohepriesters bis in die Gegenwart bei. Ihrer Uberlieferung nach ist der 2013 eingefuhrte Hohepriester Abdel V. der 133. Trager eines Amts, das mit Aaron , dem Bruder des Mose , begonnen habe.

Amt des Hohepriesters

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Seit 1623/24 wird das Hohepriesteramt in einer Familie, die sich auf Aarons Enkel Itamar zuruckfuhrt, weitergegeben. Nach dem Tod eines Hohepriesters geht das Amt an den jeweils altesten Mann dieser Familie, sofern dieser nicht eine Ehe eingegangen ist, die ihn vom Hohepriesteramt ausschließt (vgl. Lev 21,14  EU ). [1]

Der samaritanische Hohepriester hat in der Gegenwart folgende Aufgaben: [2]

  1. Er entscheidet alle religionsgesetzlichen Fragen .
  2. Er leitet die religiosen Zeremonien auf dem Berg Garizim.
  3. Er bestatigt alle Heiraten und Scheidungen innerhalb der samaritanischen Gemeinde.
  4. Er veroffentlicht jahrlich den liturgischen Kalender der Samaritaner.
  5. Er bestatigt einen Beitritt zur samaritanischen Gemeinde.
  6. Er ernennt die Vorsanger und die rituellen Schlachter der Gemeinde.
  7. Er reprasentiert die Gemeinschaft der Samaritaner nach außen.

Historische Uberlieferungen der Samaritaner

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Samaritaner besitzen verschiedene historische Werke, die vom Pentateuch ausgehend die Geschichte der Religionsgruppe bis in die Neuzeit behandeln: ’As??ir (etwa 11. Jahrhundert n. Chr.), Tolid? (12. Jahrhundert), das samaritanische Buch Josua , das von Ab? l’Fat? verfasste Geschichtswerk Kit?b al-Tarikh (14. Jahrhundert), die samaritanische Chronik II. (19. Jahrhundert) und die Chronik Adler (20. Jahrhundert). [3] Der 1916 verstorbene Hohepriester Jakob I. kopierte oder kompilierte ein Werk mit dem Titel ?Traditionskette“, das Moses Gaster als Manuskript vorlag und von ihm fur seine Liste samaritanischer Hohepriester neben alteren Quellen genutzt wurde. [4]

Namen der Hohepriester nach samaritanischer Tradition

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die folgende Liste gibt die Namen und Amtszeiten nach Reinhard Pummer wieder. [5] Pummer verwendet bei dem Namen des Hohepriesters eine Schreibweise, die sich bei den Tragern biblischer Namen an der englischen Bibel orientiert, wahrend er beim vollen Namen (letzte Spalte) eine starker wissenschaftliche Umschrift wahlt. Entsprechend haben biblische Namen in dieser Tabelle die im Deutschen ubliche Schreibweise ( Loccumer Richtlinien ).

Die traditionelle Zahlung beginnt mit dem ersten nachbiblischen Hohepriester Scheschai. Sie weicht in der Reihenfolge in einigen Fallen von der Liste ab, die Moses Gaster und Reinhard Pummer aufgrund der alten samaritanischen Quellen erstellt haben, und enthalt zusatzliche Namen (hier kursiv).

Traditionelle Zahlung Name als Hohepriester Amtszeit Bemerkungen Burgerlicher Name und Lebensdaten
Aaron I. (????) Biblische Gestalt, Bruder des Mose . Er gilt in der Tora als ?Ahnherr des legitimen, levitisch-aaronidischen Priestertums.“ [6]
Eleasar I. (?????) Biblische Gestalt, Sohn Aarons und dessen Nachfolger als Hohepriester. [7]
Pinchas I. (?????) Biblische Gestalt, Sohn Eleasars. Wegen seines religiosen ?Eifers“ werden er und seine Nachkommen mit einem ewigen Priestertum ausgezeichnet. [8]
Abischa I. (?????) Der Urenkel Aarons [9] soll nach samaritanischer Uberlieferung eine Pentateuch-Rolle niedergeschrieben haben, die von Ab? l’Fat? im 14. Jahrhundert erstmals erwahnt wird und, in sehr schlechtem Erhaltungszustand, von der samaritanischen Gemeinde als kostbarer Besitz bewahrt wird. Die Abischa-Rolle wird als Vorlage aller samaritanischen Torarollen angesehen. [10]
1 Scheschai I. (???)
2 Ba?qi I. (????)
3 Usi I. (???) Nach samaritanischer Uberlieferung verbarg Usi das Zeltheiligtum der Wustenwanderung ( Mischkan ) in einer Hohle am Garizim, als die Israeliten den aus samaritanischer Sicht illegitimen Kult in Schilo einfuhrten. [3]
4 Scheschai II. (???)
5 Ba?qi II. (????)
6 Schebe? (???)
7 Schalom I. (????)
8 Hiskija I. (?????)
9 Jonatan I. (??????) Er soll nach samaritanischer Uberlieferung ein Zeitgenosse des Konigs David gewesen sein. [11]
10 Jair I. (????)
11 Delaja I. (????)
12 Jair II. (????) Zu seiner Zeit soll der Jerusalemer Tempel erbaut worden sein. [11]
13 Jonatan II. (??????)
14 Ismael (??????)
15 Tobija I. (?????) Dieser Hohepriester soll von den Ismaeliten ermordet worden sein. [12]
16 Zedekia
17 Ahid
18 Jair
19 Jehozadak
20 Zadok (????)
21 Amram I. (????)
22 Hilkija (?????)
23 Amram II. (????)
24 Aqob I. (????)
25 Aqabja I. (?????) Nach dem samaritanischen Chronisten Ab? l’Fat? (14. Jahrhundert) war Aqabja ein Zeitgenosse Nebukadnezars II. und damit auch der Eroberung Jerusalems durch die Babylonier (587 v. Chr.). [13] Er soll mit den Israeliten ins Babylonische Exil gefuhrt worden sein. [12]
26 ?ilal (????)
27 Seraja I. (????) Er soll mit seinem Volk aus dem Exil zuruckgekehrt sein. [12]
28 Levi I. (???)
29 Netanel I. (?????)
30 Asarja (?????) Im 10. Jahr seines Hohepriesteramts soll er von den Chaldaern gefangen genommen worden sein. [12]
31 Abdeel I. (?????) Dieser Hohepriester kehrte aus dem Exil zuruck; zu seiner Zeit soll die samaritanische Gemeinde 300.000 Mitglieder gehabt haben. [12]
32 Hiskija II. (?????)
33 Hananja (?????)
34 Amram III. (????) Sein Sohn soll die Tochter des Konigs ?Derus“ geheiratet haben; die Samaritaner machten der Uberlieferung zufolge einen Aufstand und toteten beide. [12]
35 Hanan (???) Dieser Hohepriester soll die Tochter des Konigs von Assur geheiratet haben und von den Samaritanern getotet worden sein. [14]
36 Hiskija III. (?????) Nach dem samaritanischen Historiker Ab? l’Fat? war Hiskija Hohepriester, als Alexander III. von Makedonien den Perserkonig Darius besiegte. [15]
37 Delaja II. (????)
38 Aqob II. (????)
39 Aqabja II. (?????)
40 Levi II. (???)
41 Eleasar II. (?????)
42 Manasse (????)
43 Jair III. (????)
44 Netanel II. (?????)
45 Jojakim (?????) Nach der samaritanischen Uberlieferung wurde Jesus von Nazaret wahrend der Amtszeit des Jojakim geboren. [16]
46 Jonatan III. (??????) Zu seiner Zeit soll Jesus ?im verfluchten Schalem“ (= Jerusalem) getotet worden sein. [14]
47 Elischama (??????)
48 Schemaja (?????)
49 Tobija II. (?????)
50 Amram IV. (????)
51 Aqbon I. (?????)
52 Pinchas II. (?????)
53 Levi III. (???) Kaiser Hadrian soll den Samaritanern zur Zeit des Hohepriesters Levi III. besondere Wohltaten erwiesen haben. [17]
54 Eleasar III. (?????)
55 Baba I. (???)
56 Eleasar IV. (?????)
57 Aqbon II. (?????)
58 Netanel III. (?????)
59 Baba Rabba Der samaritanische Reformer Baba Rabba war eine historische Personlichkeit (fruhes 4. Jahrhundert n. Chr.). Er organisierte Synagogenbau, Gottesdienst und Gemeindestruktur. [3]
60 Aqbon III. (?????)
61 Netanel IV. (?????) Dieser Hohepriester soll seine Magd auf dem Scheiterhaufen verbrannt haben, weil sie sich in seinen Sohn verliebt hatte. [18]
62 Aqbon IV. (?????)
63 Eleasar V. (?????)
64 Aqbon V. (?????)
65 Eleasar VI. (?????)
66 Aqbon VI. (?????)
67 Eleasar VII. (?????)
68 Netanel V. (?????) Er soll ein Zeitgenosse des ?verfluchten Konigs Zinon“ gewesen sein. [18]
69 Eleasar VIII. (?????) In die Amtszeit dieses Hohenpriesters datierte Ab? l’Fat? das Auftreten des Propheten Mohammed . [19]
70 Netanel VI. (?????)
71 Eleasar IX. (?????) 640/41?658/59
72 Aqbon VII. (?????) 658/59?687/88 Dieser Hohepriester wurde der Uberlieferung zufolge im Jordan ertrankt. [20]
73 Eleasar X. (?????) 687/88?703
74 Aqbon VIII. (?????) 703?722/23
75 Eleasar XI. (?????) 722/23?743/44
76 Aqbon IX. (?????) 743/44?764/65
77 Eleasar XII. (?????) 764/65?789/90
78 Simeon (?????) 789/90?796/97 Zu seiner Zeit soll ?Karozai der Konig von Assur“ (vielleicht der Sassanidenherrscher Chosrau I. ) viele Samaritaner als Soldaten ausgehoben haben. Der byzantinische Kaiser Herakleios eroberte das Heilige Land. Dann kamen die Ismaeliten und eroberten alle Stadte, und die Einwohner von Caesarea Maritima wurden in die Gefangenschaft gefuhrt. [20]
79 Levi IV. (???) 796/97?826/27
80 Pinchas III. (?????) 826/27?837/38
81 Netanel VII. (?????) 837/38?839/40
82 Baba II. (???) 839/40?850/51
83 Eleasar XIII. (?????) 850/51?859/60
84 Netanel VIII. (?????) 859/60?878/79
85 Eleasar XIV. (?????) 878/79?885/86
86 Pinchas IV. (?????) 885/86?893/94
87 Netanel IX. (?????) 893/94?946/47
88 Abdeel II. (?????) 946/47?962
89 Eleasar XV. (?????) 962?996
90 Abdeel III. (?????) 996?1015/16
91 Eleasar XVI. (?????) 1015/16?1052/53
92 Abdeel Hier gibt es Unstimmigkeiten in der Uberlieferung. Eleasar, sein Sohn Abdeel und sein Bruder Aaron sollen zusammen 69 Jahre als Hohepriester amtiert haben, aber nicht in Sichem, sondern in Damaskus. [21]
93 Aaron II. (????) 1052/53?1065
95 ?adaqa I. (????) 1065?1087/88
96 Amram V. (????) 1087/88?1115/16
97 Aaron III. (????) 1115/16?1136/37 Zu seiner Zeit wurde die samaritanische Synagoge von Sichem erbaut. [21]
98 Amram VI. (????) 1136/37?1163/64
Aaron IV. (????) 1163/64?1189/90
Netanel X. (?????) 1189/90?1207/08 Wahrend seiner Amtszeit kam der Priester Itamar aus Damaskus nach Sichem und wurde daraufhin zum Hohepriester ernannt. [22]
106 Itamar (?????) 1207/08?1254/55 Der Hohepriester Itamar ben Aaron ben Itamar in Damaskus war einer der Schreiber eines Pentateuch-Codex (Ms. London, British Library, Cotton Claudius B. viii) [23]
107 Amram VII. (????) 1254/55?1268/69 Zu seiner Zeit wurde Samarien erobert und viele Samaritaner gefangen genommen und nach Damaskus gebracht, aber die samaritanische Gemeinde in Damaskus kaufte sie frei. [22]
99 Usi II. (???) 1268/69?1290 Zu seiner Zeit nahmen die Muslime den Samaritanern ihre Synagoge und das ?Stuck Land“ in Sichem fort. [22]
100 Josef I. (????) 1290?1308/09 Auch dieser Hohepriester kam aus Damaskus. [24]
101 Pinchas V. (?????) 1308/09?1362/63 Sein Sohn Raban Abischa verfasste liturgische Gesange. [24] Pin?as ben Josef, der Sohn des Vorigen.
102 Eleasar XVII. (?????) 1362/63?1387 Elazar ben Pin?as ben Josef
103 Pinchas VI. (?????) 1387?1441/42 Dieser Hohepriester war der Sohn des Hymnendichters Raban Abischa. [24] Pin?as ben Abisha ben Pin?as ben Josef
104 Abischa II. (?????) 1441/42?1474/75 Abisha ben Pin?as ben Abisha; Sohn des Vorigen.
105 Eleasar XVIII. (?????) 1474/75?1509/10 Elazar ben Abisha ben Pin?as
108 Usi
109 Pinchas VII. (?????) 1509/10?1549 1516 begann die osmanische Herrschaft in Palastina. Die Gesamtzahl der Samaritaner zu dieser Zeit wird mit 500 Personen angegeben, die außer in Nablus auch in Kairo, Gaza und Damaskus lebten. Der Zensus des Jahres 1538/39 nennt 29 samaritanische Haushalte in Nablus, woraus sich eine Zahl von 178 Personen schatzen lasst. [25] Pin?as ben Elazar
110 Eleasar XIX. (?????) 1549?1595/96 Zu seiner Zeit wurde ein rituelles Bad fur die Samaritaner in Sichem erbaut. [24] Elazar ben Pin?as
111 Pinchas VIII. (?????) 1595/96?1614/15 Pin?as ben Elazar
112 Schelemja (?????) 1614/15?1623/24 Mit Schelemja, der ermordet wurde, [1] endete die ursprungliche hohenpriesterliche Dynastie, die sich auf Pinchas, den Enkel Aarons zuruckfuhrte. Noch Jahrhunderte spater recherchierte die samaritanische Gemeinde, ob eventuell Angehorige der Pinchas-Dynastie in Europa lebten. [1] Shelemia ben Pin?as
113 ?adaqa II. (????) 1623/24?1650 ?adaqa II. war der erste Hohepriester aus der seither amtierenden Familie, die sich auf Itamar , den Bruder des Pinchas, zuruckfuhrt. [26] Diese Familie galt bis dahin als levitisch ; da sie die einzige noch existierende levitische Familie war, ist levitische und aaronidische Abstammung bei den Samaritanern seither gleichbedeutend. [1] ?adaqa ben ?abia Halevi
114 Isaak I. (????) 1650?1694 Ji??aq ben ?adaqa
115 Abraham (?????) 1694?1732 Abraham ben Ji??aq ben ?adaqa
116 Levi V. (???) 1733?1752 Levi ben Abraham
117 Tobija IV. (????) 1752?1787 Dieser Hohepriester ließ sich in der samaritanischen Gemeinde in Gaza nieder. [27] ?abia ben Ji??aq
118 Salama (????) 1798?1828 Salama war beim Tod seines Vaters vier Jahre alt und das einzige noch lebende Mitglied der hohepriesterlichen Familie. Im Alter von 15 Jahren trat er das Amt des Hohepriesters an. [28] 1810 sandte er einen Brief an den franzosischen Senator Henri Gregoire , in dem er die bedrangte Lage der Samaritaner beklagte. Seit 1785 war es nicht mehr moglich, das Pessachopfer auf dem Garizim darzubringen; dieses musste vielmehr in der Stadt stattfinden. [29] Salama ben ?abia ben Ji??aq (1784?1855)
119 Amram VIII. (????) 1828?1859/60 1832 konnten die Wallfahrten zum Berg Garizim wieder aufgenommen werden. [29] In den 1840er Jahren erhoben muslimische Ulama die Forderung, alle Samaritaner zwangsweise zum Islam zu konvertieren, da sie keiner Buchreligion angehorten. Der sefardische Oberrabbiner von Jerusalem erstellte ein Gutachten, wonach die Samaritaner dem Volk Israel angehorten und gemaß der Tora lebten. Dies wandte (zusammen mit einem Geldgeschenk) die Gefahr von der samaritanischen Gemeinschaft ab. [30] [31] Auf britische Intervention hin wurde das Pessachopfer auf dem Berg Garizim 1849 von den osmanischen Behorden wieder zugelassen. [32]
120 Jakob I. (????) 1859/60?1916 Jakob I. forderte die Offnung zum Westen und zur judischen Gemeinde, da er im Interesse der Weltoffentlichkeit Chancen fur die kleine samaritanische Gemeinde sah. [33] Jaaqob ben Aharon ben Salama

(1840/41?1916)

121 Isaak II. (????) 1917/18?1932 Ji??aq ben Amram ben Salama (1855?1932)
122 Ma?lia? (?????) 1933?1943 Ma?lia? ben Pin?as ben Ji??aq ben Salama (1868?1943)
123 Abischa III. (?????) 1943?1960 Abisha ben Pin?as ben Ji??aq ben Salama (1880?1960)
124 Amram IX. (????) 1960?1980 Amram ben Ji??aq ben Amram ben Salama (1889?1980)
125 Ascher (???) 1980?1982 Asher ben Ma?lia? ben Pin?as (1895?1982)
126 Pinchas IX. (?????) 1982?1984 Pin?as ben Ma?lia? (1899?1984)
127 Jakob II. (????) 1984?1987 Jakob II. entsandte Elazar ben ?edaqah ben Ji??aq (den spateren Hohepriester Eleasar XX.) zu interreligiosen Gesprachen in den Vatikan. [34] Jaaqob ben Azi ben Jaaqob (1900?1987)
128 Josef II. (????) 1987?1998 Josef ben Ab ?isda ben Jaaqob (1919?1998)
129 Levi VI. (???) 1998?2001 Levi ben Abisha (1920?2001)
130 Schalom II. (????) 2001?2004 Shalom ben Amram (13. Januar 1922?9. Februar 2004) [35]
131 Eleasar XX. (?????) 2004?2010 Elazar ben ?edaqah ben Ji??aq

(16. Januar 1927?3. Februar 2010) [34]

132 Aaron V. (????) 2010?2013 Bruder des Hohepriesters Josef II. [36] Aharon ben Ab-?isdah ben Jaaqob ben Aharon (1. Februar 1927?19. April 2013) [36]
133 Abdel V. (?????) 2013? Abdel ben Asher ben Ma?lia? (* 1935)
  • Moses Gaster : The Chain of Samaritan High Priests: A Synchronistic Synopsis . In: Journal of the Royal Asiatic Society (1909), S. 483.
  • John Macdonald: The Samaritan Chronicle No. II (Or: Sepher Ha-Yamin) from Joshua to Nebuchadnezzar (= Beihefte zur Zeitschrift fur die Alttestamentliche Wissenschaft . Band 107). De Gruyter, Berlin 1969. S. 216f.
  • Reinhard Pummer: An Update of Moses Gaster’s ≪Chain of Samaritan High Priests≫ . In: Magnar Kartveit , Gary N. Knoppers (Hrsg.): The Bible, Qumran, and the Samaritans (= Studia Judaica , Band 104 / Studia Samaritana , Band 10). De Gruyter, Berlin / Boston 2018, S. 149?172. ISBN 978-3-11-057522-4 .
  • Monika Schreiber: The Samaritans . In: Paul S. Rowe (Hrsg.): Routledge Handbook of Minorities in the Middle East . Routledge, London / New York 2019, S. 225?239. ISBN 978-1-138-64904-0 .
Commons : Samaritanische Hohepriester  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c d Monika Schreiber: The Comfort of Kin: Samaritan Community, Kinship, and Marriage . Brill, Leiden / Boston 2014, S. 91.
  2. The Samaritans: The Samaritan High Priests
  3. a b c Reinhard Achenbach Samaria III. Religion, Geschichte, Literatur der Samaritaner . In: Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). 4. Auflage. Band 7, Mohr-Siebeck, Tubingen 2004, Sp. 817?818.
  4. Moses Gaster: The Chain of Samaritan High Priests: A Synchronistic Synopsis , 1909, S. 399.
  5. Reinhard Pummer: An Update of Moses Gaster’s ≪Chain of Samaritan High Priests≫ , Berlin / Boston 2018, S. 154?172.
  6. Joachim Schaper Aaron . In: Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). 4. Auflage. Band 1, Mohr-Siebeck, Tubingen 1998, Sp. 2?3., vgl. Exodus Kap. 28?29; Levitikus Kap. 8?10; Numeri Kap. 3?4; 8 und 16?18.
  7. Num 20,28  EU
  8. Num 25,12?13  EU
  9. In der Tora nicht erwahnt, aber in 1 Chr 6,35  EU und Esr 7,5  EU (Schriften des judischen Kanons) als Sohn des Pinchas aufgefuhrt.
  10. Alan D. Crown: The Abisha Scroll ? 3000 Years Old? In: Bible Review 7, 5 (1991), online: Center for Online Judaic Studies .
  11. a b Moses Gaster: The Chain of Samaritan High Priests: A Synchronistic Synopsis , 1909, S. 412.
  12. a b c d e f Moses Gaster: The Chain of Samaritan High Priests: A Synchronistic Synopsis , 1909, S. 413.
  13. Reinhard Pummer: An Update of Moses Gaster’s ≪Chain of Samaritan High Priests≫ , Berlin / Boston 2018, S. 159 Anm. 34.
  14. a b Moses Gaster: The Chain of Samaritan High Priests: A Synchronistic Synopsis , 1909, S. 414.
  15. Reinhard Pummer: An Update of Moses Gaster’s ≪Chain of Samaritan High Priests≫ , Berlin / Boston 2018, S. 161 Anm. 35.
  16. Reinhard Pummer: An Update of Moses Gaster’s ≪Chain of Samaritan High Priests≫ , Berlin / Boston 2018, S. 162 Anm. 36.
  17. Moses Gaster: The Chain of Samaritan High Priests: A Synchronistic Synopsis , 1909, S. 414f.
  18. a b Moses Gaster: The Chain of Samaritan High Priests: A Synchronistic Synopsis , 1909, S. 415.
  19. Reinhard Pummer: An Update of Moses Gaster’s ≪Chain of Samaritan High Priests≫ , Berlin / Boston 2018, S. 165 Anm. 40.
  20. a b Moses Gaster: The Chain of Samaritan High Priests: A Synchronistic Synopsis , 1909, S. 416.
  21. a b Moses Gaster: The Chain of Samaritan High Priests: A Synchronistic Synopsis , 1909, S. 417.
  22. a b c Moses Gaster: The Chain of Samaritan High Priests: A Synchronistic Synopsis , 1909, S. 418.
  23. British Library, Digitized Manuscripts: Cotton MS Claudius B VIII .
  24. a b c d Moses Gaster: The Chain of Samaritan High Priests: A Synchronistic Synopsis , 1909, S. 419.
  25. Reinhard Pummer: The Samaritans. A Profile . Eerdmans, Grand Rapids 2016, S. 155f.
  26. The Samaritans: The Samaritan High Priests
  27. Moses Gaster: The Chain of Samaritan High Priests: A Synchronistic Synopsis , 1909, S. 420.
  28. Reinhard Pummer: An Update of Moses Gaster’s ≪Chain of Samaritan High Priests≫ , Berlin / Boston 2018, S. 170 Anm. 55.
  29. a b Reinhard Pummer: The Samaritans. A Profile . Eerdmans, Grand Rapids 2016, S. 161.
  30. Reinhard Pummer: The Samaritans. A Profile . Eerdmans, Grand Rapids 2016, S. 162.
  31. Monika Schreiber: The Comfort of Kin: Samaritan Community, Kinship, and Marriage . S. 50.
  32. Monika Schreiber: The Comfort of Kin: Samaritan Community, Kinship, and Marriage . S. 51.
  33. Steven Fine: Abgrenzung ? und Annaherung. Die Geschichte von Juden und Samaritanern . In: Welt und Umwelt der Bibel 26/2 (2021), S. 48?54, hier S. 50.
  34. a b The Samaritan Update zum Tode von Elazar ben ?edaqah (englisch)
  35. The Samaritan Update zum Tode von Shalom ben Amram (englisch)
  36. a b The Samaritan Update zum Tode von Aharon ben Ab-?isdah.