Liste der Herrscher von Sardinien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Folgenden eine Liste der Herrscher von Sardinien .

Sardinien vor der aragonesischen Eroberung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Sardinien wurde vom 11. Jahrhundert an in vier autonome Furstentumer geteilt, genannt giudicati (→ Sardische Judikate ). Manche Herrscher dieser Furstentumer nannten sich ?Konig von Sardinien“, namliche folgende:

1269 ließ Karl von Anjou seinen Sohn Philipp († 1277) zum Konig von Sardinien wahlen. [1] Keiner dieser Herrscher hatte die Kontrolle uber Sardinien. Von 1249 bis 1284 war die Insel zwischen Pisa und Genua aufgeteilt, bis sie schließlich ganz unter die Herrschaft Genuas fiel. Konig Jakob II. von Aragon wurde von Papst Bonifatius VIII. 1297 zum Rex Sardiniae et Corsicae (Konig von Sardinien und Korsika) ernannt. Die Aragonesen ergriffen jedoch erst 1323 nach einem siegreichen Feldzug gegen die Pisaner wirklichen Besitz von der Insel.

1383 gelang es Eleonora di Arborea , die Aragonesen mit Unterstutzung Genuas wieder zu vertreiben und beinahe die gesamte Insel zu erobern.

Aragonesische Herrschaft, 1409?1516

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Spanische Herrschaft, 1516?1713

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am Ende des Spanischen Erbfolgekrieges kam Sardinien durch den Frieden von Utrecht an Osterreich .

Osterreichische Herrschaft, 1713?1720

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Spanische Streitkrafte fielen wahrend des Krieges der Quadrupelallianz 1718 ins Konigreich Sardinien ein. Kaiser Karl VI. uberließ Sardinien schließlich im Frieden von Den Haag (1720) im Tausch gegen Sizilien dem Herzog Viktor Amadeus II. von Savoyen.

Savoyardische Herrschaft, 1720?1861

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Herrscher aus dem Hause Savoyen regierten von ihrer Festland-Hauptstadt Turin aus, aber fuhrten primar dennoch den sardischen Konigstitel, da dieser hoherrangig war als der savoyardische Herzogstitel.

Zwischen 1859 und 1861 eroberte das Konigreich Sardinien die meisten Staaten Italiens . Am 17. Marz 1861 wurde Viktor Emanuel II. von Sardinien schließlich durch das Parlament in Turin als Viktor Emanuel II. zum Konig von Italien proklamiert.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Laetitia Boehm: Geschichte Burgunds. Politik ? Staatsbildungen ? Kultur. Zweite, erganzte Auflage. Stuttgart, Berlin, Koln, Mainz 1979, S. 167.