Liste der Herrscher Bayerns

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Krone des Konigreich Bayern in der Schatzkammer der Munchner Residenz

Alteres Stammesherzogtum

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Agilolfinger
Herrschaft Name Bemerkungen
ca. 548?595 Garibald I. erster nachgewiesener Herzog von Bayern
ca. 595?610 Tassilo I.
ca. 610?630 Garibald II.
ca. 630?640 Fara
ca. 640?680 Theodo I.
ca. 680 Lantpert
ca. 680?716 Theodo II.
ca. 711?719 Theudebald
ca. 715?725 Grimoald II.
ca. 716?719 Tassilo II.
ca. 719?725 Theodbert (Theodo III.)
ca. 725?737 Hugbert
ca. 737?748 Odilo musste 744 die Oberherrschaft der Franken anerkennen
ca. 748 Grifo Usurpator, Karolinger , aber uber seine Mutter mit den Agilolfingern verwandt
ca. 748?788 Tassilo III. 788 durch Karl den Großen abgesetzt

Konigtum der Karolinger in Bayern

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Seit 788 bis zum Beginn des 10. Jahrhunderts gab es keinen baierischen Herzog. Die Karolinger regierten als Konige oder Unterkonige Bayerns. Sie siegelten Urkunden aus dieser Zeit als Konige von Bayern oder setzten zur Herrschaftsausubung bisweilen Statthalter (Prafekten) ein.

Karolinger (oft in Personalunion mit dem Frankischen Reich bzw. ab 843 dem Ostfrankenreich )
Herrschaft Name Bemerkungen
788?814 Karl der Große Herrschaftsausubung durch die Prafekten Gerold († 799) und Audulf († 819)
814?817 Lothar als (Unter-)Konig
817?865 Ludwig der Deutsche Der Beiname ?der Deutsche“ entstammt der ersten Halfte des 18. Jahrhunderts. seit 825 regierender Konig in Bayern, bzw. seit 843 Konig des Ostfrankenreichs [1]
865?880 Karlmann als (Unter-)Konig
880?882 Ludwig III. als (Unter-)Konig
882?887 Karl der Dicke Konig des Ostfrankenreichs
887?899 Arnulf von Karnten Konig des Ostfrankenreichs
899?907 Ludwig das Kind Konig des Ostfrankenreichs
Mit Ludwig dem Kind erlosch die Linie der ostfrankischen Karolinger.

Jungeres Stammesherzogtum

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Luitpoldinger
Herrschaft Name Bemerkungen
907?937 Arnulf I. der Bose titulierte zeitweise auch als Konig
937?938 Eberhard
938?947 Berthold
Liudolfinger (Ottonen)
948?955 Heinrich I.
955?976 Heinrich II. der Zanker
976?982 Otto I.
Luitpoldinger
983?985 Heinrich III. von Karnten
Liudolfinger (Ottonen)
985?995 Heinrich II. der Zanker (zum 2. Mal)
995?1004 Heinrich IV. der spatere Kaiser (ab 1014) Heinrich II. † 1024
Luxemburger
1004?1009 Heinrich V. von Lothringen
Liudolfinger (Ottonen)
1009?1017 Heinrich IV. (zum 2. Mal)
Luxemburger
1017?1026 Heinrich V. von Lothringen (zum 2. Mal)
Salier
1026?1027 Das Herzogtum blieb ein Jahr unbesetzt. Konrad (I.) als deutscher Konig de facto Herzog.
1027?1042 Heinrich VI. der spatere Kaiser Heinrich III. † 1056
Luxemburger
1042?1047 Heinrich VII. von Luxemburg
Salier
1047?1049 Heinrich VI. (zum 2. Mal)
Ezzonen
1049?1053 Konrad I. von Zutphen (* 1020; † 1055)
Salier
1053?1054 Heinrich VIII. der spatere Kaiser Heinrich IV.
1054?1055 Konrad II. (* 1052; † 1055)
1055?1061 Agnes
Northeimer
1061?1070 Otto II. von Northeim
Welfen
1070?1077 Welf I.
Salier
1077?1095 Heinrich VIII. (zum 2. Mal)
Welfen
1096?1101 Welf I. (zum 2. Mal)
1101?1120 Welf II.
1120?1126 Heinrich IX. der Schwarze
1126?1139 Heinrich X. der Stolze auch Herzog von Sachsen
Babenberger
1139?1141 Leopold auch Markgraf von Osterreich
Staufer
1141?1143 Konrad III.
Babenberger
1143?1156 Heinrich XI. Jasomirgott auch Herzog von Osterreich
Welfen
1156?1180 Heinrich XII. der Lowe auch Herzog von Sachsen

Herzogtum Bayern als Territorialstaat

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach der Entmachtung Heinrichs des Lowen 1180 ubertrug Kaiser Friedrich Barbarossa Bayern an das Haus Wittelsbach . Nachdem 907 das jungere bairische Stammesherzogtum entstanden war, wurde 976 das Herzogtum Karnten abgespalten, 1153 das Herzogtum Meranien und 1156 das Herzogtum Osterreich . Im Jahre 1180 wurde auch das Herzogtum Steiermark abgetrennt. Das 1180 auf das heutige Altbayern geschrumpfte Herzogtum gewann somit zunehmend den Charakter des spatmittelalterlich gepragten Territorialstaats .

1180: Beginn der Herrschaft der Wittelsbacher uber Bayern, die erst im Jahre 1918 endete
Herrschaft Name Bemerkungen
1180?1183 Otto I. der Rotkopf
1183?1231 Ludwig I. der Kelheimer auch Pfalzgraf bei Rhein
1231?1253 Otto II. der Erlauchte auch Pfalzgraf bei Rhein
1253?1255 Ludwig II. der Strenge
Heinrich XIII.
gemeinsame Regierung uber das Herzogtum Bayern und die Pfalzgrafschaft bei Rhein
1255: Erste Bayerische Landesteilung in Oberbayern und Niederbayern
Herrschaft Name
1253?1294 Ludwig II. der Strenge , auch Pfalzgraf bei Rhein
1294?1317 Rudolf I. , auch Pfalzgraf bei Rhein
1294?1340 Ludwig IV. der Bayer , ab 1314 romisch-deutscher Konig und ab 1328 Kaiser im Heiligen Romischen Reich
1329: Im Hausvertrag von Pavia trat Ludwig IV. die Pfalzgrafschaft bei Rhein und die Oberpfalz an die Sohne Rudolfs I. ab. 1628 erhielt Bayern die kurpfalzischen Teile der Oberpfalz zuruck, 1777 erbte Karl Theodor von der Pfalz Bayern und vereinigte beide Lander zu Kurpfalz-Bayern .
Herrschaft Name
1253?1290 Heinrich XIII.
1290?1312 Otto III. , auch Konig von Ungarn
1290?1296 Ludwig III.
1290?1310 Stephan I.
1310?1339 Heinrich XIV. der Altere
1310?1334 Otto IV.
1312?1333 Heinrich XV. der Natternberger
1339?1340 Johann I. das Kind
Nach Johanns Tod fallt Niederbayern an Ludwig IV.

Wiedervereinigtes Bayern

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Herrschaft Name Bemerkungen
1340?1347 Ludwig IV. der Bayer Kaiser des Hl. Rom. Reiches
1347?1349 Ludwig V. , Stephan II. , Ludwig VI. , Wilhelm I. , Albrecht I. , Otto V. Gemeinsame Regierung der Sohne Ludwigs IV.
Im Landsberger Vertrag von 1349 und im Regensburger Vertrag von 1353 teilten die sechs Sohne Ludwigs IV., die zunachst ab 1347 gemeinsam regiert hatten, ihr Erbe, das auch Territorien außerhalb Bayerns umfasste, in Oberbayern (mit Brandenburg und Tirol ), Bayern-Landshut und Straubing-Holland (mit Holland , Seeland und Hennegau ).
Herrschaft Name
1349?1361 Ludwig V. der Brandenburger , auch Graf von Tirol und 1323 bis 1351 Markgraf von Brandenburg
1349?1351 Ludwig VI. der Romer , ab 1351 Markgraf und Kurfurst von Brandenburg
1349?1351 Otto V. der Faule , ab 1351 Markgraf und Kurfurst von Brandenburg
1361?1363 Meinhard , auch Graf von Tirol
Nach Meinhards Tod fallt Oberbayern an Stephan II. Tirol fallt 1369 im Frieden von Scharding an die Habsburger, Brandenburg 1373 im Vertrag von Furstenwalde an die Luxemburger.

Bayern-Landshut

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Herrschaft Name
1349?1375 Stephan II. mit der Hafte
1373?1379 Otto V.
1375?1392 Stephan III. , Friedrich , Johann II.

Straubing-Holland

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Herrschaft Name
1349?1389 Wilhelm I. , auch Graf von Holland, Seeland und Hennegau
1349?1404 Albrecht I. und Albrecht II. † 1397, auch Grafen von Holland, Seeland und Hennegau
1404?1417 Wilhelm II. , auch Graf von Holland, Seeland und Hennegau
1404?1425 Johann III. Ohnegnade , auch Graf von Holland, Seeland und Hennegau
Nach ihm wird das Straubinger Landchen , der bayerische Teil Straubing-Hollands, auf die drei durch die Landesteilung von 1392 entstandenen Linien aufgeteilt; Holland, Seeland und Hennegau gehen den Wittelsbachern an den Herzog von Burgund , Johanns Neffen, verloren.
1392: Aufteilung des Erbes Stephans II. unter seinen Sohnen in Bayern-Ingolstadt , Bayern-Landshut und Bayern-Munchen , nachdem sie zuvor 1375-1392 gemeinsam regiert hatten

Bayern-Ingolstadt

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Herrschaft Name
1392?1413 Stephan III. der Kneißel
1413?1447 Ludwig VII. der Bartige
1438?1445 Ludwig VIII. der Jungere
1447 kommt das Herzogtum an Bayern-Landshut.

Bayern-Landshut

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Herrschaft Name
1392?1393 Friedrich der Weise
1393?1450 Heinrich XVI. der Reiche
1450?1479 Ludwig IX. der Reiche
1479?1503 Georg der Reiche
Georg hat das Herzogtum seiner Tochter vererbt, was zum Landshuter Erbfolgekrieg fuhrt, an dessen Ende Bayern-Landshut 1505 zum großten Teil im Kolner Schiedsspruch an Albrecht IV. fallt, damit endgultige Wiedervereinigung Bayerns. Kleinere Gebiete fallen an Nurnberg und Tirol, daneben entsteht Pfalz-Neuburg .
Herrschaft Name
1392?1397 Johann II.
1397?1438 Ernst
1397?1435 Wilhelm III.
1435?1441 Adolf
1438?1460 Albrecht III. der Fromme
1460?1463 Johann IV.
1460?1467 Siegmund , danach Herzog von Bayern-Dachau
1465?1508 Albrecht IV. der Weise

Wiedervereinigtes Herzogtum Bayern

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Bild Name Herrschaftsbeginn Herrschaftsende Anmerkungen
Albrecht IV., der Weise 30. Juli 1505 18. Marz 1508 vereinigte nach dem Landshuter Erbfolgekrieg Bayern in seiner Hand; sorgte durch das Primogeniturgesetz vom 8. Juli 1506 dafur, dass Bayern kunftig nicht mehr geteilt wurde.
Wilhelm IV. 18. Marz 1508 6. Marz 1550 Sohn von Albrecht dem Weisen; regierte gemeinsam mit seinem Bruder Ludwig
Ludwig X. 17. Februar 1514 22. April 1545 regierte gemeinsam mit seinem Bruder Wilhelm; hatte seine Residenz in Landshut
Albrecht V., der Großmutige 6. Marz 1550 24. Oktober 1579 Sohn von Wilhelm IV.
Wilhelm V., der Fromme 24. Oktober 1579 15. Oktober 1597 Sohn von Albrecht dem Großmutigen; dankte zugunsten seines Sohnes ab
Maximilian I. 15. Oktober 1597 23. Februar 1623 seit 1597 bereits Mitregent seines Vaters Wilhelm; wurde 1623 zum Kurfursten erhoben, das Herzogtum wurde dadurch zum Kurfurstentum Bayern

Kurfurstentum Bayern

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Bild Name Herrschaftsbeginn Herrschaftsende Anmerkungen
Maximilian I. 25. Februar 1623 27. September 1651 seit 1597 bereits bayerischer Herzog, 1623 ging die Pfalzer Kurfurstenwurde an ihn uber.
Ferdinand Maria 27. September 1651 26. Mai 1679 regierte in den ersten Jahren unter der Vormundschaft seiner Mutter Maria Anna .
Maximilian II. Emanuel 26. Mai 1679 26. Februar 1726 1692-1706 auch Statthalter der Spanischen Niederlande
Karl I. Albrecht 26. Februar 1726 20. Januar 1745 ab 1742 als Karl VII. auch Kaiser des Heiligen Romischen Reiches
Maximilian III. Joseph 20. Januar 1745 30. Dezember 1777 mit ihm starb die bayerische Linie der Wittelsbacher aus
Karl II. Theodor 30. Dezember 1777 16. Februar 1799 entstammte dem Haus Pfalz-Sulzbach ;
als Karl IV. Theodor seit 1743 auch Kurfurst von der Pfalz sowie Herzog von Julich und Berg sowie Pfalz-Neuburg
Maximilian IV. Joseph 16. Februar 1799 31. Dezember 1805 entstammte wie alle folgenden Monarchen dem Haus Pfalz-Zweibrucken ;
wurde 1806 nach der Erhebung Bayerns zum Konigreich Bayern als Maximilian I. Joseph der erste bayerische Konig.

Konigreich Bayern

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Bild Name Herrschaftsbeginn Herrschaftsende Anmerkungen
Maximilian I. Joseph 1. Januar 1806 13. Oktober 1825 seit 1799 als Maximilian IV. Joseph Kurfurst
Ludwig I. 13. Oktober 1825 20. Marz 1848 Sohn Maximilians I.; dankte wahrend der Revolution von 1848 aufgrund seiner Affare mit der Tanzerin Lola Montez ab.
Maximilian II. Joseph 20. Marz 1848 10. Marz 1864 Sohn Ludwigs I.
Ludwig II. 10. Marz 1864 13. Juni 1886 altester Sohn Maximilians II.; wurde am 10. Juni 1886 fur amtsunfahig erklart
Otto I. 13. Juni 1886 11. Oktober 1916 Sohn Maximilians II. und jungerer Bruder Ludwigs II.; er war von Beginn seiner Herrschaft an amtsunfahig, weswegen fur ihn zwei Prinzregenten regierten:
  • Luitpold (10. Juni 1886 ? 12. Dezember 1912), Sohn Ludwigs I., Bruder Maximilians II. sowie Onkel Ludwigs II. und Ottos I.
  • Ludwig (12. Dezember 1912 ? 5. November 1913), Sohn Luitpolds und Vetter Ludwigs II. und Ottos I.

1913 wurde Prinzregent Ludwig (III.) zum Konig erklart; Otto blieb jedoch bis zu seinem Tod in Amt und Wurden

Ludwig III. 5. November 1913 7. November 1918 war bis 1913 Prinzregent; wurde in der Novemberrevolution abgesetzt, markierte damit das Ende von 738 Jahren ununterbrochener Wittelsbacherherrschaft

Freistaat Bayern

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach der Absetzung des bayerischen Konigs entstand der Freistaat Bayern .

Fur Regierungschefs des Freistaats Bayern siehe die Liste bayerischer Ministerprasidenten .

  1. … datiren Freisinger Urkunden ? nach dem ersten Jahre, da Konig L. nach Baiern kam