Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.

Liste der Abtissinnen von Quedlinburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stiftsgebaude in Quedlinburg von Westen

Die Abtissinnen von Quedlinburg regierten das Frauenstift Quedlinburg von 966 bis zu seiner Aufhebung im Zuge des Reichsdeputationshauptschlusses im Jahre 1803 [1] . Das Stift wurde bereits 936 durch Otto I. gegrundet. [2] Die ursprungliche Idee dazu stammte wohl von seiner Mutter, Konigin Mathilde (* um 895 in Enger ; † 14. Marz 968 in Quedlinburg), die bis 909 selbst im Frauenstift Herford erzogen worden war. Konigin Mathilde und ihr Mann Heinrich I. hatten bereits vor 936 versucht, den Konvent des Klosters Wendhusen nach Quedlinburg zu verlegen, um dort ein Frauenstift zu grunden. Dies scheiterte jedoch am Widerstand der Wendhusener Stiftsdamen, insbesondere der dortigen Abtissin Diemot. So wurde das Quedlinburger Stift mit anderen Frauen besetzt. Die ersten 30 Jahre stand ihm die Konigin Mathilde, als Witwe Konig Heinrichs I. vor, ohne jedoch zu einer Abtissin geweiht worden zu sein. Erst ihre Enkelin, eine Tochter Ottos I. des Großen und nach ihrer Großmutter ebenfalls Mathilde genannt, wurde 966 zur ersten Abtissin geweiht.

Wie die Abtissinnen von Essen , von Gandersheim , von Herford oder von Vreden hatten die Quedlinburger Abtissinnen als Reichsfurstinnen des Heiligen Romischen Reiches einen eigenen Sitz auf den Reichstagen . 1641 beantragten diese nicht im sogenannten schwabischen Kreis ansassigen Reichsstifte, die sich im Rheinischen Reichspralatenkollegium organisierten, eine eigene Kuriatstimme. [3]

Die Abtissinnen von Quedlinburg hatten in den fast 900 Jahren , in denen das Stift auf dem Quedlinburger Schlossberg bestand, mehrere große Bewahrungsproben zu bestehen. Zunachst mussten sie den Bedeutungsverlust abfangen, als ab dem 13. Jahrhundert die koniglichen und kaiserlichen Herrscherbesuche ausblieben. Dann opponierten im Jahre 1477 die Burger der Stadt Quedlinburg mit Waffengewalt gegen ihre Stadtherrin. Abtissin Hedwig von Sachsen ersuchte ihre Bruder, die Wettiner Herzoge Ernst und Albrecht , um Hilfe. Die entsandten Truppen sturmten die Stadt ohne eigene Verluste. Daraufhin unterwarf sich die Burgerschaft und schied aus samtlichen Bundnissen aus. Auch wahrend der Sedisvakanz des Abtissinnenstuhls von 1704 bis 1718 war das Stift in einer bedrohlichen Lage.

Insgesamt wird die Abtissinnenliste mit 39 Abtissinnen durchgezahlt. Konigin Mathilde (936?966) und Aurora von Konigsmark (1704?1718) haben das Stift geleitet, ohne Abtissinnen gewesen zu sein. Die Namen der beiden Abtissinnen Eilica (1095?1110) und Meregart (1160?1161) sind nur durch Munzfunde bezeugt, aber nicht urkundlich uberliefert.

Abtissinnen des Stiftes Quedlinburg (966?1803) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nr. Name (Lebensdaten) Abbatiat Anmerkungen Herkunft/Bezug Darstellung [4]
1. Mathilde
* Anfang 955
† 7./8. Februar 999 Quedlinburg
(Alter: ca. 44 Jahre)
0 966?999
(Dauer: 33 Jahre)
Weihealter: 11 Jahre
Kaiser Otto I. und Adelheid von Burgund bestimmten ihre Tochter Mathilde zur ersten Abtissin von Quedlinburg. Als Elfjahrige wurde sie 966 von allen Erzbischofen und Bischofen des Reiches zur Abtissin geweiht. Papst Johannes XIII. bestatigte die Weihe im April 967. Wahrend die Kaiser in Italien weilten, ubte Mathilde als metropolitana nordlich der Alpen die Funktion der Reichsverweserin aus. [5] Liudolfinger
Schwester Kaiser Ottos II.
2. Adelheid I.
* 977
† 14. Januar 1044 Quedlinburg
(Alter: ca. 67 Jahre)
0 999?1044
(Dauer: 45 Jahre)
Weihealter: 22 Jahre
Adelheids Eltern waren Kaiser Otto II. und Theophanu . Nach dem Tod ihrer Tante am 7. Februar 999 wurde sie zu ihrer Nachfolgerin gewahlt und am Michaelistag desselben Jahres von Bischof Arnulf in Gegenwart anderer Bischofe und vieler weltlicher Großer als Abtissin geweiht. Wahrend ihrer Regierung wurden 1021 die Stiftskirche und deren Altare in Gegenwart des Kaisers durch den Bischof Arnulf von Halberstadt, den Erzbischof Gero von Magdeburg und andere Bischofe eingeweiht. [6] Liudolfinger
Schwester Kaiser Ottos III.
3. Beatrix I.
* 1037
† 13. Juli 1061 Quedlinburg
(Alter: ca. 24 Jahre)
1044?1061
(Dauer: 17 Jahre)
Weihealter: 7 Jahre
Beatrix war die einzige Tochter Kaiser Heinrichs III. aus seiner ersten Ehe mit Gunhild von Danemark . Seit 1043 Abtissin im Stift Gandersheim und seit 1044 Abtissin im Stift Quedlinburg war sie auch noch Abtissin im Stift Vreden . Nach ihrem Tod wurde sie in Quedlinburg begraben, muss aber nach der Brandkatastrophe der Stiftskirche 1070 umgebettet worden sein. Eine bleierne Beinkiste, die aufgrund der Inschrift mit hoher Sicherheit Beatrix zugeordnet werden kann, wird seit etwa 1161 im Kloster Michaelstein verwahrt. [7] In Quedlinburg erinnert eine Grabplatte aus der Zeit der Kirchenneuweihe 1129 an die Abtissin. [8] Salier
(Halb-)Schwester Kaiser Heinrichs IV.
4. Adelheid II.
* Herbst 1045 wohl in Goslar
† 11. Januar 1096 in Quedlinburg
(Alter: ca. 50 Jahre)
1062?1096
(Dauer: 34 Jahre)
Weihealter: 17 Jahre
Als alteste Tochter Kaiser Heinrichs III. aus seiner zweiten Ehe mit Agnes von Poitou war Adelheid zunachst (1061) als Abtissin von Gandersheim eingesetzt worden. Seit 1063 war sie auch Nachfolgerin ihrer alteren Halbschwester Beatrix im Stift Quedlinburg . In ihre Amtszeit fallt die Zerstorung der beiden bedeutenden Stiftskirchen 1071 in Quedlinburg und 1081 in Gandersheim durch Großbrande. [9] Salier
Schwester Kaiser Heinrichs IV.
5. Eilica
* vor 1080
† 18. Juni [10] [1110](?)
1096?1110 Eilica ist nur durch Munzen im 1892 gehobenen Munzfund von Aschen II und durch Munzfunde in Schweden nachgewiesen. [11] unbekannt
6. Agnes I.
* nach 1088
† 1125 Quedlinburg
(Alter: ca. 37 Jahre)
1110?1125
(Dauer: 15 Jahre)
Agnes war eine von drei Tochtern des polnischen Herzogs Władysław I. Herman und seiner Frau Judith , einer Schwester Kaiser Heinrichs IV. Agnes war wie ihre Tanten Beatrix und Adelheid Abtissin der Stifte Gandersheim und Quedlinburg . [12] Piasten
Cousine Kaiser Heinrichs V.
7. Gerburg von Kappenberg
† 12. Juli 1137 Quedlinburg
1126?1137
(Dauer: 11 Jahre)
Gerburg (auch Gerberga ) war wohl eine Schwester der Grafen Gottfried und Otto von Cappenberg . Vermutlich ist sie identisch mit Gerburg, der Abtissin von Uberwasser , das sie dann am 16. November 1126 verlassen hatte. Ihre erste Urkunde als Abtissin in Quedlinburg datiert auf den 15. April 1134, als sie mit Kaiser Lothar III. und seiner Gemahlin das Osterfest in Halberstadt feierte. [13] Kappenberg
Tochter des Patenonkels Kaiser Friedrichs Barbarossa
8. Beatrix II. von Winzenburg
* vor 1123
† 2. April 1160 Quedlinburg
(Alter: ca. 37 Jahre)
1137?1160
(Dauer: 23 Jahre)
Beatrix war die Tochter Graf Herrmanns I. von Winzenburg und der Hedwig, Tochter Ludolfs I. von Woltingerode, und somit Schwester von Sophia, der Gemahlin Albrechts des Baren (1100?1170). Zunachst war sie von 1123 bis 1138 Abtissin des westfalischen Klosters Heerse (Neuenheerse bei Paderborn ). [14] Formbach
9. Meregart
unbekannt
1160?1161 Meregart ist nur durch Munzfunde im Brakteatenfund von Freckleben (1860) nachgewiesen. [15] [16] [17] [18] unbekannt
10. Adelheid III. von Sommerschenburg
* um 1130
† 1. Mai 1184 Quedlinburg
(Alter: ca. 54 Jahre)
1161?1184
(Dauer: 23 Jahre)
Adelheids Eltern waren der Pfalzgraf von Sachsen Friedrich II. von Sommerschenburg und Luitgard, die Tochter des Markgrafen Rudolf von Stade. 1153 wurde sie Abtissin von Gandersheim und 1161 von Quedlinburg. [19] Sommerschenburg
11. Agnes II. von Meißen
* vor 19. Juni 1145
† 22. Januar 1203 Quedlinburg
(Alter: ca. 57 Jahre)
1184?1203
(Dauer: 19 Jahre)
Agnes war die Tochter des Markgrafen Konrad des Großen von der Ostmark und von Meißen und der Luitgard . [20] [21] Wettiner
12. Sophia I. von Brehna
* vor 1182
† 9. Juni 1226 Quedlinburg
(Alter: ca. 44 Jahre)
1203?1226
(Dauer: 23 Jahre)
Sophia war die Nichte der Abtissin Agnes II. Sie war die Tochter des Grafen Friedrich I. von Brehna , des Bruders der Abtissin Agnes II. Ihre Mutter war Hedwig, die Tochter Furst Theobalds I. von Bohmen-Jamnitz . [22] [23] Wettiner
13. Bertradis I. von Krosigk
* vor 1221
† nach 1229
1226?1230
(Dauer: 4 Jahre)
Bertradis (auch Bertrade ) war eine Tochter des Freiherrn Dedo II. von Krosigk und der Adelheid, vermutlich von Harbke . Ihr Bruder war der Halberstadter Bischof Konrad von Krosigk (1201?1209). [24] Krosigk
14. Kunigunde von Kranichfeld und Kirchberg
* vor 1222
† Anfang 1231
1230?1231
(Dauer: 1 Jahr)
Kunigunde war eine Grafin von Kranichfeld und eine Schwester des Halberstadter Bischofs Meinard von Kranichfeld (1241?1253). [25] Kranichfeld
15. Osterlinde von Falkenstein
† 1233
1231?1233
(Dauer: 2 Jahre)
In einer Urkunde vom 12. Marz 1232 bezeichnet Osterlindis den Grafen Hoyer von Falkenstein als ihren consanguinus . Außer dieser Angabe ist nichts uber ihre genauere Abstammung bekannt. Seit 1222 war sie Stiftsdame in Quedlinburg und ihre erste Urkunde als Abtissin datiert auf den 1. August 1231. [26] Falkenstein
16. Gertrud von Ampfurth
* vor 1223
† 11. Oktober 1270
1233?1270
(Dauer: 37 Jahre)
Gertrud war die Tochter des Werner von Ampfurth . Am 2. November 1254 wurde sie von Konig Wilhelm gebannt. Wahrend ihrer Amtszeit und mit ihrer Zustimmung verkaufte Graf Hoyer von Falkenstein die Schutzvogtei uber Stift und Stadt Quedlinburg an den Grafen Siegfried von Blankenburg . [27] Ampfurth
17. Bertradis II.
* vor 1270
† 13. Oktober 1308
(Alter: ca. 38 Jahre)
1270?1308
(Dauer: 38 Jahre)
Die genaue familiare Abstammung von Bertradis (auch Bertrade ) ist unbekannt. Am 5. November 1286 ließ sie sich von Papst Honorius IV. alle von fruheren Papsten gegebenen Rechte erneuern, insbesondere diejenigen, die ihre Vorgangerinnen nicht ausgeubt hatten. Sie verkaufte 1300 die Quedlinburger Neustadt an den Grafen Ulrich von Regenstein . [28] unbekannt
18. Jutta von Kranichfeld
* 1285
5. November 1347
(Alter: ca. 62 Jahre)
1308?1347
(Dauer: 39 Jahre)
Weihealter: 23 Jahre
Juttas Vater war der Graf Volrad VIII. von Kranichfeld. Ihre Mutter hieß vermutlich Bia. Unter ihrer Herrschaft wurde 1320 der Chor der Stiftskirche in hochgotischen Formen erneuert und dabei verlangert. Weiterhin wurde unter ihrer Regierung 1330 die Quedlinburger Neustadt an die Altstadt verlehnt. [29] [30] Schwarzburg
19. Luitgard zu Stolberg
* vor 1336
† 17. Dezember 1353
(Alter: ca. 17 Jahre)
1347?1353
(Dauer: 6 Jahre)
Luitgards Vater war der Graf Ludwig von Stolberg-Wernigerode. Ihre Mutter entstammte vermutlich dem Hause der Grafen von Beichlingen . [31] Stolberg
20. Agnes III. von Schraplau
* vor 1344
† 9. Oktober 1364
1354?1362
(Dauer: 8 Jahre)
Agnes war die Tochter des Burchard, genannt Lappo von Schraplau. Sie geriet mit ihrem Kapitel in so erhebliche Konflikte, dass diese vor Kaiser Karl IV. und Papst Innozenz VI. getragen wurden. Aufgrund eines weiteren Konfliktes mit dem Bischof Albrecht II. von Halberstadt hat sie bereits 1362 abgedankt. [32] Schraplau
21. Elisabeth I. von Hakeborn
* vor 1352
† Anfang 1375
1362?1375
(Dauer: 13 Jahre)
Die genaue familiare Abstammung von Elisabeth ist unbekannt. [33] Hakeborn
22. Margarete von Schraplau
* vor 1355
† 13./14. Dezember 1379
(Alter: ca. 24 Jahre)
1376?1379
(Dauer: 3 Jahre)
Margarete war die Schwester von Agnes III. Sie war eine Tochter des Burchard Lappo. Da sie 1355 als Propstin bezeugt ist, hatte sie schon ein hoheres Alter, als sie zur Abtissin gewahlt wurde. Karl IV. belehnte sie am 10. Mai 1377 mit den Regalien des Stiftes [34] Schraplau
23. Irmgard von Kirchberg
* vor 1356
† 20./22. August 1405
(Alter: ca. 49 Jahre)
1379?1405
(Dauer: 26 Jahre)
Irmgard (auch Ermgard ) war die jungste Tochter des Burggrafen Albrecht I. von Kirchberg und der Elisabeth, geborene Grafin von Orlamunde . [34] [35] Burggrafen von Kirchberg
24. Adelheid IV. von Isenburg
* vor 1376
† 15. Marz 1441 Quedlinburg
(Alter: ca. 65 Jahre)
1405?1435
(Dauer: 30 Jahre)
Adelheids Eltern waren Heinrich II., der Herr von Ysenburg und die Grafin Adelheid zu Hanau. Sie legte 1435 aus Altersgrunden ihr Amt nieder. [36] Isenburg
25. Anna I. Reuß von Plauen
* vor 1416
† 14. Januar 1458 Quedlinburg
(Alter: ca. 42 Jahre)
1435?1458
(Dauer: 23 Jahre)
Anna war die Tochter Heinrichs IX. von Reuss, Herr zu Plauen und Konigswarth und der Grafin Anna von Riesenburg. [37] Plauen
26. Hedwig von Sachsen
* 31. Oktober 1445 in Meißen
† 13. Juni 1511 in Quedlinburg
(Alter: 65 Jahre und 225 Tage)
1458?1511
(Dauer: 53 Jahre)
Weihealter: 13 Jahre
Hedwig war das jungste Kind des Kurfursten Friedrich II. von Sachsen (1412?1464) aus dessen Ehe mit Margarete (1416/7?1486), Tochter des Herzogs Ernst von Osterreich. In ihrer Herrschaftszeit versuchte die Stadt Quedlinburg vergeblich sich gegen ihre Stadtherrin aufzulehnen. Von Kaiser Friedrich III. wurde sie in den Kannenorden aufgenommen. Hedwig ist in der Stiftskirche St. Servatius in Quedlinburg bestattet. [38] Sachsen
27. Magdalene von Anhalt-Kothen-Zerbst
* vor 1491
2. Oktober 1515
(Alter: ca. 24 Jahre)
1511?1515
(Dauer: 4 Jahre)
Weihealter: 20 Jahre
Magdalene (auch Magdalena ) war die Tochter von Albrecht IV. von Anhalt (Zerbster Linie der Askanier) und Elisabeth, der Tochter Gunthers III. von Mansfeld. Wegen Unstimmigkeiten bezuglich der Schutzherrschaft geriet sie mit Herzog Georg von Sachsen in Streit, legte 1514 schließlich ihr Amt nieder und ging nach Gandersheim. [39] Anhalt-Kothen
28. Anna II. zu Stolberg
* 28. Januar 1504 in Stolberg (Harz)
† 4. Marz 1574
(Alter: 70 Jahre und 35 Tage)
1515?1574
(Dauer: 59 Jahre)
Weihealter: 11 Jahre
Anna II., die bereits als Elfjahrige Abtissin wurde, war die letzte katholische Abtissin . Die reformatorische Lehre zeigte seit 1523 vom Augustinerkloster in der Quedlinburger Neustadt ausgehend Wirkungen. Jedoch verhinderte Georg der Bartige , Herzog von Sachsen (1471?1539), dass das Stift sich lutherischen Lehren offiziell zuwandte. Nachdem er 1539 verstorben war, wurde das Stift Quedlinburg und mit ihm auch die Stadt evangelisch, damit war Anna II. auch die erste evangelische Abtissin . Anna war die alteste Tochter des Grafen Botho zu Stolberg und seiner Gattin Anna von Eppstein-Konigstein. Sie war die altere Schwester von Juliana zu Stolberg . Stolberg
29. Elisabeth II. von Regenstein-Blankenburg
* 1542
† 20. Juli 1584 in Quedlinburg
(Alter: ca. 42 Jahre)
1574?1584
(Dauer: 10 Jahre)
Weihealter: 32 Jahre
Elisabeth war eine Tochter des Grafen Ulrich von Regenstein-Blankenburg (1499?1551) und dessen zweiter Gemahlin Magdalena zu Stolberg. Regenstein - Blankenburg
30. Anna III. zu Stolberg-Wernigerode
* 3. April 1565
† 12. Mai 1601 in Quedlinburg
(Alter: 36 Jahre und 70 Tage)
1584?1601
(Dauer: 17 Jahre)
Weihealter: 19 Jahre
Annas Eltern waren der Graf Heinrich zu Stolberg (1509?1572) und dessen Gemahlin Elisabeth von Gleichen († 1578). Sie war die erste Abtissin, die nicht um eine papstliche Bestatigung nachsuchte. In ihrer Zeit fand 1585 ein theologisches Streitgesprach in Quedlinburg statt. [40] Stolberg
31. Maria von Sachsen-Weimar
* 7. Oktober 1571 in Weimar
† 7. Marz 1610 in Halle
(Alter: 38 Jahre und 151 Tage)
1601?1610
(Dauer: 9 Jahre)
Einsetzungssalter: 30 Jahre
Maria war eine Tochter des Herzogs Johann Wilhelm I. von Sachsen-Weimar (1530?1573) und dessen Gemahlin Pfalzgrafin Dorothea Susanna von der Pfalz (1544?1592), Tochter des Kurfursten Friedrich III. von der Pfalz. Sachsen-Weimar
32. Dorothea von Sachsen
* 7. Januar 1591 in Dresden
† 17. November 1617 ebenda
(Alter: 26 Jahre und 314 Tage)
1610?1617
(Dauer: 7 Jahre)
Einsetzungssalter: 19 Jahre
Dorotheas Eltern waren der Kurfurst Christian I. von Sachsen (1560?1591) und dessen Gemahlin Sophie von Brandenburg (1568?1622), die Tochter des Kurfursten Johann Georg von Brandenburg. Sachsen
33. Dorothea Sophie von Sachsen-Altenburg
* 19. Dezember 1587 in Weimar
† 10. Februar 1645 ebenda
(Alter: 57 Jahre und 53 Tage)
1617?1645
(Dauer: 28 Jahre)
Einsetzungssalter: 30 Jahre
Dorothea Sophie war eine Tochter des Herzogs Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar (1562?1602) aus dessen erster Ehe mit Herzogin Sophie von Wurttemberg (1563?1590). Die uberwiegende Zahl der erhaltenen Wappensteine geht auf Dorothea Sophie zuruck. Sachsen-Weimar
34. Anna Sophia I. von Pfalz-Birkenfeld
* 2. April 1619 in Birkenfeld
† 1. September 1680 in Quedlinburg
(Alter: 61 Jahre und 152 Tage)
1645?1680
(Dauer: 35 Jahre)
Einsetzungssalter: 26 Jahre
Anna Sophia war eine Tochter des Pfalzgrafen und Herzogs Georg Wilhelm von Zweibrucken-Birkenfeld (1591?1669) aus dessen erster Ehe mit Grafin Dorothea von Solms-Sonnenwalde (1586?1625). Zweibrucken-Birkenfeld
35. Anna Sophie II. von Hessen-Darmstadt
* 17. Dezember 1638 in Marburg
† 13. Dezember 1683 in Quedlinburg
(Alter: 44 Jahre und 361 Tage)
1681?1683
(Dauer: 2 Jahre)
Einsetzungssalter: 43 Jahre
Anna Sophias Eltern waren der Landgraf Georg II. von Hessen-Darmstadt (1605?1661) und dessen Frau Prinzessin Sophie Eleonore (1609?1671), die Tochter des Kurfursten Johann Georg I. von Sachsen. [41] Hessen-Darmstadt
36. Anna Dorothea von Sachsen-Weimar
* 12. November 1657 in Weimar
† 24. Juni 1704 in Quedlinburg
(Alter: 46 Jahre und 225 Tage)
1684?1704
(Dauer: 20 Jahre)
Einsetzungssalter: 27 Jahre
Anna Dorothea war eine Tochter des Herzogs Johann Ernst II. von Sachsen-Weimar und dessen Frau Prinzessin Christine Elisabeth von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1638?1679) Sachsen-Weimar
Aurora von Konigsmarck
* 28. April 1662 in Stade
† 16. Februar 1728 in Quedlinburg
(Alter: 65 Jahre und 294 Tage)
1704?1718
(Dauer: 14 Jahre)
Einsetzungssalter: 42 Jahre
Aurora regierte als Koadjutrix wahrend der Sedisvakanz als Propstin das Stift. Sie war die Tochter des Grafen Conrad Christopher von Konigsmarck (1634?1673) und seiner Frau Maria Christina von Wrangel (1637?1691). [42] Konigsmarck
37. Marie Elisabeth von Holstein-Gottorf
* 21. Marz 1678 in Hamburg
† 17. Juli 1755 in Quedlinburg
(Alter: 77 Jahre und 118 Tage)
1718?1755
(Dauer: 37 Jahre)
Einsetzungssalter: 40 Jahre
Marie Elisabeths Eltern waren der Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641?1695) und dessen Frau Prinzessin Friederike Amalie (1649?1704), die Tochter des Konigs Friedrich III. von Danemark. Schleswig-Holstein-Gottorf
38. Amalie von Preußen
* 9. November 1723 in Berlin
† 30. Marz 1787 ebenda
(Alter: 63 Jahre und 141 Tage)
1756?1787
(Dauer: 31 Jahre)
Einsetzungssalter: 33 Jahre
Amalie war die siebente Tochter von Konig Friedrich Wilhelm I. von Preußen (1688?1740) und seiner Gemahlin Sophie Dorothea von Hannover (1687?1757) und die jungste Schwester Friedrichs des Großen Brandenburg
39. Sophie Albertine von Schweden
* 8. Oktober 1753 in Stockholm
† 17. Marz 1829 ebenda
(Alter: 75 Jahre und 160 Tage)
1787?1803
(Dauer: 16 Jahre)
Einsetzungssalter: 34 Jahre
Sophie Albertine, die Tochter des Konigs Adolf Friedrich von Schweden (1710?1771) und dessen Frau Prinzessin Luise Ulrike von Preußen (1720?1782) war die letzte Abtissin des Stiftes. Ihr Bruder war Gustav III. von Schweden. Schleswig-Holstein-Gottorf

Nach der Sakularisation 1803 wurde das Furstentum Quedlinburg von Preußen in Besitz genommen und gehorte zwischen 1807 und 1814 zum Konigreich Westphalen . Die Preziosen des Stiftes sind im sogenannten Zitter verwahrt. Bauliche Zeugnisse des Stiftes sind noch in Form der Stiftskirche St. Servatius und des Schlossmuseums erhalten. In letzterem befinden sich auch die Olbilder der Abtissinnen. [43]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Klaus Gereon Beuckers: Kaiserliche Abtissinnen. Bemerkungen zur familiaren Positionierung der ottonischen Abtissinnen in Quedlinburg, Gandersheim und Essen , in: Thomas Schilp (Hrsg.): Frauen bauen Europa. Internationale Verflechtungen des Frauenstifts Essen . Klartext Verlag, Essen 2011, ISBN 978-3-8375-0672-3 , S. 65?88.
  • Winfrid Glocker: Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik . Koln?Wien 1989. ISBN 3-412-12788-4
  • Marita Kremer: Die Personal- und Amtsdaten der Abtissinnen des Stifts Quedlinburg bis zum Jahre 1574 . Leipzig 1924. (= Phil. Diss. Univ. Leipzig 1924)
  • Ute Kuppers-Braun: Kanonissin, Dechantin, Propstin und Abtissin ? Quedlinburger Stiftsdamen nach der Reformation , in: Kayserlich ? frey ? weltlich. Das Reichsstift Quedlinburg im Spatmittelalter und in der Fruhen Neuzeit , hrsg. v. Clemens Bley und Werner Freitag. Halle (Saale) 2009, S. 30?104. ISBN 978-3-89812-628-1
  • Manfred Mehl: Die Munzen des Stiftes Quedlinburg . Hamburg 2006, S. 138?176. ISBN 3-933420-02-4
  • Christa Rienacker: Quedlinburg in Geschichte und Gegenwart . Quedlinburg 1989, S. 25?27.
  • Thomas Vogtherr : Die salischen Abtissinnen des Reichsstifts Quedlinburg , in: Von sacerdotium und regnum. Koln 2002, S. 405?420. ISBN 3-412-16401-1
  • Ludwig Weiland: Chronologie der alteren Abtissinnen von Quedlinburg und Gandersheim , in: Zeitschrift des Harzvereins fur Geschichte und Altertumskunde 8 (1875), S. 474?489.
  • Max Wilberg: Regententabellen-Eine Zusammenstellung der Herrscher von Landern aller Erdteile bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts . Frankfurt/Oder 1906 [unveranderter Neudruck Berlin 1987] ISBN 3-344-00094-2
  • Christian Marlow: Die Quedlinburger Abtissinnen im Hochmittelalter. Das Stift Quedlinburg in Zeiten der Krisen und des Wandels bis 1137, Magdeburg 2017 ( pdf 2,24 MB).
  • Teresa Schoder-Stapper: Furstabtissinnen, Fruhneuzeitliche Stiftsherrschaften zwischen Verwandtschaft, Lokalgewalten und Reichsverband. Bohlau Verlag Koln Weimar Wien, 2015. ISBN 978-3-412-22485-1

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Abtissinnen von Quedlinburg  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Bernd Feicke: Zur politischen Vorgeschichte des Reichsdeputationshauptschlusses 1803 und seine Ergebnisse fur Kursachsen und Preußen im Ostharz unter besonderer Beachtung … des Reichsstiftes Quedlinburg , in: Beitrage zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts 29 (2004), S. 4?29.
  2. Theodor Sickel (Hrsg.): Diplomata 12: Die Urkunden Konrad I., Heinrich I. und Otto I. (Conradi I., Heinrici I. et Ottonis I. Diplomata). Hannover 1879, S. 89?90 ( Monumenta Germaniae Historica , Digitalisat )
  3. Sarah Hadry: Reichspralatenkollegium , in: Historisches Lexikon Bayerns: < URL > (16. Dezember 2009).
  4. Die abgebildeten Siegel entstammen: Anton Ulrich von Erath : Codex Diplomaticus Quedlinburgensis . Frankfurt/Main 1764. Die abgebildeten Grabsteine sind alle erhalten und hier entnommen: Carl, Wilhelm Hase, Ferdinand von Quast: Die Graber in der Schloßkirche zu Quedlinburg , Verlag des Harzvereins fur Geschichte und Altertumskunde 1877. Zu den Bildern: Hans Spitzmann: Die Abtissinnenbilder im Schloßmuseum zu Quedlinburg , in: Zeitschrift des Harzvereins fur Geschichte und Altertumskunde 62 (1929), S. 58?84.
  5. Edmund E. Stengel : Die Grabinschrift der ersten Abtissin von Quedlinburg , in: Deutsches Archiv 3 (1939), S. 361?370.
  6. Manfred Mehl: Die Munzen des Stiftes Quedlinburg . Hamburg 2006, S. 139 f.
  7. Thomas Vogtherr: Die salischen Abtissinnen des Reichsstifts Quedlinburg , in: Von sacerdotium und regnum. Koln 2002, S. 410?412.
  8. August Fink: Die Beinkiste der Abtissin Beatrix von Quedlinburg und Gandersheim , in: Die Denkmalpflege 1932, S. 177?179.
  9. Lampert von Hersfeld : Annalen , herausgegeben von Reinhold Rau (FSGA 13), Darmstadt 1957, S. 124 f.: [a. 1071]: Augustissimum in Quidelenburc templum cum omnibus attiguis sibi aedificiis (…) incensum atque in cineres redactum est. ?Das hochehrwurdige Munster in Quedlinburg geriet mit allen Nebengebauden (…) in Brand und wurde vollstandig eingeaschert.“
  10. Im Nekrologium des Damenstifts Mollenbeck, das auch sonst Quedlinburger Abtissinnen verzeichnet, findet sich zum 18. Juni: ?Eile uenerabilis Abbatissa“. Vgl. Das Necrologium des Klosters Mollenbeck, hg. von L. Schrader, in: Wigands Archiv fur Geschichte und Alterthumskunde Westphalens, S. 342?384, hier S. 358.
  11. Manfred Mehl: Die Munzen des Stiftes Quedlinburg . Hamburg 2006, S. 144 f.
  12. Manfred Mehl: Die Munzen des Stiftes Quedlinburg . Hamburg 2006, S. 146.
  13. Manfred Mehl: Die Munzen des Stiftes Quedlinburg . Hamburg 2006, S. 147.
  14. Manfred Mehl: Die Munzen des Stiftes Quedlinburg . Hamburg 2006, S. 148.
  15. Manfred Mehl: Die Munzen des Stiftes Quedlinburg . Hamburg 2006, S. 149.
  16. Theodor Stenzel: War die Abtissin Meregart von Quedlinburg die Vorgangerin oder die Nachfolgerin von Beatrix II.? In: Zeitschrift des Harzvereins fur Geschichte und Altertumskunde 5 (1872), S. 505?508.
  17. Gustav Brecht : Die Abtissin Meregart von Quedlinburg . In: Zeitschrift des Harzvereins fur Geschichte und Altertumskunde 5 (1873), S. 194?198.
  18. Johann Leitzmann.: Uber die Abtissin Meregart zu Quedlinburg . In: Zeitschrift des Harzvereins fur Geschichte und Altertumskunde 6 (1873), S. 197 f.
  19. Manfred Mehl: Die Munzen des Stiftes Quedlinburg . Hamburg 2006, S. 150.
  20. Manfred Mehl: Die Munzen des Stiftes Quedlinburg. Hamburg 2006, S. 152.
  21. Gedenkmunze. Archiviert vom Original am 30. April 2011 ; abgerufen am 18. Mai 2010 .
  22. Mehl, Manfred: Die Munzen des Stiftes Quedlinburg . Hamburg 2006, S. 154.
  23. Paul Braun: Die Abtissin Sophia von Quedlinburg 1203?1227 . o. O. 1915, S. 46?58.
  24. Manfred Mehl: Die Munzen des Stiftes Quedlinburg . Hamburg 2006, S. 156.
  25. Manfred Mehl: Die Munzen des Stiftes Quedlinburg . Hamburg 2006, S. 157.
  26. Manfred Mehl: Die Munzen des Stiftes Quedlinburg . Hamburg 2006, S. 158.
  27. Manfred Mehl: Die Munzen des Stiftes Quedlinburg . Hamburg 2006, S. 160.
  28. Manfred Mehl: Die Munzen des Stiftes Quedlinburg . Hamburg 2006, S. 161.
  29. Manfred Mehl: Die Munzen des Stiftes Quedlinburg . Hamburg 2006, S. 162.
  30. Karl Janicke:  Jutta von Kranichfeld . In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 14, Duncker & Humblot, Leipzig 1881, S. 760 f.
  31. Manfred Mehl: Die Munzen des Stiftes Quedlinburg . Hamburg 2006, S. 163.
  32. Manfred Mehl: Die Munzen des Stiftes Quedlinburg . Hamburg 2006, S. 164.
  33. Manfred Mehl: Die Munzen des Stiftes Quedlinburg . Hamburg 2006, S. 165.
  34. a b Manfred Mehl: Die Munzen des Stiftes Quedlinburg . Hamburg 2006, S. 166.
  35. C. Chl. Freiherr von Reitzenstein : Regesten der Grafen von Orlamuende (…) . Historischer Verein fur Oberfranken . Bayreuth 1871.
  36. Manfred Mehl: Die Munzen des Stiftes Quedlinburg . Hamburg 2006, S. 167.
  37. Manfred Mehl: Die Munzen des Stiftes Quedlinburg . Hamburg 2006, S. 168.
  38. Michael Vollmuth-Lindenthal: Abtissin Hedwig von Quedlinburg. Reichsstift und Stadt Quedlinburg am Ende des 15. Jahrhunderts , in: Mitteldeutsche Lebensbilder. Menschen im spaten Mittelalter, hg. v. Werner Freitag, Koln u. a. 2002, S. 69?88.
  39. Manfred Mehl: Die Munzen des Stiftes Quedlinburg . Hamburg 2006, S. 171.
  40. Ute Kuppers-Braun: Kanonissin, Dechantin, Propstin und Abtissin ? Quedlinburger Stiftsdamen nach der Reformation , in: Kayserlich ? frey ? weltlich. Das Reichsstift Quedlinburg im Spatmittelalter und in der Fruhen Neuzeit , hrsg. v. Clemens Bley und Werner Freitag. Halle (Saale) 2009, S. 53.
  41. Ernst Kiehl : Die Liederdichterin Anna Sophia, Landgrafin von Hessen, Abtissin zu Quedlinburg . In: Sachsen-Anhalt 11 (2001), 2, S. 2?7.
  42. Bernd Feicke : Glockengelaut fur Prinz Eugen 1704. Zur Diplomatie der Aurora von Konigsmarck; in: Harz-Zs. 48/49 (1996/1997) 1998, S. 211?217; ders.: Zwei Aktenstucke des Reichsstiftes Quedlinburg aus dem 18. Jahrhundert. In: Harz-Zeitschrift 54/55 (2002/2003) 2004, S. 187?200; (Veroffentlichung und Kommentar von drei Verordnungen des Stifts aus den Jahren 1704, 1740 und 1801).
  43. Tafelrunde der Quedlinburger Abtissin. Abgerufen am 18. Mai 2010 .