Liberalisierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liberalisierung ( lateinisch libertas ‚Freiheit‘ bzw. liberalis ‚frei‘ , ?freigebig‘) bedeutet den Abbau staatlicher oder gesellschaftlicher Eingriffe und Vorschriften .

Politische Liberalisierung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Abbau von repressiven Funktionen des Staates wird politische Liberalisierung genannt; oft im Kontext von Minderheitenschutz , Menschenrechten , Verboten und der Umwandlung bzw. Abschwachung von Strafmaßnahmen gebraucht.

Wirtschaftliche Liberalisierung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Begriff der Liberalisierung im wirtschaftlichen Kontext wurde nach dem Zweiten Weltkrieg durch die OECD wieder aufgegriffen. Anfangs druckte Liberalisierung lediglich den Abbau von mengenmaßigen Handelsbeschrankungen aus, primar im damaligen Raum der Europaischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). Heute steht der Begriff allgemein fur Deregulierung und Privatisierung , beispielsweise fur die Liberalisierung der Energiemarkte oder des Telekommunikationsmarktes .