Gotthold Ephraim Lessing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von Lessing )
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gotthold Ephraim Lessing, Gemalde von Anna Rosina de Gasc (Lisiewska), 1767/1768, Gleimhaus Halberstadt
Lessings Unterschrift
Lessings Unterschrift
Gotthold Ephraim Lessing, Gemalde von Anton Graff (1771)

Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729 in Kamenz , Markgraftum Oberlausitz ; † 15. Februar 1781 in Braunschweig ) war ein bedeutender Dichter der Aufklarung . Mit seinen Dramen und seinen theoretischen Schriften, die vor allem dem Toleranzgedanken verpflichtet sind, hat dieser Aufklarer der weiteren Entwicklung des Theaters einen wesentlichen Weg gewiesen und die offentliche Wirkung von Literatur nachhaltig beeinflusst. Lessing ist der erste deutsche Dramatiker , dessen Werk bis heute ununterbrochen in den Theatern aufgefuhrt wird.

Leben

Herkunft

Lessings Geburtshaus in Kamenz

Gotthold Ephraim Lessing war das dritte Kind [1] und der zweitalteste Sohn des Kamenzer Archidiakons Johann Gottfried Lessing und seiner Frau Justina Salome (geb. Feller) (1703?1777). [2] Neun Geschwister folgten im Laufe der Jahre, jedoch uberlebten nur sieben seiner Geschwister ihren ersten Lebenstag, sodass Gotthold letztendlich der alteste Sohn war. Am 24. Januar 1729 wurde er in der St. Marienkirche in Kamenz durch seinen Großvater Gottfried Feller getauft. [3]

Der Vater Johann Gottfried Lessing war ein Vertreter der lutherischen Orthodoxie . So bestimmten bei den Lessings, die bereits in der zweiten Generation zur Elite der Stadt gehorten, vor allem die Bibel, der Glaube und die Sorge um das materielle ?tagliche Brot“ das Gesprach beim Essen. [4]

Schule

Lessings Vater unterrichtete seinen Sohn zunachst selbst, um ihn auf Schule und Universitat vorzubereiten. Bereits im Alter von funf Jahren war Lessing in der Lage, die Bibel und den von seinem Vater formulierten Katechismus zu lesen. Anschließend bekam er den Privatlehrer Christlob Mylius an die Seite gestellt, mit dem er auch bis uber das Studium hinaus freundschaftlich verbunden blieb.

Als sich ihre Wege durch den Fortzug des Lehrers trennten, schickte sein Vater ihn in die offentliche Lateinschule . Dort zeigte sich recht schnell, dass Lessing fur sein Alter eine rasche Auffassungsgabe besaß und ein kluges Kind war. [5] Als der Unterricht der Lateinschule nicht mehr den intellektuellen Fahigkeiten des Schulers genugte, reichte Lessings Vater 1737 beim Kurfursten ein Gesuch ein, den Sohn Gotthold Ephraim als ? Alumnus mit einer freyen Kost-Stelle“ [6] in der Furstenschule St. Afra in Meißen aufzunehmen. 1741 bestand er die Aufnahmeprufung in St. Afra hervorragend und erfullte damit die vom Vater in ihn gesetzten Erwartungen.

Mit einem Stipendium der Familie von Carlowitz ausgestattet, wechselte er am 22. Juni 1741 an die Furstenschule in Meißen, wo er sich nach anfanglichen Konflikten mit der Schulordnung in das Anstaltsleben einfugte und neben dem umfangreichen Lehrplan der Schule in den alten Sprachen Latein, Griechisch und Hebraisch nur wenig Zeit fand, sich mit der zeitgenossischen ?schonen Literatur“, gar der deutschen, oder den modernen Zeitschriften zu beschaftigen. Erste schriftstellerische Versuche Lessings reichen in diese Zeit zuruck. 1746 wurde Lessing vom Rektor Theophilus Grabener wegen seiner ausgezeichneten Leistungen vorzeitig entlassen.

Studium

Lessing ging zum Studium an die Universitat Leipzig und immatrikulierte sich am 20. September 1746. Er studierte zunachst nach dem Wunsch des Vaters Theologie, verlor jedoch bald das Interesse daran und begann sich unter dem Einfluss seines Freundes Mylius, zum Kummer seiner Eltern, mit Poesie und Theater zu beschaftigen.

1748 wechselte er zum Medizinstudium und begab sich am 20. August desselben Jahres zu weiteren Studien an die Universitat Wittenberg . [7] Im November 1748 zog er nach einer uberstandenen Krankheit in die brandenburgische Residenzstadt Berlin. Dort rezensierte er die Berlinerische Privilegierte Zeitung (die spatere Vossische Zeitung ), wurde 1750 Mitarbeiter bei den Critischen Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit und begegnete unter anderem 1750 Voltaire .

Ab 1751 konzentrierte sich Lessing weiter auf sein Studium in Wittenberg. Als Medizinstudent verfolgte er ein Studium an der philosophischen Fakultat. Dort standen ihm die Vorlesungen von Johann Heinrich Martius in Poetik, Martin Hassen in Ethik, von Johann Daniel Ritter in Geschichte, von Georg Wilhelm Kirchmaier in Griechischer Sprache und Literatur, von Karl Gottlob Sperbach in Philosophie, von Georg Friedrich Baermann sowie Johann Friedrich Weidler in Mathematik, von Georg Matthias Bose in Physik und von Johann Wilhelm von Berger in Rhetorik zur Verfugung. [8] Als Medizinstudent waren zu seiner Studienzeit Georg August Langguth , Abraham Vater , Daniel Wilhelm Triller und Georg Rudolf Bohmer seine Lehrer. [9] So gebildet absolvierte Lessing am 29. April 1752 die Promotion zum Magister der Sieben Freien Kunste wahrscheinlich mit einer Arbeit zu dem spanischen Arzt und Philosophen Juan Huarte . [7]

Oft verweilte G. E. Lessing im Gleimhaus zu Halberstadt

Berlin

Lessing und Johann Caspar Lavater zu Gast bei Moses Mendelssohn , Gemalde von Moritz Daniel Oppenheim (1856)

Als Lessing im November 1752 nach Berlin zuruckkehrte, bezog er gemeinsam mit Christian Nicolaus Naumann eine Wohnung. Er machte Bekanntschaft mit Karl Wilhelm Ramler , Friedrich Nicolai , Ewald Christian von Kleist , Johann Georg Sulzer , Carl Philipp Emanuel Bach [10] und schloss Freundschaft mit Moses Mendelssohn .

Im Oktober 1755 kehrte er nach Leipzig zuruck. [11] Im folgenden Jahr plante er eine auf mehrere Jahre angelegte Bildungsreise durch die Niederlande, England und Frankreich als Begleiter des Leipziger Kaufmannssohns Christian Gottfried Winckler (1734?1784) [12] , die er und insbesondere Winckler jedoch wegen des Siebenjahrigen Krieges bereits in Amsterdam abbrechen mussten. Im selben Jahr begegnete er Johann Wilhelm Gleim , Friedrich Gottlieb Klopstock und Conrad Ekhof , den Mitbegrunder der ersten deutschen Schauspielakademie .

1758 zog Lessing erneut nach Berlin, wo er mit Friedrich Nicolai und Moses Mendelssohn zusammen die Briefe, die neueste Literatur betreffend veroffentlichte. 1760 wurde Lessing zum Auswartigen Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften gewahlt. [13]

Breslau und Hamburg

Handschriftlicher Eintrag Lessings in ein Stammbuch (in Leipzig am 11. Mai 1765)

Von 1760 bis 1765 war er in Breslau als Sekretar beim General Tauentzien beschaftigt. 1765 kehrte er zuruck nach Berlin.

Altes Theater am Gansemarkt in Hamburg bis 1827

1767 ging Lessing fur drei Jahre als Dramaturg und Berater an das Hamburger Nationaltheater , dessen Hauptunterstutzer Abel Seyler war. Das Theater wurde bereits 1769 aus finanziellen Grunden wieder geschlossen, als Seyler sein ganzes Vermogen ausgegeben hatte. In dem Theater wurde Lessings Stuck Minna von Barnhelm aufgefuhrt. Wahrend seiner Tatigkeit am Hamburger Theater machte er unter anderem Bekanntschaft mit Friedrich Ludwig Schroder , Carl Philipp Emanuel Bach , Johann Melchior Goeze , Johann Friedrich Lowen und den Familien Reimarus und Konig. Dabei lernte er seine spatere Frau Eva Konig kennen, deren Mann Engelbert Konig zu diesem Zeitpunkt noch lebte.

Bibliothekar in Wolfenbuttel, Hochzeit

Lessinghaus in Wolfenbuttel.
Hier lebte und arbeitete Lessing nach seiner Hochzeit mit Eva Konig.

1769 bot Erbprinz Carl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbuttel Lessing die Bibliothekarsstelle der Bibliotheca Augusta an. Nach seinem Umzug nach Wolfenbuttel begann Lessing am 7. Mai 1770 seinen Dienst an der Herzog August Bibliothek , gegen 600 Reichstaler Jahresgehalt und freie Unterkunft. [14] Lessing bewohnte zunachst einige Raume im seit 1753/54 leerstehenden Wolfenbutteler Schloss . Nach der Hochzeit mit Eva Konig , 1776, bezog er mit seiner Frau zuerst das Meißnerhaus und, im Jahr darauf, schließlich das Schaffersche Haus, unmittelbar zwischen Schloss und Bibliothek gelegen und spater Lessinghaus genannt.

Zum weiteren Bibliothekspersonal zahlten ein Sekretar und ein Diener. Nahezu allein auf sich allein gestellt, offnete Lessing die Bibliothek wahrend einiger Tage in der Woche dem Publikumsverkehr; dies war nur wahrend des Sommerhalbjahres praktizierbar, winters blieb die Bibliotheca Augusta geschlossen. Fur Neuanschaffungen waren Lessing nur 50 Taler jahrlich bewilligt worden, so dass er versuchte, uber Doublettentausch an neue Werke zu gelangen. Lessings primare Aufgabe bestand jedoch in der Umgliederung des neueren Bibliotheksbestandes, der bisher nur nach den Namen der Hinterlasser, nicht aber nach Sachgebieten sortiert war. Etwa 100.000 Bande waren neu zu ordnen; eine Aufgabe, die aufgrund ihres gewaltigen Umfangs erst lange nach Lessings Tod zu einem Ende kommen sollte. Im Bestand entdeckte Lessing das hochmittelalterliche Werk Schedula diversarum artium des Theophilus Presbyter , das er 1774 unter dem Titel Vom Alter der Olmalerey aus dem Theophilus Presbyter herausgab.

Neben seiner Arbeit als Bibliothekar fand Lessing weiterhin Zeit fur seine literarische Betatigung. So entstanden in Wolfenbuttel u. a. Emilia Galotti (1772) und Nathan der Weise (1779). [15]

Am 14. Oktober 1771 wurde Lessing in die Freimaurerloge Zu den drei Rosen in Hamburg aufgenommen, in einer abgewandelten Zeremonie in der Wohnung des Logenmeisters von Rosenberg, und in alle drei Grade eingefuhrt. Er war zwar bis 1780 Mitglied, besuchte die Loge aber nie wieder. Er schatzte die Idee der Freimaurerei hoch, wie an seinem 1778 und 1780 erschienenen Werk Ernst und Falk zu sehen, nicht aber die reale Freimaurerei, wie sie sich damals zeigte. [16]

1771 verlobte er sich mit der 1769 verwitweten Eva Konig. 1775 unterbrach er mehrmals seine Arbeit in der Bibliothek, da seine Verlobte zur Ordnung ihrer Vermogensverhaltnisse nach Wien reisen musste. Lessing besuchte sie wahrend ihrer Reiseetappen, in Leipzig, Berlin, Dresden, Prag und schließlich zu einer Audienz bei Kaiser Joseph II. , in Wien. Dort bat ihn der zufallig ebenfalls dort weilende braunschweigische Prinz Leopold , ihn auf einer Italienreise zu begleiten. Diese fuhrte Lessing von Wien nach Mailand, Venedig, Florenz, Genua, Turin, Rom, Neapel und nach Korsika.

Nachdem er Anfang 1776 mit Leopold zuruckgekehrt war, heiratete Lessing am 8. Oktober 1776 Eva Konig in Jork (bei Hamburg), im Hause von Johannes Schuback . [17] [18] Am Weihnachtsabend 1777 gebar ihm seine Frau den Sohn Traugott, der aber am folgenden Tag starb. Am 10. Januar 1778 starb auch Eva Lessing an Kindbettfieber .

Tod

Sterbehaus in Braunschweig, 1905
Lessings Grab auf dem Magnifriedhof in Braunschweig

Im Jahre 1779 verschlechterte sich Lessings Gesundheitszustand. Ende Januar 1781 zog sich der von Asthma -Anfallen geplagte Dichter bei einer Fahrt von Wolfenbuttel nach Braunschweig bei eisigen Temperaturen eine Erkaltung zu. Am 3. Februar erlitt er in der Wohnung seines Gastgebers, Gehilfen und Vertrauten Simson Alexander David einen Zusammenbruch. [19] Lessing hatte sich bei den Behorden fur die Freilassung dieses jungen judischen Kaufmanns aus dem Gefangnis eingesetzt, wo der Sohn des prominenten und reichen Hofkammeragenten Alexander David nach einer Lottobetrugs-Affare eingesessen hatte. Am 15. Februar 1781 abends zwischen acht und neun Uhr starb Lessing in den Armen von Simson Alexander David unmittelbar nach einem Aderlass an Brustwassersucht im Hause des Braunschweiger Weinhandlers Angott, wo der Dichter eine Wohnung unterhielt. Bis zum letzten Atemzug soll sich Lessing angeregt uber die aktuelle Kirchenpolitik ereifert haben. Anlass war der Vorschlag der Julicher Geistlichkeit, nachlassige Gottesdienstbesucher korperlich zu zuchtigen, was den Dichter emporte. Augenzeuge David schrieb uber Lessings Todesstunde: ?Er ist gestorben, wie er gelebt hat: Als ein Weiser, entschlossen, ruhig, voll Besinnung bis zum letzten Augenblick.“ Kirchenblatter erregten sich uber die Tatsache, dass ein Jude an Lessings Totenbett anwesend war. In Braunschweig wurden von Lessings zahlreichen Gegnern gehassige Geruchte gestreut, Lessings Tod habe den Herzog 361 Taler abzuschreibenden Vorschuss gekostet. Die Hamburger Behorden untersagten jede Art von Nachrufen und Lobgedichten.

Lessing wurde auf dem Braunschweiger Magnifriedhof beigesetzt. 1793 setzte ihm der Braunschweiger Verleger Johann Heinrich Campe einen einfachen Stein mit Lessings Namen und Geburts- und Todestag. Sein Grab galt als verschollen und wurde 1833 von dem Braunschweiger Privatgelehrten und Kunsthistoriker Carl Schiller wieder aufgefunden.

Das heutige Grabmal mit einem Reliefportrat Lessings wurde erst 1874 aufgestellt. Es wurde nach einem Entwurf von Friedrich Lilly im Atelier des Hofbildhauers Theodor Strumpell ausgefuhrt. Gestiftet wurde es von der Intendanz des Herzoglichen Hoftheaters mit Genehmigung des Herzogs Wilhelm . [20]

Wirken

Lessing war ein vielseitig interessierter Dichter, Denker und Kritiker. Als fuhrender Vertreter der deutschen Aufklarung wurde er zum Vordenker fur das neue Selbstbewusstsein des Burgertums . Seine theoretischen und kritischen Schriften zeichnen sich aus durch einen oft witzig- ironischen Stil und treffsichere Polemik . Das Stilmittel des Dialogs kam dabei seiner Intention entgegen, eine Sache stets von mehreren Seiten zu betrachten und auch in den Argumenten seines Gegenubers nach Spuren der Wahrheit zu suchen. Diese erschien ihm dabei nie als etwas Festes, das man besitzen konnte, sondern stets als ein Prozess des sich Annaherns.

Der Gedanke der Freiheit ? fur das Theater gegenuber der Dominanz des franzosischen Vorbilds, fur die Religion vom Dogma der Kirche ? zieht sich wie ein roter Faden durch sein ganzes Leben. Folgerichtig setzte er sich auch fur eine Befreiung des aufstrebenden Burgertums von der Bevormundung durch den Adel ein. In seiner eigenen schriftstellerischen Existenz bemuhte er sich ebenfalls stets um Unabhangigkeit. Sein Ideal eines Lebens als freier Schriftsteller ließ sich jedoch nur schwer gegen die okonomischen Zwange durchsetzen. So scheiterte in Hamburg das Projekt ?Deutsches Museum“, das er 1768 mit Johann Christoph Bode durchzufuhren versuchte.

Der Traum vom Theater

Lessing um 1780

In seinen theoretischen und kritischen Schriften zum Theater und seinem eigenen Dramenwerk versuchte er zur Entwicklung eines neuen burgerlichen Theaters in Deutschland beizutragen. Er wandte sich dabei gegen die herrschende Literaturtheorie Gottscheds und seiner Schuler. Vor allem kritisierte er die bloße Nachahmung der franzosischen Vorbilder und spielte Shakespeare gegen Corneille und Racine aus (vgl. 17. Literaturbrief). Lessing war es, der die Shakespeare-Rezeption in Deutschland uberhaupt begrundete. In seinen tragodienpoetischen Schriften (Briefwechsel uber das Trauerspiel, Hamburgische Dramaturgie) pladierte er fur eine Ruckbesinnung auf die klassischen Grundsatze von Aristoteles Poetik , wandelte aber die aristotelische Lehre von den tragischen Affekten Mitleid und Furcht (eleos und phobos) ab, indem er das Mitleid zum entscheidenden tragischen Affekt erklarte. In seinen eigenen Trauerspielen knupfte er an die attische Tragodie an, insbesondere an das Motiv der Verblendung, das den Untergang seiner tragischen Heldinnen (Sara Sampson, Emilia Galotti) bzw. seines tragischen Helden (Philotas) herbeifuhrt. [21] Er arbeitete mit mehreren Theatergruppen zusammen (z. B. mit Friederike Caroline Neuber ).

Seine eigenen Arbeiten erscheinen uns heute wie die Prototypen fur das sich spater entwickelnde burgerliche deutsche Drama. Miss Sara Sampson gilt als erstes deutschsprachiges burgerliches Trauerspiel , Minna von Barnhelm als Vorbild fur viele klassische deutsche Lustspiele , Nathan der Weise als erstes weltanschauliches Ideendrama . Seine theoretischen Schriften Laokoon und Hamburgische Dramaturgie setzten Maßstabe fur die Diskussion asthetischer und literaturtheoretischer Grundsatze. Lessing stand in seiner Suche nach einem deutschsprachigen burgerlichen Theater stark unter dem intellektuellen Einfluss des franzosischen Enzyklopadisten und Philosophen Denis Diderot . [22] So sah er in dessen Le Fils naturel ou les Epreuves de la vertu, comedie suivie des Entretiens sur le Fils naturel (1757) kurz Fils naturel , den er in die deutsche Sprache ubertrug (?Der naturliche Sohn, oder die Proben der Tugend, ein Vorbild“ [23] ) ein literarisches Vorbild fur seinen Nathan den Weisen (1779). [24] Lessing schatzte die Theaterreform von Diderot, vor allem wegen der Abschaffung der Standeklausel , der Aufhebung der Heldenhaftigkeit der dramatischen Personen und der Verwendung prosaischer Sprache im Drama. [25] [26]

Der Kritiker und Aufklarer

In seinen religionsphilosophischen Schriften argumentierte Lessing gegen den Glauben an die Offenbarung und gegen das Festhalten an den ?Buchstaben“ der Bibel durch die herrschende Lehrmeinung. Demgegenuber vertraute er auf ein ?Christentum der Vernunft“, das sich am Geist der Religion orientierte. Er glaubte, dass die menschliche Vernunft , angestoßen durch Kritik und Widerspruch, sich auch ohne die Hilfe einer gottlichen Offenbarung entwickeln werde. Um eine offentliche Diskussion gegen die orthodoxe ?Buchstabenhorigkeit“ anzuregen, veroffentlichte er in den Jahren 1774 bis 1778 sieben Fragmente eines Ungenannten , die zum so genannten Fragmentenstreit fuhrten. Sein Hauptgegner in diesem Streit war der Hamburger Hauptpastor Johann Melchior Goeze , gegen den Lessing unter anderem als Anti-Goeze benannte Schriften von Hermann Samuel Reimarus herausgab. [27]

Außerdem trat er in den zahlreichen Auseinandersetzungen mit den Vertretern der herrschenden Lehrmeinung (z. B. ebenfalls im Anti-Goeze ) fur Toleranz gegenuber den anderen Weltreligionen ein. Diese Haltung setzte er auch dramatisch im Drama Nathan der Weise um, als ihm weitere theoretische Veroffentlichungen verboten wurden. In der Schrift Die Erziehung des Menschengeschlechts legte er seine Position zusammenhangend dar. Inspiriert von Jean de La Fontaine widmete er sich auch der Tierfabel , die er jedoch aufklarerisch und metaphysisch neu konzipierte: So etwa wird in seiner Fabel Der Rabe und der Fuchs Schmeichelei nicht etwa wie in der ursprunglichen Form der Geschichte belohnt, sondern mit dem Ziel einer gerechteren Moral hart bestraft.

Lessing und das Verlagswesen

Zwar wurden zu Lessings Zeiten Buchmanufakturen wie die von Johann Friedrich Cotta , Friedrich Nicolai oder die Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung zu Zentren der deutschen Aufklarung; doch als Folge der damit einhergehenden Kommerzialisierung des Literaturbetriebs wurde es fur viele Autoren wie auch fur Lessing selbst immer wichtiger, sich neben (oft schlecht bezahlten) Hofamtern Einkunfte aus dem Verkauf ihrer Bucher zu sichern. In diesem Zusammenhang setzte er sich erfolglos fur eine Neuorganisation des Verlagswesens und eine gerechte Aufteilung der Einkunfte aus der Nutzung des geistigen Eigentums der Autoren sowie die Verhinderung von Raubdrucken ein, die wegen der deutschen Kleinstaaterei kaum durch amtliche Eingriffe zu verhindern waren. [28]

Werke (Auswahl)

Gedichte

Beispiel einer Lessing-Werkausgabe
  • Die drey Reiche der Natur (1747)
  • Kleinigkeiten (Erstdruck 1751)
  • Lieder. [Ausgabe 1771]
  • Oden. [Ausgabe 1771]
  • Sinngedichte. [Ausgabe 1771]

Fabeln

Dramen

Emilia Galotti , Titelblatt der Erstausgabe von 1772
Zweite Auflage des Theaterstucks Nathan der Weise im Erscheinungsjahr 1779, in der Sammlung des Judischen Museums der Schweiz

Dramenfragmente

Asthetische Schriften

Brief von Lessing an Ewald Christian von Kleist, 14. Marz 1758

Theologiekritische und philosophische Schriften

Ausgaben:

Portrats & Busten

  • Ernst Friedrich Bussler (1773?1840) nach Johann Heinrich Tischbein d. A., Radierung, Punktiermanier, 145 × 117 mm (Darstellung, oval), 226 × 148 mm (Platte), 246 × 166 mm (Blatt), um 1800. Staatliche Kunstsammlung Dresden, Kupferstich-Kabinett, Inventarnummer: A 1995-10462, (online nicht mehr erreichbar, SKD).
  • Anton Graff (1736?1813), Portrat, [30] Ol auf Leinwand. 56,5 × 47 cm Brustbild, roter Rock mit gleichfarbiger Weste, Spitzenjabot, Perucke.
  • Friedrich Muller (1749?1825) nach Anton Graff, Portrat, Kupferstich, 14,9 × 18,6 cm, ( online , Winckelmann-Museum Stendal)
  • Lazarus Gottlieb Sichling (1812?1863), Brustbild nach rechts, Stahlstich nach Anton Graff um 1840 Kupferstich-Kabinett, Inventarnummer: A 1995-10424, Maße: 142 × 118 mm (Darstellung ohne Rahmung); 254 × 211 mm (Platte); 375 × 282 mm (Blatt), (online nicht mehr erreichbar, SKD)
  • vermutlich Barbara Anna Rosina Lisiewska (1713?1783), Portrat, Ol auf Leinwand, 78,6 × 64,6 cm, um 1767?1768 ( online , Gleimhaus Halberstadt, Portratsammlung Freundschaftstempel)
  • Christian Friedrich Krull , Buste, Hohe 38,4 cm, um 1780.
  • Ernst Rietschel , Buste. Material und Technik: Gips, Maße: H. mit Sockel: 64 cm, B: 41,5 cm, T: 30,0 cm, um 1848 (Datierung bezieht sich auf das Original), Skulpturensammlung: Staatliche Kunstsammlung Dresden, Inventarnummer: ASN 0068, (online nicht mehr erreichbar, SKD).
  • Ernst Rietschel, Kolossalstatue, Material und Technik: Gips, Maße: H (mit Plinthe): 280,0 cm, B: 115,0 cm, T: 107,0 cm, um 1848/49 (Datierung bezieht sich auf das Original), Skulpturensammlung: Staatliche Kunstsammlung Dresden, Inventarnummer: ASN 4700, (online nicht mehr erreichbar, SKD).
  • Adolf Neumann: Bildnis (3/4-Figur, stehen), Holzstich, bez.: A. NEUMANN .X.A., in: Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt. Jahrgang 1879. Ernst Keil, Leipzig 1879, S. 5.

Ehrungen

Museen

Ausstellungsraum im einstigen Lessing-Museum Berlin, 1932
Berlin

Das Lessing-Museum in Berlin bestand von 1905 bis 1936. Es wurde von Georg Richard Kruse , einem Komponisten, Musikschriftsteller und Autographensammler zusammen mit Gleichgesinnten gegrundet. Das Museum sollte zum einen den Schriftsteller feiern und zum anderen dessen Gedanken der Toleranz zwischen Christen und Juden popularisieren. Die Ausstellungsraume wurden 1905 am vormaligen Wohnsitz Lessings am Konigsgraben 10 eroffnet. 1910 musste das Museum einer Filiale des Warenhauses Tietz weichen und in das Nicolaihaus, Bruderstraße 13, umziehen. Zeitweilig wurde das Museum auch Sitz der Lessing-Hochschule mit Kruse als deren Direktor (1913/14). Das Lessing-Museum hatte mit Unterstutzung der Familie und Sponsoren, darunter auch Juden und Freimaurer, uber die Jahre viele personliche Gegenstande Lessings und seines Umfelds erwerben konnen. Nach der Machtubernahme der Nationalsozialisten wurde das Museum 1936 geschlossen. Die wertvollen Exponate wurden anderen Museen angeboten und verkauft.

Lessing-Museum im Lessinghaus in Kamenz
Kamenz

Das Museum in seiner Geburtsstadt Kamenz zeichnet nicht nur Lessings Lebensweg nach, sondern verknupft seine Biografie durch Theatermodelle, Buhnenbild-Entwurfe und Kostume auch mit der Theatergeschichte.

Wolfenbuttel

Heute informiert ein Museum mit 15 Ausstellungsraumen im Lessinghaus Wolfenbuttel uber das Leben Lessings. Die ebenfalls in Wolfenbuttel ansassige 1971 gegrundete Lessing-Akademie widmet sich Lessings Werk und der Aufklarungsepoche.

Denkmaler (Auswahl)

Lessing zu Ehren wurden vor allem im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts zahlreiche Denkmaler errichtet. [31]

  • Das Lessing-Denkmal im Berliner Tiergarten (Lennestraße) wurde von Lessings Urgroßneffen Otto Lessing geschaffen und am 14. Oktober 1890 enthullt. Die Bronzebildnisse am Sockel zeigen den Verleger und Schriftsteller Friedrich Nicolai, den Dichter Ewald von Kleist und den Schriftsteller, Philosophen und Unternehmer Moses Mendelssohn. [34]
  • Auf dem Judenplatz in der Wiener Innenstadt befindet sich das von Siegfried Charoux geschaffene Lessing-Denkmal. Das Original wurde 1931/32 vollendet, 1935 enthullt und bereits 1939 von den Nationalsozialisten abgetragen und eingeschmolzen. 1962 bis 1965 schuf Charoux ein zweites Lessing-Denkmal aus Bronze, das 1968 auf dem Ruprechtsplatz enthullt und 1981 auf den Judenplatz ubersiedelt wurde.
  • Zusatzlich zu dem in Wolfenbuttel bereits 1796 aufgestellten Denkmal ließ die Stadt im Jahre 1961 das Denkmal Nathan der Weise von dem Bildhauer Erich Schmidtbochum errichten. Der Schauspieler Ernst Deutsch saß Modell.

Weitere Denkmaler:

  • Die von Ludwig Hoffmann entworfene und 1903 eroffnete Lessingbrucke in Berlin-Moabit zeigte auf vier Bronzereliefs Darstellungen der Schluss-Szenen der Dramen Miss Sara Sampson , Emilia Galotti , Nathan der Weise und Minna von Barnhelm . Bei den 1983 wieder angebrachten Reliefs von August Jakel handelt es sich um Nachbildungen der Originale von Otto Lessing, die wahrend des Zweiten Weltkrieges eingeschmolzen wurden.
  • Freiherr Otto August von Grote errichtete in dem Park seines Landgutes Breese 1781 ein Denkmal (heutzutage Gut Wrestedt/Uelzen). [35]
  • Das Lessing-Denkmal in Frankfurt am Main wurde im Auftrag des judischen Frankfurter Burgers Herz Hayum Goldschmidt von Gustav Kaupert gestaltet und 1882 vor der ehemaligen Stadtbibliothek aufgestellt. Es steht seit 1961 in der Obermain-Anlage. [36]

Ortlichkeiten

In uber 1000 Stadten und Orten wurden Straßen, Wege und Platze nach Lessing benannt:

Gedenktafeln

  • Die 1913 von der Stadt Berlin gestiftete Gedenktafel am Nikolaikirchplatz 7 in Berlin-Mitte erinnert an die Vollendung des Werkes Minna von Barnhelm im Jahr 1765.
  • Eine Gedenktafel in Wittenberg erinnert an Lessings Studium in der Lutherstadt.
  • In Kamenz erinnert eine Gedenktafel an den fruheren Standort seines Geburtshauses.

Preise

Zu Lessings Ehren wurden mehrere Lessing-Preise gestiftet:

Schulen

Nach Lessing wurden mehrere Schulen benannt, siehe Lessing-Schule .

Theater

Sonstiges

Nach Lessing und nach seinen beiden Großneffen, dem Arzt und Botaniker Christian Friedrich Lessing und nach dem Maler Karl Friedrich Lessing ist die Pflanzengattung Lessingia Cham. aus der Familie der Korbblutler (Asteraceae) benannt. [47]

Einige Hauser tragen in verschiedenen Orten auch seinen Namen.

Literatur

Commons : Gotthold Ephraim Lessing  ? Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Gotthold Ephraim Lessing  ? Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Biographie. Lessing-Akademie , archiviert vom Original am 18. Juni 2015 ; abgerufen am 5. Juni 2015 .
  2. Genealogie der Mutter Lessings, Justina Salome Lessing
  3. Monika Fick: Lessing-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung . Metzler, 2000, ISBN 3-476-01685-4 , S. 458.
  4. Wilhelm von Sternburg: Gotthold Ephraim Lessing . Rowohlt, Reinbek 2010, ISBN 978-3-499-50711-3 , S. 22 ff.
  5. Wilhelm von Sternburg: Gotthold Ephraim Lessing . Rowohlt, Reinbek 2010, ISBN 978-3-499-50711-3 , S. 25?27.
  6. Zitiert nach: Metzler Autorenlexikon. Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart . Stuttgart 1986, S. 417.
  7. a b Fritz Juntke: Album Academiae Vitebergensis. Jungere Reihe Teil 3, Halle (Saale), 1966, S. 274.
  8. Heinz Kathe : Die Wittenberger Philosophische Fakultat 1502?1817 (= Mitteldeutsche Forschungen. Band 117). Bohlau, Koln/Weimar/Wien 2002, ISBN 3-412-04402-4 , S. 455?470.
  9. Walter Friedensburg : Geschichte der Universitat Wittenberg. Max Niemeyer, Halle (Saale) 1917, S. 580.
  10. Martin Geck: Die Bach-Sohne , Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 2003, ISBN 3 499 50654 8 , S. 40.
  11. Wilfried Barner: Goethe und Lessing. Eine schwierige Konstellation. Wallstein Verlag, Gottingen 2001, ISBN 3-89244-408-0
  12. C. F. Gellerts Briefwechsel. Kritische Gesamtausgabe: C. F. Gellerts Briefwechsel: 1740?1756. (Bd. 1): 1740?1755: Bd. 1 Vorwort von Reynolds, John. F. De Gruyter, 1988, ISBN 3-11-008409-0 , S. 415.
  13. Biographie
  14. Zum Vergleich: Ein Infanterie-Oberstleutnant im benachbarten Kurhannover bezog zur selben Zeit rund 630 Taler jahrlich (inkl. Gage als nomineller Kompaniechef), ohne freies Logis, aber mit Service genannten Wohngeldern. Vgl. Louis Sichart von Sichartshoff : Geschichte der Koniglich-Hannoverschen Armee , Hannover 1870, Bd. 2, S. 178 sowie Bd. 3, S. 204
  15. Biographie Lessings im Lessingportal der Lessing-Akademie Wolfenbuttel
  16. Eugen Lennhoff, Oskar Posner und Dieter A. Binder: Internationales Freimaurer Lexikon . 5. uberarbeitete und erweiterte Neuauflage, Herbig 2006, ISBN 978-3-7766-2478-6 , S. 506?508
  17. Jana Curten: Just Married vor 235 Jahren: Lessing traute sich in York , Hamburger Abendblatt , Region-Stade, 12. November 2011.
  18. Wikisource und NDB .
  19. Peter Jungblut: Ein verteufeltes Leben. Simson Alexander David - der Journalist, den Deutschland zur Holle wunschte. Berlin 2016, S. 79 ff., außerdem: Hugo Goring (Hrsg.): Lessings Werke (in zwanzig Banden), Bd. 1, Stuttgart, 1874, Einleitung S. CVII
  20. Rolf Hagen: Lessing in Braunschweig . S. 639 (siehe Literatur).
  21. Gisbert Ter-Nedden: Lessings Trauerspiele. Der Ursprung des modernen Dramas aus dem Geist der Kritik . Stuttgart: Metzler Verlag, 1986 (Germanistische Abhandlungen 57). - Vgl. auch die Eintrage zu Sara Sampson, Emilia Galotti und Philotas im Figurenlexikon zu Lessings Dramen
  22. Th. C. Van Stockum: Lessing und Diderot. Neophilologus 1955, Bd. 39, Nr. 1, S. 191?202
  23. Das Theater des Herrn Diderot: Der naturliche Sohn, oder die Proben der Tugend. Bd. 1 Denis Diderot, Gotthold Ephraim Lessing, Voß, Berlin 1781
  24. Das Theater des Herrn Diderot ubersetzt von Lessing, 1760, darin u. a. Le fils naturel (1757) und Le pere de famille (1758) ; Merkwurdiges Beispiel einer weiblichen Rache . Aus einem Manuskript des verstorbenen Diderot gezogen, Thalia, 1, 1785 ubersetzt von Schiller ( Volltext auf Wikisource )
  25. Adam B?och: Deutsche Literatur im Zeitalter der Aufklarung. Catholic University in Ru?omberok Press, Ru?omberok, Verbum 2011, ISBN 978-80-8084-701-2 .
  26. Nikolas Immer; Olaf Muller: Lessings Diderot ≫sussere Thranen≪ zur Lauterung des Nationalgeschmacks. S. 147?163
  27. Siehe auch Artikel Religionskritik
  28. G. E. Lessing: Leben und leben lassen (verfasst nach 1772), in; Werke Bd. 5, Munchen 1973, S. 781 ff.
  29. Erich Schmidt : Lessings Faust . Goethe-Jahrbuch , Band 2 (1881), S. 65?86: Digitalisat
  30. Das in Hamburg befindliche von Anton Graff im September 1771 gemalte Bildniss Gotthold Ephraim Lessing's : als Manuscript fur Freunde gedruckt; nebst einer Photographie dieses Bildes; Vortrag im Hamburger wissenschaftlichen Verein am 12. Februar 1868 von Adolph Soetbeer . - [Online-Ausg.]. - Hamburg : Ackermann & Wulff, [ca. 1868], ( online , WDB).
  31. Vgl. Hermann Maertens: Die deutschen Bildsaulen-Denkmale des XIX. Jahrhunderts . Stuttgart 1892
  32. Hans Butzmann : Lessings Denkmal in Wolfenbuttel . Ein Vorspiel zur Geschichte der Lessingverehrung, Wolfenbuttel, Herzog August Bibliothek, 1982.
  33. Portraitbuste (Archivlink via: Lessing-Portal )
  34. Jorg Kuhn: Otto Lessing (1846?1912). Bildhauer, Kunstgewerbler, Maler. Leben und Werk eines Kunstlers des Spathistorismus unter besonderer Berucksichtigung seiner Tatigkeit als Bauplastiker . Phil Diss. FU Berlin 1994.
  35. Gottschalk E. Guhrauer: Gotthold Ephraim Lessing: sein Leben und Werke in der Periode vollendeter Reife. , Bd. 2. Dyk’sche Buchhandlung, Leipzig, 1854, S. 362, ( online )
  36. Kunst-im-offentlichen Raum Frankfurt (abgerufen am 24. Juni 2016)
  37. Lessingstraße in Deutschland. Straßen in DE, abgerufen am 24. Januar 2016 .
  38. Lessingstraße52-68 in Deutschland. Straßen in DE, abgerufen am 24. Januar 2016 .
  39. Lessing-Straße in Deutschland. Straßen in DE, abgerufen am 24. Januar 2016 .
  40. Lessing Straße in Deutschland. Straßen in DE, abgerufen am 24. Januar 2016 .
  41. Lessingweg in Deutschland. Straßen in DE, abgerufen am 24. Januar 2016 .
  42. Lessingplatz in Deutschland. Straßen in DE, abgerufen am 24. Januar 2016 .
  43. Lessingring in Deutschland. Straßen in DE, abgerufen am 24. Januar 2016 .
  44. Lessingbrucke in Deutschland. Straßen in DE, abgerufen am 24. Januar 2016 .
  45. Lessingallee in Deutschland. Straßen in DE, abgerufen am 24. Januar 2016 .
  46. Lessingtunnel in Deutschland. Straßen in DE, abgerufen am 24. Januar 2016 .
  47. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen . Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universitat Berlin, Berlin 2018. [1]