Leon Festinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leon Festinger (* 8. Mai 1919 in New York City ; † 11. Februar 1989 ebenda) war ein US-amerikanischer Sozialpsychologe , der hauptsachlich durch seine Theorie der kognitiven Dissonanz , die Theorie des sozialen Vergleichs und seine Experimente bekannt wurde.

Leon Festinger wurde als Sohn von Alex Festinger und Sara Solomon, russisch-judischen Einwanderern, in New York geboren. Nach seinem Schulabschluss ging Festinger ans City College of New York , wo er 1939 seinen Abschluss machte. Im Folgejahr legte er seinen MA im Fachgebiet Psychologie ab. Es folgte eine Graduierung an der University of Iowa bei dem deutschen Psychologen Kurt Lewin (1890?1947).

Lewin, der zu dieser Zeit an einer neuen Feldtheorie der Sozialpsychologie arbeitete, hatte auf Festingers Arbeit auch perspektivisch einen großen Einfluss. Nachdem Festinger seinen Doktorgrad der Psychologie an der Universitat von Iowa 1942 mit dem Forschungsthema Anspruchsniveau und Statistik erworben hatte, arbeitete er wahrend des Zweiten Weltkrieges als Statistiker an der Universitat Rochester fur das Programm Committee on Selection and Training of Aircraft Pilots. Ab 1945 folgte er Lewin an das Forschungszentrum fur Gruppendynamik am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Hier wurde er Assistenzprofessor fur Sozialpsychologie. Gemeinsam arbeitete er dort mit Stanley Schachter zusammen. [1] Zu dieser Zeit heirateten Festinger und Mary Ballou, eine Pianistin, mit der er drei Kinder hatte; spater aber geschieden wurde.

Nach Lewins Tod 1947 zog das Forschungszentrum fur Gruppendynamik an die University of Michigan um, Festinger stieg zum Programmdirektor auf. Danach wechselte er zur University of Minnesota als Professor fur Psychologie und ging 1955 zur Stanford-Universitat . 1968 kehrte er nach New York City zuruck, wo er als Professor fur Psychologie an der New School for Social Research tatig wurde. 1959 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewahlt, 1972 in die National Academy of Sciences . Festinger verstarb am 11. Februar 1989 in New York. Er hinterließ seine zweite Frau, Trudy Bradley, die er 1969 geheiratet hatte.

In dieser Zeit leistete er Beitrage zur sozialpsychologischen Theoriebildung durch seine Untersuchungen informaler sozialer Kommunikation. Dabei entwickelte er Theorien uber soziale Vergleichsprozesse, besonders seine Theorie der kognitiven Dissonanz. Diese besagt, dass ein Mensch im Wesentlichen immer um den sozialen Ausgleich, egal welcher Art und Form, fur sich selbst bemuht ist. Wenn dieser Mensch beispielsweise eine besonders gefahrliche Tatigkeit ausubt, bemuht er sich darum, Informationen und ?Beweise“ zusammenzutragen, dass diese Tatigkeit vollig ?normal“ und mit hohem Zweck notwendig sei. Dazu entwickelte Leon Festinger einfallsreiche Experimente mit seinen Schulern, so unter anderem zur Herstellung von Dissonanzen durch ?foced-compliance“, die oft mit Tauschungseffekten verbunden sind. [2] 1956 schrieb er ein Buch uber das Scheitern von Prophezeiungen, z. B. zu UFOs oder zum Weltuntergang .

Etwa um das Jahr 1964 verließ er das Forschungsgebiet der Sozialpsychologie und wandte sich der Psychologie der Farbwahrnehmung zu. Zehn Jahre darauf beendete er seine experimentellen psychologischen Forschungen und widmete sich der Publikation ausgewahlter Themen, begann sich mit Archaologie und historischen Prozessen zu beschaftigen. So erschien 1983 seine Arbeit The Human Legacy (dt. Archaologie des Fortschritts ).

Zu seinen bekanntesten Schulern gehort Elliot Aronson .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Stanley Schachter , Leon Festinger (1919?1989): A biographical memoir , D.C.: National Academy of Sciences, Washington 1983
  2. Helmut E. Luck: Festinger . In: Markus Antonius Wirtz (Hrsg.): Dorsch-Lexikon der Psychologie . 19., uberarbeitete Auflage. Hans Huber, Bern, Schweiz 2020, ISBN 978-3-456-85914-9 .