Personenschutz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von Leibwachter )
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zwei Personenschutzer zum Schutz des damaligen turkischen Premierministers Recep Tayyip Erdo?an auf der Hannover Messe 2007
Hermann Otto Solms und Jurgen Zieger zwischen Personenschutzern beim Tag des offenen Denkmals 2008

Personenschutz ist die Gewahrleistung der personlichen Sicherheit einer schutzwurdigen Person (Schutzperson) vor Angriffen ( Entfuhrung , Attentat etc.) durch Dritte. Der Schutz von Objekten wird hingegen durch den Objektschutz gewahrleistet. In beiden Bereichen sind staatliche und private Sicherheitsdienste tatig. Personenschutzer werden auch als Leibwachter oder anglizistisch als Bodyguard bezeichnet. Aufgrund der hohen Personalkosten kommen Personenschutzer in der Regel nur fur wohlhabende, bedeutende oder unmittelbar bedrohte Personen ( Politiker , Wirtschaftsfuhrer, Stars , Kronzeugen , Mafiabosse ) zum Einsatz.

Aufgaben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Personenschutz wird durch die Bewachung der Person nach außen hin in der Offentlichkeit gewahrleistet. Es soll dabei die korperliche Unversehrtheit der Schutzperson gewahrleistet werden. Auch die Organisationseinheiten, die den Personenschutz gewahrleisten, werden als Personenschutz bezeichnet. Die eigentlichen Personenschutzer um die Schutzpersonen werden zusammen als Personenschutzgruppe (PSG) bezeichnet.

Schutzpersonen sind meist

  • Personen des offentlichen Lebens , die laut Gefahrenprognose einem Risiko ausgesetzt sind oder
  • Personen, die durch bestimmte Lebensumstande erheblichen Bedrohungen durch andere Personen ausgesetzt sind ( Zeugenschutz , Opfer organisierter Kriminalitat, Mitglieder krimineller Vereinigungen).

Personenschutzer (Leibwachter) arbeiten sowohl im privatwirtschaftlichen Sicherheitsdienst wie im offentlichen Dienst wie z. B. bei der Polizei . Sie sind zumeist mit Schusswaffen und Kommunikationsmitteln ausgestattet und im Nahkampf ausgebildet. Hochgefahrdete Schutzpersonen erhalten Personenschutz von mehreren Personenschutzern. Die klassische Taktik eines Schutzes ist das Schutzkreuz, dies ist eine karoartige Anordnung der Personenschutzer um die Schutzperson. Personenschutzer arbeiten haufig in ziviler Kleidung. Sie bewegen sich meist auf Tuchfuhlung mit der Schutzperson. Sind mehrere Personenschutzer tatig, sind sie auch im personlichen Umfeld der Schutzperson tatig. Die Hauptaufgabe ist das rechtzeitige Erkennen und Verhindern von Gefahren fur die Schutzperson. Dabei achtet man besonders auf auffalliges Verhalten von Personen, ungewohnliches Außeres, sowie markante Gegenstande und Ablaufe.

Fur den Transport einer Schutzperson kann man gepanzerte (sondergeschutzte) Fahrzeuge (in verschiedene Schutzklassen unterteilt) einsetzen. Diese sind nach heutigem Stand der Technik außerlich kaum von normalen Kraftfahrzeugen zu unterscheiden.

In Deutschland ist die Arbeit staatlicher Personenschutzer gesetzlich geregelt und in Dienstvorschriften festgehalten. So ist fur die Sicherheit der Mitglieder der Verfassungsorgane und deren auslandischer Gaste das Bundeskriminalamt (BKA) zustandig, welches dafur die Abteilung Sicherungsgruppe (SG) unterhalt. [1] Fur den Schutz von Ministerprasidenten oder Ministern eines Bundeslandes ist das Landeskriminalamt des jeweiligen Bundeslandes oder das ortliche Polizeiprasidium zustandig; hier gilt das Wohnortprinzip. Politiker im Ausland werden durch Personenschutzer der Sicherungsgruppe (SG) des Bundeskriminalamtes (BKA) sowie durch eine Komponente des spezialisierten Personenschutzes Auslands- und Spezialeinsatze (ASE) unterstutzt. Den Schutz der deutschen Botschafter im Irak und in Afghanistan ubernehmen die Personenschutzkrafte der Bundespolizei ( PSA ) und Beamte der Landespolizeien, mit Ausnahme des Landes Nordrhein-Westfalen . Die hier akkreditierten Botschafter werden durch das zustandige Bundesland begleitet. Art und Umfang des Personenschutzes werden nach individuellen Gefahrdungsanalysen durch den Staatsschutz festgelegt (Schutzmaßnahmen 1?3) und konnen taglich variieren. [2] In der Bundeswehr gibt es daruber hinaus auch Personenschutzer mit der gleichen Ausbildung wie BKA und LKA u. a. fur den Generalinspekteur der Bundeswehr und im Auslandseinsatz der Bundeswehr fur Kontingentfuhrer national und in internationalen Staben, Besucher und Gaste der Bundeswehr, wie auch fur den standigen Vertreter im NATO-Hauptquartier in Brussel. Diese gehoren zu den Feldjagern . [3]

Dagegen mussen zum Beispiel Schauspieler oder Popstars ihre Leibwachter selbst beauftragen und bezahlen, sofern sie keiner besonderen Bedrohung unterliegen (siehe oben). Um als besonders bedroht und damit zu staatlicherseits gewahrleistetem Personenschutz berechtigt zu gelten, mussen zumeist vergleichsweise hohe Voraussetzungen erfullt sein. Selbst in Fallen akuter Bedrohung durch beispielsweise organisierte Kriminalitat wird in den seltensten Fallen umfassender staatlicher Schutz zugesichert und meist auf private Dienstleister verwiesen, die ebenfalls durch gesetzliche Regelungen uberwacht sind und spezielle Voraussetzungen erfullen mussen.

Fur den Personenschutz des Papstes ist die Schweizergarde zustandig.

Gefahrdungsstufen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Diese sind nachfolgend:

  • I ? Die Person ist erheblich gefahrdet, mit einem Anschlag ist jederzeit zu rechnen.
  • II ? Die Person ist gefahrdet, ein Anschlag ist nicht auszuschließen.
  • III ? Eine Gefahrdung der Person ist nicht auszuschließen.

Auch bei Gefahrdungsstufe I wird meist zur Eigenverantwortung angehalten. Staatlicher Personenschutz fur Privatpersonen ist sehr selten.

Privater Personenschutz [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In Deutschland bieten auch private Dienstleister Personenschutzmaßnahmen an, oft in Verbindung mit Begleitschutz, VIP-Betreuung und Veranstaltungsschutz.

Voraussetzung ist zuerst die staatliche Bewachungserlaubnis nach § 34a GewO fur Bewachungsunternehmen mit bestimmten Zulassungsbedingungen. Dazu zahlt fur Angestellte auch eine 40-stundige Unterrichtung oder die IHK -Sachkundeprufung, die jedoch beide keine personenschutzspezifischen Inhalte vermitteln oder fordern und deshalb nicht ausreichen. Einen allgemein anerkannten Beruf des Personenschutzers gibt es in Deutschland nicht. Interessenten haben neben der genannten gewerberechtlichen Zugangsvoraussetzungen fur die Bewachungstatigkeit die Moglichkeit, Fort- und Weiterbildungen in dieser Einsatzrichtung zu absolvieren, die vor allem private Bildungstrager wegen fehlender staatlicher Vorgaben und anerkannter Bildungsinhalte in unterschiedlicher Qualitat anbieten. Zumindest eine erweiterte Rechts- und Psychologieweiterbildung, eine Personenschutzgrundausbildung, die Waffensachkundeprufung nach § 7 WaffG und personenschutzbezogene Trainingsmaßnahmen, ein mehrtagiges Fahrsicherheitstraining , Konditionierung und Selbstverteidigung sowie Erste-Hilfe -Kenntnisse sollten Bestandteil derartiger Fort- und Weiterbildungen sein. Ganzheitlicher Personenschutz umfasst aber auch Objektschutzelemente und weitere Themengebiete.

Wesentliche Unterschiede zwischen behordlichem und privatem Personenschutz gibt es sowohl in der Arbeitsweise, als auch in Bezug auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Ausbildung der Personenschutzer. Im privaten Personenschutz liegen selten akute Bedrohungslagen vor, Begleitschutz dient hier oft dem subjektiven Sicherheitsempfinden der beschutzten Person und der Pravention. Behordliche Leibwachter schutzen meist das Leben von hochrangigen Politikern und Staatsgasten .

Private Sicherheitsdienstleister arbeiten lediglich auf Grundlage der ? Jedermann-Rechte “ (wie die vorlaufige Festnahme nach § 127 StPO , Notwehr , Nothilfe, Notstand) und haben keine polizeilichen Befugnisse und hoheitlichen Rechte. Ihnen konnen Besitzdienerrechte (siehe auch § 855 BGB ) ubertragen werden.

Behordliche Personenschutzer konnen hingegen von ihren hoheitlichen Vollzugsrechten Gebrauch machen. Diese Tatsache ist sowohl in der praventiven Voraufklarung eines Einsatzes, als auch wahrend des eigentlichen Schutzauftrages von erheblichem Vorteil.

Die Leibwache in der Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Osterreichische Gardekompanie

Historisch gesehen ist eine Leibwache (als militarischer Verband Leib garde genannt) eine Truppe , die fur den unmittelbaren Schutz des Herrschers bestimmt war. [4] Die Leibwache war schon im Altertum bekannt, so hatten beispielsweise die Perserkonige die 10 000 Unsterblichen als eine auserlesene Gardetruppe. Auch Philipp von Makedonien und sein Sohn Alexander der Große schufen sich aus den Sohnen des Landadels eine berittene Leibgarde ( Somatophylakes ). Dabei spielte jedoch nicht nur die Schutzfunktion dieser Wachter fur ihre Herren eine Rolle. Genauso wichtig war im umgekehrten Fall der Aspekt der Leibwachter als Geiseln. Dadurch, dass ihre Sohne in der Leibgarde des Herrschers Dienst taten, waren auch die kleineren Fursten unter dessen Kontrolle ? ein gutes Mittel gegen Aufstande.

Im republikanischen Rom hatten die Befehlshaber des Heeres die Cohors praetoria als Leibwache, die sich spater zum Pratorianerkorps entwickelte. Die romischen Kaiser schufen sich eine besondere Leibgarde, die Custodes corporis , die aus Germanen bestand. Auch die Leibwache der byzantinischen Kaiser bestand traditionell aus auslandischen heidnischen Soldnern wie Warager , Kumanen oder Petschenegen , die selber keinen Anspruch auf den Thron erheben konnten.

Im Osmanischen Kaiserreich waren die Janitscharen lange Zeit Leibgarden. Im Mittelalter waren Leibwachen die einzigen stehenden Truppen eines Fursten und wurden oft gegen unbotmaßige Vasallen eingesetzt.

Vor 1918 hatten im deutschen Sprachraum nur die Herrscher von Osterreich-Ungarn und Bayern besondere Leibgarden. Wahrend der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Leibwache Adolf Hitlers vom Fuhrerbegleitkommando gestellt, welches verwaltungsmaßig dem Stab der Leibstandarte SS Adolf Hitler angehorte.

United States Secret Service [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der United States Secret Service (USSS) ist eine der beruhmtesten staatlichen Personenschutzorganisationen weltweit. Neben der Finanzpolizei ist es seine Aufgabe, den Prasidenten, Vizeprasidenten, deren nachsten Familienkreis und weitere hochrangige US-amerikanische Personlichkeiten zu schutzen.

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Reinhard Scholzen : Personenschutz . 2. Auflage. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-613-02185-4 .
  • Maren Richter: Leben im Ausnahmezustand. Terrorismus und Personenschutz in der Bundesrepublik Deutschland (1970?1993) . Campus Verlag, Frankfurt am Main 2014.
  • Georg von Alten : Handbuch fur Heer und Flotte. Enzyklopadie der Kriegswissenschaften und verwandter Gebiete . Deutsches Verlagshaus, Berlin 1911/13 (9 Bde.; hier speziell Band 5).
  • Reinhard Scholzen : Mein Leben fur deines. In: DWJ 6, 2018, S. 130?134.

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Personenschutz  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Bodyguard  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen
Wiktionary: Leibwachter  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Vgl. zur Entstehung der Sicherungsgruppe: Reinhard Scholzen : Zum Schutz der Politiker. Die fruhen Jahre der Sicherungsgruppe. In: Polizei & Wissenschaft. Band 1, 2014, S. 2?9.
  2. Reinhard Scholzen: Personenschutz. Geschichte, Ausbildung, Ausrustung. Stuttgart 2001, S. 43?46.
  3. Siehe hierzu: Reinhard Scholzen: Feldjager. Deutschlands Militarpolizei heute. Stuttgart 2010. Hier besonders S. 110?127.
  4. Vgl. den historischen Uberblick bei Reinhard Scholzen : Mein Leben fur deines. In: DWJ. Band 6, 2018, S. 130?134.