Lara Gut-Behrami

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lara Gut-Behrami
Lara Gut im Februar 2017
Lara Gut im Januar 2017
Nation Schweiz   Schweiz
Geburtstag 27. April 1991 (33 Jahre)
Geburtsort Sorengo , Schweiz
Grosse 160 cm
Beruf Skirennlauferin
Karriere
Disziplin Abfahrt , Super-G , Riesenslalom ,
Kombination
Verein Sporting Gottardo
Trainer Pauli Gut
Nationalkader seit 2007
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 2 × Goldmedaille 3 × Silbermedaille 3 × Bronzemedaille
Junioren-WM 0 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
  Olympische Winterspiele
Bronze 2014 Sotschi Abfahrt
Gold 2022 Peking Super-G
Bronze 2022 Peking Riesenslalom
  Alpine Skiweltmeisterschaften
Silber 2009 Val-d’Isere Abfahrt
Silber 2009 Val-d’Isere Super-Kombination
Silber 2013 Schladming Super-G
Bronze 2015 Vail/Beaver Creek Abfahrt
Bronze 2017 St. Moritz Super-G
Gold 2021 Cortina d’Ampezzo Super-G
Gold 2021 Cortina d’Ampezzo Riesenslalom
Bronze 2021 Cortina d’Ampezzo Abfahrt
  Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften
Silber 2007 Zauchensee Abfahrt
Silber 2008 Formigal Abfahrt
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebut 28. Dezember 2007
 Einzel-Weltcupsiege 45
 Gesamtweltcup 1. ( 2015/16 , 2023/24 )
 Abfahrtsweltcup 2. (2023/24)
 Super-G-Weltcup 1. ( 2013/14 , 2015/16,
2020/21, 2022/23 , 2023/24)
 Riesenslalomweltcup 1. (2023/24)
 Slalomweltcup 43. (2015/2016)
 Kombinationsweltcup 2. (2015/16)
 Parallelweltcup 3. (2020/21)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Abfahrt 13 5 5
 Super-G 22 9 8
 Riesenslalom 9 8 8
 Kombination 1 0 1
 Parallel-Rennen 0 0 1
 Mannschaft 0 1 1
letzte Anderung: 23. Marz 2024

Lara Gut-Behrami (* 27. April 1991 in Sorengo , Tessin [1] als Lara Gut ) ist eine Schweizer Skirennfahrerin . Sie gehort der Nationalmannschaft von Swiss-Ski an und geht als Allrounderin ausser im Slalom in allen Disziplinen an den Start, wobei ihre Starken in den schnellen Disziplinen Abfahrt und Super-G liegen. Gut-Behrami gewann bisher acht Medaillen bei Weltmeisterschaften (zweimal Gold, dreimal Silber und dreimal Bronze) und je eine Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi und Olympischen Winterspielen 2022 in Peking. Bei den Olympischen Winterspielen in Peking wurde sie zudem Olympiasiegerin im Super-G. Im Alpinen Skiweltcup konnte sie bisher zweimal (in den Saisons 2015/16 und 2023/24 ) die Gesamtwertung, funfmal die Super-G- und einmal die Riesenslalom-Disziplinenwertung fur sich entscheiden. 2008 war sie im Alter von 17 Jahren die bisher jungste Siegerin eines Super-G-Weltcuprennens. Ihr vier Jahre jungerer Bruder Ian Gut war ebenfalls als Skirennfahrer aktiv. Sie besitzt wie ihr Bruder, der zuletzt fur Liechtenstein fuhr, auch die liechtensteinische Staatsburgerschaft, dazu die italienische. [2]

Rascher Aufstieg

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Lara Gut, Dezember 2008

Gut wuchs in Comano in der Nahe von Lugano auf. 2006 siegte sie beim renommierten Juniorenwettbewerb Trofeo Topolino in der Disziplin Slalom . Als 15-Jahrige bestritt sie im Dezember 2006 ihre ersten FIS-Rennen . Bei den Juniorenweltmeisterschaften 2007 in Zauchensee gewann sie knapp hinter Tina Weirather die Silbermedaille in der Abfahrt . Im selben Jahr wurde sie Schweizer Meisterin im Super-G , als zweitjungste Fahrerin aller Zeiten (nur Bernadette Zurbriggen war 1971 noch junger gewesen). In Formigal wurde sie bei den Juniorenweltmeisterschaften 2008 wiederum Zweite in der Abfahrt.

Im Europacup erreichte Gut in der Saison 2006/07 den zweiten Platz in der Abfahrtswertung. Innerhalb von vier Tagen gewann sie im Januar 2008 in Caspoggio vier Europacup-Rennen hintereinander (je zwei Abfahrten und Super-G). Sie entschied in der Saison 2007/08 mit grossem Vorsprung die Europacup-Disziplinenwertungen in der Abfahrt und im Super-G fur sich, ausserdem stand sie bereits drei Rennen vor Saisonende als Gesamtsiegerin fest.

Am 28. Dezember 2007 bestritt Gut (mit Start-Nr. 60) ihr erstes Weltcuprennen , den Riesenslalom in Lienz , konnte sich aber mit Rang 43 nicht fur den zweiten Lauf qualifizieren; nachdem sie auch in den zwei darauf folgenden Rennen nicht in die Wertung gekommen (und am 21. Januar 2008 zum zweiten Super-G in Cortina d’Ampezzo nicht angetreten) war, fuhr sie am 2. Februar 2008 in St. Moritz bei ihrer ersten Weltcupabfahrt vollig uberraschend auf den dritten Platz und gewann ihre ersten Weltcuppunkte, den Sieg verpasste sie mit einem Sturz kurz vor der Ziellinie. [3] Im April 2008 wahlte die Schweizer Sporthilfe Gut zur ≪Nachwuchssportlerin des Jahres≫. [4] Anlasslich der Wahl zum Schweizer Sportler des Jahres im Dezember 2008 siegte sie in der Wertung ≪Newcomer des Jahres≫, wobei sie sich gegen den Mountainbiker Nino Schurter und den Eishockeyspieler Luca Sbisa durchsetzte. Aufgrund der Erfolge in relativ jungem Alter wurde Gut als eines der grossten Talente des Schweizer alpinen Skisports der letzten Jahrzehnte bezeichnet. [5]

Am 20. Dezember 2008 gewann Gut im Alter von 17 Jahren und acht Monaten (in ihrem erst 14. Antreten) ihr erstes Weltcup-Rennen, den Super-G von St. Moritz. Sie ist damit die bisher jungste Weltcupsiegerin in dieser Disziplin uberhaupt. [6] Bei den Weltmeisterschaften 2009 in Val-d’Isere gewann sie in der Abfahrt und der Super-Kombination jeweils die Silbermedaille. Im Super-G belegte sie den siebten Platz, im Riesenslalom schied sie im ersten Lauf aus. Ihre erste volle Weltcupsaison beendete sie als Elfte der Gesamtwertung. Es gelang ihr auch, in allen Disziplinen unter die besten 15 zu fahren. Ende April 2009 wurde sie als erste Athletin zum zweiten Mal in Folge mit dem Nachwuchspreis der Schweizer Sporthilfe ausgezeichnet. [7]

Sporadische Erfolge

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ende September 2009 sturzte Gut wahrend des Riesenslalomtrainings in Saas-Fee schwer und erlitt dabei eine Luxation der rechten Hufte. Anfang Oktober musste sie sich operieren lassen. [8] Daher konnte sie auch nicht an den Olympischen Winterspielen in Vancouver teilnehmen. Auf weitere Rennen in dieser Saison verzichtete sie.

Zu Beginn der Saison 2010/11 kehrte Gut in den Weltcup zuruck. Am 18. Dezember 2010 gelang ihr mit Platz drei in der Abfahrt von Val-d’Isere der erste Podestplatz nach ihrer einjahrigen Verletzungspause. Zwei Tage zuvor hatte der Schweizer Skiverband Swiss-Ski disziplinarische Massnahmen gegen sie verhangt, unter anderem wegen offentlicher Kritik an Nationaltrainer Mauro Pini (der zuvor ihr Privattrainer gewesen war) und wiederholter Verstosse gegen die Kleidervorschriften. Gut wurde fur die beiden Weltcuprennen in Semmering Ende Dezember gesperrt. [9] Nachdem sie zunachst ein Mediationsverfahren vor dem Internationalen Sportgerichtshof angekundigt hatte, einigten sich beide Seiten kurz vor Jahresende. [10] Am 9. Januar 2011 gewann Gut mit dem Super-G in Zauchensee ihr zweites Weltcuprennen. Bei den Weltmeisterschaften 2011 in Garmisch-Partenkirchen verpasste sie als Vierte sowohl in der Abfahrt als auch im Super-G knapp das Podest. [11]

In der Saison 2011/12 konnte Gut nicht ganz an die Leistungen des Vorwinters anknupfen. Grunde dafur waren einerseits der Skimarkenwechsel von Atomic zu Rossignol (verbunden mit den damit ublichen Anpassungsschwierigkeiten), andererseits das anspruchsvolle Rennprogramm (Starts in samtlichen funf Disziplinen und in fast allen Rennen). Insbesondere im Slalom erwies sich diese Strategie als verfehlt, da sie in keinem der sechs Rennen, zu denen sie antrat, ins Ziel kam. [12] Podestplatze blieben in diesem Winter aus, das beste Ergebnis war ein vierter Platz im Super-G von Lake Louise .

Gut verzichtete in der Saison 2012/13 auf Slalomrennen, was sich auf die Leistungen in den ubrigen Disziplinen positiv auswirkte. Am 14. Dezember 2012 feierte sie in der Abfahrt von Val-d’Isere ihren dritten Weltcupsieg, den ersten in dieser Disziplin. Trotz eines kleinen Leistungstiefs um den Jahreswechsel (Platz 38 in der Abfahrt von St. Anton nach Trainingsbestzeit) wurde sie in vier Disziplinen fur die Weltmeisterschaften 2013 in Schladming nominiert. Im Super-G gewann sie zum dritten Mal eine Silbermedaille. Zum Abschluss der Saison gelang ihr beim Weltcup-Final in Lenzerheide ein dritter Platz im Riesenslalom.

Durchbruch zur Weltspitze

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am 26. Oktober 2013 gewann Gut mit grossem Vorsprung das erste Weltcuprennen der Saison 2013/14 , den Riesenslalom von Solden . Es war dies ihr erster Sieg in dieser Disziplin und der erste einer Schweizerin seit fast elf Jahren (zuletzt hatte Sonja Nef am 4. Januar 2003 in Bormio gewonnen). [13] Ende November gewann sie in Beaver Creek sowohl die Abfahrt als auch den Super-G. Sie war damit die erste Skirennfahrerin seit Petra Kronberger im Winter 1990/91 , die drei der vier ersten Weltcuprennen der Saison fur sich entscheiden konnte. [14] Zu diesem Zeitpunkt fuhrte sie deutlich in der Gesamtwertung des Skiweltcups. Das hohe Niveau konnte sie bei den Rennen in Europa jedoch nicht halten. Sie fiel auf den funften Platz zuruck, da sie uber einen Monat lang ohne Podestplatz geblieben war und insbesondere im Riesenslalom mehrere Ausfalle zu verzeichnen hatte.

Gut gelang es am 26. Januar 2014, wieder an die Siegesserie des Saisonbeginns anzuknupfen, als sie den Super-G von Cortina d’Ampezzo gewann. Am selben Tag sorgte sie uber die reine Sportberichterstattung hinaus fur Schlagzeilen, als sie die Vergabe der Olympischen Winterspiele 2014 an Sotschi mit deutlichen Worten kritisierte. Insbesondere bemangelte sie die Menschenrechtslage in Russland , die immensen Kosten und die Instrumentalisierung des Sports durch die Politik. [15] [16] In Sotschi gewann sie die Bronzemedaille in der Abfahrt, mit einem Ruckstand von zehn Hundertstelsekunden auf die zeitgleichen Siegerinnen Dominique Gisin und Tina Maze . Im Super-G fuhr sie auf den vierten Platz, im Riesenslalom wurde sie Neunte. Zum Saisonende hin folgten drei weitere Podestplatze, darunter Mitte Marz zwei Siege beim Weltcup-Final in Lenzerheide. Sie entschied die Super-G-Disziplinenwertung fur sich und schloss die Saison mit dem dritten Schlussrang in der Gesamtwertung ab.

Die Saison 2014/15 war von wechselhaften Leistungen gepragt. Beim Super-G in Lake Louise am 7. Dezember 2014 [17] und bei der Abfahrt in St. Moritz am 24. Januar 2015 in St. Moritz [18] konnte sie zwei weitere Weltcupsiege verbuchen. Hinzu kam bei den Weltmeisterschaften 2015 in Beaver Creek die Bronzemedaille in der Abfahrt. Ansonsten hielt sie aber selten mit den Topfahrerinnen mit und erzielte keine weiteren Podestplatze. Sie schloss die Saison als Neunte des Gesamtweltcups ab und erreichte in keiner Einzeldisziplin einen Platz unter den ersten drei. Insbesondere im Riesenslalom war ein markanter Ruckschritt zu verzeichnen. [19]

Gesamtweltcupsiegerin

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Anschluss an diese durchzogene Saison vollzog Gut einen Skimarkenwechsel von Rossignol zu Head und nahm Anderungen in ihrem Betreuerstab vor. Ebenso liess sie sich von Didier Cuche beraten, um die Angewohnung an das neue Material moglichst rasch zu vollziehen. [20] Die Umstellungen zahlten sich in der Saison 2015/16 unmittelbar aus, insbesondere in der Disziplin Riesenslalom, die ihr im Vorwinter noch grosse Muhe bereitet hatte: Gut belegte beim Saisonauftakt in Solden den vierten Platz und entschied das Rennen in Aspen fur sich, womit sie sich im Riesenslalom sogleich wieder an der Weltspitze etablierte. [21] Nach eher massigen Ergebnissen bei den Speedrennen auf der fur sie zu flachen Strecke in Lake Louise feierte sie am 18./19. Dezember in Val-d’Isere zwei Siege in Folge (Super-Kombination und Abfahrt). Ihr Kombinationssieg beendete eine seit dem 10. Dezember 1989 ( Brigitte Oertli in Steamboat Springs ) anhaltende sieglose Serie des Schweizer Damenteams in dieser Disziplin. Am 20. Dezember folgte ein zweiter Platz im Riesenslalom von Courchevel, womit sie die Fuhrung in der Weltcup-Gesamtwertung ubernahm. [22]

Nach einem weiteren Sieg im Riesenslalom von Lienz am 28. Dezember baute Gut ihre Fuhrung in der Gesamtwertung aus und lag nun 158 Punkte vor Lindsey Vonn . [23] In den folgenden Wochen erzielte sie zwar zwei Podestplatze, musste aber auch zwei Ausfalle hinnehmen, weshalb sie Vonn davonziehen lassen musste und Anfang Februar 137 Punkte zurucklag. Mit zwei Siegen in Garmisch-Partenkirchen (Super-G) und La Thuile (Abfahrt) konnte sie den Ruckstand wettmachen; sie lag nun ihrerseits 13 Punkte voraus. [24] Vonn gelang es, im Super-G von La Thuile zu kontern und einen Vorsprung von 23 Punkten herauszuholen. Der City Event in Stockholm am 23. Februar brachte keine Veranderung, da beide Konkurrentinnen bereits in der ersten Runde ausschieden. [25]

Das spannende Duell endete abrupt, als sich Vonn in Soldeu einen dreifachen Bruch des Schienbeinkopfs zuzog und am 2. Marz das vorzeitige Ende ihrer Saison bekanntgeben musste. Gut wies im Gesamtweltcup zu diesem Zeitpunkt einen Ruckstand von 28 Punkten auf. [26] Als Drittplatzierte der Kombination von Lenzerheide am 13. Marz, eine Woche vor Saisonende, sicherte sie sich endgultig den ersten Platz in der Gesamtwertung. Gut wurde somit die erste Schweizer Gesamtweltcupsiegerin seit Vreni Schneider in der Saison 1994/95 . Am 17. Marz sicherte sie sich beim Weltcupfinal in St. Moritz mit dem zweiten Rang im Super-G zudem zum zweiten Mal den Sieg in der Super-G-Disziplinenwertung.

Verletzung und Comeback

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Lara Gut beim Super-G-Sieg in Garmisch

Am 22. Oktober 2016 gewann Gut den Riesenslalom in Solden. Weitere Saisonsiege holte sie bei den Super-Gs in Lake Louise , Val-d’Isere und Garmisch-Partenkirchen sowie bei der Abfahrt in Cortina d’Ampezzo , diese am 28. Januar 2017. Beim Super-G am anderen Tag sturzte sie und verletzte sich derart, dass sie etwas gehandicapt zu den Heim-Weltmeisterschaften in St. Moritz antrat, wo ihr vorerst am 7. Februar mit der Bronzemedaille im Super-G ein guter Einstand gelang. Nach der am Vormittag des 10. Februar ausgetragenen Abfahrt bei der Kombinations-Entscheidung lag sie aussichtsreich auf eine weitere Medaille auf Rang drei, doch sturzte sie beim Einfahren fur den um 13 Uhr angesetzten Slalom wiederum und zog sich einen Kreuzbandriss und eine Meniskusverletzung im linken Knie zu, womit fur sie die laufende Skisaison vorzeitig beendet war. Sie hatte bis dahin im Weltcup 1023 Punkte erzielt und damit hinter der fuhrenden US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin (1203 Punkte) auf Platz zwei gelegen. Die Disziplinenwertung im Super-G hatte sie angefuhrt, wahrend sie in der Abfahrt auf Rang zwei hinter der Slowenin Ilka ?tuhec und im Riesenslalom auf Platz drei hinter der Franzosin Tessa Worley und Shiffrin gelegen hatte.

Beim Saisonauftakt 2017/18 in Solden und ihrer gleichzeitigen Ruckkehr in den Weltcup schied Gut im ersten Durchgang aus. Top-25-Platzierungen folgten, bis sie am 3. Dezember 2017 beim Super-G in Lake Louise erstmals seit ihrer Verletzung wieder auf dem Podest stand. Eine zweite Top-Platzierung folgte beim Super-G von Bad Kleinkirchheim . Am 21. Januar 2018 konnte sie in Cortina d’Ampezzo am gleichen Ort wie ein Jahr zuvor wieder einen Super-G fur sich entscheiden. Bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang war ihr bestes Ergebnis ein vierter Rang im Super-G, in der Abfahrt und im Riesenslalom schied sie jeweils aus. Auch im weiteren Verlauf der Saison blieben die Erfolge meist aus, im Gesamtweltcup wurde Gut-Behrami Zwolfte, nur im Super-G-Weltcup konnte sie mit Rang zwei ein gutes Resultat verzeichnen.

Die Saison 2018/19 war eine der schlechtesten Saisons ihrer Karriere. Im gesamten Winter konnte sie kein einziges Rennen gewinnen und erzielte nur wenige Podestplatze. Bei den Weltmeisterschaften 2019 in Are wurde sie in der Abfahrt Achte und im Super-G Neunte, in der Kombination schied sie im Slalom aus. Im Gesamtweltcup erreichte sie mit Platz 21 das schlechteste Ergebnis seit ihrer Premierensaison 2008, die beste Disziplin war der Super-G mit Rang sieben. Auch die Saison 2019/20 begann fur Gut-Behrami durchwachsen, sie erzielte aber, je langer die Saison dauerte, immer mehr gute Ergebnisse. In Bansko konnte sie den ersten Podestplatz der Saison erzielen. In Crans-Montana entschied sie an zwei Tagen hintereinander zwei Abfahrten fur sich und holte damit die ersten Weltcupsiege nach uber zwei Jahren.

Doppelweltmeisterin und Olympiasiegerin

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In der Saison 2020/21 fand sie im Super-G zuruck zu alter Starke und gewann nacheinander die vier Rennen von St. Anton am Arlberg , Crans-Montana und Garmisch-Partenkirchen, dazu erreichte sie auch in anderen Disziplinen das Podest. Nach dem 30. Weltcupsieg im Super-G in Garmisch-Partenkirchen lag sie mit 947 Punkten im Gesamtweltcup auf Rang zwei hinter Petra Vlhova . Ihren ersten Weltmeistertitel gewann Gut-Behrami ebenfalls im Super-G bei den Weltmeisterschaften in Cortina d’Ampezzo . [27] Dort gewann sie in der darauf folgenden Abfahrt die Bronzemedaille. Ebenso gewann sie mit knappem Vorsprung auf Mikaela Shiffrin auch den Weltmeistertitel im Riesenslalom. Ihr letzter Weltcupsieg in dieser Disziplin lag zu diesem Zeitpunkt uber vier Jahre zuruck. Mit ihrer achten WM-Medaille ist sie, gemessen an Anzahl Medaillen, die erfolgreichste Schweizer Skirennfahrerin an Weltmeisterschaften.

Lara Gut-Behrami startete mit einem zweiten Platz beim Riesenslalom von Solden gut in die Saison 2021/22 . Geschlagen wurde sie nur von Mikaela Shiffrin . Bei den Rennen in Nordamerika litt sie unter einer hartnackigen, krafteraubenden Erkaltung. Die beiden Abfahrten in Lake Louise endeten mit den enttauschenden Rangen 29 und 17. Beim Super-G am gleichen Ort konnte sie an ihre Leistungen aus den vergangenen Jahren anknupfen und wurde Zweite hinter Sofia Goggia . Die Differenz hatte die Italienerin vor allem im letzten Streckenabschnitt herausgefahren, bei dem Gut-Behrami nach eigener Aussage die Krafte ausgegangen seien. Beim ersten von zwei Heimrennen in St. Moritz eine Woche spater schlug sie zuruck und gewann den Super-G vor Sofia Goggia. Im zweiten Super-G am nachsten Tag sturzte Gut-Behrami aufgrund eines Fahrfehlers im Steilhang und flog uber den Fangzaun, wobei sie unverletzt blieb und anschliessend selbststandig ins Ziel fahren konnte. Am darauf folgenden letzten Wochenende vor Weihnachten wurde ihre COVID-19 -Infektion bekannt.

Bei den Olympischen Winterspielen 2022 belegte sie zunachst im Riesenslalom den dritten Rang und gewann die Bronzemedaille. Wenige Tage spater wurde Gut-Behrami Olympiasiegerin im Super-G. [28]

In der nacholympischen Saison 2022/23 gelang Gut-Behrami im ersten ausgetragenen Riesenslalom im US-amerikanischen Killington ihr insgesamt 35. Weltcupsieg. In St. Anton am Arlberg gewann sie ihren 18. Super-G im Weltcup, nur Lindsey Vonn gelangen mehr Siege in dieser Disziplin. Zudem wurde sie mit diesem Sieg zur Rekordhalterin, was die Dauer zwischen dem ersten und dem aktuellsten Weltcup-Sieg betrifft (14 Jahre und 26 Tage). [29] Nach einem weiteren Sieg beim Saisonfinale in Soldeu entschied sie zum vierten Mal den Super-G-Weltcup fur sich. Im Dezember 2023 erhielt sie zum zweiten Mal die Auszeichnung als Schweizer Sportlerin des Jahres . [30]

Zweiter Gesamtweltcupsieg

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zu Beginn der Weltcupsaison 2023/24 konnte Gut-Behrami am 28. Oktober 2023 den Riesenslalom von Solden fur sich entscheiden. Es war dort der dritte Erfolg fur sie nach 2013 und 2016. Kurz darauf gewann sie auch wie im Vorjahr den Riesenslalom in Killington. Am 14. Januar 2024 feierte sie mit dem Sieg im wetterbedingt verkurzten Super-G im osterreichischen Zauchensee ihren 40. Weltcupsieg. [31] Am 10. Februar 2024 gewann Gut-Behrami den Riesenslalom von Soldeu und konnte damit Mikaela Shiffrin , die bei den Rennen in Andorra verletzungsbedingt nicht angetreten war, als Fuhrende im Gesamtweltcup ablosen. [32]

Gut-Behrami entschied am Ende der Saison im Marz 2024 den Gesamtweltcup fur sich, als bisher alteste Siegerin der Geschichte. [33] Ausserdem gewann sie zum ersten Mal die Disziplinenwertung im Riesenslalom. Mit dem funften Sieg im Super-G-Weltcup zog sie mit Lindsey Vonn und Katja Seizinger gleich. [34] Zudem war es fur sie die bis anhin finanziell erfolgreichste Saison mit einem Preisgeld von 574’200 CHF. [35]

Umfeld und Privates

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Lara Gut-Berahmis Vater stammt aus Airolo , [36] die Mutter aus Zone in der Lombardei , [37] hat aber im Jura gelebt, die Eltern von Pauli Gut sind Deutschschweizer. [38] Gut-Behrami spricht fliessend Italienisch , Franzosisch , Deutsch und Englisch, daneben auch Spanisch. Das Gymnasium absolvierte sie per Fernstudium und schloss es 2014 mit der Matura ab. [39] Sie bezeichnet sich als Fan des Eishockeyclubs HC Ambri-Piotta . [40] Ihren Wohnsitz hat sie in einem Vorort von Udine . [41]

In dem 2012 gedrehten Film Tutti Giu ? Im freien Fall des Tessiner Regisseurs Niccolo Castelli spielte sie eine der drei Hauptrollen, die junge Skirennfahrerin Chiara, die ? noch nicht ganz erwachsen ? vom eigenen Erfolg uberrollt wird. Castelli realisierte 2018 auch den Dokumentarfilm Looking for Sunshine und begleitete die Athletin zu diesem Zweck ein Jahr lang. [42]

Gut-Behrami pflegt seit der Juniorenzeit eine enge Freundschaft mit der osterreichischen Skirennfahrerin Anna Veith . [43] Am 18. Marz 2018 machte sie ihre Beziehung mit dem Schweizer Fussballer Valon Behrami bekannt, [44] am 11. Juli 2018 heiratete das Paar. [45]

Zwar gehorte Gut-Behrami in den Anfangsjahren pro forma dem Kader von Swiss-Ski an, wurde aber mit Billigung des Verbandes von einem eigenen, durch Sponsoren finanzierten Trainerstab betreut. Wahrend der Saison reiste und trainierte sie mit den ubrigen Schweizer Athletinnen, das Sommertraining bestritt sie hingegen individuell. Ihr Vater Pauli Gut trat als Teammanager auf; im Mai 2009 loste er zudem als Haupttrainer seinen Jugendfreund Mauro Pini ab, der einst die Spanierin Maria Jose Rienda an die Weltspitze gebracht hatte. Karl Frehsner beriet Gut-Behrami vorubergehend in den schnellen Disziplinen. [46] Ab dem Sommer 2015 wurde sie im Speed-Bereich sporadisch von Patrice Morisod unterstutzt, der zuvor Cheftrainer der Franzosen gewesen war. [20] Im Sommer 2019 kam es zu tiefgreifenden Veranderungen. Pauli Gut, dessen Fachkompetenz innerhalb des Verbands stets umstritten gewesen war, blieb weiterhin Berater und wichtigste Bezugsperson, zog sich aber als Trainer zuruck. Diese Aufgabe ubernahm stattdessen der Spanier Alejo Hervas, den die Familie Jahre zuvor ebenfalls uber Maria Jose Rienda kennengelernt hatte. Er war nicht exklusiv fur Gut zustandig, sondern unterstutzte den restlichen Trainerstab von Swiss-Ski und stand bei freier Kapazitat auch den anderen Athletinnen des Weltcupteams zur Verfugung. [47] Kurz vor Saisonende 2023/24 trennte sich Gut-Behrami vorzeitig von ihrem Trainer. [48]

Lara Gut bei der Internationalen Sportnacht Davos (Oktober 2014)

Olympische Spiele

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weltmeisterschaften

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weltcupwertungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Saison Gesamt Abfahrt Super-G Riesenslalom Slalom Kombination Parallel
Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte
2007/08 54. 105 30. 60 26. 45 ? ? ? ? ? ? ? ?
2008/09 11. 583 12. 162 11. 161 9. 190 45. 18 16. 52 ? ?
2010/11 10. 589 7. 263 4. 272 28. 41 ? ? 30. 13 ? ?
2011/12 14. 457 18. 113 8. 207 17. 128 ? ? 30. 9 ? ?
2012/13 9. 662 5. 228 10. 144 6. 213 ? ? 4. 77 ? ?
2013/14 3. 1101 6. 352 1. 448 4. 285 ? ? 15. 16 ? ?
2014/15 9. 623 6. 289 5. 261 24. 73 ? ? ? ? ? ?
2015/16 1. 1522 4. 394 1. 481 3. 472 43. 15 2. 160 ? ?
2016/17 4. 1023 3. 360 3. 300 5. 360 57. 3 ? ? ? ?
2017/18 12. 691 10. 190 2. 375 23. 104 ? ? 22. 24 ? ?
2018/19 21. 356 18. 128 7. 178 25. 50 ? ? ? ? ? ?
2019/20 7. 616 4. 288 4. 209 14. 99 ? ? ? ? 23. 20
2020/21 2. 1256 3. 383 1. 525 7. 288 ? ? ? ? 3. 60
2021/22 11. 664 15. 208 6. 286 13. 154 ? ? ? ? 15. 16
2022/23 2. 1217 6. 272 1. 413 2. 532 ? ? ? ? ? ?
2023/24 1. 1716 2. 369 1. 576 1. 771 ? ? ? ? ? ?

Lara Gut-Behrami erzielte bisher 90 Podestplatze in Einzelrennen, davon 45 Siege:

Abfahrt

Datum Ort Land
1. 14. Dezember 2012 Val-d’Isere Frankreich
2. 29. November 2013 Beaver Creek USA
3. 12. Marz 2014 Lenzerheide Schweiz
4. 24. Januar 2015 St. Moritz Schweiz
5. 19. Dezember 2015 Val-d’Isere Frankreich
6. 19. Februar 2016 La Thuile Italien
7. 28. Januar 2017 Cortina d’Ampezzo Italien
8. 21. Februar 2020 Crans-Montana Schweiz
9. 22. Februar 2020 Crans-Montana Schweiz
10. 26. Februar 2021 Val di Fassa Italien
11. 27. Februar 2021 Val di Fassa Italien
12. 15. Januar 2022 Zauchensee Osterreich
13. 16. Februar 2024 Crans-Montana Schweiz

Riesenslalom

Datum Ort Land
1. 26. Oktober 2013 Solden Osterreich
2. 27. November 2015 Aspen USA
3. 28. Dezember 2015 Lienz Osterreich
4. 22. Oktober 2016 Solden Osterreich
5. 26. November 2022 Killington USA
6. 28. Oktober 2023 Solden Osterreich
7. 25. November 2023 Killington USA
8. 30. Januar 2024 Kronplatz Italien
9. 10. Februar 2024 Soldeu Andorra

Super-G

Datum Ort Land
1. 20. Dezember 2008 St. Moritz Schweiz
2. 9. Januar 2011 Zauchensee Osterreich
3. 30. November 2013 Beaver Creek USA
4. 8. Dezember 2013 Lake Louise Kanada
5. 26. Januar 2014 Cortina d’Ampezzo Italien
6. 13. Marz 2014 Lenzerheide Schweiz
7. 7. Dezember 2014 Lake Louise Kanada
8. 7. Februar 2016 Garmisch-Partenkirchen Deutschland
9. 4. Dezember 2016 Lake Louise Kanada
10. 18. Dezember 2016 Val-d’Isere Frankreich
11. 22. Januar 2017 Garmisch-Partenkirchen Deutschland
12. 21. Januar 2018 Cortina d’Ampezzo Italien
13. 10. Januar 2021 St. Anton Osterreich
14. 24. Januar 2021 Crans-Montana Schweiz
15. 30. Januar 2021 Garmisch-Partenkirchen Deutschland
16. 1. Februar 2021 Garmisch-Partenkirchen Deutschland
17. 11. Dezember 2021 St. Moritz Schweiz
18. 15. Januar 2023 St. Anton Osterreich
19. 16. Marz 2023 Soldeu Andorra
20. 14. Januar 2024 Zauchensee Osterreich
21. 28. Januar 2024 Cortina d’Ampezzo Italien
22. 2. Marz 2024 Kvitfjell Norwegen

Alpine Kombination

Datum Ort Land
1. 18. Dezember 2015 Val-d’Isere Frankreich

Hinzu kommen zwei Podestplatze bei Mannschaftswettbewerben .

Disziplinenwertungen:

  • Saison 2006/07 : 2. Abfahrtswertung
  • Saison 2007/08 : Gesamtsiegerin, 1. Abfahrtswertung, 1. Super-G-Wertung, 3. Kombinationswertung, 4. Riesenslalomwertung

Insgesamt 14 Podestplatze, davon 7 Siege:

Datum Ort Land Disziplin
15. Januar 2008 Caspoggio Italien Abfahrt
16. Januar 2008 Caspoggio Italien Abfahrt
17. Januar 2008 Caspoggio Italien Super-G
18. Januar 2008 Caspoggio Italien Super-G
18. Februar 2008 Soldeu Andorra Riesenslalom
6. Marz 2008 Haus im Ennstal Osterreich Super-G
6. Marz 2008 Haus im Ennstal Osterreich Super-G

Juniorenweltmeisterschaften

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weitere Erfolge

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Anzahl Tage zwischen erstem und bisher letztem Weltcupsieg: 15 Jahre, 2 Monate und 13 Tage am Ende der Saison 2023/24 (ubertrifft auch die Bestmarke bei den Herren, bestehend seit Ende der 1980er-Jahre) [49]
  • Alteste Siegerin des Gesamtweltcups bei den Damen: Saison 2023/24 mit 32 Jahren und 11 Monaten [50]
Commons : Lara Gut-Behrami  ? Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Zoom. Nr. 2, Juni 2008. Schweizer Sporthilfe .
  2. Richard Hegglin: Lara Gut ? Superstar ohne eine einzige Stunde Skischule. In: Luzerner Zeitung . 15. Marz 2016, abgerufen am 19. Februar 2021 .
  3. Lara Gut schafft Abfahrts-Sensation ( Memento vom 6. Februar 2008 im Internet Archive ). In: Neue Zurcher Zeitung . 2. Februar 2008.
  4. Ehre fur Lara Gut und Beat Feuz. (PDF; 70 kB) Schweizer Sporthilfe, 18. April 2008, archiviert vom Original am 20. Februar 2009 ; abgerufen am 18. Oktober 2008 .
  5. Thomas Walti: ≪Lara Gut, das grosste Talent seit 25 Jahren≫ ( Memento vom 9. Februar 2009 im Internet Archive ). In: Basler Zeitung . 22. Dezember 2008.
  6. Women’s World Cup. Youngest on the Podium. In: ski-db.com.
  7. Lara Gut und Daniel Friberg ? Nachwuchsathleten 2008. In: Snowboard.ch. 24. April 2009, abgerufen am 25. April 2009 .
  8. Lara Gut an der Hufte operiert. In: Tages-Anzeiger . 13. Oktober 2009, abgerufen am 13. Oktober 2009 .
  9. Lara Gut fur zwei Rennen gesperrt. In: 20 Minuten . 15. Dezember 2010, abgerufen am 15. Dezember 2010 .
  10. Eine neue Runde in der Causa Lara Gut. In: Neue Zurcher Zeitung. 31. Dezember 2010, abgerufen am 10. Januar 2011 .
  11. Florian A. Lehmann: Zweites WM-Gold fur Gorgl ? zweite Ledermedaille fur tapfere Gut ( Memento vom 22. Februar 2011 im Internet Archive ). In: Basler Zeitung. 13. Februar 2011.
  12. Philipp Bartsch: Lara Gut und die Tucken neuer Wege ( Memento vom 8. April 2014 im Internet Archive ). In: skionline.ch. 25. Januar 2012.
  13. Micha Jegge: Die Solistin brilliert und parliert vom Kollektiv. In: Berner Zeitung . 28. Oktober 2013, abgerufen am 16. November 2013 .
  14. Martin Born: Besser als Maze, Vonn und Schneider. In: Tages-Anzeiger. 1. Dezember 2013, abgerufen am 2. Dezember 2013 .
  15. Klare Kante von Lara Gut. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung . 26. Januar 2014, abgerufen am 24. Oktober 2014 .
  16. Christian Andiel, Gabi Schwegler: ≪Es ist richtig, dass wir uber Menschenrechte reden≫ ( Memento vom 1. Marz 2014 im Internet Archive ). In: SonntagsZeitung . 26. Januar 2014.
  17. Lara Gut brilliert im Super-G. In: Neue Zurcher Zeitung. 7. Dezember 2014, abgerufen am 28. Juli 2015 .
  18. Philipp Bartsch: Lara Gut, wie sie siegt und strahlt. In: NZZ am Sonntag . 24. Januar 2015, abgerufen am 28. Juli 2015 .
  19. Peter Gerber: Enttauschender Weltcup-Winter fur Teamleaderin Lara Gut. In: skionline.ch. 24. Marz 2015, archiviert vom Original am 17. Oktober 2015 ; abgerufen am 28. Juli 2015 .
  20. a b Morisod betreut Lara Gut. In: Neue Zurcher Zeitung. 24. Juli 2015, abgerufen am 28. Juli 2015 .
  21. Lara Gut siegt im Riesenslalom. In: Neue Zurcher Zeitung. 27. November 2015, abgerufen am 6. Marz 2016 .
  22. Peter Gerber: Lara Gut: ≪Abgerechnet wird im Marz in St. Moritz≫. In: skionline.ch. 21. Dezember 2015, archiviert vom Original am 6. Marz 2016 ; abgerufen am 6. Marz 2016 .
  23. Lara Gut auch in Lienz siegreich ? Tina Weirather Zweite. In: Aargauer Zeitung . 28. Dezember 2015, abgerufen am 6. Marz 2016 .
  24. Gut gewinnt uberlegen. In: Neue Zurcher Zeitung. 19. Februar 2016, abgerufen am 6. Marz 2016 .
  25. ≪Unentschieden≫ in Stockholm: Lara Gut und Lindsey Vonn scheitern in der 1. Runde. In: Watson . 23. Februar 2016, abgerufen am 6. Marz 2016 .
  26. Philipp Bartsch: Fur Lara Gut ist der Weg frei. In: Neue Zurcher Zeitung. 2. Marz 2016, abgerufen am 6. Marz 2016 .
  27. Endlich Gut. In: Spiegel Online . 11. Februar 2021, abgerufen am 12. Februar 2021.
  28. Achim Dreis: Olympischer Super-G: Lara Gut-Behrami besiegt Trauma von Pyeongchang. In: FAZ.net . 11. Februar 2022, abgerufen am 11. Februar 2022 .
  29. Alpine Ski World Cup Women's Distance between Victories. Abgerufen am 24. Marz 2024 .
  30. Odermatt zum Sportler des Jahres gekurt ? Gut-Behrami gewinnt bei den Sportlerinnen. watson.ch , 10. Dezember 2023, abgerufen am 10. Dezember 2023 .
  31. Altenmarkt-Zauchensee: Lara Gut-Behrami gewinnt Super-G zum Abschluss - Kira Weidle und Emma Aicher enttauschen. eurosport.de , 14. Januar 2024, abgerufen am 14. Januar 2024 .
  32. Ski alpin: Gut-Behrami gewinnt RTL nach Aufholjagd. sport.orf.at , 10. Februar 2024, abgerufen am 13. Februar 2024 .
  33. Johannes Knuth: Skirennfahrerin Lara Gut-Behrami: Weniger ist schneller. 18. Marz 2024, abgerufen am 19. Marz 2024 .
  34. Lara Gut-Behrami zittert sich zur dritten Kristallkugel in dieser Saison ? und sagt: "Ein Jahr werde ich sicher noch fahren". 22. Marz 2024, abgerufen am 23. Marz 2024 .
  35. Preisgelder im Ski-Weltcup ? Gut-Behrami verdient mehr als alle Teamkolleginnen zusammen. 24. Marz 2024, abgerufen am 25. Marz 2024 .
  36. Philipp Bartsch: Die Wiege der Tessiner Skikoniginnen. In: Neue Zurcher Zeitung. 15. Marz 2016.
  37. Lara Gut, stella d’argento che fa risplendere Zone. In: Bresciaoggi. 6. Februar 2013 (italienisch).
  38. Rene Hauri, Marco Keller: Stolz auf ihre Lara. In: Tages-Anzeiger. 16. Marz 2016.
  39. Jurgen Ahauser: Immer auf der Direttissima. In: Frankfurter Rundschau . 28. Januar 2014, abgerufen am 24. Oktober 2014 .
  40. Marcel W. Perren: Lara gut im Schuss. ≪Im Moment bin ich sehr happy!≫ In: Blick . 2. Dezember 2015, abgerufen am 6. Juni 2016 .
  41. Lara Gut bei Swiss Olympic, abgerufen am 23. August 2022.
  42. Looking For Sunshine. In: swissfilms.ch . Abgerufen am 1. November 2023 .
  43. Lukas Zahrer: Lara Gut-Behrami holt sich den Gesamtweltcup - sie siegt, weil sie abkurzt. In: derStandard.at . 16. Marz 2024, abgerufen am 18. Marz 2024 .
  44. ≪Die guten Dinge im Leben sind mit dir noch besser≫. In: 20 Minuten . 11. Juni 2018, abgerufen am 11. Juni 2018 .
  45. Lara Gut und Valon Behrami haben geheiratet! In: Watson . 12. Juli 2018, abgerufen am 12. Juli 2018 .
  46. Vater Pauli jetzt auch Head Coach von Lara Gut! ( Memento vom 25. Mai 2009 im Internet Archive ). In: skionline.ch. 19. Mai 2009.
  47. Claudio Zanini: Ihr Vater ist immer mit dabei, der Cheftrainer bezeichnet sich selbst nur als Puzzleteil: Diese Menschen stehen hinter Lara Gut-Behrami. In: Luzerner Zeitung . 16. Marz 2024, abgerufen am 18. Marz 2024 .
  48. Patrick Eisenacher: Lara Gut-Behrami entlasst Konditionstrainer Alejo Hervas vorzeitig - Spanier halt Abmachung nicht ein. In: Eurosport. 21. Marz 2025, abgerufen am 29. Marz 2024 (deutsch).
  49. Alpine Ski World Cup Men’s Distance between Victories. Abgerufen am 24. Marz 2024 .
  50. OVERALL Women’s Alpine Ski World Cup. Abgerufen am 24. Marz 2024 .