Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2006 Landtagswahl 2011 2016
(Zweitstimmen in %) [1]
 %
40
30
20
10
0
35,6
23,0
18,4
8,7
6,0
2,8
1,9
1,5
2,1
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2006 [2]
 %p
   6
   4
   2
   0
  ?2
  ?4
  ?6
  ?8
+5,4
?5,8
+1,1
+5,3
?1,3
?6,8
+1,9
+0,3
?0,1
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c 2006: PDS 16,8 %, WASG 0,5 %
         
Insgesamt 71 Sitze

Sitzordnung ? 6. Legislaturperiode [3]

Verhaltnis Regierung-Opposition im
6. Landtag Mecklenburg-Vorpommern
45
26
45  26 
Insgesamt 71 Sitze

Die Wahl zum 6. Landtag des Landes Mecklenburg-Vorpommern fand in 35 der 36 Landtagswahlkreise am 4. September 2011 statt, im Wahlkreis Rugen I wurde aufgrund des Todesfalls des CDU-Kandidaten Udo Timm erst am 18. September gewahlt. [4] Ebenfalls am 4. September 2011 trat die Kreisreform in Mecklenburg-Vorpommern in Kraft. Deshalb fanden an diesem Tag auch Kommunalwahlen statt, in denen die Kreistage und Landrate in den sechs neuen Landkreisen gewahlt wurden. [5]

Bei der Landtagswahl gaben mit 51,5 Prozent der Wahlberechtigten so wenige Menschen wie nie zuvor seit 1990 ihre Stimme ab. Die SPD gewann deutlich vor der CDU und der Linken . Bundnis 90/Die Grunen zog erstmals, die NPD wieder in den Landtag ein, die FDP scheiterte an der Funf-Prozent-Hurde . Nach der Wahl einigten sich SPD und CDU auf eine Fortsetzung der großen Koalition unter Ministerprasident Erwin Sellering ( Kabinett Sellering II ).

Bei der Wahl traten 16 Parteien an. Die Landtagswahl hatte folgendes Ergebnis: [1]

Wahlkreismehrheiten (Erststimmen) nach Parteien
Parteien Erststimmen Zweitstimmen Mandate
Anzahl % +/- Direkt-
mandate
Anzahl % +/- Listen-
mandate
Gesamt +/-
SPD 240.368 35,3 +5,2 24 242.251 35,6 +5,3 3 27 +4
CDU 181.988 26,7 ?4,3 12 156.969 23,0 ?5,7 6 18 ?4
LINKE 126.960 18,7 +0,7 ? 125.528 18,4 +1,6 14 14 +1
GRUNE 56.006 8,2 +4,9 ? 59.004 8,7 +5,3 7 7 +7
NPD 39.613 5,8 ?1,2 ? 40.642 6,0 ?1,4 5 5 ?1
FDP 22.054 3,2 ?5,4 ? 18.943 2,8 ?6,8 ? ? ?7
PIRATEN 1.141 0,2 N/A ? 12.727 1,9 N/A ? ? ?
FAMILIE 1.192 0,2 +0,2 ? 10.538 1,5 +0,4 ? ? ?
FREIE WAHLER 10.038 1,5 N/A ? 7.782 1,1 N/A ? ? ?
Die PARTEI N/A ? 1.669 0,2 N/A ? ? ?
AB N/A ? 1.493 0,2 N/A ? ? ?
AUF 270 0,0 N/A ? 1.133 0,2 N/A ? ? ?
APD N/A ? 868 0,1 N/A ? ? ?
PBC ?0,1 ? 651 0,1 ?0,1 ? ? ?
ODP N/A ? 598 0,1 N/A ? ? ?
REP N/A ? 579 0,1 N/A ? ? ?
Einzelbewerber 1.054 0,2 N/A ? N/A ? ? ?
Gesamt 680.684 100 36 681.375 100 35 71 ?
Ungultige Stimmen 27.427 3,9 +1,4 26.736 3,8 +1,5
Wahler 708.111 51,5 -7,6 708.111 51,5 -7,6
Wahlberechtigte 1.373.932 1.373.932
Quelle: Statistisches Amt

Nachwahl im Wahlkreis 33

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Auf Grund des Todes des CDU-Direktkandidaten Udo Timm wurde die Wahl im Wahlkreis 33 (Rugen I) auf den 18. September 2011 verschoben. Die CDU nominierte Thomas Gens nach, schloss diesen aber am 5. September 2011 aus der Partei aus bzw. widerrief seine Parteiaufnahme, nachdem bekannt wurde, dass er von 1998 bis 2002 Funktionar der rechtsextremen DVU gewesen war. [6] Die CDU rief dazu auf, Gens nicht zu wahlen. [7]

Vor der Nachwahl wurden verschiedene Szenarien von Verschiebungen des Wahlergebnisses diskutiert. Die Grunen konnten nach Berechnungen im Vergleich zum vorlaufigen Ergebnis vom 4. September ein Mandat zu Ungunsten der NPD oder der SPD hinzugewinnen. [4] Die Linke rief dazu auf, bei der Nachwahl die Grunen zu wahlen, um die Sitzzahl der NPD zu verringern. [8] Hatte die FDP oder eine andere nicht im Parlament vertretene Partei das Direktmandat im Wahlkreis 33 gewonnen, hatte sich die Anzahl der uber Zweitstimmen verteilten Mandate verringert, was ebenfalls zu Lasten der SPD oder der NPD gegangen ware.

Letztlich verlor die SPD-Politikerin Susann Wippermann ihr Mandat an die Grunen, die nunmehr mit Jutta Gerkan mit sieben Abgeordneten im Parlament vertreten waren. Weiterhin verlor die SPD-Politikerin Dagmar Kaselitz ihr Mandat an ihren Parteigenossen Ingulf Donig , da dieser mit den meisten gultigen Erststimmen das Direktmandat fur seinen Wahlkreis gewann.

Die regierende SPD wurde mit einem Stimmenanteil von 35,6 Prozent wieder starkste Kraft. Dank starker Zugewinne von 5,4 Prozentpunkten konnte sie ihren Abstand zum bisherigen Juniorpartner CDU zudem deutlich ausbauen. Ministerprasident Erwin Sellering (SPD) erreichte einen hohen Zufriedenheitswert von 79 Prozent, bei einer Direktwahl hatte er 74 Prozent der Wahlerstimmen erhalten. Sellering wurde fur sympathischer (70 Prozent), fuhrungsstarker (66 Prozent), glaubwurdiger und burgernaher (jeweils 60 Prozent) gehalten als sein Herausforderer Caffier. Auch waren die befragten Wahlberechtigten im Gegensatz zu den vorangegangenen Wahlperioden erstmals mehrheitlich mit der Arbeit der Landesregierung zufrieden. Der SPD wurde in den Bereichen Wirtschafts-, Bildungs- und Familienpolitik eine hohere Kompetenz zuerkannt als der CDU und beim Thema soziale Gerechtigkeit fur kompetenter gehalten als Die Linke. Bei der Frage, welche Partei am besten zu Mecklenburg-Vorpommern passe, erhielt die SPD mit 73 Prozent den hochsten Wert. [9]

Die CDU verlor 5,7 Prozentpunkte und erreichte nur noch einen Stimmenanteil von 23 Prozent. Es handelte sich damit um das historisch schlechteste Landtagswahlergebnis fur die CDU in Mecklenburg-Vorpommern. Die Wahlforschung sah als Hauptgrund die allgemeine Unzufriedenheit mit der Arbeit der damaligen Bundesregierung, die bei den Wahlberechtigten in Mecklenburg-Vorpommern 74 Prozent ausmachte. Auch in der Landespolitik konnte die CDU als Juniorpartner die Erfolge in der Regierungsarbeit nicht fur sich nutzen, da diese von den Wahlern eher mit der SPD in Verbindung gebracht wurden. Lediglich 41 Prozent der Wahlberechtigten waren mit der Arbeit des CDU-Spitzenkandidaten Lorenz Caffier zufrieden. Nur zwolf Prozent hielten Caffier fur fuhrungsstarker als Sellering, jeweils elf Prozent fur sympathischer und glaubwurdiger sowie zehn Prozent fur burgernaher. Bei einer Direktwahl des Ministerprasidenten hatten sich nur 14 Prozent fur Caffier entschieden, selbst von den CDU-Wahlern ware er nur mit einer knappen Mehrheit von 48 Prozent gewahlt worden, wahrend sich immerhin 43 Prozent der CDU-Wahler fur Sellering entschieden hatten. [9] Der Wahlspruch ?C wie Zukunft“, der auf Caffiers Namen anspielen sollte, galt als umstritten und wenig gegluckt.

Die Linke konnte leicht auf 18,4 Prozent zulegen. Dass die Partei keine starkeren Zugewinne erreichte, wurde auch in den eigenen Reihen mit der anhaltenden Uneinigkeit auf Bundesebene begrundet, insbesondere die Kommunismus -Debatte sowie die Diskussionen uber den Brief an Fidel Castro und die Wurdigung der Todesopfer an der Berliner Mauer . 70 Prozent der Wahlberechtigten waren der Auffassung, dass Die Linke zu zerstritten sei, um ernsthaft Politik mitgestalten zu konnen. Mit der politischen Arbeit des Spitzenkandidaten Helmut Holter waren 37 Prozent der Wahlberechtigten zufrieden. [9]

Bundnis 90/Die Grunen konnten mit einem Stimmenanteil von 8,7 Prozent ihren Wert der Vorwahl weit mehr als verdoppeln. Es handelt sich um das bisher beste Ergebnis in einem ostdeutschen Land (ohne Berlin). Die Partei konnte damit die Serie gewonnener Landtagswahlen fortsetzen und zum ersten Mal in den Schweriner Landtag einziehen. Die Grunen waren dadurch erstmals in allen deutschen Landerparlamenten vertreten (bis zur Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2016 ), als einzige Partei neben den Unionsparteien und der SPD.

Die FDP erreichte nur noch 2,7 Prozent und verlor damit mehr als zwei Drittel ihres Stimmenanteils. Nach nur einer Wahlperiode im Schweriner Landtag verpasste die Partei damit klar den Wiedereinzug. Die Grunde fur die dramatischen Verluste sehen Wahlforscher darin, dass sich die Landes-FDP nicht gegen den sehr schlechten Bundestrend behaupten konnte, da die meisten Wahler mit der Arbeit der schwarz-gelben Koalition auf Bundesebene unzufrieden waren. Die große Mehrheit der Wahlberechtigten meinte, dass der FDP gute Politiker an der Spitze fehlten (81 Prozent) und dass sie zu zerstritten sei, um ernsthaft Politik mitgestalten zu konnen (73 Prozent). [9]

Die rechtsextreme NPD kam auf sechs Prozent und schaffte damit trotz leichter Verluste zum zweiten Mal in Folge den Einzug in den Landtag. Vor allem in strukturschwachen landlichen Gebieten Vorpommerns erreichte die NPD uberdurchschnittlich hohe Werte. Wahlforscher sprachen davon, dass sich hier bereits eine gewisse Stammwahlerschaft gebildet habe. 86 Prozent aller Wahlberechtigten waren der Auffassung, dass sich die NPD ernsthaft um die Probleme vor Ort kummere. 82 Prozent der NPD-Wahler waren nicht zufrieden mit der Demokratie, 62 Prozent hielten sich fur Verlierer der Entwicklung im Land. Den hochsten Stimmenanteil erhielt die NPD mit 17 Prozent bei mannlichen Erstwahlern und mit 18 Prozent bei Arbeitslosen. [9]

Regierungsbildung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zweieinhalb Wochen nach der Landtagswahl und nach Sondierungsgesprachen mit CDU und der Linken gab Ministerprasident Erwin Sellering bekannt, mit den Christdemokraten in Koalitionsgesprache zu treten. [10] Der Koalitionsvertrag wurde am 24. Oktober 2011 nach dreiwochigen Verhandlungen unterzeichnet. [11]

Die rechtlichen Grundlagen fur die Vorbereitung und Durchfuhrung der Wahl zum Landtag in Mecklenburg-Vorpommern sind insbesondere durch die Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern und das Landes- und Kommunalwahlgesetz (LKWG) [12] geregelt.

Bei der Landtagswahl handelt es sich um eine personalisierte Verhaltniswahl ahnlich der Bundestagswahl. Der Landtag besteht aus grundsatzlich 71 Sitzen, die nach dem Hare/Niemeyer-Verfahren im Verhaltnis der Zweitstimmen auf die Parteien verteilt werden. 36 Mandate gehen an mit relativer Mehrheit der Erststimmen gewahlte Direktkandidaten . Die Direktmandate werden ? soweit moglich ? auf den Sitzanspruch der Parteien angerechnet, weitere Mandate werden uber geschlossene Landeslisten vergeben. Gewinnt eine Partei in den Wahlkreisen mehr Mandate, als ihr nach dem Zweitstimmenverhaltnis zustehen, verbleiben diese der Partei ( Uberhangmandate ), die ubrigen Parteien erhalten Ausgleichsmandate . Es gilt eine Funf-Prozent-Hurde , eine Grundmandatsklausel gibt es nicht. Die Wahlperiode betragt seit der Landtagswahl 2006 funf Jahre, zuvor waren es vier Jahre.

Das aktive wie das passive Wahlrecht haben alle volljahrigen Deutschen, die seit mindestens 37 Tagen ihren Hauptwohnsitz in Mecklenburg-Vorpommern haben. Etwa 1,4 Millionen Menschen hatten bei der Landtagswahl Stimmrecht. [13]

Im Zusammenhang mit der in Schleswig-Holstein vor dem dortigen Landesverfassungsgericht beanstandeten Mandatsverteilung nach der Landtagswahl 2009 wurden auch in Mecklenburg-Vorpommern Forderungen nach einer Anderung der entsprechenden gesetzlichen Regelung laut. [14] Die Linke sowie Bundnis 90/Die Grunen forderten vor diesem Hintergrund zudem ein Wahlrecht ab 16 Jahren. [15]

Der Landtagsabgeordnete und Direktkandidat der CDU im Wahlkreis Rugen I , Udo Timm , starb zwei Wochen vor der Wahl. Die Wahl wurde in diesem Wahlkreis deshalb auf den 18. September verschoben. [16]

Ausgangssituation vor der Wahl

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Parteien und Kandidaten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Fur Landeslisten- und Kreiswahlvorschlage von nicht im Bundestag oder im Landtag vertretenen Parteien waren ? ebenso wie fur Kreiswahlvorschlage von Einzelbewerbern ? die Unterschriften von mindestens 100 Wahlberechtigten des jeweiligen Gebietes, fur das der Wahlvorschlag eingereicht wurde, erforderlich. Zur Wahl traten 16 Parteien an: [17]

Kurzel Partei Spitzenkandidat [18] Direkt-/Listen-
kandidaten [19]
Zahl der
Mitglieder
Ergebnis
2006 (in %)
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands Erwin Sellering 36/32 2.802
(Stand: 2011) [20]
30,2
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands Lorenz Caffier 36/50 6.013
(Stand: 2011) [20]
28,8
DIE LINKE Die Linke Helmut Holter 34/34 5.460
(Stand: 2011) [20]
16,8
FDP Freie Demokratische Partei Gino Leonhard 36/28 1.050
(Stand: 2011) [20]
9,6
NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands Udo Pastors 36/20 400
(Stand: 2009) [21]
7,3
GRUNE Bundnis 90/Die Grunen Silke Gajek 36/27 550
(Stand: 2011) [22]
3,4
FAMILIE Familien-Partei Deutschlands Arne Gericke 2/5 30
(Stand: 2011) [23]
1,2
PBC Partei Bibeltreuer Christen Uwe Seppmann ?/3 27
(Stand: 2011) [24]
0,2
AB Alternatives Bundnis fur soziale Gerechtigkeit
Mecklenburg-Vorpommern
Wolfhard Molter ?/3 40
(Stand: 2011) [25]
0,1
APD Arbeiter-Arbeiterinnen Partei Deutschland Hartmut Rusin ?/1 0,1
AUF AUF ? Partei fur Arbeit, Umwelt und Familie Christian Hauser 1/10 ?
REP Die Republikaner Karsten Wengelinski ?/11 ?
FREIE WAHLER Freie Wahler Silvio Horn 18/18 65
(Stand: 2011) [26]
?
odp Okologisch-Demokratische Partei Christian Lantermann ?/5 16
(Stand: 2010) [27]
?
Die PARTEI Partei fur Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Eliten-
forderung und basisdemokratische Initiative
Heike Zeilinger ?/6 50
(Stand: 2011) [24]
PIRATEN Piratenpartei Deutschland Matthias Bahner 2/11 240
(Stand: 2011) [28]
?
? ? Einzelbewerber 4/? ? ?
Erwin Sellering (SPD)

Als letzte der etablierten Parteien wahlte die SPD am 14. Mai 2011 ihre Landesliste. Erwartungsgemaß trat der Ministerprasident und Landesparteivorsitzende Erwin Sellering als Spitzenkandidat an, gefolgt von Sozialministerin Manuela Schwesig , Fraktionschef Norbert Nieszery und Landtagsprasidentin Sylvia Bretschneider . [29] Sellering, der das Amt des Ministerprasidenten erst in der Mitte der Legislaturperiode von dem popularen Harald Ringstorff ubernommen hatte, ist der erste Regierungschef mit westdeutscher Biografie in Mecklenburg-Vorpommern.

Lorenz Caffier (CDU)

Der Landesvorstand der CDU nominierte am 18. September 2009 den Innenminister und Landesparteichef Lorenz Caffier . [30] Am 22. Januar 2011 wurde seine Spitzenkandidatur auf einem Landesparteitag in Gustrow mit 90,8 Prozent der Stimmen bestatigt und die Landesliste aufgestellt. [31] Die Listenplatze hinter Caffier nahmen Fraktionschef Harry Glawe , Generalsekretar Vincent Kokert , die Abgeordnete Beate Schlupp und Wirtschaftsminister Jurgen Seidel ein. [31] Unter den ersten zehn Kandidaten waren zwei Frauen. [31] Bis auf drei Ausnahmen wurden bis Ende 2010 alle Direktkandidaten bestimmt. [32]

Helmut Holter (Die Linke)

Die Linke wahlte den fruheren Arbeitsminister Helmut Holter am 10. April 2011 mit 93 Prozent Zustimmung auf den ersten Listenplatz. [33] Bei der Aufstellung der Listenkandidaten mussten auf einen Oppositionskurs setzende ? Fundis “ gegen die auf eine Regierungszusammenarbeit mit der SPD ausgerichteten ? Realos “ Niederlagen hinnehmen. So scheiterte Birgit Schwebs , die von einer parteiinternen Findungsgruppe fur Listenplatz zwei vorgeschlagene Landtagsabgeordnete und Vertreterin der Antikapitalistischen Linken , gegen die relativ unbekannte, vom Parteivorstand nominierte Bildungsexpertin Simone Oldenburg . [33] Auch bei Kampfkandidaturen um Platz drei, sieben und neun fiel Schwebs gegen Jacqueline Bernhardt , Jeannine Rosler und Mignon Schwenke durch. [33] Als einziges Mitglied der Antikapitalistischen Linken wurde Torsten Koplin auf einen aussichtsreichen Listenplatz (Platz sechs) gewahlt. [34] Die ehemalige Sozialministerin Marianne Linke , die als Widersacherin Holters galt, scheiterte bei der Wahl um Listenplatz funf gegen die parlamentarische Geschaftsfuhrerin der Linksfraktion Regine Luck . [33] Der Parteivordenker, Wahlkampfmanager und ehemalige Europaabgeordnete Andre Brie setzte sich auf Platz acht gegen den ehemaligen Landtagsabgeordneten und Holter-Kritiker Gerd Walther durch. [33] Der Verlauf des Listenparteitages und die Auseinandersetzungen der Flugel fuhrten zu erheblicher Unruhe in der Partei. [35] So trat unter anderen Birgit Schwebs von allen Amtern zuruck, der langjahrige Landtagsabgeordnete und Chef der Linksfraktion in der Greifswalder Burgerschaft, Gerhard Bartels , trat aus der Partei aus. [36] Der Landesvorstand der Partei Die Linke erneuerte einen Beschluss von 1991, nach dem alle Kandidaten fur die Landtagswahl dazu verpflichtet wurden, eine mogliche Stasi -Mitarbeit im Vorfeld offentlich zu erklaren. [37] Damit zog die Partei Konsequenzen aus Enthullungen um die hauptamtliche Landesschatzmeisterin Renate Malchow, die uber 20 Jahre lang ihre IM -Vergangenheit verschwiegen hatte und nach Bekanntwerden ihrer Stasi-Mitarbeit von ihrem Posten zuruckgetreten war. [37] Der 31-jahrige Landesparteichef Steffen Bockhahn sieht besonders die altere Generation der Partei ? der Altersdurchschnitt lag zur Zeit der Wahl bundesweit bei 68 Jahren [38] ? gefordert. [39] Im Falle einer weiteren ? Salamitaktik “ alterer Mitglieder bei der Veroffentlichung fruherer Stasitatigkeiten erwog er sogar, auf sein Amt zu verzichten. [38] Offengelegte Tatigkeiten fur das MfS seien dagegen kein Ausschlussgrund von der Landesliste oder aus dem Landesvorstand. [40] Als einzige der großen Parteien trat die Linke nicht in allen Wahlkreisen mit Direktkandidaten an, da die notigen Wahlunterlagen fur zwei Kandidaten nicht fristgerecht eingereicht wurden. [41]

Die FDP wahlte auf einer Landesvertreterversammlung am 1. und 2. April 2011 in Klink den bisherigen parlamentarischen Geschaftsfuhrer der Landtagsfraktion, Gino Leonhard , auf Listenplatz eins. [42] Zunachst hatte der Spitzenkandidat von 2006 und Fraktionsvorsitzende der FDP im Landtag, Michael Roolf , ohne Gegenkandidaten eine Mehrheit auf dem Parteitag verfehlt. [42] Daraufhin trat er nicht erneut an und erklarte, auch nicht mehr fur den Landtag kandidieren zu wollen. [42] Auf die folgenden Listenplatze wurden Thomas Heldberg , Toralf Schnur , Sigrun Reese , Rene Domke, Rolando Schadowski, David Wulff und Daniel Bohl gewahlt. [43] Die gescheiterte Wahl Roolfs sorgte fur erhebliche Unruhe in der Partei und einen Machtkampf zwischen Roolf und dem Parteivorsitzenden Christian Ahrendt . [44] [45] Ziel der Landes-FDP war es, mit stark landesbezogenen Themen und einem darauf fokussierten Wahlkampf das Ergebnis der Landtagswahl 2006 bei der Wahl 2011 zu bestatigen.

Udo Pastors (NPD)

Fur die NPD ging es darum, erneut in den Landtag einzuziehen. Außer in Mecklenburg-Vorpommern stellte sie nur im sachsischen Landtag eine Fraktion . Bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt im Marz 2011 war die Partei dagegen trotz erheblichen Aufwandes an der Funf-Prozent-Hurde gescheitert. Die Landesliste der NPD wurde im November 2010 bei einem Landesparteitag aufgestellt, der an einem geheim gehaltenen Ort stattfand. Spitzenkandidat war erneut Udo Pastors , auf den weiteren Platzen folgten Tino Muller , Michael Andrejewski und der Landesvorsitzende Stefan Koster . [46] Nicht mehr vertreten waren dagegen die beiden Landtagsabgeordneten Birger Lussow und Raimund Borrmann . [46] Samtliche Listenplatze waren, wie alle Positionen im Landesvorstand, mit Mannern besetzt. [46] Starker als in fruheren Jahren waren Kameradschaften vertreten, weshalb Beobachter mit einem radikaleren und deutlich aggressiveren Wahlkampf als 2006 rechneten. [46]

Jurgen Suhr (Bundnis 90/Die Grunen)

Bundnis 90/Die Grunen rechneten sich gute Chancen aus, erstmals in den Landtag einzuziehen, und peilten ein Ergebnis von sieben Prozent der Wahlerstimmen an. Die beiden Landesvorsitzenden Silke Gajek und Jurgen Suhr wurden auf einer Landesdelegiertenkonferenz am 6. November 2010 auf die ersten beiden Listenplatze gewahlt. [47] Dahinter folgten Ulrike Berger , Johann-Georg Jaeger , Ursula Karlowski und Johannes Saalfeld . [48]

Wahlergebnisse in Mecklenburg-Vorpommern seit 2006

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In der funften Legislaturperiode regierte in Schwerin eine Koalition aus SPD und CDU , die das Kabinett Sellering I bildete. Erwin Sellering hatte das Amt des Ministerprasidenten wahrend der laufenden Legislaturperiode im Oktober 2008 von Harald Ringstorff ubernommen. Außer der SPD (23 Sitze) und der CDU (22 Sitze) waren als Oppositionsfraktionen Die Linke (13 Sitze), die FDP (7 Sitze) und die NPD (6 Sitze) im Landtag vertreten, Bundnis 90/Die Grunen waren bei der Landtagswahl 2006 an der Funf-Prozent-Hurde gescheitert.

In der folgenden Tabelle sind alle Parteien aufgefuhrt, die bei einer der letzten Wahlen seit 2006 mindestens 1,0 % auf Landesebene erreichten.

Landtag
17.09.2006

Kommunal
07.06.2009

Europa
07.06.2009

Bundestag
27.09.2009

SPD 30,2 % 19,3 % 16,7 % 16,6 %
CDU 28,8 % 31,8 % 32,3 % 33,1 %
Die Linke PDS 16,8 %
WASG 0,5 %
21,6 % 23,5 % 29,0 %
FDP 9,6 % 8,7 % 7,6 % 9,8 %
NPD 7,3 % 3,2 % ? 3,3 %
GRUNE 3,4 % 5,0 % 5,5 % 5,5 %
PIRATEN ? ? 0,8 % 2,3 %
REP ? 0,0 % 1,4 % 0,2 %
FAMILIE 1,2 % ? 2,4 % ?
RENTNER ? ? 1,6 % ?
Tierschutzpartei ? ? 1,3 % ?
DVU ? ? 1,0 % ?
Wahlbeteiligung 59,1 % 46,6 % 46,4 % 63,0 %

Fur die Sonntagsfrage (?Wen wurden Sie wahlen, wenn am nachsten Sonntag Landtagswahl ware?“) gaben die Demoskopen seit 2009 folgende Werte an:

Institut Datum SPD CDU LINKE FDP NPD GRUNE Sonstige
Forschungsgruppe Wahlen [49] 26.08.2011 35 % 28 % 16,5 % 4 % 4,5 % 8 % 4 %
Infratest dimap [49] 25.08.2011 36 % 26 % 17 % 4,5 % 4,5 % 8 % 4 %
Forsa [49] 24.08.2011 34 % 27 % 17 % 5 % 5 % 7 % 5 %
Infratest dimap [49] 19.08.2011 37 % 28 % 17,5 % 3,5 % 4 % 7 % 3 %
Emnid [49] 14.08.2011 34 % 28 % 19 % 4 % 4 % 7 % 4 %
Emnid [49] 07.08.2011 34 % 29 % 19 % 3 % n. a. 7 % 8 %*
Infratest dimap [49] 04.08.2011 34 % 30 % 18 % 3 % 4 % 8 % 3 %
Infratest dimap [50] 29.06.2011 34 % 30 % 17 % 4 % 4 % 8 % 3 %
Infratest dimap [51] 13.04.2011 34 % 27 % 20 % 3 % 3 % 10 % 3 %
Emnid [49] 03.03.2011 34 % 29 % 17 % 5 % 4 % 6 % 4 %
Forsa [49] 21.01.2011 32 % 29 % 15 % 6 % 5 % 8 % 5 %
Infratest dimap [49] 15.05.2009 25 % 32 % 22 % 10 % 4 % 5 % 2 %
polis+sinus [49] 13.01.2009 27 % 30 % 23 % 11 % 4 % 3 % 2 %

* davon fur rechte Parteien: 4 %.

Ware der Ministerprasident direkt gewahlt worden, hatten die Spitzenkandidaten der großen Parteien laut Umfragen folgende Ergebnisse erzielt:

Institut Datum Erwin Sellering (SPD) Lorenz Caffier (CDU) Helmut Holter (Linke)
Infratest dimap [52] 04.09.2011 64 % 15 % n. a.
Infratest dimap [52] 25.08.2011 62 % 17 % n. a.
Infratest dimap [53] 19.08.2011 70 % 17 % n. a.
Infratest dimap [50] 29.06.2011 67 % 12 % n. a.
Infratest dimap [51] 13.04.2011 64 % ? 18 %
65 % 15 % ?
Emnid [54] 03.03.2011 49 % 11 % 9 %

Wichtigste Themen und Kompetenzzuschreibungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Infratest dimap ermittelte mehrfach die nach Meinung der Wahler wichtigsten Themen in Mecklenburg-Vorpommern. Eine Umfrage im Erhebungszeitraum vom 12. bis zum 17. August 2011 ergab folgendes Ergebnis: [55]

Thema Ergebnis
Arbeitslosigkeit 69 %
Bildung / Schule / Ausbildung 25 %
Lohne / Hohe der Gehalter 12 %
Familienpolitik / Kinderbetreuung 11 %
Abwanderung aus Mecklenburg-Vorpommern 7 %
Wirtschaftliche Situation 6 %
Soziale Ungerechtigkeit 6 %
Renten / Altersversicherung 4 %
Gesundheit 4 %

Auf die Frage, welcher Partei sie in welchen Politikfeldern die großte Kompetenz zutrauten, antworteten die Befragten einer Umfrage von infratest dimap im April 2011: [51]

Thema SPD CDU LINKE FDP GRUNE Keiner Partei/
weiß nicht
Arbeitsplatze sichern und neue schaffen 35 % 29 % 6 % 1 % 2 % 25 %
Die Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern voranbringen 32 % 36 % 6 % 2 % 2 % 20 %
Eine gute Schul- und Bildungspolitik betreiben 39 % 20 % 14 % 1 % 4 % 20 %
Fur soziale Gerechtigkeit sorgen 39 % 14 % 22 % 1 % 4 % 17 %
Eine gute Umweltpolitik betreiben 17 % 12 % 5 % 1 % 50 % 14 %
Fur verlassliche und bezahlbare Energie sorgen 24 % 20 % 3 % 1 % 24 % 27 %
Die wichtigsten Probleme in Mecklenburg-Vorpommern losen 32 % 26 % 8 % 1 % 3 % 27 %

Wahlprogramme und Debatten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Schwerpunkte im als ?Regierungsprogramm 2011?2016“ [56] bezeichneten Wahlprogramm der SPD bildeten die Themen Wirtschaft, Arbeit, Energiewandel, soziale Gerechtigkeit, Familie und Bildung. [29]

Im Mai 2011 beschloss die CDU auf einem Parteitag einstimmig ihr 30-seitiges Wahlprogramm [57] mit dem Titel ?Klar und entschlossen“. [58] Neben der Bildungspolitik standen die Finanzen und der Bevolkerungswandel im Mittelpunkt des Wahlkampfes. [59] Im November und Dezember 2010 hatten sich rund 20 Prozent der Christdemokraten an einer schriftlichen Mitgliederbefragung beteiligt, die unter anderem thematische Praferenzen zum Inhalt hatte. [60]

An erster Stelle im 30-seitigen Programm der Linken [61] standen beschaftigungs- und wirtschaftspolitische Forderungen mit Vorschlagen fur eine veranderte Wirtschaftsforderung. [62] Weitere Ziele der Linken waren jeweils mehr soziale Gerechtigkeit , Umweltschutz und demokratische Mitwirkung. Verschiedene Streitigkeiten in der Partei, bei denen sich teilweise inhaltliche und personliche Differenzen vermischten, behinderten den Wahlkampf. Nach dem Flugelstreit bei der Kandidatenaufstellung [63] und einer vorhergehenden Stasi -Debatte [64] gehorten dazu Auseinandersetzungen um die Bewertung des Mauerbaus , [65] sowie Differenzen zwischen Landesparteichef Steffen Bockhahn und dem Bundesvorsitzenden Klaus Ernst [66] .

Anfang April 2011 wurde das Wahlprogramm der FDP [67] beschlossen. Die wichtigsten Themen waren der wirtschaftliche Aufholprozess Mecklenburg-Vorpommerns gegenuber den alten Bundeslandern und die Verbesserung der Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen im bundesweiten Vergleich. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Erhalt der burgerlichen Freiheiten und des Datenschutzes.

Den breitesten Raum im Wahlprogramm von Bundnis 90/Die Grunen [68] , das am 2. und 3. April 2011 verabschiedet wurde, nahm der Komplex Wirtschaft und Umwelt ein. Weitere wichtige Themen waren eine klimafreundliche Politik, Bildung, die Grundsicherung der Burger und soziale Gerechtigkeit . [69] Das Wahlprogramm der Grunen war mit 144 Seiten mit Abstand das umfangreichste aller Parteien. [70]

Wirtschaft, Arbeit, Finanzen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Eine Umfrage im April 2011 ergab, dass 50 Prozent der Befragten die Bekampfung der Arbeitslosigkeit als dringendstes Problem in Mecklenburg-Vorpommern ansahen. [51] Acht Prozent nannten die allgemeine wirtschaftliche Situation des Landes, drei Prozent die Entwicklung der Lohne. [51] Mit im Detail sehr unterschiedlichen Akzentuierungen wollten alle konkurrierenden Parteien den Themenkomplex Wirtschaft - Arbeit - Finanzen in ihren Wahlprogrammen herausstellen.

Die SPD forderte in ihrem Wahlprogramm gleichen Lohn fur gleiche Arbeit von Mannern und Frauen in Ost und West sowie einen gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro. [70] Es wurde ein sozialer Arbeitsmarkt mit offentlich geforderter sozialversicherungspflichtiger Beschaftigung benotigt. [70] Nach dem Willen der SPD sollten Fordermittel in Zukunft gezielter eingesetzt werden. Sie setzte vor allem auf Innovationen, Sektoren mit Entwicklungschancen (Tourismus, Landwirtschaft, Gesundheitswirtschaft und Biotechnologie, Werften und Hafen, erneuerbare Energien sowie im verarbeitenden Gewerbe) und auf die wirtschaftlichen Zentren des Landes. [70]

Der Idee eines Mindestlohns erteilte die CDU eine Absage, da uber Lohne der Markt entscheide. [70] Die Christdemokraten sprachen sich gegen einen offentlichen Sektor aus, wollten aber in der aktiven Arbeitsmarktpolitik mit ?Ausbildung statt Hartz IV“ und ?Arbeit statt Hartz IV“ zwei neue Programme auflegen, um mit individuellen Forderplanen jungen Menschen und Langzeitarbeitslosen den Weg auf den ersten Arbeitsmarkt zu ebnen. [70] Die Union beabsichtigte, vor allem kleinere und inhabergefuhrte Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes zu starken sowie Forschung und Entwicklung zu fordern. [70] Auch die CDU betonte die Chancen im Tourismus und in der Gesundheitswirtschaft. [70]

Mit einem branchenubergreifenden Mindestlohn von zehn Euro wollte die Linke den Niedriglohnen und der in Mecklenburg-Vorpommern weit verbreiteten prekaren Beschaftigung entgegenwirken. [70] Als arbeitsmarktpolitisches Instrument sollte wieder ein offentlich geforderter Beschaftigungssektor eingefuhrt werden. [71] Finanziert aus EU-, Bundes- und Landesmitteln sollten in Kultur, Soziales, Sport und Umweltschutz 1.500 Stellen geschaffen werden. [70] Die Linke wollte die klassische einzelbetriebliche Forderung reduzieren und stattdessen Ruckflusse aus Darlehen in einen neu zu grundenden ?Fonds fur sozial-okologische Innovation“ lenken, mit dem die Wirtschaft sozial-okologisch umgebaut werden sollte. [70]

Die FDP machte in ihrem Landtagswahlprogramm keine Aussagen zum Thema Mindestlohn, jedoch sperrte sich die Partei bundesweit gegen dessen Einfuhrung. In der Wirtschaftspolitik setzten die Liberalen auf das Prinzip ?Privat vor Staat“ und auf eine ?Politik der offenen Arme“, mit der neue Investoren ins Land gelockt werden sollten. [70] Die Liberalen sahen in einem offentlich geforderten Beschaftigungssektor eine ?Ausweitung der Kommunal- und Staatswirtschaft“ und setzte als Brucke in den ersten Arbeitsmarkt vor allem auf die Zeitarbeit und bessere Weiterbildungsangebote. [70]

Mit einem klimafreundlichen Arbeitsmarktprogramm wollten die Grunen innerhalb von zehn Jahren 26.000 neue Arbeitsplatze schaffen. [70] Die Grunen forderten einen Mindestlohn und wollten die Zeitarbeit starker regulieren, um die Stammbelegschaften vor billiger Konkurrenz zu schutzen. [70] Zudem waren sie fur einen offentlichen Beschaftigungssektor und individuelle Forderprogramme, fur die sich vor allem die Bereiche Umweltschutz, Naturpflege und Gemeinwesenarbeit anboten sowie all die Tatigkeitsfelder, die bis zur Abschaffung der Wehrpflicht von Zivildienstleistenden abgedeckt worden waren. [72] Dabei beschaftigte Langzeitarbeitslose sollten auch tariflich entlohnt werden. [70] Finanziert werden sollten die Forderungen durch Umschichtungen im Etat. Ein Beispiel sinnloser Subventionen sei der Flughafen Barth . [69] Die Grunen sprachen sich fur eine Mittelstandsforderung aus, große Investoren sollten dagegen nicht weiter angelockt und auf der grunen Wiese angesiedelt werden. [70]

Die NPD wollte auslandischen Arbeitnehmern nur dann eine Arbeitserlaubnis erteilen, wenn fur den zu besetzenden Arbeitsplatz kein deutscher Arbeitnehmer zur Verfugung gestanden hatte. [70] Die Partei lehnte die Arbeitnehmerfreizugigkeit in der Europaischen Union ab und setzte sich fur den Austritt Deutschlands aus der EU ein. [70] Sie forderte einen allgemeingultigen gesetzlichen Mindestlohn. [70] Grundsatzlich warnte die NPD vor dem ?herrschenden kapitalistischen System“. [70] Durch staatliche Lenkung sollten Privatisierungen zuruckgenommen und ?Volkseigentum“ erhalten werden. [70]

Die Castor-Transporte und die Einlagerung radioaktiven Abfalls in das Zwischenlager Nord bei Lubmin waren in der offentlichen Debatte und in den Kampagnen der Grunen, der Linkspartei sowie zunehmend der SPD sehr prasent, wahrend sich die Landesverbande der CDU und der FDP hinter die Atompolitik der schwarz-gelben Bundesregierung stellten. [73] Ein bedeutender Wirtschaftszweig ist fur Mecklenburg-Vorpommern die Windenergie . Der Windkraftanlagen-Hersteller Nordex ist das umsatzstarkste Unternehmen des Landes. Im Juni 2010 waren 1.348 Windkraftanlagen in Betrieb; ab 2014 ist ein zweiter Offshore-Windpark in der Ostsee ? Arcadis Ost 1 ? geplant (70 Windkraftanlagen, 350 MW). [74] [75] [76] Entsprechend waren die erneuerbaren Energien wichtige Themen in den Programmen der meisten Parteien.

Im Bereich Wirtschaftspolitik lag der Schwerpunkt des SPD-Programms auf den erneuerbaren Energien. [77] Bis 2020 sollte Mecklenburg-Vorpommern seinen Strom vollstandig aus Photovoltaik, Bioenergieerzeugung aus Abfallen sowie Windenergie produzieren und daruber hinaus Strom exportieren. [70] So konnten 20.000 neu qualifizierte und gut bezahlte Arbeitsplatze entstehen. [70] Motor der Energiewende und einer Rekommunalisierung der Versorgungsnetzwerke seien die Stadtwerke . [70] Die Sozialdemokraten waren gegen die unterirdische CO 2 -Speicherung und gegen zusatzliche Transporte von radioaktiven Reststoffen nach Lubmin. [70]

Fur die CDU hatte eine stabile und bezahlbare Energieversorgung Vorrang. Diese sollte durch einen ausgewogenen Energiemix garantiert werden. [70] Erganzt werden sollte die Energiepolitik durch Grune Gentechnik , um den Anbau von entsprechenden Energiepflanzen zu unterstutzen. [70] Im Zwischenlager Lubmin sollte nicht langer als bis 2039 atomarer Mull gelagert werden. [70]

Die Linke wollte Unabhangigkeit von Energiemonopolen schaffen und die demokratischen Kontrollmoglichkeiten der Burger erhohen. [70] Deshalb setzte sie auf eine sich uberwiegend in offentlicher Hand befindende dezentrale Energiewirtschaft. [70] Das Ziel einer 100-prozentigen Versorgung aus erneuerbaren Energien sollte bis 2020 erreicht sein. [70] Weitere Atommull-Transporte nach Lubmin und eine unterirdische CO 2 -Lagerung lehnten die Linken ab. [70]

Energiepolitisch sprach sich die FDP fur einen Energiemix, also auch fur Kernenergie, aus und bekannte sich zum Zwischenlager Nord in Lubmin. [42] Die regenerativen Energien wollte die FDP vor allem in Form der Windkraft fordern und setzte besonders auf Offshore-Anlagen in der Ostsee. [70] Eine weitere ?Verspargelung“ der Landschaft, also den Bau von Windkraftradern an Land, gegen den Burgerwillen lehnten die Liberalen ab. [70] Die FDP unterstutzte das Forschungsprojekt Wendelstein 7-X zur zukunftigen Energiegewinnung durch Kernfusion . [70] Als einzige der etablierten Parteien wollte die FDP eine Nutzung der CO 2 -Speicherung fordern. [70]

Die Grunen widmeten der Energiepolitik die ersten 14 Seiten ihres Wahlprogramms, die auch fur die Wirtschafts- und Arbeitspolitik von entscheidender Bedeutung sei. Nach Meinung von Bundnis 90/Die Grunen hatte Mecklenburg-Vorpommern bis 2015 als erstes Bundesland seinen gesamten Strombedarf aus regenerativen Energien decken konnen. [69] Sie wehrten sich gegen neue Atommull-Transporte ins Zwischenlager Nord bei Lubmin. Die Grunen wollten sich beim Netzausbau fur Erdkabel einsetzen und die Mindestgroße von Windparks von 75 auf 30 Hektar verringern. [70]

Bildung und Familie

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Von samtlichen Parteien wurde die Bildungspolitik als eines der Hauptthemen des Wahlkampfes genannt.

Die SPD wollte das gemeinsame Lernen von sechs auf acht Schuljahre ausweiten. [70] Die Sozialdemokraten wollten im Falle eines Wahlsiegs unter anderem ein kostenloses Mittagessen fur alle Kinder in Kitas einfuhren, zudem war eine deutliche Senkung der Elternbeitrage fur Krippenkinder vorgesehen. [77] Familien sollte deutlich entlastet werden und in der nachsten Legislaturperiode 40 Millionen Euro zusatzlich fur die Familienforderung zur Verfugung stehen. [78]

Der Schwerpunkt des Programms der CDU lag auf der Starkung der beruflichen Bildung. [58] Strukturveranderungen im Regelschulsystem und die Idee einer Einheitsschule mit gemeinsamem Lernen bis zur achten Klasse lehnte die CDU ab, das Gymnasium sei bewahrt und musse erhalten werden. [70] Zudem setzte sich die Union fur konfessionellen Unterricht an den Schulen und die Einfuhrung von Kopfnoten fur Ordnung und Betragen ein. [70] Von anderen Parteien unterscheidet sich das bildungspolitische Programm der Union unter anderem durch patriotische Forderungen: So sollte es eine Kindergartenpflicht fur alle Kinder ab einem Alter von drei Jahren geben, deren Eltern kein Deutsch sprechen, alle Schulen und sonstigen offentlichen Gebaude sollten jeden Tag beflaggt werden und Schuler sollten das Mecklenburg- und das Pommernlied lernen. [58] Auf Kritik stieß die CDU-Forderung, ein Kopftuchverbot fur Lehrerinnen zu erlassen, da bisher kein einziger solcher Fall bekannt geworden sei. [79]

Ein zentrales Thema der Linken war die Sicherung eines flachendeckenden Bildungsangebots mit staatlichen Schulen, um fur mehr Chancengleichheit in der Bildung zu sorgen. [80] Das wichtigste bildungspolitische Vorhaben sei die Einfuhrung eines kostenlosen Mittagessens fur alle Grundschuler. [71] Die Kosten dafur sollten rund sieben Millionen Euro pro Jahr betragen. [71] Wie die SPD wollte Die Linke einen gemeinsamen Unterricht mindestens bis einschließlich der achten Klasse. [70] Bis 2016 sollten jahrlich mindestens 250 junge Lehrkrafte eingestellt werden. [70] Die Bildungspolitik sollte bundesweit koordiniert werden. [70]

Die FDP sprach sich, wie die CDU, gegen strukturelle Anderungen des derzeitigen Schulsystems aus. [70] Die FDP plante nicht, mehr Geld in die staatlichen Schulen zu investieren, sondern setzte auf die Konkurrenz zwischen staatlichen und privaten Schulen . [81]

In der Bildungspolitik setzten sich Bundnis 90/Die Grunen fur ein langeres gemeinsames Lernen bis zum ersten Abschluss nach der zehnten Klasse ein und schlugen vor, dass Schulen selbst entscheiden konnten, ob sie gemeinsames Lernen bis Klasse neun ermoglichen. Nach Vorstellungen der Grunen musse der Bund an der Finanzierung der Bildungspolitik beteiligt werden. [70] Die Elternbeitrage in Kitas sollten vollstandig uber Steuern finanziert werden, Elternbeitrage sollten deshalb ganz abgeschafft werden. [70]

Die NPD setzte sich fur ein bundeseinheitliches Bildungssystem sowie fur die Kostenfreiheit von Schule und Ausbildung ein. [70] Um der ?Verrohung der Jugend“ entgegenzuwirken, forderte die Partei eine einheitliche Schulkleidung . [70]

Die SPD sprach sich klar fur den umstrittenen Ausbau der Bundesstraße 96n auch auf Rugen sowie fur die Weiterfuhrung der Bundesautobahn 14 aus. [70] Weniger umstritten waren der von den Sozialdemokraten unterstutzte Ausbau der Bahnstrecke Berlin-Rostock und der Bau der Darßbahn , die 2016 bis Zingst verkehren sollte. [70] Die Sozialdemokraten forderten das Ende von Subventionen fur Flughafen, die am jeweiligen Bedarf vorbeigehen. [70]

Fur die Christdemokraten stand das Grundrecht auf Mobilitat und die Bedeutung guter Straßenverbindungen im Mittelpunkt der verkehrspolitischen Uberlegungen. [70] Daraus leiteten sich unter anderem der Einsatz fur den Ausbau der B 96n auf Rugen sowie der A 14 von Schwerin nach Magdeburg und die strikte Ablehnung einer Pkw-Maut ab. [70]

Fur die Linke war die Mobilitat nicht in erster Linie durch den Ausbau des Straßenverkehrs, sondern durch einen verbesserten Offentlichen Personennahverkehr zu sichern. [70] Dazu zahle ein landesweites Sozialticket nach dem Vorbild von Brandenburg. [70] Zum Bau der B 96n auf Rugen nahm das Wahlprogramm keine Stellung.

Fur die FDP war eine leistungsfahige Verkehrsinfrastruktur vor allem ein bedeutender Standortfaktor. [70] Die Bedurfnisse der Wirtschaft und des Naturschutzes sollten gleichmaßig berucksichtigt werden. [70] Wichtig sei die Verbesserung der Hafen-Hinterlandanbindungen und der Fluss der touristischen Strome. [70] Der Ausbau der B 96n und der Bau von Umgehungsstraßen wie z. B. in Anklam standen fur die Liberalen nicht zur Debatte. [70]

Die Grunen wollten unter anderem den Offentlichen Personennahverkehr ausbauen, einen integralen Taktfahrplan fur den OPNV ganz Mecklenburg-Vorpommerns einfuhren sowie Park and ride und Bike and ride an Bahnhofen fordern, um auch im landlichen Raum die Mobilitat zu ermoglichen. [70] Fur einhellige, teils emporte Ablehnung aller im Landtag vertretenen Parteien sorgte der Vorstoß der Grunen gegen den Bau der Autobahn 14 von Magdeburg nach Schwerin. [82] Nach Vorstellungen der Grunen sollten die veranschlagten 1,3 Milliarden Euro stattdessen in viel dringlichere Bahnvorhaben gesteckt werden. [82] Die vorhandene Bundesstraße sollte dafur zweistreifig ausgebaut werden. [82]

Landwirtschaft, Umweltschutz, Verbraucherschutz

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Landwirtschaftspolitik spielt in dem Agrarland traditionell eine besondere Rolle und geriet nach dem Dioxin-Skandal zu Beginn des Jahres 2011 zusatzlich in den Fokus der Offentlichkeit. Auseinandersetzungen gab es um die Massentierhaltung , etwa um den Bau der großten Aufzuchtanlage fur Saue und Ferkel Europas in Alt Tellin [83] sowie zweier Hahnchenmastanlagen in Gallin-Kuppentin mit 170.000 bzw. 300.000 Mastplatzen [84] oder um den Anbau der gentechnisch veranderten Kartoffel Amflora in Zepkow , dem bisher einzigen kommerziellen Anbaugebiet fur Grune Gentechnik in Deutschland. [85] Proteste fuhrten dazu, dass der Konzern BASF die Amflora 2011 nicht mehr in Mecklenburg-Vorpommern anbauen wollte. [86] Auf fast neun Prozent der landwirtschaftlichen Nutzflache Mecklenburg-Vorpommerns erfolgt okologischer Landbau und auf 100.000 Hektar werden nachwachsende Rohstoffe angebaut, so dass es eine relativ starke Lobby fur nachhaltige Landwirtschaft gibt. [87]

Ehemals volkseigener Boden in Bundesbesitz sollte nach Vorstellungen der Linken vom Land aufgekauft werden, um Preissteigerungen durch Spekulationen zu verhindern und so die einheimischen Bauern zu schutzen. [71]

Kommunen, landliche Raume

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Leistungsfahigkeit der Kommunen sollte nach Vorstellungen der Linken durch eine bessere Finanzzuweisung wieder hergestellt werden. [80]

Mogliche Koalitionen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Da die Umfragen darauf hindeuteten, dass sich die SPD aller Wahrscheinlichkeit nach den Koalitionspartner wurde aussuchen konnen, geriet die Koalitions-Frage zur wichtigsten im Wahlkampf. [88]

Als Regierungsoption kam fur die Sozialdemokraten entweder eine Fortfuhrung der Großen Koalition mit der CDU oder eine Neuauflage eines rot-roten Bundnisses mit der Linkspartei in Frage. [89] Nach den letzten Umfrageergebnissen vor der Wahl erschien auch eine rot-grune oder eine rot-rot-grune Koalition als rechnerisch mogliche, jedoch unwahrscheinliche Option. [90] Die Sozialdemokraten gingen stets davon aus, erneut starkste Kraft in Mecklenburg-Vorpommern zu werden. [91] Erwin Sellering vermied eine Festlegung auf einen Koalitionspartner; Beobachter erwarteten jedoch die Fortsetzung der Großen Koalition. [92]

Die CDU gab als Ziel aus, starkste Fraktion werden und den Ministerprasidenten stellen zu wollen. [93] Angesichts des stabilen Vorsprungs der SPD in Umfragen gab sie in den Wochen vor der Wahl jedoch zunehmend zu erkennen, dass sie die Große Koalition auch als Juniorpartner fortfuhren wolle. [94] Zudem stellte sich fur die CDU das Problem, dass es aller Wahrscheinlichkeit nach zu einer rot-roten Koalition kommen wurde, sollte die Union starkste Kraft im Landtag werden. [95] Im September 2010 erwog Caffier noch eine schwarz-grune Koalition , sollten Bundnis 90/Die Grunen die Funf-Prozent-Hurde uberspringen und in den Landtag einziehen. [30] Auf dem Landesparteitag ubernahm er aber die inzwischen in der Union ubliche Bezeichnung der Grunen als ?Dagegen-Partei“. [31] Koalitionen mit der NPD und mit der Linken schloss er fruhzeitig aus. [93]

Auch Die Linke kundigte fruhzeitig an, starkste Kraft im Landtag werden und den Ministerprasidenten stellen zu wollen. [80] Dies ware der erste Ministerprasident der Linken gewesen, nachdem es von 1998 bis 2006 in Mecklenburg-Vorpommern bereits die erste rot-rote Koalition in einem deutschen Bundesland gab. Die Linke sah eine Annaherung der Sozialdemokraten an ihre Positionen, so dass die SPD wieder als moglicher Koalitionspartner gehandelt wurde. [89] Das Wahlprogramm der Linken wurde als gute Grundlage fur eine rot-rote Koalition gewertet, die Linke mit diesem Programm gegenuber der SPD zu profilieren, galt hingegen als problematisch. [96]

Die Bundnisgrunen wollten den Wahlkampf allein auf Inhalte bezogen und ohne Koalitionsaussage bestreiten. Die Spitzenkandidatin Gajek sprach sich allerdings gegen eine Zusammenarbeit mit der Linken aus. [47] Suhr betonte, dass die Positionen von CDU und Grunen in vielen Punkten sehr weit auseinanderlagen, und trat somit Uberlegungen des CDU-Spitzenkandidaten Caffier uber eine mogliche schwarz-grune Koalition entgegen. Beobachter gingen davon aus, dass die Parteibasis eine rot-rot-grune Koalition praferierte. [97] Kurz vor der Wahl brachten grune Bundespolitiker angesichts gunstiger Umfragewerte erstmals die Moglichkeit einer rot-grunen Koalition in Spiel, die zuvor nicht als realistische Option angesehen worden war. [98]

Auf die Frage nach der gewunschten Koalition antworteten die Befragten in Umfragen:

Institut Datum SPD/CDU SPD/Linke SPD/Grune CDU/FDP Nichts davon/
keine Angabe
Infratest dimap [52]
(Mehrfachnennungen moglich)
25.08.2011 54 % 37 % 38 % 19 % ?
Infratest dimap [55] 17.08.2011 59 % 35 % n. a. n. a. 6 %
Infratest dimap [50]
(Mehrfachnennungen moglich)
29.06.2011 61 % 37 % 48 % 25 % 5 %
Infratest dimap [51] 13.04.2011 54 % 38 % ? ? 5 %
Emnid [54] 03.03.2011 28 % 24 % 18 % 14 % 16 %

Da die Sommerferien in Mecklenburg-Vorpommern erst am 14. August endeten und die Wahlstrategen sich nicht viel von großen Auftritten in der Ferienzeit versprachen, gab es nur eine kurze heiße Wahlkampfphase. Weil CDU und SPD gemeinsam in einer Großen Koalition regierten, lieferten sich die beiden Parteien keinen besonders heftigen Wahlkampf. Der ?kurze Sommer-Wahlkampf ohne Hohepunkte“ [88] wurde als ?mude“, [99] ?schleppend“ [100] und ?ode wie nie“ [92] beschrieben.

Insgesamt wollten die Parteien etwa 3,4 Millionen Euro fur den Wahlkampf ausgeben. [101]

Auseinandersetzungen um Wahlplakate

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ende Juli 2011 begannen die Parteien mit der Plakatwerbung. Ein Erlass des Innenministeriums vom April 2011 erlaubt es den Kommunen, Stadtkernbereiche im Vorfeld der Landtagswahl von Parteienwerbung freizuhalten. [102] Rostock, Schwerin, Greifswald und andere Gemeinden nutzten diesen Erlass und versuchten, die Plakatierung der Innenstadte wegen der vielen Touristen zu untersagen oder zu begrenzen. Der FDP-Landtagsabgeordnete Toralf Schnur kundigte bereits im Juli 2011 an, die Landtagswahl wegen der Verbote von Wahlplakatierungen durch Kommunen anfechten und fur ungultig erklaren lassen zu wollen, weil dadurch der politische Wettbewerb verfassungswidrig eingeschrankt und die Freiheit der Wahl gefahrdet sei. [103] Ein Plakatverbot fur die Innenstadt von Schwerin wurde gerichtlich aufgehoben, [104] fur Wolgast , Eggesin und Locknitz wies das Verwaltungsgericht Greifswald Beschwerden von FDP und NPD gegen die Beschrankung der Wahlwerbung dagegen zuruck. [105] Im nahe der polnischen Grenze gelegenen Locknitz hatte sich die NPD nicht an die vorgesehenen Wahlwerbeflachen gehalten und den ganzen Ort plakatiert. [106]

Fur ungewohnlich viel, sogar bundesweite Aufmerksamkeit sorgte ein Plakat der CDU mit dem Slogan ?C wie Zukunft“. [104] Die Reaktionen waren uberwiegend kritisch bis spottisch. [104]

Die NPD agitierte auf Wahlplakaten nahe der polnischen Grenze aggressiv gegen Polen. [107]

Rechtsextremismus als Thema im Wahlkampf

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die NPD versuchte im September 2010, wie schon in fruheren Wahlkampfen, kostenlose CDs mit dem Titel ? Freiheit statt BRD “ auf Schulhofen an Kinder und Jugendliche zu verteilen. [108] Die Bundesprufstelle fur jugendgefahrdende Medien setzte die CD jedoch auf die Liste der jugendgefahrdenden Medien . [108]

Als Leitmotiv fur den Landtagswahlkampf der SPD wurde die Satirefigur Storch Heinar bestimmt, die von den Jusos in Mecklenburg-Vorpommern geschaffen wurde, um die bei Rechtsextremisten beliebte Kleidermarke Thor Steinar zu karikieren. [109]

Die Amadeu Antonio Stiftung organisierte unter dem Motto ?Kein Ort fur Neonazis“ eine Kampagne zur Verhinderung eines Wiedereinzugs der NPD in den Landtag. [110] [111] Unterstutzt wurde sie unter anderem von Innenminister Lorenz Caffier, der Landtagsfraktion der Linkspartei, den Gewerkschaften, Kirchen, dem Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern , Hansa Rostock [112] und dem NPD-Blog . [110] In den Wahlkampf griffen auch der DGB sowie die Unternehmensverbande mit einer gemeinsamen Broschure ein, in der sie die Prasenz der NPD im Landtag fur einen Imageverlust des Landes Mecklenburg-Vorpommern verantwortlich machten, der einen Standortnachteil darstelle und unmittelbare negative Folgen fur die Wirtschaft habe. [113] [114]

Gewalttaten vor der Wahl

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In den Monaten vor der Wahl kam es zu einer Serie von Anschlagen auf Buros von Landespolitikern, denen nachts mit Steinwurfen die Fensterscheiben eingeschlagen wurden. Vom Jahresbeginn bis Mitte Juli 2011 wurden 18 Mal Niederlassungen von Politikern der Linken, jeweils zehn Mal Buros von SPD und CDU sowie einmal ein Buro der Grunen angegriffen. [115] 2010 gab es 44 solcher Ubergriffe. [115] Die Polizei vermutete Tater aus der rechten Szene. [115] 2010 ermittelte die Schweriner Staatsanwaltschaft gegen den stellvertretenden NPD-Landesvorsitzenden David Petereit , der auf seiner Internetseite zu ?Besuchen“ der Parteiburos aufgerufen und deren Adressen aufgelistet hatte. [115] Ende Juli 2011 brach die Anschlagsserie plotzlich ab. [116]

Mehrfach kam es vor der Landtagswahl zu Schlagereien zwischen linken und rechten Jugendlichen, etwa in Rostock, Greifswald, Stralsund und Bad Kleinen. [117] [118] [119] [120] In Rostock wurde der NPD-Landtagsabgeordnete Raimund Borrmann in einem Restaurant von drei Vermummten angegriffen. [121]

Fernsehwahlkampf

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am 30. August 2011 kam es zwischen Erwin Sellering (SPD) und Lorenz Caffier (CDU) zu einem Fernsehduell im NDR . Die Linke kritisierte, dass nur die Spitzenkandidaten der beiden Koalitionsparteien, nicht aber Helmut Holter als Vertreter der großten Oppositionspartei eingeladen worden waren. [122] Die beiden Spitzenkandidaten betonten in dem TV-Duell vor allem Gemeinsamkeiten, Streitpunkte gab es kaum. [123]

Wahlkampf im Internet

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Auf der von der Landeszentrale fur politische Bildung geforderten Internetplattform abgeordnetenwatch hatten die Wahler die Gelegenheit, Politikern Fragen zu stellen. Die CDU und die NPD boykottierten oder ignorierten diese Moglichkeit der Kommunikation jedoch ebenso wie den interaktiven ?Kandidatencheck“ des NDR . [124]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Wahl zum Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am 4. September 2011. Endgultiges Ergebnis. Die Landeswahlleiterin Mecklenburg-Vorpommern, abgerufen am 3. Juli 2014 .
  2. Wahl zum Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am 17. September 2006. Endgultiges Ergebnis. Der Landeswahlleiter des Landes Mecklenburg-Vorpommern, abgerufen am 3. Juli 2017 .
  3. Landtag Mecklenburg-Vorpommern: Sitzordnung ? 6. Legislaturperiode (2011 - 2016) ( Memento des Originals vom 15. April 2017 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.landtag-mv.de (PDF, 806 kB), abgerufen am 14. April 2017.
  4. a b Landtagswahl am 4. September 2011 in Mecklenburg-Vorpommern. Nachwahl im Wahlkreis 33 (Rugen I). In: Wahlrecht.de . Abgerufen am 3. Juli 2014 .
  5. Moderne Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern. Kreisgebietsreform. Pressesprecherin Innenministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern, archiviert vom Original am 12. September 2012 ; abgerufen am 3. Juli 2014 .
  6. Kandidat mit rechtsextremer Vergangenheit. In: Ndr.de . 3. September 2011, archiviert vom Original am 13. Juni 2013 ; abgerufen am 1. Juli 2014 .
  7. CDU rat zu Fremd-Wahl auf Rugen. In: Nordkurier . 9. September 2011, archiviert vom Original am 29. Marz 2009 ; abgerufen am 9. September 2011 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.nordkurier.de
  8. Veit Medick : Spannende Nachwahl: Rugen krampft im Kampf gegen die NPD. In: Spiegel Online . 14. September 2011, abgerufen am 1. Juli 2014 .
  9. a b c d e Wahlarchiv. Landtagswahl Mecklenburg-Vorpommern 2011. In: Tagesschau.de . Abgerufen am 8. Juli 2014 .
  10. SPD will mit CDU weiterregieren. In: Ndr.de . 21. September 2011, archiviert vom Original am 23. September 2011 ; abgerufen am 8. Juli 2014 .
  11. Die neue Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern. In: Regierungsportal Mecklenburg-Vorpommern. Staatskanzlei, 24. Oktober 2011, abgerufen am 8. Juli 2014 .
  12. Gesetz uber die Wahlen im Land Mecklenburg-Vorpommern. (PDF; 187 kB) In: Gesetz- und Verordnungsblatt fur Mecklenburg-Vorpommern 2010. 29. Dezember 2010, abgerufen am 9. Juli 2014 .
  13. Wahlen. In: landtag-mv.de. Abgerufen am 31. Juli 2014 .
  14. Grune: Wahlrecht muss auch in MV geandert werden. In: Ostsee-Zeitung . 30. August 2010, archiviert vom Original am 6. Marz 2012 ; abgerufen am 1. Juli 2014 .
  15. Linke und Grune unterstutzen Wahlrecht mit 16. In: Ostsee-Zeitung . 25. Oktober 2010, archiviert vom Original am 8. Februar 2012 ; abgerufen am 1. Juli 2014 .
  16. Landtagswahl 2011. Nachwahl im Wahlkreis 33 - Rugen I. Presseinformation Nr. 9/2011. Die Landeswahlleiterin Mecklenburg-Vorpommern, 22. August 2011, abgerufen am 10. Juli 2014 .
  17. 16 Parteien mit 337 Kandidaten sowie 4 Einzelbewerber treten an. (PDF; 20 kB) Anlage zur Presseinformation Nr. 5/2011. Die Landeswahlleiterin Mecklenburg-Vorpommern, 25. Juli 2011, abgerufen am 10. Juli 2014 .
  18. statistik-mv.de: Zugelassene Landeslisten fur die Landtagswahl am 4. September 2011
  19. service.mvnet.de: Landeslisten und Kreiswahlvorschlage bei der Landeswahlleiterin
  20. a b c d Angaben der Bundeszentrale fur politische Bildung; Stand: 2008 ( Memento vom 28. Juli 2012 im Webarchiv archive.today ) oder ndr.de: Parteien im Nordosten verlieren Mitglieder ( Memento vom 24. Marz 2011 im Internet Archive ) (21. Marz 2011)
  21. Verfassungsschutzbericht 2009 , herausgegeben vom Innenministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern, S. 34; Stand: 2009 ( Memento vom 1. Juni 2010 im Internet Archive ) (PDF; 3,3 MB)
  22. Ostsee-Zeitung: Ozdemir: ?Es ist erst rum, wenn es rum ist“ ( Memento des Originals vom 8. Februar 2012 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.ostsee-zeitung.de (10. August 2011)
  23. ostsee-zeitung.de: Zehn Mini-Parteien wollen ins Parlament ( Memento vom 19. Januar 2012 im Internet Archive ) (30. August 2011)
  24. a b Antreten gegen trube Aussichten ( Memento vom 12. Februar 2013 im Webarchiv archive.today ), svz.de, 12. August 2011
  25. Sprung uber die Funf ? wie die Kleinen punkten wollen ( Memento vom 22. August 2017 im Internet Archive ), svz.de, 2. September 2011
  26. Freie Wahler bestimmen Horn zum Spitzenkandidaten ( Memento vom 29. Marz 2009 im Internet Archive ), nordkurier.de, 15. Mai 2011
  27. Steckbrief der ODP, Stand: 1.9.2010 , odp.de
  28. Mitgliederzahlen, Stand: 20. September 2011 , wiki.piratenpartei.de
  29. a b Sellering erwartungsgemaß Spitzenkandidat. In: Ndr.de . 14. Mai 2011, archiviert vom Original am 5. April 2012 ; abgerufen am 2. Juli 2014 .
  30. a b CDU will Lorenz Caffier als Spitzenkandidaten. In: Ndr.de . 18. September 2010, archiviert vom Original am 4. Marz 2011 ; abgerufen am 2. Juli 2014 .
  31. a b c d CDU kurt Caffier zum Spitzenkandidaten. In: Ndr.de . 23. Januar 2011, archiviert vom Original am 24. Januar 2011 ; abgerufen am 2. Juli 2014 .
  32. Thomas Volgmann: Parteien in MV rusten furs Super-Wahljahr. In: Schweriner Volkszeitung . 2. Januar 2011, abgerufen am 2. Juli 2014 .
  33. a b c d e Stefan Ludmann: Holter bringt Linkspartei auf Macht-Kurs. In: Ndr.de . 10. April 2011, archiviert vom Original am 15. August 2011 ; abgerufen am 2. Juli 2014 .
  34. ≪Top-Ten≫ der MV-Linken mit Realo-Mehrheit. In: Ostsee-Zeitung . 10. April 2011, archiviert vom Original am 8. Marz 2012 ; abgerufen am 2. Juli 2014 .
  35. Die Linke: Parteitagsverlierer treten nach , ndr.de, 12. April 2011
  36. Stefan Ludmann: Streit in der Linken: Schwebs tritt zuruck. In: Ndr.de . 21. April 2011, archiviert vom Original am 28. April 2011 ; abgerufen am 2. Juli 2014 .
  37. a b Stasi-Vorwurfe: Linke zieht Konsequenzen , ndr.de, 18. November 2010
  38. a b Oliver Reinhard: Champagner fur die Roten. In: Zeit Online . 8. Januar 2010, abgerufen am 2. Juli 2014 .
  39. Stasi-Falle: Linkenchef droht mit Rucktritt. In: Ostsee-Zeitung . 20. November 2010, archiviert vom Original am 18. Januar 2012 ; abgerufen am 2. Juli 2014 .
  40. Neuer Stasi-Verdacht bei der Linken. In: Ostsee-Zeitung . 11. November 2010, archiviert vom Original am 6. Marz 2012 ; abgerufen am 2. Juli 2014 .
  41. Linkspartei verschlampt Wahlunterlagen. In: Ndr.de . 2. Juli 2011, archiviert vom Original am 2. September 2011 ; abgerufen am 2. Juli 2014 .
  42. a b c d Nordost-FDP: Ahrendt begrußt Neuanfang. In: Ndr.de . 4. April 2011, archiviert vom Original am 7. Mai 2011 ; abgerufen am 2. Juli 2014 .
  43. Max-Stefan Koslik: FDP-Wahlkampfstart mit Hindernissen. In: Schweriner Volkszeitung . 3. April 2011, abgerufen am 2. Juli 2014 .
  44. Nordost-FDP streitet uber Fuhrung , ndr.de, 7. April 2011
  45. FDP: Machtkampf um Landesvorsitz ( Memento vom 10. Mai 2011 im Internet Archive ), ndr.de, 8. Mai 2011.
  46. a b c d Die NPD und das Frauenproblem ( Memento vom 29. Marz 2009 im Internet Archive ), nordkurier.de, 2. Dezember 2010
  47. a b Stefan Ludmann: Spitzenduo soll Grune im Wahlkampf fuhren. In: Ndr.de . 7. November 2010, archiviert vom Original am 30. Juli 2011 ; abgerufen am 30. Juni 2014 .
  48. Landesliste ( Memento vom 7. Dezember 2010 im Internet Archive ), gruene-mv.de
  49. a b c NDR Wahlumfrage: SPD bleibt weiter vorn ( Memento vom 2. Juli 2011 im Internet Archive ), ndr.de, 29. Juni 2011
  50. a b c d e f NDR Wahlumfrage: SPD baut Vorsprung aus ( Memento vom 17. April 2011 im Internet Archive ), ndr.de, 13. April 2011.
  51. a b c Die SPD hat die freie Partnerwahl , ndr.de, 25. August 2011
  52. @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.ndr.de NDR Umfrage zur Landtagswahl ( Seite nicht mehr abrufbar . Suche in Webarchiven ) , ndr.de, 19. August 2011
  53. a b Die SPD hat die freie Partnerwahl ( Memento vom 29. Marz 2009 im Internet Archive ), nordkurier.de, 4. Marz 2011
  54. a b LanderTREND Mecklenburg-Vorpommern August II 2011 ( Memento vom 20. Oktober 2011 im Internet Archive ), infratest-dimap.de
  55. Wahlprogramm der SPD ( Memento des Originals vom 4. Marz 2016 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/spd-mv.de , spd-mv.de
  56. cdu-mecklenburg-vorpommern.de: Wahlprogramm der CDU ( Memento vom 19. April 2012 im Internet Archive ) (PDF; 452 kB)
  57. a b c CDU: "Klar und entschlossen" in den Wahlkampf ( Memento vom 24. Mai 2011 im Internet Archive ), ndr.de, 21. Mai 2011
  58. Caffier will in Staatskanzlei , nnn.de, 20. September 2010
  59. CDU-Mitgliederumfrage: Jeder Funfte antwortet ( Memento vom 19. Januar 2012 im Internet Archive ), ostsee-zeitung.de, 30. Dezember 2010
  60. originalsozial.de: Wahlprogramm der Linken ( Memento vom 11. September 2011 im Internet Archive ) (PDF; 127 kB)
  61. ostsee-zeitung.de: Linke will veranderte Wirtschaftsforderung ( Memento vom 11. Februar 2013 im Webarchiv archive.today ) (11. Januar 2011)
  62. Streit in der Linken: Schwebs tritt zuruck ( Memento vom 28. April 2011 im Internet Archive ), ndr.de, 21. April 2011
  63. Stasi-Vorwurfe: Linke zieht Konsequenzen , ndr.de, 18. November 2010
  64. Aufstand der linken Fundis , zeit.de, 4. August 2011
  65. Nordost-Linke laden Parteichef Ernst aus , zeit.de, 1. August 2011
  66. relaunch.mv.liberale.de: Wahlprogramm der FDP (PDF; 591 kB)
  67. Wahlprogramm von Bundnis 90/Die Grunen @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.gruene-mv.de ( Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im August 2018. Suche in Webarchiven )     Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prufe den Link gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , gruene-mv.de (PDF; 935 kB)
  68. a b c Grune kundigen Protest gegen Atompolitik an , ndr.de, 26. September 2010
  69. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.ndr.de ndr.de: Das wollen die großen Parteien ( Seite nicht mehr abrufbar . Suche in Webarchiven ) (18. Juni 2011)
  70. a b c d Linke verspricht kostenloses Mittag , svz.de, 12. Januar 2011
  71. @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.ndr.de Das wollen die großen Parteien ( Seite nicht mehr abrufbar . Suche in Webarchiven ) , ndr.de, 18. Juni 2011
  72. An der Ostsee wachst der Widerstand gegen fremden Atommull , zeit.de, 18. November 2010; MV lehnt Atom-Endlager ab , svz.de, 17. November 2010
  73. Wachstumsbranche Windenergie ( Memento vom 16. Oktober 2012 im Internet Archive ), ndr.de, 18. September 2010
  74. Bau des zweiten Ostsee-Windparks ab 2014 , ndr.de, 13. Juli 2010
  75. Aida Cruises großter Arbeitgeber im Land ( Memento vom 7. Marz 2012 im Internet Archive ), ostsee-zeitung.de, 22. Dezember 2010
  76. a b SPD verspricht Entlastungen fur Eltern , ndr.de, 27. Februar 2010
  77. SPD-Basis diskutiert Wahlprogramm , ndr.de, 9. Oktober 2010
  78. CDU will Kopftuchverbot an Schulen ( Memento vom 18. Mai 2011 im Internet Archive ), ndr.de, 17. Mai 2011
  79. a b c Holter will Sellering als Ministerprasident beerben , ndr.de, 17. April 2010
  80. Roolf setzt auf sieben Prozent fur FDP ( Memento vom 29. Marz 2009 im Internet Archive ), nordkurier.de, 29. Dezember 2012
  81. a b c A14: Grunen-Forderung lost Emporung aus ( Memento vom 22. Dezember 2010 im Internet Archive ), ndr.de, 22. Dezember 2010
  82. Alt Tellin: Ferkelaufzucht kann gebaut werden , ndr.de, 7. Oktober 2010
  83. svz.de: Burgerprotest vor dem Landtag (22. Januar 2011)
  84. Amflora-Ernte hat begonnen , ndr.de, 29. September 2010
  85. BASF halt an Gen-Kartoffel Amflora fest , spiegel.de, 31. Januar 2011
  86. Angaben des Landwirtschaftsministeriums ( Memento vom 23. Januar 2009 im Internet Archive ), regierung-mv.de
  87. a b Koalitionspoker im Last-Minute-Wahlkampf , ndr.de, 2. September 2011
  88. a b Linke sieht Chance fur Rot-Rot , neues-deutschland.de, 8. September 2010
  89. SPD geht als Favorit ins Rennen , stern.de, 2. September 2011
  90. @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.svz.de Juniorpartner? “Keine SPD-Frage” ( Seite nicht mehr abrufbar . Suche in Webarchiven ) , svz.de, 27. Dezember 2010
  91. a b ?Wunderwunderschon - aber arm wie eine Tute Sand“ , handelsblatt.com, 1. September 2011
  92. a b @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.svz.de Der CDU-Herausforderer ( Seite nicht mehr abrufbar . Suche in Webarchiven ) , svz.de, 27. Dezember 2010
  93. Merkel pladiert fur Rot-Schwarz in Schwerin ( Memento vom 24. Januar 2012 im Internet Archive ), ostsee-zeitung.de, 29. August 2011
  94. C wie Zukunft und Z wie Caffier , faz.net, 29. August 2011
  95. Kuschelwahlkampf an der Kuste , tagesspiegel.de, 13. Mai 2011
  96. MV-Grune favorisieren Bundnis mit SPD und Linke , ostsee-zeitung.de
  97. Claudia Roth: Rot-grune Koalition ist denkbar , ndr.de, 20. August 2011
  98. Muder Wahlkampf auf der Zielgeraden , abendblatt.de, 28. August 2011
  99. nordkurier.de: Wahlkampf schleppt sich im Internet dahin ( Memento vom 29. Marz 2009 im Internet Archive ) (30. August 2011)
  100. Parteien geben 3,4 Millionen Euro fur Wahlkampf aus , welt.de, 23. August 2011
  101. Rostock will keine Wahlplakate in der Stadt , ndr.de, 6. Juli 2011
  102. FDP-Politiker Schnur will Landtagswahl anfechten , abendblatt.de, 28. Juli 2011
  103. a b c CDU startet mit Legasthenie in den Wahlkampf , ndr.de, 26. Juli 2011
  104. Verwaltungsgericht: Wahlplakat-Limit bleibt , ndr.de, 29. Juli 2011
  105. Streit um NPD-Plakate - Gericht entscheidet , ndr.de, 27. Juli 2011
  106. Wie man Provokateure provoziert , spiegel.de, 20. August 2011
  107. a b NPD-CD auf dem Index , sueddeutsche.de, 11. September 2010
  108. SPD setzt Parteitag fort - Gabriel sagt ab ( Memento vom 5. Marz 2012 im Internet Archive ), ostsee-zeitung.de, 12. Marz 2011
  109. a b Kampagne gegen NPD zur Landtagswahl 2011 ( Memento vom 5. Februar 2012 im Internet Archive ), ostsee-zeitung.de, 1. September 2010
  110. Kein Ort fur Neonazis ( Memento vom 25. Juni 2012 im Internet Archive ), amadeu-antonio-stiftung.de
  111. FC Hansa Rostock zeigt der NPD die rote Karte , blog.zeit.de, 21. September 2010
  112. Gewerkschaft und Unternehmer gegen NPD-Propaganda , blog.zeit.de
  113. Download ( Memento des Originals vom 18. Januar 2012 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.vumv.org (PDF; 1,27 MB) der Broschure
  114. a b c d Kaum eine Nacht ohne Anschlag auf Politikerburos ( Memento vom 11. Februar 2012 im Internet Archive ), ostsee-zeitung.de, 23. Juli 2011
  115. Laut und dubios , tagesspiegel.de, 23. August 2011
  116. Staatsschutz ermittelt nach Vorfall in Rostock , abendblatt.de, 19. Juli 2011
  117. Schlagerei von Linken und Rechten in Greifswald ( Memento vom 22. Februar 2012 im Internet Archive ), ostsee-zeitung.de, 28. Juli 2011
  118. Rechte Ubergriffe im Wahlkampf , jungewelt.de, 27. Juli 2011
  119. Gewalt eskaliert: NPD-Vize verprugelt ( Memento vom 12. Februar 2013 im Webarchiv archive.today ), svz.de, 10. August 2011
  120. NPD-Politiker in Rostock attackiert - Tater politisch motiviert ( Memento vom 15. November 2011 im Internet Archive ), stern.de, 5. August 2011
  121. Max-Stefan Koslik: Zoff um TV-Duell: Linke schaltet sich per Internet zu. In: Schweriner Volkszeitung . 25. August 2011, abgerufen am 2. Juli 2014 .
  122. MV-Wahl 2011: Kein Duell, sondern ein Duett , ndr.de, 31. August 2011
  123. Nordost-CDU scheut Internet-Wahlkampf , ndr.de, 25. August 2011