Qusai Hussein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von Kusai Hussein )
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Qusai Hussein

Qusai Hussein at-Tikriti ( arabisch ??? ???? ???? ???????? , DMG Qu?ayy ?add?m ?usayn at-Tikr?t? , manchmal auch transkribiert Kusai , Qusay, Kusay; * 17. Mai 1966 in Bagdad ; † 22. Juli 2003 in Mosul ) war das zweitalteste von funf Kindern Saddam Husseins und dessen erster Frau Sadschida Talfah und der zweitmachtigste Mann im Irak.

Politik im Irak

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach dem Mord an Kamel Hannah, [1] dem Lieblingsleibwachter und Vorkoster des Vaters im Jahr 1988, verubt durch Qusais Bruder Udai Hussein , fiel die Gunst der Nachfolge auf Qusai Hussein und nicht mehr auf seinen alteren Bruder Udai, der fur dieses Verbrechen auch vorubergehend in die Schweiz verbannt wurde. Qusai leitete die Sicherheits-Sonderpolizei des Iraks . Insbesondere nach dem Zweiten Golfkrieg nahm Qusai aktiv an der Verfolgung schiitischer Aufstandischer in Basra und Karbala teil. Laut Udai Husseins angeblichem Doppelganger Latif Yahia spruhte Qusai daraufhin 106 gefangenen schiitischen Fuhrern personlich Nervengift ins Gesicht, um ihre Atemorgane zu lahmen. [2]

Im Mai 2001 wurde Qusai Mitglied des Regionalkommandos der Baath-Partei , des Revolutionaren Kommandorates (RKR) und faktisch Vizeprasident (formal jedoch nur Vorsitzender eines ?Notfallkomitees“, dem die beiden Vizeprasidenten Ramadan und Ma?ruf als Berater angehorten). Der Parteikongress bestatigte dies, die fur 2002 erwartete Ubernahme des Amts seines Vaters kam jedoch nicht zustande, angeblich weil Saddam Hussein angesichts des bevorstehenden Krieges mit den USA dadurch eine Schwachung des Landes befurchtete.

Nach dem Irakkrieg

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am Vorabend der US-Invasion von 2003 beauftragte ihn der Revolutionare Kommandorat als Oberbefehlshaber mit der Verteidigung der die Hauptstadt Bagdad umfassenden Zentral-Ost-Zone, einen der vier Wehrbezirke Iraks. Als solcher setzte Qusai auch nach dem Fall Bagdads den Kampf fort. Nach Aussage Abid Hamid Mahmud at-Tikritis , des fruheren Privatsekretars Saddam Husseins, habe dieser sich aber mit Udai und Qusai Hussein in den Wochen nach Ende der Kampfhandlungen im Irak versteckt gehalten und sich dann nach Syrien abgesetzt. Die dortigen Behorden wiesen sie wieder aus, so dass sie sich weiter im Irak versteckt halten mussten.

Auf dem vom US-Verteidigungsministerium herausgegebenen Kartenspiel der meistgesuchten Iraker war Qusai auf der Kreuz-Ass-Karte abgebildet (Nr. 2). Fur einen Tipp auf den Aufenthaltsort wurde eine Belohnung von 15 Millionen US-Dollar in Aussicht gestellt.

Am 22. Juli 2003 wurden er und sein Bruder Udai in der nordirakischen Stadt Mossul bei einem mehrstundigen Gefecht mit amerikanischen Spezialeinheiten sowie Soldaten der 101. Luftlandedivision getotet. Kurz davor hatten die Amerikaner einen Hinweis zum Aufenthaltsort bekommen. Die Soldaten fanden funf Personen, die Bruder Qusai und Udai Hussein, Qusais 14-jahrigen Sohn Mustapha und zwei Leibwachter, tot auf, außerdem drei weitere verletzte Personen.

Nach Medienberichten (z. B. BBC , New York Times ) feierten viele Menschen in Bagdad die Nachricht vom Tod der Bruder, indem sie Schusse in die Luft abfeuerten. Da die Nachricht aber trotzdem von vielen Irakern anfangs angezweifelt wurde, veroffentlichte das US-Militar zunachst Fotos der Toten und fuhrte spater die aufgebahrten und außerlich wiederhergestellten Leichen den Kamerateams unabhangiger internationaler Medien vor.

Die positiven Reaktionen auf den Tod der Bruder sind vor allem damit zu erklaren, dass beide eine grausame Schattenherrschaft neben ihrem Vater fuhrten. Vor allem Udai, der altere der beiden, fiel oftmals durch Folterungen und willkurliche Morde auf. Westliche Medien begrußten ebenfalls den Tod der beiden Bruder. George W. Bush sprach von einer ?positiven Nachricht“.

Qusai Hussein war verheiratet und hatte drei Kinder (zwei Sohne und eine Tochter, Zaina).

Commons : Qusai Hussein  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Latif Yahia/Karl Wendel: Ich war Saddams Sohn . Munchen 2003, S. 212.
  2. Latif Yahia/Karl Wendel: Ich war Saddams Sohn . Munchen 2003, S. 294.