Sakralsprache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von Kultsprache )
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sakralsprachen oder Liturgiesprachen (von griechisch: λειτουργια leitourgia ?offentlicher Dienst“ aus leitos ?offentlich“ von λαο?/laos Volk; und εργον/ergon Werk, Dienst) sind im Gottesdienst der verschiedenen Religionen verwendete Sprachen (siehe auch: Liturgie ). Diese Sprachen spielen fur die jeweilige Glaubensgemeinschaft eine wichtige historische Rolle, behalten mit der mit ihr verbundenen religiosen Tradition eine eigenstandige Kontinuitat und setzen sich allmahlich von der Alltagssprache ab und werden in vielen Fallen nicht mehr außerhalb der religiosen Tradition gesprochen. Eine weit verbreitete Liturgiesprache ist Latein in der romisch-katholischen Kirche .

Liturgiesprachen im Christentum

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Verhaltnis von Latein und Landessprache in der katholischen Kirche

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Liturgie der katholischen Kirche ? genauer gesagt: der sogenannten Lateinischen Kirche ? wird gegenwartig in Deutschland und wohl weltweit ganz uberwiegend volkssprachig vollzogen. Den liturgiepastoralen und -rechtlichen Ausgangspunkt hierfur bilden die Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium des Zweiten Vatikanischen Konzils und alle in dieser Frage daran anknupfenden Rechtsakte.

Nach wie vor erscheinen aber die liturgischen Bucher der Lateinischen Kirche in einer lateinischen Editio typica , das heißt einem verbindlichen Ausgangstext, an dem, um die weltweite Einheit des Ritus zu wahren, alle volkssprachigen Ausgaben Maß nehmen. Dass und wie dies geschieht und welche ortskirchlichen Akkommodationen moglich sind, unterliegt seinerseits rechtlich geregelten Prozessen ( Approbation , Konfirmierung/ Rekognoszierung , ggf. Indult ).

Somit kann Latein weiterhin als die Liturgiesprache der katholischen Kirche gelten. [1]

Weitere christliche Liturgiesprachen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Neben den jeweiligen Volkssprachen verwenden gerade altere christliche Kirchen weiterhin Liturgiesprachen.

Weitere Sakral- und Liturgiesprachen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Altertum

  • Sumerisch : seit 1700 v. Chr. nicht mehr gesprochen, aber weiterhin bis ins 1. Jahrtausend v. Chr. Kult- und Literatursprache zwischen Euphrat und Tigris
  • Hattisch der von den Hethitern unterworfenen Hattier als Kultsprache im Hethitischen Großreich
  • Altlatein der Priesterschaft der Salier in Rom aus spatestens fruhrepublikanischer Zeit
  • Etruskisch : um die Zeitenwende vom Lateinischen als Gebrauchssprache abgelost, aber Fortleben im Kult der Haruspices bis ins 5. Jahrhundert [2]

Judentum

Zoroastrismus

Mandaer

Islam

Hinduismus

Buddhismus

Shinto

Voodoo

Wiktionary: Kirchensprache  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen
Wiktionary: Sakralsprache  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Vgl. hierzu z. B. die Instruktion Liturgiam authenticam der Kongregation fur den Gottesdienst und die Sakramentenordnung vom 28. Marz 2001; Apostolisches Schreiben Motu Proprio Magnum principium von Papst Franziskus vom 3. September 2017.
  2. Uwe Friedrich Schmidt: Praeromanica der Italoromania auf der Grundlage des LEI (A und B). Lang, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-631-58770-6 , S. 9.