Kreuzfahrtschiff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Icon of the Seas , das momentan großte Kreuzfahrtschiff der Welt
Abfahrt der Oasis of the Seas von Rotterdam (Oktober 2014)

Ein Kreuzfahrtschiff ist ein Passagierschiff , dessen Hauptzweck nicht die Beforderungsleistung von einem Hafen zu einem anderen, sondern die Kreuzfahrt an sich ist. In der Regel werden mehrere touristisch interessante Ziele einer Region oder eines Seegebiets in einem bestimmten Zeitraum planmaßig angelaufen.

Speisesaal der Adventure of the Seas

In erster Linie lassen sich Kreuzfahrtschiffe aufgrund ihres Einsatzgebietes in Hochsee - und Fluss -Kreuzfahrtschiffe einteilen. Weltweit standen Kreuzfahrtinteressenten im Hochseebereich im Jahr 2008 insgesamt 310 Schiffe mit einer Kapazitat von 370.000 Betten zur Verfugung. [1]

Es gibt unterschiedliche Moglichkeiten, Kreuzfahrtschiffe zu kategorisieren: Insbesondere Hochseekreuzfahrtschiffe konnen auf eine bestimmte Art der Kreuzfahrt spezialisiert sein, etwa Luxuskreuzfahrten, klassische Komfortkreuzfahrten oder zeitgemaße Kreuzfahrten ( siehe Kreuzfahrtarten ). Aufteilungen nach Große, Geschaftsmodellen oder Lebensstilen sind ublich. Je nach Interessen, Charakter, Alter und finanzieller Situation der Reisenden stehen Luxus, Abenteuer, Bildung und Kultur, Unterhaltung, Fitness , Wellness , Erholung oder spezielle Themen im Vordergrund. Die Große, Ausstattung und Besatzung ist der jeweiligen Zielgruppe angepasst.

Kreuzfahrtschiffe lassen sich auch durch die Vergabe von Sternen klassifizieren. Dabei kann jede Reederei im Prinzip ihren Schiffen eigenstandig Sterne vergeben, was jedoch kaum genutzt wird, vielmehr ubernehmen die meisten Reedereien das Urteil des anerkannten britischen Schiffsbewerters Douglas Ward , der jahrlich seine Bewertungen aus praktischen Tests in einem Buch veroffentlicht: Berlitz Complete Guide to Cruising & Cruise Ships (spottisch ?Kreuzlinerbibel“).

Eine Besonderheit stellen ?Expeditions-Kreuzfahrtschiffe“ dar: Diese in der Regel besonders ausgestatteten Schiffe verfugen z. B. uber eine hohere Eisklasse , wenn sie etwa in polaren oder subpolaren Gebieten eingesetzt werden. Ein modernes Expeditions-Schiff ist z. B. die Fram . Die Bremen wird von einem deutschen Reeder betrieben. Bei der Polar Star handelt es sich um einen umgebauten Eisbrecher, der fur die norwegische Reederei Hurtigruten AS in den Polargebieten im Einsatz ist.

Voraussetzungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bevor ein Kreuzfahrtschiff Passagiere befordern darf, muss es von einer der weltweiten Klassifikationsgesellschaften abgenommen werden. Das erhaltene Zertifikat nach SOLAS bescheinigt dem Schiff dann seine Seetuchtigkeit sowie die Sicherheit der Passagiere.

Die Strathaird , ein Kreuzfahrtschiff im fruhen 20. Jahrhundert
Die Royal Clipper vor den Antillen

Die Erfindung der Kreuzfahrt wird der Peninsular and Oriental Steam Navigation Company (P&O) zugeschrieben. Dieses Unternehmen begann als Schifffahrtslinie zwischen England und der Iberischen Halbinsel ( englisch Iberian Peninsula ). 1840 nahm es den Postdienst nach Alexandria auf. Ab 1844 bot es Luxuskreuzfahrten nach Gibraltar, Malta und Athen an. P&O Cruises gelten als altestes Kreuzfahrtunternehmen Europas.

Als Pionier der Nutzung der freien Winterkapazitaten der Schifffahrtslinien fur Kreuzfahrten gilt der deutsche Reeder Albert Ballin , Generaldirektor der Hamburger Hapag . Da im Winter die Transatlantik-Passagen wegen des schlechten Wetters und der unruhigen See deutlich weniger gebucht wurden, sandte Ballin die Augusta Victoria 1891 testweise zu einer ?Bildungs- und Vergnugungsfahrt“ ins Mittelmeer . Diese Fahrt war durch und durch erfolgreich ? das Schiff war komplett ausgebucht, die ?Kreuzfahrt“ geboren. Diese Form der Seereise wurde sehr schnell beliebt, viele Reedereien boten in ihrem Programm zusatzlich Kreuzfahrten an.

In der zweiten Halfte des 20. Jahrhunderts wechselte die Nachfrage vollstandig von der Passage (Uberfahrt) zur Kreuzfahrt: Durch die Entwicklung des Verkehrsflugzeugs nahm der Anteil des Flugverkehrs auf Langstrecken zu; Reedereien verloren entsprechend im Passagegeschaft und konzentrierten sich zunehmend auf Kreuzfahrten und entdeckten weitere Einnahmequellen wie die Landaufenthalte mit organisierten Ausflugen. Bis Ende der 1990er/Anfang der 2000er Jahre waren noch sehr viele Kreuzfahrtschiffe im Einsatz, die als Passagierschiff gebaut worden waren. Beispiele dafur sind das ehemalige franzosische Flaggschiff France , spater Norway , die Queen Elizabeth 2 oder die Rotterdam . Vereinzelt wurden auch Segelschiffe fur diesen Zweck umgebaut, wie etwa die Sea Cloud oder auch neu gebaut, wie die Royal Clipper .

Situation heute

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Zwischen 2010 und 2020 ergab sich im Mittel ein Zuwachs von 1,2 Mio. Pax pro Jahr

Inzwischen werden große Passagierschiffe meistens nur noch als Kreuzfahrtschiffe oder als Fahren gebaut. Klassische ?Liner“ (die Linienschiffe der Handelsmarine ) sind nur noch in Marktnischen im Einsatz. Ein Beispiel ist dafur die Queen Mary 2 der britischen Cunard Line , die saisonal Liniendienste zwischen New York und Southampton neben Kreuzfahrten anbietet.

Die Schiffe der spezialisierten Reedereien ahneln sich untereinander weitgehend und unterscheiden sich vor allem darin, ob sie fur das Mittel- oder Hochpreissegment gebaut wurden, was sich in Kabinengroße und -anzahl, Zahl der Speisesale und Platze in Casinos und Frequenz der Passagierwechsel an speziellen Terminals niederschlagt. Die meisten Neubauten mit ihren zahlreichen Standardkabinen sind bewusst auf ein mittelstandisches Massenpublikum ausgelegt, die wenigen großen Luxussuiten sind eher ein Zuschussgeschaft, jedoch wichtig zur Imagebildung des Schiffes. Die Deutschland war das letzte Kreuzfahrtschiff, das unter deutscher Flagge betrieben wurde. Es wurde nach der Insolvenz der Reederei Peter Deilmann verkauft und 2015 auf die Billigflagge der Bahamas ausgeflaggt.

Bei den neuen Schiffen ist ein Trend zu mehr Große erkennbar. [2] Zwei Drittel der neuen Schiffe haben Platz fur mehr als 2000 Passagiere und gehoren somit der Kategorie Megaschiffe an. Den vorlaufigen Hohepunkt dieser Entwicklung bildete die Icon of the Seas mit einer Bruttoraumzahl von 250.800 und Platz fur 7514 Passagiere, die im Januar 2024 als bisher großtes Kreuzfahrtschiff in Dienst gestellt wurde. [3]

Diese sogenannten Megaschiffe entwickeln sich immer mehr zum eigentlichen Reiseziel (mit Parkanlagen, Eislaufbahnen etc.) und stehen Aufenthaltsorten an Land wegen vieler innovativer Einrichtungen und Freizeitmoglichkeiten in nichts nach. Megaschiffe stellen viele der traditionellen Anlaufhafen und -orte vor schwierige und teure logistische Probleme; so bei der Bereitstellung des uberlangen Piers, bei Bus-, Restaurant- und Einkaufskapazitaten usw. So konnen etwa auf den beliebten einwochigen Karibikfahrten von Florida aus anstatt funf bis acht Hafen nur noch drei große Hafen angelaufen werden. Vor allem der allgemeine Wellness- und Gesundheitstrend spiegelt sich beim Bau neuer Schiffe wider. An Bord werden eine Vielzahl von modernen Behandlungen, Restaurants fur Gesundheitsbewusste und kleinere kosmetische Eingriffe angeboten.

Mit Ende des Jahres 2018 existieren weltweit 317 Kreuzfahrtschiffe mit einer Gesamtkapazitat von 537.000 Passagieren. [4] Gegenuber dem Jahr 2011 mit ca. 19 Millionen auf Kreuzfahrtschiffen transportieren Passagieren [5] stieg die Anzahl der beforderten Passagiere im Jahr 2018 auf ca. 26 Millionen an. [4] 2019 existierten rund 5000 Passagierschiffe, davon 500 Kreuzfahrtschiffe. Hinzu kommen etwa 800 Flusskreuzfahrtschiffe weltweit.

COVID-19-Pandemie

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Stand Juni 2019 waren 124 Kreuzfahrtschiffe mit einem Ordervolumen von mehr als 69 Mrd. Dollar in Planung. [6] Die COVID-19-Pandemie brachte die Branche in eine schwere Krise. Große Teile der Flotte wurden zeitweise aufgelegt, Neubauten verschoben und altere Schiffe vermehrt abgewrackt . [7] [8] [9] [10] In den Jahren zuvor noch jahrlich kontinuierlich angestiegen, brach die Passagierzahl auf Kreuzfahrten seit 2020 um 93 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ein. [11] Im Jahr 2023 war eine Trendwende bezuglich der beforderten Passagiere auszumachen. Rund 32 Millionen Kreuzfahrtpassagiere stellen einen Rekordwert dar. [12]

Vom Ausbruch der Pandemie bis Juli 2022 wurden 38 Kreuzfahrtschiffe mit einer Vermessung von 1,51 Millionen BRZ uberwiegend in Indien , der Turkei und Pakistan verschrottet. [13] [14] Der Altersdurchschnitt verschrotteter Schiffe sank von 43 Jahren zwischen 2017 und 2019 auf 37 zwischen 2020 und 2022. Mit 18 verschrotteten Schiffen wurde 2022 ein Rekordniveau seit 1977 erreicht. [15] Mittlerweile ist eine Trendwende zu spuren, es werden wieder vermehrt Neubauten bestellt. [16] Es wird geschatzt, dass 2024 das Niveau von 2019 erreicht wird. [17] [18]

Personal an Bord

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Auf Kreuzfahrtschiffen gibt es verschiedene Kategorien von Besatzung. Darunter fallen Offiziere, Mannschaft und Personal, bei großeren Schiffen gibt es auch noch Zwischenstufen. Offiziere sind Angestellte mit besonderer Verantwortung und Entscheidungsbefugnis, die in den Bereichen Nautik, Technik oder Hotel arbeiten. Sie haben Einsatzzeiten von 3 ? 6 Monaten und werden gut bis sehr gut bezahlt. Der großte Teil der Besatzung ist die Mannschaft, die ebenso in den drei Bereichen arbeitet. Zum Personal zahlen alle Mitarbeiter, die entweder uber externe Unternehmen (Konzessionare) oder in Geschaften, Schonheits-/Haarsalons und Kasinos an Bord arbeiten. Das zahlenmaßige Verhaltnis von Personal zu Gasten betragt etwa 1 zu 3, auf Luxusschiffen oft sogar 1 zu 1,5. Auf den großten Kreuzfahrtschiffen arbeiten uber 2000 Menschen. Das Service-Personal wird Steward oder Stewardess genannt. Das Verhalten von Mitarbeitern mit direktem Kundenkontakt ist wie in jedem Unternehmen von besonderer Bedeutung.

Kreuzfahrtschiffe sind in der Regel personell straff organisiert und fahren meist unter der Flagge eines internationalen Zweitregisters bzw. sogenannten Gefalligkeitslandes wie Panama , den Bahamas oder Liberia . Diese Lander haben schwachere Arbeitsschutzgesetze , sodass besonders die Mannschaft uber externe Unternehmen im Hotelbereich entsprechend wenig Rechte an Bord hat. Crewmitglieder haben befristete Arbeitsvertrage mit einer Vertragsdauer von bis zu zwolf Monaten. Die Schichten dauern haufig bis zu 12 Stunden pro Tag oder mehr bei sieben Tagen pro Woche. Die Freizeitmoglichkeiten an Bord ist fur die Crewmitglieder meist auf den Personalraum beschrankt. Lediglich hohere Angestellte, zum Beispiel Offiziere, durfen Teile der offentlichen Passagierbereiche nutzen.

Folgende Flaggen werden (Okt. 2018) von der Internationale Transportarbeiter-Foderation ITF als Billigflaggen gefuhrt: [19]

Die allermeisten Kreuzfahrtschiffe haben einen dieselelektrischen Antrieb [20] und verfugen uber Stabilisierungsflossen , um Rollbewegungen zu dampfen.

Zwei sogenannte Pods , hier Siemens-Schottel-Propulsoren
Stabilisatorflosse der Costa Concordia

Schiffsnetzwerke

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Vor allem auf großen Kreuzfahrtschiffen ist moderne Technik wichtig. Mit der Entwicklung der digitalen Technologien und des Internets wuchsen auch die Anforderungen an Kreuzfahrtschiffe hinsichtlich der Netzwerkausstattung. Das betrifft nicht nur den Komfort der Passagiere (Internetzugang etc.), sondern auch die Antriebs- und Uberwachungstechnik und die Kommunikation der Crew mit der restlichen Welt. Aus diesem Grund sind moderne Kreuzfahrtschiffe mit leistungsfahigen und ausfallsicheren Computernetzwerken ausgestattet. Da oft sehr raue Einsatzbedingungen fur die Verkabelung auf Schiffen bestehen (Vibration und Hitze in den Maschinenraumen etc.), kommen oft die gleichen Produkte zum Einsatz wie im Bereich der industriellen Datenverkabelung ( Industrial Ethernet ).

Schiffsdieselmotoren werden uberwiegend mit Schwerol betrieben, das ein Abfallprodukt aus der Erdolraffinerie ist und lange Zeit einen hohen Schwefelgehalt hatte. Die daraus entstehenden Umweltauswirkungen wurden und werden kontrovers diskutiert. [21] [22] Moderne Kreuzfahrtschiffe werden teilweise statt mit Schwerol mit Flussigerdgas (LNG) angetrieben. Nach einer Studie des NABU fuhren 2019 von 76 untersuchten Kreuzfahrtschiffen, mit Ausnahme der AIDAnova , alle mit Schwerol. [6] Einzig die damals in Bau befindliche Costa Smeralda , die wie die AIDANova der Helios-Klasse angehort, wird ebenfalls mit Flussigerdgas betrieben. [23] 2023 fahren einige weitere Schiffe mit LNG . Heutzutage sind Neubauten in der Regel darauf ausgelegt, mit anderen Kraftstoffen als Schwerol betrieben zu werden. [24]

Am weltweiten Ausstoß des Treibhausgases CO 2 hat der gesamte Schiffsverkehr wie auch die Luftfahrt einen Anteil von rund drei Prozent. Pro Passagier berechnet emittiert ein Schiff weniger Kohlenstoffdioxid als ein Auto. Allerdings liegt die Konzentration von Kohlenstoffdioxid, Stickoxiden und Feinstaub an Bord von Kreuzfahrtschiffen und in den Hafen weit uber den Grenzwerten, die fur den Straßenverkehr gelten. So trug das ZDF-Magazin ''Wiso'' vor, Messungen auf der AIDAsol hatten ergeben, dass in der Spitze 475.000 ultrafeine Partikel je Kubikzentimeter Umgebungsluft gemessen wurden, und damit eine Konzentration, welche die Spitzenwerte von etwa 30.000 Partikeln je cm³ im deutschen Straßenverkehr, die ebenfalls uber den gesetzlich festgelegten Grenzwerten liegen, um ein Vielfaches ubersteigen. [25] [26] Bei einer halbstundigen Messung des ARD-Magazins Plusminus auf der AIDAprima seien im Durchschnitt 68.000 Partikel je Kubikzentimeter registriert worden, in er Spitze eine Konzentration von 500.000 Partikeln. AIDA Cruises wies die Kritiken zuruck. Die Messungen entbehrten jeder wissenschaftlichen Grundlage und stellten kein anerkanntes Prufverfahren dar. [27] [28]

Auch wahrend der Liegezeiten im Hafen versorgen sich die Schiffe weiter selbst mit Energie durch die Schiffsdieselmotoren, wodurch Schwefeldioxid, Kohlenstoffdioxid, Stickoxide, Ruß und Feinstaub entstehen. Dies ist auch fur innerstadtische Hafen mit benachbarten Buros und Wohnungen umweltrelevant. Daher werden in einzelnen Hafen Landstromanschlusse errichtet, uber die die Schiffe daraus ihre elektrische Energie beziehen und die Motoren abschalten konnen. Da es bei den verschiedenen Schiffstypen noch keine einheitlichen Anschlusse und Standards fur Stromstarke und -spannung zur Versorgung mit Landstrom gibt, konnte in Europa hierfur bisher noch keine einheitliche Losung gefunden werden. [29]

Bei der Belastung durch Schwefeldioxid konnten weltweit Fortschritte erzielt werden. Fur Schwerol galt ab 2010 ein Grenzwert von 3,5 % Schwefelanteil, in schwefelkontrollierten Zonen von 1 %. Seit dem 1. Januar 2020 durfen Schiffe weltweit nur noch mit schwefelarmem Treibstoff fahren. Dieser Schiffstreibstoff darf nur noch 0,5 Prozent Schwefel enthalten. Auf der Nord- und Ostsee, in den deutschen Hafen und vielen Kustenbereichen gilt schon langer ein Grenzwert von 0,1 Prozent. [30]

Im Juli 2017 thematisierte der NABU, dass sich die Betreiber von Kreuzfahrtschiffen straubten, auf sauberere Treibstoffe oder effiziente Abgasreinigungsverfahren umzusteigen. Die Cruise Lines International Association kritisierte die Aussagen des NABU als ?undifferenzierte Betrachtung“, die zu ?Fehlschlussen und Missverstandnissen“ fuhrten, sowie nicht standardisierte Untersuchungen. [31] Der britische TV-Sender Channel 4 berichtete, dass es an Deck der Schiffe zu Schadstoffkonzentrationen aus Abgas wie in stark belasteten asiatischen Großstadten kame. Norwegen hat 2020 begonnen, die bereits vorhandenen Grenzwerte fur den Schadstoffausstoß von Schiffen sukzessive zu verscharfen und plant ab 2026 mit Schwerol betriebenen Schiffen die Einfahrt in die Fjorde zu verbieten. Bereits untersagt ist das Verbrennen von Abfall und das Ablassen von Abwasser in den Fjorden. [32]

2019 wurde eine Studie von Transport and Environment veroffentlicht, wonach allein die Kreuzfahrtschiffe von Carnival im Jahr 2017 fast zehnmal so viel Schwefeloxide entlang Europas Kusten ausgestoßen haben sollen wie alle Personenkraftwagen (uber 260 Millionen) in Europa zusammen. [33] [34]

Derzeit existieren zwei Werftgruppen, die große Kreuzfahrtschiffe bauen:

  • Die Fincantieri ? Cantieri Navali Italiani S.p.A. mit Sitz in Triest ist das großte europaische Schiffbauunternehmen und baut Kreuzfahrtschiffe in seinen Werftbetrieben in Monfalcone, Marghera (Venedig) und Sestri Ponente (Genua). 2018 ubernahm die italienische Gruppe Fincantieri 50 % der Anteile an STX France. Das Unternehmen wurde daraufhin in Chantiers de l’Atlantique umbenannt. Die Werft befindet sich in Saint-Nazaire, Frankreich, an der Mundung der Loire in den Atlantik.
  • Die Meyer-Werft in Papenburg ist ein deutsches Schiffbauunternehmen, das vor allem durch seine große Werft in Papenburg (Landkreis Emsland) bekannt wurde. Seit April 2015 ist die Meyer-Werft Alleineigentumerin der Werft Meyer Turku . Sie besitzt die Neptun Werft in Rostock, wo Flusskreuzfahrtschiffe und Maschinenraummodule entstehen.
  • Andreas Stirn: Traumschiffe des Sozialismus. Die Geschichte der DDR-Urlauberschiffe 1953?1990 . 2. Auflage. Metropol Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-940938-79-4
  • Kreuzschifffahrt im Wandel . In: Schiff & Hafen , Heft 12/2009, S. 22?25. Seehafen-Verlag, Hamburg, ISSN   0938-1643
  • Douglas Ward: Complete Guide to Cruising & Cruise Ships 2006 . Polyglott, 2005, ISBN 3-493-60252-9 , 672 S.
  • Oskar Levander: Clever & clean, der kleine Kreuzfahrer . In: Deutsche Seeschifffahrt , Heft 2/2012, S. 52?57, Verband Deutscher Reeder, Hamburg 2012, ISSN   0948-9002
Commons : Kreuzfahrtschiffe  ? Sammlung von Bildern
Wiktionary: Kreuzfahrtschiff  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Axel Schulz: Verkehrstrager im Tourismus: Luftverkehr, Bahnverkehr, Straßenverkehr, Schiffsverkehr . Oldenbourg, Munchen 2008, ISBN 978-3-486-58876-7
  2. Frank Binder: Trend zu Luxuslinern mit vielen Betten . In: Taglicher Hafenbericht vom 17. Oktober 2013, S. 15
  3. Douglas Ward: Berlitz Complete Guide to Cruising & Cruise Ships 2009: Expert advice that saves you money. In-depth reviews of 280 cruise ships. Reveals the best facilities, food, service . 18. Auflage, Polyglott, 2008, ISBN 978-3-493-60255-5
  4. a b Capacity. Cruise Market Watch, abgerufen am 20. August 2019 (amerikanisches Englisch).
  5. Cruise Market Watch Announces 2011 Cruise Line Market Share and Revenue Projections. Cruise Market Watch, abgerufen am 20. August 2019 (amerikanisches Englisch).
  6. a b Dinah Deckstein, Ullrich Fichtner, Felix Hutt, Martin U. Muller, Max Polonyi: Der Kreuzfahrt-Wahnsinn . In: Der Spiegel . Nr.   33 , 2019 ( online – Titelgeschichte).
  7. Unterwegs in ungewisse Zukunft. 7. Februar 2021, abgerufen am 4. Marz 2021 .
  8. Meyer Werft: Neues Orderbook verrat Neubau-Verzogerungen! 20. September 2020, abgerufen am 4. Marz 2021 .
  9. Kreuzfahrt-Urlaub in Corona-Zeiten: Wo ist eine Schiffsreise aktuell moglich? 8. Februar 2021, abgerufen am 4. Marz 2021 .
  10. Fourteen cruise ships to be scrapped in Alang. The next could be Carnival Fascination. 13. November 2021, abgerufen am 22. November 2021 (englisch).
  11. Corona-Pandemie: 93% weniger Kreuzfahrt-Passagiere in der EU im Jahr 2020. 19. Januar 2022, abgerufen am 20. Januar 2022 .
  12. Anzahl der Passagiere auf dem weltweiten Kreuzfahrtmarkt von 2002 bis 2023 abgerufen am 7. Mai 2024
  13. Cruise Covid cull tops 1.5m gt mark as another veteran hits the beach in Turkey. 15. Juli 2022, abgerufen am 15. Juli 2022 (englisch).
  14. C. I. N. Staff: Record Year for Cruise Ship Scrapping. 8. Oktober 2022, abgerufen am 8. Oktober 2022 (britisches Englisch).
  15. After Record 2022, No Cruise Ships Have Been Scrapped in 2023. 25. September 2023, abgerufen am 25. September 2023 (englisch).
  16. https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/osnabrueck_emsland/Meyer-Werft-vereinbart-Bau-von-weiterem-Kreuzfahrtschiff,aktuellosnabrueck11122.html
  17. Felix Selzer: Kreuzfahrt in Deutschland erst 2024 wieder auf Vorkrisenniveau. 19. Mai 2021, abgerufen am 3. Mai 2024 (deutsch).
  18. L’industrie de la croisiere tourne la page du Covid et depasse ses chiffres de 2019 | Mer et Marine. 16. April 2024, abgerufen am 20. Mai 2024 (franzosisch).
  19. Flags of convenience bei ITF Global ( Memento des Originals vom 10. Juli 2018 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.itfglobal.org
  20. Karl-Heinz Hochhaus: Entwicklungen im Antrieb. hochhaus-schiffsbetrieb.jimdo.com; abgerufen am 16. Febr. 2020
  21. Welche Ferien die Umwelt besonders belasten . In: Tages-Anzeiger , 22. Dezember 2008
  22. Untragbar fur Klima, Umwelt und Gesundheit. nabu.de
  23. Antje Blinda: Kreuzfahrtschiff-Ranking des Naturschutzbunds: Welches Schiff ist am wenigsten umweltschadlich? In: Spiegel Online . 21. August 2019, abgerufen am 21. August 2019 .
  24. Cruise Industry News: Cruise Ship Orderbook - Cruise Industry News | Cruise News. Abgerufen am 9. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).
  25. Umweltsunder Kreuzfahrtschiff: Dicke Luft auf dem Sonnendeck. Stern, 2. Mai 2017, abgerufen am 2. September 2018 .
  26. Dirk Asendorpf: Wie hoch ist der Verbrauch eines Kreuzfahrtschiffes? Zeit Online, 31. August 2017, abgerufen am 2. September 2018 .
  27. Antje Blinda: Kreuzfahrtschiff: ARD-Magazin misst hohe Abgaswerte auf ?Aida Prima“. In: Spiegel Online . 9. Marz 2017, abgerufen am 2. September 2018 .
  28. ARD-Magazin: Abgaswerte auf ?Aida Prima“ so hoch wie auf einer befahrenen Straße. Kolner Stadt-Anzeiger, 9. Marz 2017, abgerufen am 2. September 2018 .
  29. Wie viele Kreuzfahrtschiffe kommen pro Jahr und welche Emissionen sind damit verbunden? ( Memento vom 23. Januar 2013 im Internet Archive ) HafenCity Hamburg.
  30. IMO setzt erneut Meilensteine fur den Klimaschutz in der Seeschifffahrt ? Fahrplan fur weltweite CO2-Regulierung und strengere Abgaswerte beschlossen. Verband Deutscher Reeder, 18. Oktober 2016, abgerufen am 14. Februar 2020 .
  31. CLIA-Statement zum NABU-Kreuzfahrtranking. CLIA Deutschland, abgerufen am 3. Juni 2018 .
  32. Leonie Greife: Kreuzfahrt-Verbot: Schmutzige Schiffe aus Norwegens Fjorden verbannt. 4. Marz 2019, abgerufen am 3. Juli 2023 .
  33. One corporation to pollute them all. European Federation for Transport and Environment AISBL, 4. Juni 2019, abgerufen am 16. Juni 2019 (englisch).
  34. Massive Abgasbelastung in Hafen durch Kreuzfahrtschiffe. Naturschutzbund Deutschland , 5. Juni 2019, abgerufen am 16. Juni 2019 .