Kommissar Finke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kommissar Finke
Sender NDR
Aktiv 1971?1978
Ort Kiel
Falle 7 (5 Gastauftritte)
Nachfolger Klaus Borowski
Team
(1971?1975)
(1974)
(1977/1978)

Kommissar Finke ist eine von Herbert Lichtenfeld erfundene Figur der ARD - Krimireihe Tatort . Verkorpert wird er vom deutschen Schauspieler Klaus Schwarzkopf . Finke ist der zweite Tatort-Ermittler des NDR und arbeitet in Schleswig-Holstein . Er kommt in sieben Tatort-Folgen vor, welche die ARD zwischen 1971 und 1978 ausstrahlte. Bei den ersten sechs dieser Folgen fuhrte Wolfgang Petersen Regie, die Drehbucher aller sieben Finke- Tatorte schrieb Herbert Lichtenfeld.

Außerdem hat Kommissar Finke in funf weiteren Tatort -Folgen aus den Jahren 1974 und 1976 Gastauftritte.

Figur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Figur des Kriminalhauptkommissars Finke hat ihr Buro in Kiel , wird aber in fast allen Folgen in die schleswig-holsteinische Provinz beordert. Als Sidekick fungiert dabei oft sein jungerer Kollege Jessner, der augenscheinlich mit mehr Enthusiasmus an die Falle herangeht, oft aber von Finke gebremst werden muss, der letztlich die Falle mittels seiner langjahrigen Erfahrung und Menschenkenntnis aufklart. Finke hat die Polizeischule mit der durchschnittlichen Note 3,1 bestanden, ist aber ein guter Menschenkenner. Im Laufe seiner Karriere bei der Kriminalpolizei hat er sich vom Diebstahlsdezernat zur Mordermittlung versetzen lassen.

Finkes Vorname bleibt dem Zuschauer unbekannt. [1] Er ist verheiratet und hat einen Sohn. Vom Charakter her ist er hoflich und zuruckhaltend, mitunter offenbart er aber auch einen ironisch-bissigen Zug. Finke ist ein Philanthrop und macht sich ebenso wenig lustig uber die Bewohner der kleinen Dorfer und Ortschaften, in denen er ermittelt, wie uber die ortsansassigen Polizisten, die er bei den Mordermittlungen unterstutzt.

Folgen mit Finke als Hauptermittler [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Fall Titel Erstausstrahlung Folge Autor Regie Besonderheiten
1 Blechschaden 13. Jun. 1971 8 Herbert Lichtenfeld Wolfgang Petersen Mit Gotz George in einer Hauptrolle, 10 Jahre bevor er seinen ersten Auftritt als Tatort-Kommissar Schimanski hat. (Gastauftritt  Trimmel )
2 Strandgut 25. Jun. 1972 19 Herbert Lichtenfeld Wolfgang Petersen
(Gastauftritt  Konrad )
3 Jagdrevier 13. Mai 1973 29 Herbert Lichtenfeld Wolfgang Petersen
(Gastauftritt  Kressin )
4 Nachtfrost 20. Jan. 1974 36 Herbert Lichtenfeld Wolfgang Petersen
(Gastauftritt  Lutz ), erzielte mit 76 Prozent die hochste bekannte Haushaltsreichweite
5 Kurzschluß 0 7. Dez. 1975 58 Herbert Lichtenfeld Wolfgang Petersen
6 Reifezeugnis 27. Mar. 1977 73 Herbert Lichtenfeld Wolfgang Petersen Debut der jungen Nastassja Kinski , die sich fur den Film auch mehrfach auszog. Mit 25,05 Millionen Zuschauern bei der Erstausstrahlung zweithochste Zuschauerzahl aller Tatortfolgen. [2]
7 Himmelfahrt 13. Aug. 1978 90 Herbert Lichtenfeld Rainer Wolffhardt

Folgen mit Finke als Gastermittler [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Trivia [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Bekanntheit des Ermittlers Finke begrundete sich zur damaligen Zeit auch dadurch, dass Schwarzkopf als Synchronstimme von Columbo bekannt war und bereits den Kommissar im Kriminalfilm Fluchtweg St. Pauli ? Großalarm fur die Davidswache dargestellt hatte.

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Achim Neubauer: Kommissar Finke. In: Tatort-fundus.de
  2. digitalfernsehen.de: ?Rot ? rot ? tot“: Der Rekord-?Tatort“ beim SWR , abgerufen am 27. Dezember 2011.