Kleingebiet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ubersicht der ungarischen Kleingebiete (graue Grenzlinien) innerhalb der Komitate (blaue Linien)

Kleingebiet ( ungarisch kisterseg [ ?ki?teːr?eː? ], Plural kistersegek ) war die Bezeichnung fur eine Gebietskorperschaft (Verwaltungseinheit) in Ungarn , die im NUTS -System der EU der Ebene LAU 1 ( Local administrative unit , ?lokale Gebietseinheit“, ?LGE“) entspricht.

Innerhalb der Verwaltungsgliederung Ungarns stand ein Kleingebiet zwischen den ihm angehorenden Gemeinden und dem Komitat , dem es selbst angehort. Neben ?Kleingebiet“ ist auch die eher als wortliche Ubersetzung zu verstehende Bezeichnung ?Kleinregion“ in Gebrauch. ?Kleingebiet“ ermoglicht jedoch eine bessere begriffliche Unterscheidung von den historischen und flachenmaßigen Entsprechungen in Ungarn und seinen Nachbarlandern.

Zum 1. Januar 2013 wurden die Kleingebiete abgeschafft und durch eine annahernd gleiche Anzahl von Kreisen (ungarisch Jaras ) ersetzt. Verwaltungseinheiten dieser Bezeichnung gab es schon im Ungarn (? Transleithanien “) der Donaumonarchie . Sie entsprachen den osterreichischen Bezirken .

Historische Entsprechungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das historische Aquivalent der Kleingebiete waren die 1850 im Kaisertum Osterreich (siehe Bezirkshauptmannschaft ), auch im Konigreich Ungarn , eingefuhrten ?Bezirke“, die in Ungarn die Bezeichnung jaras (Plural jarasok ) trugen. Diese territorialen Einheiten bestanden nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und Osterreich-Ungarns und auch nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum 31. Dezember 1983 fort. Vor 1918 wurde jaras meist als Stuhlbezirk , spater oft auch als Kreis wiedergegeben. Bestanden 1945 noch 151 jarasok , so waren es im Jahre 1975 nur noch 92, zum Zeitpunkt der Abschaffung Ende 1983 betrug ihre Anzahl noch 83.

Vorbereitung und Einfuhrung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1994 gliederte das Zentrale Statistikamt Ungarns das Land zur Erfassung bestimmter statistischer Daten in zunachst 138 territoriale Einheiten, die als ?statistische Distrikte“ ( statisztikai korzet ) bezeichnet wurden. Deren Anzahl wurde zum 1. Januar 1998 auf 150 erhoht. Mit einer Verordnung der ungarischen Regierung vom 18. Dezember 2003 wurden dann 168 Kleingebiete mit der Bezeichnung kisterseg gegrundet, denen zugleich ein Teil der offentlichen Aufgaben der Gemeinden ubertragen wurde.

Aufgaben und Status

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Kleingebiete entsprachen in Bezug auf Große und Zuschnitt in etwa den fruheren Verwaltungseinheiten, die jarasok genannt wurden, konnten jedoch nur teilweise als deren Nachfolger oder Wiedereinfuhrung verstanden werden, da sie z. B. nicht uber deren Zustandigkeiten bei behordlichen Aufgaben und im Justizwesen verfugten. Außerdem uberstieg die Anzahl der Kleingebiete die Anzahl der vorherigen jarasok , die in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg schrittweise gesenkt wurde.

Gemaß dem Gesetz von 1996 uber die regionale Entwicklung und territoriale Gliederung war ein Kleingebiet als nachgeordnete territoriale Einheit definiert. Dort fungierte ein zu schaffender Rat aus Vertretern der Gemeinden als Organ der gemeindeubergreifenden Selbstverwaltung.

Im Zentrum der Aufgaben eines Kleingebiets bzw. dessen Rates stand die Koordination der Interessen der ihm angehorenden Gemeinden sowie die Schaffung und Umsetzung gemeinsamer Programme zur raumlichen Entwicklung. Dazu wurde dort jeweils ein gemeinsamer Fonds eingerichtet, uber dessen Verwendung der Rat des Kleingebiets als rechtlich selbstandige Korperschaft entschied.

Sie entsprachen in etwa den osterreichischen Bezirken, allerdings mit anderen Kompetenzen. Außerdem entsprachen sie den Okresy in Tschechien und der Slowakei sowie den Powiaty in Polen. Im NUTS-System befinden sich in Deutschland die Gemeindeverbande wie z. B. Amter , Samtgemeinden und Verwaltungsgemeinschaften auf der Ebene LAU-1.

Liste der Kleingebiete in Ungarn

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Insgesamt gab es in Ungarn in den sieben Regionen bzw. 19 Komitaten 174 Kleingebiete. Diese sind nachfolgend nach Regionen und Komitaten gruppiert in alphabetischer Reihenfolge angegeben.

Region Westtransdanubien ( Nyugat-Dunantul )

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Region Westtransdanubien umfasst die Komitate Gy?r-Moson-Sopron , Vas und Zala .

Komitat Gy?r-Moson-Sopron

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Region Sudtransdanubien ( Del-Dunantul )

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Region Sudtransdanubien umfasst die Komitate Baranya , Somogy und Tolna .

Komitat Baranya

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Region Mitteltransdanubien ( Kozep-Dunantul )

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Region Mitteltransdanubien umfasst die Komitate Fejer , Komarom-Esztergom und Veszprem .

Komitat Komarom-Esztergom

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Komitat Veszprem

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Region Mittelungarn ( Kozep-Magyarorszag )

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Region Mittelungarn besteht aus der Hauptstadt Budapest und dem sie umgebenden Komitat Pest .

Region Nordungarn ( Eszak-Magyarorszag )

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Region Nordungarn umfasst die Komitate Borsod-Abauj-Zemplen , Heves und Nograd .

Komitat Borsod-Abauj-Zemplen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Region Nordliche Große Tiefebene ( Eszak-Alfold )

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Region Nordliche Große Tiefebene umfasst die Komitate Hajdu-Bihar , Jasz-Nagykun-Szolnok und Szabolcs-Szatmar-Bereg .

Komitat Hajdu-Bihar

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Komitat Jasz-Nagykun-Szolnok

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Komitat Szabolcs-Szatmar-Bereg

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Region Sudliche Große Tiefebene ( Del-Alfold )

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Region Sudliche Große Tiefebene umfasst die Komitate Bacs-Kiskun , Bekes und Csongrad .

Komitat Bacs-Kiskun

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Komitat Csongrad

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]