Kepheus (Sternbild)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sternbild
Kepheus
Legende
Astronomischer Name Cepheus
Genitiv Cephei
Kurzel Cep
Rektaszension 200156 20 h 01 m 56 s bis  90320 09 h 03 m 20 s
Deklination 2532112 +53° 21′ 12″ bis  2884146 +88° 41′ 46″
Flache 587,787 deg²
Rang 27
Voll­stan­dig sicht­bar 90° N bis 0,3° N
Beob­achtungs­zeit fur Mittel­europa Ganzjahrig
Anzahl der Sterne heller als 3 mag 1
Hellster Stern (Große) Alderamin (2,45 mag)
Meteorstrome

keine

Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)
Quellen IAU
Darstellung in Uranographia von Johannes Hevelius
Darstellung in Uranographia von Johannes Hevelius

Der Kepheus ( lateinisch Cepheus ) ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Das Sternbild Kepheus, wie es mit dem bloßen Auge gesehen werden kann

Der Kepheus ist nicht so markant wie die Sternbilder Kassiopeia und Drache . Seine hellsten Sterne erinnern an ein Haus mit spitzem Dach. Von Mitteleuropa aus ist Kepheus das ganze Jahr uber sichtbar (also zirkumpolar ).

Aufgrund der Prazession wird sich der Himmelsnordpol in etwa 3000 Jahren im Sternbild Kepheus befinden.

Kepheus war der griechischen Mythologie nach der Konig von Athiopien , Gemahl der Kassiopeia und Vater der Andromeda . Seine Gattin zog den Zorn der Gotter auf sich, da sie behauptete, noch schoner zu sein als die Nereiden , die Tochter des Meeresgottes Nereus . Die so geschmahten Nereiden wandten sich an den Meeresgott Poseidon und verlangten die Bestrafung der eitlen Kassiopeia. Poseidon sandte daraufhin ein Seeungeheuer aus, das die Kusten von Kepheus’ Reich heimsuchte. Das Untier konnte nur besanftigt werden, indem ihm Andromeda geopfert wurde. Andromeda erwartete an einen Felsen gekettet ihr grausiges Schicksal, wurde aber im letzten Moment durch den Helden Perseus gerettet, der sie zum Lohn zur Frau bekam.

Kepheus, Kassiopeia , Andromeda , Perseus und das Untier Ketos wurden als Sternbilder am Himmel verewigt. Letzteres in der Gestalt des Sternbildes Walfisch (Cetus).

Sternbild Kepheus (Karte)
Foto des Sternbildes
B F Namen o. andere Bezeichnungen Große Lj Spektralklasse
101 α 5 Alderamin 2,45 49 A7 IV-V
102 β 8 Alfirk 3,15 bis 3,21 ca. 700 B2 III
103 γ 35 Errai , Arrai, Alrari 3,22 46 K1 IV
106 ζ 21 Tsao Fu, Zaofu 3,39 726,43 K1 Ib
107 η 3 Eta Cephei 3,40 46,78 K0 IV
109 ι 32 Iota Cephei 3,50 115,38 K1 III
104 δ 27 Al Radif, Delta Cephei 3,6 bis 4,3 950,92 F5 bis G3 Ib
112 μ Granatstern , Erakis 3,62 bis 5,0 5260,73 M2 Iab + M0 + A
105 ε 23 Phicares 4,18 83,93 F0 IV
108 θ 2 Al Kidr 4,20 135,68 A7 III
113 ν 10 Cor Regis 4,25 5096,36 A2 Ia
114 ξ 17 Alkurah , Kurah 4,26 85,83 A3 + F7
110 κ 1 4,38 327,15 B9 III
116 π 33 4,40 219,94 G3 + F3
120 υ 1 4,52
400 11 4,54 175,83 K0 III
115 ο 34 4,75 210,70 K0 III + F6
400 9 4,76 4530,13 B2 Ib
400 24 4,79 377,51 G8 III
400 VV Cephei 4,91 bis 5,18 8363,23 M2 Iab + B6 IIe
400 16 5,04 122,30 F5 V
111 λ 22 5,05 1647,31 O6 Iab
117 ρ 2 29 Al Kalb al Rai 5,5 245 A3 V
400 19 5,07 5436,23 O9 Ib
400 31 5,08 184,28 F3 III
400 30 5,18 319,77 A3 IV
400 6 5,19 1080,00 B3 IV
400 18 5,26 448,65 M5 III
400 20 5,27 318,21 K4 III
400 7 5,42 771,08 B7 V

Alpha Cephei , der hellste Stern im Kepheus, ist etwa 49 Lichtjahre entfernt. Er ist ein weißlich-gelblich leuchtender Stern, der etwa die Große unserer Sonne besitzt.

Der Name Alderamin ist arabischen Ursprungs und bedeutet ?der rechte Arm“.

System Großen Abstand
β 3,2 / 7,8 13,3"
ζ 4,5 / 6,5 8,1"
δ 3,4 / 6,3 41,0"
μ 3,62?5,0 / 12,3 4,1"
π 4,6 / 6,6 1,2"
34 4,9 / 7,1 2,9"
VV 5,15 / 6,66 0",0120 ± 0",0011

Der Stern Beta Cephei ist ein Doppelstern in 230 Lichtjahren Entfernung. Das System kann bereits in einem kleineren Teleskop in Einzelsterne aufgelost werden.

Der arabische Name Alfirk bedeutet ?die Herde“.

Delta Cephei ist ein 890 Lichtjahre entfernter Doppelstern. Aufgrund des großen Winkelabstandes von 41 Bogensekunden sind die beiden Komponenten schon in einem lichtstarken Prismenfernglas erkennbar.

Beta Cephei und Delta Cephei sind daruber hinaus veranderliche Sterne .

Veranderliche Sterne

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Objekt Große Periode Typ
β 3,15 bis 3,21 0,1904844 Tage Beta-Cephei-Stern
δ 3,6 bis 4,2 5,3663 Tage Cepheid
μ 3,4 bis 5,1 ca. 730 Tage halbregelmaßig
T 5,3 bis 11,2 388,1 Tage Mirastern
VV 4,91 bis 5,18 7430,5 Tage / 34 Jahre VV Cephei ( bedeckungsveranderlich , halbregelmaßig)
EE 10,72 bis 12,15 5,61 Jahre ungewohnlicher Bedeckungsveranderlicher

Beta Cephei ist der Namensgeber einer Gruppe von veranderlichen Sternen , den Beta-Cephei-Sternen . Es handelt sich um pulsationsveranderliche Sterne mit kurzzeitigen Helligkeitsschwankungen von 2 bis 14 Stunden. β Cephei ist etwa 230 Lichtjahre entfernt.

Delta Cephei ist ebenfalls Namensgeber einer bedeutenden Gruppe von Veranderlichen, den Delta- Cepheiden . Dies sind Riesensterne mit hoher Leuchtkraft , die ein instabiles Stadium durchlaufen. Sie blahen sich in regelmaßigen Abstanden auf und ziehen sich wieder zusammen. Diese Pulsation kann als regelmaßige Helligkeitsanderung wahrgenommen werden. Dabei stehen die Leuchtkraft und die Pulsationsdauer in direktem Zusammenhang. Je leuchtkraftiger der Stern ist, umso langsamer pulsiert er. Delta-Cepheiden konnen somit zur Entfernungsbestimmung von Sternhaufen und Galaxien herangezogen werden.

Der Stern My Cephei wurde von dem Astronom Wilhelm Herschel aufgrund seiner tiefroten Farbe Granatstern genannt. Es handelt sich dabei um einen roten Uberriesen mit der 60.000fachen Leuchtkraft unserer Sonne . Sein Durchmesser wird auf das 1450fache des Sonnendurchmessers geschatzt.

Dieser enorme Wert wird durch den Uberriesen VV Cephei A sogar ubertroffen. In unser Sonnensystem versetzt, wurde der Stern bis an die Bahn des Planeten Saturn heranreichen. Die scheinbare Helligkeit des Doppelsternsystems VV Cephei nimmt um etwa 20 Prozent ab, wenn sich der leuchtschwachere Begleiter hinter dem Hauptstern befindet.

Sehr massereich ist der orange Hyperriese RW Cephei . Der semiregulare Stern ist allerdings mit einer scheinbaren Helligkeit von +6,65 mag mit dem bloßen Auge nicht mehr erkennbar.

NGC sonstige Große Typ Name
188 8,1 Offener Sternhaufen
6946 11 Galaxie
6939 9 Offener Sternhaufen
7023 7 Offener Sternhaufen
7235 7 Offener Sternhaufen
7380 7 Offener Sternhaufen
7510 7 Offener Sternhaufen
IC 1396 9 Offener Sternhaufen

IC 1396 ist ein Sternhaufen in 2000 Lichtjahren Entfernung. Der Sternhaufen ist in einen ausgedehnten Emissionsnebel eingebettet, der allerdings erst auf lang belichteten Fotografien sichtbar wird.

NGC 6946 ist eine Spiralgalaxie vom Typ Sc in 15 Millionen Lichtjahren Entfernung.

Commons : Kepheus (Sternbild)  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien