Karl Philipp von Brandenburg-Schwedt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl Philipp von Brandenburg-Schwedt (* 5. Januar 1673 in Bielefeld (Sparrenburg); † 23. Juli 1695 in Casale Monferrato ) war ein Prinz und Titular- Markgraf zu Brandenburg-Schwedt .

Karl Philipp war der dritte, den Vater uberlebende Sohn des ?Großen Kurfursten“ Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620?1688) aus dessen zweiter Ehe mit Dorothea Sophie (1636?1689), Tochter des Herzogs Philipp von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glucksburg .

Im Jahr 1693 gelangte der Prinz, nachdem er sich in der Schlacht bei Neerwinden bewahrt hatte und von seinem Bruder, Kurfurst Friedrich III. , zum Generalleutnant ernannt worden war, im Pfalzischen Erbfolgekrieg an der Spitze eines brandenburgischen Hilfstruppenkontingents, das dem Herzog von Savoyen gestellt worden war, nach Turin . [1]

Hier lernte er Grafin Katharina von Salmour , eine geborene Marchesa di Balbiano († 1719) kennen. Er heiratete die junge Witwe heimlich am 28. Mai 1695 im Reggia di Venaria Reale bei Turin. Das Haus Brandenburg und auch der Herzog von Savoyen erkannten die Ehe nicht an. Herzog Viktor Amadeus ließ Katharina entfuhren und in ein Kloster gefangen setzen, um diplomatische Verwicklungen zu vermeiden. Die Kurie unterstutzte den Anspruch Karl Philipps auf Rechtmaßigkeit der Ehe in der Hoffnung, die Ehe mit der Katholikin konnte den protestantischen Prinzen zum Glaubenswechsel verleiten. Wahrend dieser Auseinandersetzungen starb Karl Philipp an einem Fieber und Rom stellte erst zwei Jahre nach seinem Tod die Gultigkeit seiner Ehe fest, die das Haus Brandenburg auch weiterhin nicht anerkannte. Karl Philipp, dessen Ehe kinderlos blieb, ist in der Hohenzollerngruft des Berliner Doms beigesetzt.

Seine Witwe heiratete 1707 den sachsischen Minister und General August Christoph von Wackerbarth .

  • Johann Daniel Ferdinand Neigebaur : Die Heirath des Markgrafen Carl von Brandenburg mit der Markgrafin Catharina von Balbiano , Kern, 1856, ( Digitalisat )
  • Rob. Prutz: Deutsches Museum , Band 1, J.C. Hinrichs, 1856, S. 509.
  • Adolf Wilhelm Ernst von Winterfeld : Geschichte des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem: mit besonderer Berucksichtigung der Ballei Brandenburg oder des Herrenmeisterthums Sonnenburg. Berendt, Berlin 1859 S. 743?750.
  • Rudolf von Kanitz : Aus dem Deutschen Soldatenleben: militairische Skizzen zur Deutschen Sittengeschichte , W. Hertz (Bessersche Buchhandlung), 1861, S. 261 ff.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Samuel Buchholtz : Versuch einer Geschichte der Churmarck Brandenburg von der ersten Erscheinung der deutschen Sennonen an bis auf jezige Zeiten , Band 3?4, F. W. Birnstiel, 1767, S. 203.
Vorganger Amt Nachfolger
Georg Friedrich von Waldeck Herrenmeister der Balley Brandenburg des Johanniterordens
1693?1695
Albrecht Friedrich von Brandenburg-Schwedt