Kabinett Bourgeois

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kabinett Leon Bourgeois, L’Illustration , 1895

Das Kabinett Bourgeois war eine Regierung der Dritten Franzosischen Republik . Es wurde am 1. November 1895 von Premierminister (President du Conseil) Leon Bourgeois gebildet und loste das Kabinett Ribot III ab. Es blieb bis zum 23. April 1896 im Amt und wurde vom Kabinett Meline abgelost.

Dem Kabinett gehorten Minister folgender Gruppen an: Gauche radicale (GR), Union republicaine (UR), Gauche democratique (Senat) (GD), Radikalsozialistische Fraktion (RSF), Republicains de gouvernement (RdG) und Republicains progressistes (RP).

Dem Kabinett gehorten folgende Minister an:

Historische Einordnung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bourgeois bildete eine Regierung, die ausschließlich aus Republikanern des linken Spektrums bestand. Die Plane, weitreichende Reformen wie eine allgemeine Einkommenssteuer , Renten fur Arbeiter und eine Vereinssteuer (die eine Trennung von Kirche und Staat begunstigt hatte), scheiterten jedoch an der konservativen Parlamentsmehrheit. [6]

Am 28. Dezember begann in Madagaskar der Menalamba-Aufstand gegen die franzosische Besetzung. [A 1] [7] Mit dem franzosisch- britischen Abkommen vom 15. Januar 1896 verstandigten sich die beiden Kolonialreiche uber ihre Einflussgebiete in Siam und Birma . [8]

Am 14. Marz 1896 legte der Sozialist Arthur Groussier einen ersten Entwurf fur eine gesetzliche Regelung des Arbeitsrechts vor. [A 2] [9]

Fulgence Bienvenue und Edmond Huet [10] reichten bei der Pariser Stadtverwaltung Plane fur eine Untergrundbahn vor, die diese am 20. April 1896 ubernahm. [11]

  1. Siehe hierzu weiterfuhrend den Artikel fr:Menalamba in der franzosischsprachigen Wikipedia.
  2. Siehe hierzu weiterfuhrend den Artikel fr:Code du travail (France) in der franzosischsprachigen Wikipedia

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Louis, Pierre Ricard. In: Assemblee nationale. Abgerufen am 25. August 2023 (franzosisch).
  2. Edmond Guyot-Dessaigne. In: Assemblee nationale. Abgerufen am 25. August 2023 (franzosisch).
  3. Gustave Mesureur. In: Assemblee nationale. Abgerufen am 25. August 2023 (franzosisch).
  4. Albert Viger. In: Assemblee nationale. Abgerufen am 25. August 2023 (franzosisch).
  5. Camille Krantz. In: Assemblee nationale. Abgerufen am 25. August 2023 (franzosisch).
  6. Leon, Victor, Auguste Bourgeois. In: Assemblee nationale. Abgerufen am 14. Juni 2023 (franzosisch).
  7. Stephen Ellis und Faranirina V. Rajaonah: L’insurrection des menalamba : une revolte a Madagascar, 1895?1898 . Karthala, 1998, ISBN 2-86537-796-2 ( openedition.org ).
  8. Gerard Gilles Epain: Une histoire coloniale oubliee : Indo-Chine, decouverte, evangelisation, colonisation vol. 1 . L’Harmattan, Paris 2012, ISBN 978-2-296-56194-6 .
  9. Gerard Da Silva: Arthur Groussier, pere du code du travail . Editions L’Harmattan, Paris 1999, ISBN 2-343-18110-1 .
  10. HUET Charles Edmond. In: La France savante. Abgerufen am 25. August 2023 .
  11. Nicolas d’Estienne d’Orves: Paris n’est qu'un songe . Incipit, 2016, ISBN 978-2-36846-096-2 .