Konigreich Kroatien und Slawonien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von Konigreich Slavonien )
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Konigreich Kroatien und Slawonien
Nebenland Konigreich Ungarn (1745?1804 bzw. 1918)
Kaisertum Osterreich (1804?1867)
Transleithanien in Osterreich-Ungarn (1867?1918)
Horvat-Szlavon Kiralysag
Kraljevina Hrvatska i Slavonija
1745?1918
Wappen des Königreichs Kroatien und Slawonien, mit den Wappen des „Dreieinigen Königreichs“ (1868–1918)
Wappen des Konigreichs Kroatien und Slawonien, mit den Wappen des ?Dreieinigen Konigreichs“ (1868?1918)
Das Königreich Kroatien-Slawonien im 20. Jahrhundert. Hellgrün = Dalmatien
Das Konigreich Kroatien-Slawonien im 20. Jahrhundert. Hellgrun = Dalmatien
Das Konigreich Kroatien-Slawonien im 20. Jahrhundert. Hellgrun = Dalmatien
Staatsform Monarchie
Hauptstadt Zagreb
Sprache Ungarisch
Kroatisch
Heute Teil von Kroatien
Serbien
Geschichte
 ? Vereinigung der Konigreiche Kroatien und Slawonien innerhalb der Habsburgermonarchie 1745
 ? Auflosung Osterreich-Ungarns 1918

Das Konigreich Kroatien und Slawonien ( kroatisch Kraljevina Hrvatska i Slavonija; ungarisch Horvat-Szlavon Kiralysag ) war ab 1745 als Nebenland Ungarns ein autonomes Konigreich innerhalb der Habsburgermonarchie und im Kaisertum Osterreich (ab 1804). In der Osterreichisch-Ungarischen Monarchie (1867?1918) gehorte es zum ungarischen Teil der Doppelmonarchie und umfasste Teile des heutigen Kroatiens und der Vojvodina im heutigen Serbien .

Es wurde auch als Dreieiniges Konigreich Kroatien, Slawonien und Dalmatien (kroatisch Trojedna Kraljevina Hrvatska, Slavonija i Dalmacija ) bezeichnet, denn das zunachst venezianische Dalmatien war zwar der Regierungspraxis nach ein Teil des Landes, wurde aber nominell auch nach der osterreichischen Inbesitznahme im Jahr 1797 nicht mit den beiden anderen Territorien vereinigt. [1] Die drei Gebiete wurden von 1767 bis 1777 als Konigreich Illyrien bezeichnet und von einer ?illyrischen“ Hofdeputation in Wien regiert.

Das Konigreich Kroatien und Slawonien wurde im Jahr 1745 von Maria Theresia , der Monarchin der Habsburgermonarchie, durch die Vereinigung der Konigreiche Kroatien und Slawonien geschaffen.

Nach dem Ende der napoleonischen Besetzung (→  Illyrische Provinzen ) 1814 wurde Illyrien unter Kaiser Franz I. von Osterreich umstrukturiert, und das nun offiziell Konigreich Kroatien und Slawonien genannte Gebiet war von da an bis 1867 Kronland ebenso wie das neben ihm eigenstandig bestehende Konigreich Dalmatien .

1849 bis 1860 bestand das Kronland Serbische Wojwodina , das anschließend wie die aufgeloste ehemalige Militargrenze zwischen Ungarn und Kroatien-Slawonien aufgeteilt wurde.

Nach dem Osterreichisch-Ungarischen Ausgleich von 1867, mit dem die Lander der ungarischen Krone (Transleithanien) innenpolitisch von der Wiener Regierung unabhangig wurden, gestand man im gleichen Jahr mit dem Ungarisch-Kroatischen Ausgleich Kroatien-Slawonien innerhalb der ungarischen Krone großere Autonomie zu. Entgegen dem Wunsch der kroatischen Bevolkerungsmehrheit blieb jedoch eine formelle Vereinigung mit dem Konigreich Dalmatien , das Teil der osterreichischen Reichshalfte ( Cisleithanien ) blieb, weiterhin aus. Erlaubt wurden den beiden Kronlandern lediglich eine gemeinsame Flagge und gemeinsame Symbole.

1872 und 1881 wurde die kroatisch-slawonische Militargrenze aufgelost, bei der weite Teile des Landes direkt vom Hofkriegsrat bzw. seinem Nachfolger, Kriegsministerium in Wien verwaltet worden waren. [1]

Das Konigreich bestand bis 1918, als es in das Konigreich der Serben, Kroaten und Slowenen eingegliedert wurde. Nach der Ausrufung des Konigreiches Jugoslawien im Jahre 1929 wurde ein Großteil des Gebiets Kroatien-Slawonien Bestandteil der Banschaft Save .

Regionale Aufteilung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Das Konigreich Kroatien-Slawonien und seine Komitate innerhalb der ungarischen Reichshalfte

Das Konigreich Kroatien und Slawonien wurde in acht Verwaltungsregionen ( Komitate ) gegliedert.

Die Bevolkerung gab bei den Volkszahlungen als Muttersprache die folgenden Sprachen an:

1880 1890 1900 1910
Kroatisch 1.712.353 (90,5 %) 1.359.588 (62,2 %) 1.490.672 (61,6 %) 1.638.354 (62,5 %)
Serbisch 562.131 (25,7 %) 614.443 (25,4 %) 644.955 (24,6 %)
Deutsch 83.139 (4,4 %) 117.493 (5,4 %) 136.121 (5,6 %) 133.418 (5,1 %)
Ungarisch 41.417 (2,2 %) 68.794 (3,2 %) 90.781 (3,8 %) 105.047 (4,0 %)
Slowakisch 9.078 (0,5 %) 13.614 (0,6 %) 17.476 (0,7%) 21.613 (0,8 %)
andere Sprachen 46.512 (2,4 %) (2,9 %) (2,9 %) 79.296 (3,0 %)
gesamt 1.892.499 2.184.414 2.416.304 2.621.954

N.B.: 1880 wurden Kroatisch und Serbisch zusammengefasst gezahlt.

Die Religionsverhaltnisse im Jahre 1900:
romisch-katholisch: 1.721.416 (71,24 %)
griechisch-katholisch: 12.871 (0,53 %)
orthodox: 616.518 (25,51 %)
evangelisch A.B. : 30.082 (1,24 %)
evangelisch H.B. : 13.010 (0,54 %)
israelitisch: 20.216 (0,84 %)

Historische Literatur

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Wolfgang Kessler: Politik, Kultur und Gesellschaft in Kroatien und Slawonien in der ersten Halfte des 19. Jahrhunderts : Historiographie und Grundlagen . Oldenbourg, Munchen 1981, ISBN 3-486-49951-3 , S.   9 .