WDR Rundfunkchor Koln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von Kolner Rundfunkchor )
Zur Navigation springen Zur Suche springen
WDR Rundfunkchor
Sitz: Koln / Deutschland
Trager: Westdeutscher Rundfunk Koln
Grundung: 1947
Gattung: Rundfunkchor
Leitung : Chefdirigent Nicolas Fink, Chorleiter Robert Blank
Stimmen : 43 ( SATB )

Der WDR Rundfunkchor ist der Rundfunkchor des Westdeutschen Rundfunks mit Sitz in Koln .

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Er wurde 1947 als Kolner Rundfunkchor gegrundet, dessen erste Probe am 1. September desselben Jahres um 10 Uhr im Pfarrsaal von St. Agnes begann. Ein Vorlaufer war der 1927 ins Leben gerufene ?Kammerchor des Kolner Senders“. 1940 wurde der gesamte Klangkorper des ?Reichssenders Koln“ aufgelost.

Musikalische Schwerpunkte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Repertoire des Chores, der aus 43 Sangerinnen und Sangern besteht, umfasst Musik des Mittelalters, zeitgenossische Komposition, geistliche Musik, Operette, groß besetztes Oratorium mit Orchester, Computerspiele- und Filmmusik. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Beschaftigung des Chores mit zeitgenossischer Musik: mehr als 170 Ur- und Erstauffuhrungen standen auf den Programmen, darunter auch viele Auftragskompositionen des WDR. Bemerkenswerte Urauffuhrungen waren Schonbergs Moses und Aron , Henzes Laudes , Stockhausens Momente , Nonos Il canto sospeso , Boulez’ Le Visage Nuptial , Zimmermanns Requiem fur einen jungen Dichter , Pendereckis Lukas-Passion , Xenakis’ Nuits , Berios Coro , Hollers Der ewige Tag , Eotvos’ IMA , Hosokawas Die Lotosblume etc.

Von 2004 bis 2011 war Rupert Huber Chefdirigent. Durch seine kreativen, landerubergreifenden Programmkonzepte entstanden einzigartige Konzerte, die dem Publikum neue Perspektiven des Horens eroffneten. Verschiedene CD-Veroffentlichungen dokumentieren diese Arbeit.

2012 erhielt der WDR Rundfunkchor den Echo Klassik fur die beste Chorwerkeinspielung fur Gyorgy Ligetis Requiem . In der Spielzeit 2012/2013 arbeitete der Chor mit verschiedenen Gastdirigenten, Nicholas Kok, dem Ersten Gastdirigenten, und seinem festen Chorleiter David Marlow . 2013 ubernahm Robert Blank die feste Chorleitungsstelle vorwiegend als Einstudierer fur den WDR Rundfunkchor. In der Saison 2014/15 wurde der schwedische Chordirigent Stefan Parkman Chefdirigent des WDR Rundfunkchores.

Im Regionalen fuhrt der Chor in den nordrhein-westfalischen Kirchen regelmaßig Kantaten, Motetten und insbesondere A-cappella-Literatur auf und zusammen mit dem WDR Sinfonieorchester oder Orchestern des Landes NRW chorsinfonische Werke. Besonders publikumsnah sind die kostenlosen Musik-am-Mittag -Konzerte in der Kolner Minoritenkirche . Auch international ist der Rundfunkchor gefragt: Im Sommer 2013 begleitete der WDR Rundfunkchor den Chorunter der Leitung von Mariss Jansons mit Mahlers 2. Sinfonie zu den Salzburger Festspielen , zum Lucerne Festival und zu den Proms nach London. Im Oktober 2013 sang der WDR Rundfunkchor zusammen mit dem Rundfunkchor Berlin bei den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Sir Simon Rattle in Schonbergs Gurre-Liedern .

In den Eroffnungswochen der Hamburger Elbphilharmonie war der WDR Rundfunkchor zusammen mit dem NDR Chor bei Mahlers 2. Sinfonie dabei. Diese Zusammenarbeit findet regelmaßig statt, z. B. 2018 in Honeggers Jeanne d’Arc unter der Leitung von Thomas Hengelbrock . Mit dem SWR Vokalensemble zusammen realisierte der WDR Rundfunkchor 2018 in der Elbphilharmonie Hans Werner Henzes Das Floß der Medusa .

Chorleiter [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Chefdirigent [1]

Chorleiter [1]

Aufnahmen (Auswahl) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. a b Die Geschichte des WDR Rundfunkchors ( Memento vom 16. Februar 2011 im Internet Archive )
  2. Erster Gastdirigent ( Memento vom 22. Februar 2013 im Internet Archive )
  3. WDR Pressemitteilung Personalien vom 26. April 2013: Stefan Parkman wird neuer Chefdirigent des WDR Rundfunkchors , abgerufen am 28. April 2013.
  4. Chorleiter Robert Blank
  5. Presto Classical: Kunneke, Eduard: Die lockende Flamme , abgerufen am 12. November 2016.
  6. Presto Classical: Straus, O: Die Lustigen Nibelungen (The Merry Nibelungs) , abgerufen am 12. November 2016.
  7. Presto Classical: Weill, K.: Kuhhandel (Der) (Opera) Capriccio: C60013-1 , abgerufen am 12. November 2016.