Jonas Grutzpalk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jonas Grutzpalk in 2017

Jonas Grutzpalk (* 1972 ) ist ein deutscher Soziologe und Politikwissenschaftler . Er ist Professor an der Hochschule fur Polizei und offentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen .

Jonas Grutzpalk besuchte das Pascal-Gymnasium in Munster, das Liceo Linguistico ?Regina Margherita“ in Turin und das Liceo Classico ?Plinio Seniore“ in Castellamare di Stabia . An der Westfalischen Wilhelms-Universitat in Munster und an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universitat in Bonn studierte er Politikwissenschaften, Soziologie, vergleichende Religionswissenschaften und kurzzeitig auch Jura. Als Student im Erasmus-Programm verbrachte er 1995 ein Trimester am Trinity-College im britischen Oxford . Von 1994 bis 2000 arbeitete er fur die Max-Weber-Gesamtausgabe im Teilprojekt ?Rechtssoziologie“ in Bonn.

Seine Promotion bei Friedrich Furstenberg uber Gewaltdiskurse deutscher und franzosischer Intellektueller schloss er 2002 ab. [1] Ab 1998 war er Lehrbeauftragter an den Universitaten Bonn, Potsdam und Bielefeld, an der Hochschule fur Wirtschaft und Recht in Berlin und im Masterstudiengang ?Polizeimanagement“.

Zwischen 2003 und 2009 war Grutzpalk Referent fur ? Verfassungsschutz durch Aufklarung“ im Brandenburger Innenministerium. [2] Seit Januar 2010 ist er Professor [3] fur Soziologie und Politikwissenschaften an der Hochschule fur Polizei und offentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV) am Studienort Bielefeld. [1]

Grutzpalk beschaftigt sich mit wissenssoziologischen Studien, Religion (u. a. Der Islam und die westliche Welt , [4] ?Jihad gegen die Gelehrten“ [5] ) mit Fragen soziologischer Anthropologie, [6] [7] Themen der polizeilichen Ausbildung [8] und der Arbeit von Sicherheitsbehorden. [9] [10] Er ist Herausgeber der Heftreihe Polizei.Wissen [11] , Autor fur das Webportal humanistisch!net [12] [13] [14] und den Jahresband der ?Humanistischen Akademie“ [15] sowie ?Humanistik und Philosophie“.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Curriculum Vitae. 2022 HSPV NRW, abgerufen am 22. August 2022 .
  2. Offener Demokratieschutz in einer offenen Gesellschaft : Offentlichkeitsarbeit und Pravention als Instrumente des Verfassungsschutzes. Abgerufen am 15. Mai 2018 .
  3. Ubersicht der Deutschen Nationalen Bibliothek zu Jonas Grutzpalk. auf der Seite der Deutschen Nationalen Bibliothek ( Memento des Originals vom 11. Februar 2017 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.dnb.de , abgerufen am 27. September 2018.
  4. http://d-nb.info/967876656
  5. http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/6607
  6. http://d-nb.info/107670817X
  7. http://d-nb.info/107670817X
  8. Polizei in Staat und Gesellschaft : Politikwissenschaftliche und soziologische Grundzuge / Bernhard Frevel, Hermann Groß, Thomas Grumke, Thorsten Muller, Martin Mauri, Vanessa Salzmann, Marschel Schone, Thomas Naplava, Jonas Grutzpalk, Carsten Dams. Abgerufen am 14. Mai 2018 .
  9. Jonas Grutzpalk: Texte zum Verfassungsschutz. In: grutzpalk.wordpress. Abgerufen am 15. Mai 2018 .
  10. Anastasidis, Bergmann, Grutzpalk: Porous Passivity How German police officers reflect their organisation’s learning processes during the pandemic. In: Cepol Bulletin. Cepol, 2021, abgerufen am 18. Oktober 2021 (englisch).
  11. Polizei.Wissen
  12. Wohin mit all dem Zorn? Abgerufen am 19. November 2018 (deutsch).
  13. Gastbeitrag: Vom aufrechten Gang gottloser Menschen. Abgerufen am 19. November 2018 (deutsch).
  14. Wir mussen unser Leben andern . humanistisch.net, 13. Dezember 2019
  15. Humanistischen Akademie