Jigme Thinley

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jigme Yoser Thinley ( bhutanisch ?????????????????????????? , * 9. September 1952 [1] im Dzongkhag , Bumthang ) war von 2008 [1] [2] bis 2013 Ministerprasident von Bhutan . Dies war er bereits vom 20. Juli 1998 bis 9. Juli 1999 und vom 30. August 2003 bis 20. August 2004.

Thinley erwarb den akademischen Grad eines Bachelor of Arts (B.A.) an der University of Delhi in Indien . [3] Von 1974 bis 1976 studierte er an der Pennsylvania State University . Nach dem Abschluss als Master of Public Administration kehrte er nach Bhutan zuruck und begann dort seine politische Karriere im Entwicklungsministerium. [4] Von 1987 bis 1989 war er Standiger Vertreter des Konigreichs Bhutan bei den Vereinten Nationen in New York . [3]

Jigme Thinley war Außenminister von 1998 bis 2003 und von August 2003 bis Juli 2007 Innen- und Kultusminister von Bhutan. [5]

Im Marz 2008 stellte er sich als Fuhrer der Bhutanischen Partei fur Frieden und Wohlstand (DPT) bei den ersten demokratischen Wahlen in Bhutan zur Wahl [6] [7] . Seine Partei gewann 45 der 47 Sitze in der Nationalversammlung . Am 9. April 2008 trat Jigme Yoser Thinley das Amt des Ministerprasidenten an. [2] Bei den Wahlen im Juli 2013 unterlag seine Partei, nachdem seine Politik der Annaherung an China zu Spannungen mit Indien fuhrte. Die Opposition konnte mit diesem Thema den Wahlkampf fur sich entscheiden. [8]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. a b Rinzin Wangchuk: New PM takes office. Kuensel Online , 12. April 2008, archiviert vom Original am 7. Oktober 2009 ; abgerufen am 20. Februar 2017 (englisch).
  2. a b Thinley takes over as Premier. The Hindu, Online edition of India's National Newspaper, 11. April 2008, abgerufen am 20. Februar 2017 (englisch).
  3. a b Gross National Happiness - Bhutan's guiding development philosophy. swissnex San Francisco, Swiss Knowledge Network, 24. Januar 2006, archiviert vom Original am 19. September 2009 ; abgerufen am 20. Februar 2017 (englisch).
  4. Penn State alumnus to lead Bhutan. Pennsylvania State University , 25. Marz 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 28. Juli 2011 ; abgerufen am 20. Februar 2017 (englisch).   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/live.psu.edu
  5. Royal Government of Bhutan. Ministry of Home & Cultural Affairs, archiviert vom Original am 22. Juni 2009 ; abgerufen am 20. Februar 2017 (englisch).
  6. Bhutan votes for status quo. France 24 , 24. Marz 2008, archiviert vom Original am 28. Juli 2013 ; abgerufen am 20. Februar 2017 (englisch).
  7. Bhutanese vote in historic poll. BBC , 24. Marz 2008, abgerufen am 20. Februar 2017 (englisch).
  8. Opposition gewinnt Wahlen in Bhutan. Deutschlandradio , 13. Juli 2013, abgerufen am 20. Februar 2017 .