Jean-Paul Aron

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Urnengrab von Jean Paul Aron auf dem Cimetiere du Pere-Lachaise in Paris

Jean-Paul Aron (* 27. Mai 1925 ; † 20. August 1988 in Paris ) war ein franzosischer Journalist , Schriftsteller und Philosoph .

Leben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Aron, ein Neffe des Philosophen und Soziologen Raymond Aron , war nach dem Studium der Philosophie Journalist bei der Wochenzeitung Le Nouvel Observateur . Spater war er als Forscher beim Centre national de la recherche scientifique (CNRS) tatig, ehe er von 1977 bis 1988 Direktor fur Studien bei der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (EHESS) war.

Daneben veroffentlichte er Romane, ein Drama und einige Bucher, die sich mit dem gesellschaftlichen Leben in Frankreich sowie mit den moralischen Vorstellungen der Bourgeoisie zu Sexualitat und Homosexualitat befassten, aber auch mit der Pariser Gastronomie des 19. Jahrhunderts.

Werke (Auswahl) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Der sittliche Verfall. Bourgeoisie und Sexualitat in Frankreich (Originaltitel Le penis et la demoralisation de l'occident , 1978) In: Bourgeoisie und Sexualitat in Frankreich. Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-518-11116-7 .
  • Der Club der Bauche. Ein gastronomischer Fuhrer durch das Paris des 19. Jahrhunderts (Originaltitel Le mangeur du XIXe siecle , 1973), ISBN 3-608-93370-0 , 1993

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]