J?ban-Linie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

J?ban-Linie
E531 auf der J?ban-Linie
E531 auf der J?ban-Linie
Strecke der J?ban-Linie
Streckenlange: 350,4 km
Spurweite : 1067 mm ( Kapspur )
Stromsystem : (Tokio?) Ueno ? Toride :
1500 V  =
Stromsystem : Fujishiro ? Iwanuma (? Sendai ):
20.000 V / 50 Hz  ~
Hochstgeschwindigkeit: 130 km/h
               
von Tokio 東京
               
3,6 Ueno 上野?
               
               
               
5,8 Nippori 日暮里?
               
T?hoku-Shinkansen nach Aomori
               
T?hoku-Hauptlinie nach Aomori
               
Keisei Narita-Flughafenlinie
               
Nippori-Toneri Liner
Guterbahnhof Tabata
7,0 Mikawashima 三河島?
               
               
Hibiya-Linie von Akihabara
               
Tsukuba-Express von Akihabara
               
Guterbahnhof Sumidagawa 隅田川うぇき
               
9,2 Minami-Senju 南千住
               
               
U-Bahn Betriebswerkstatt Senju
               
Sumida 120 m
               
Keisei Narita-Flughafenlinie
               
Tobu-Skytree-Linie von Asakusa
               
Chiyoda-Linie von Yoyogi-Uehara
               
11,0 Kita-Senju 北千住 (Ende J?ban-Nahverkehr )
               
               
Arakawa 450 m
               
               
Tobu-Skytree-Linie nach Miyashiro
               
Tsukuba-Express nach Tsukuba
               
Ayasegawa
               
13,5 Ayase 綾?
               
Chiyoda-Linie nach Kita-Ayase
               
15,7 Kameari ?有
               
Shin-Nakagawa
               
Shinkin-Guterbahn nach Shinkoiwa
               
17,6 Kanamachi 金町 Keisei Kanamachi-Linie nach Takasago
               
Edo , Grenze Tokio / Chiba
               
Fahrzeugunterhalt Matsudo
               
21,5 Matsudo 松?
               
Shin-Keisei-Linie nach Shin-Tsudanuma
               
23,6 Kita-Matsudo 北松?
               
24,9 Mabashi 馬橋
               
Nagayarema-Linie nach Nagareyama
               
JR East Musashino-Linie nach Fuch?
               
26,5 Shin-Matsudo 新松? JR East Musashino-Linie
               
JR East Musashino-Linie nach Fuch?
               
27,8 Kita-Kogane 北小金
               
30,3 Minami-Kashiwa 南柏
               
Tobu Urban Park Line nach ?miya
               
Tobu Urban Park Line nach Funabashi
               
32,7 Kashiwa
               
Ohori
               
35,0 Kita-Kashiwa 北柏
               
37,1 Abiko 我孫子
               
JR East Narita-Linie nach Narita
               
            
Abstellanlage J?ban-Nahverkehr
               
39,8 Tenn?dai 天王台
               
Tone , Grenze Chiba / Ibaraki
               
43,2 Toride 取手
               
J?s?-Linie nach Shimodate
               
↑ 1500 V Gleichstrom
               
Systemwechselstelle
               
↓ 20.000 V 50 Hz Wechselstrom
49,2 Fujishiro 藤代
Kleine Beichuan
Yatagawa von Ushiku-Sumpf
Ry?gasaki-Line nach Ry?gasaki
51,3 Sanuki 佐貫
56,4 Ushiku 牛久
60,3 Hitachino-Ushiku ひたち野うしく
63,0 Arakawaoki 荒川沖
Sakuragawa 120 m zum Kasumigaura
69,6 Tsuchiura 土浦
Shinkawa zum Kasumigaura
75,7 Kandatsu 神立
Koisegawa 150 m zum Kasumigaura
82,2 Takahama 高浜
85,8 Ishioka 石岡
92,3 Hatori 羽鳥
97,7 Iwama 岩間
Mito-Linie nach Oyama
104,6 Tomobe 友部
Abstellfeld
109.3 Uchihara ?原
115.1 Akatsuka 赤塚
119.2 Kairakuen 偕?園
121.1 Mito 水?
Suigun-Linie nach Kamisugaya
?arai?Kashima-Linie nach Kashima
Nakagawa 430 m
126.9 Katsuta 勝田 Minato-Bahn nach Ajigaura
131.1 Sawa 佐和
135.8 T?kai 東海
Kuji-Fluss
Momiya-Fluss
143.2 ?mika 大甕
147.8 Hitachi-Taga 常陸多賀
152.7 Hitachi 日立
158.2 Ogitsu 小木津
162.4 J?? 十王
Hananukigawa
168.3 Takahagi 高萩
172,8 Minami-Nakag? 南中?
Okitagawa
177,4 Isohara 磯原
184,5 ?tsuk? 大津港
Grenze Ibaraki / Fukushima
189,0 Nakoso 勿?
Samegawa
193,6 Ueda 植田
200,8 Izumi
               
               
Ena-Eisenbahn zum Hafen Onahama
207,3 Yumoto 湯本
210,8 Uchig? ??
Ban’etsu-Ostlinie nach Koriyama
215,2 Iwaki いわき
Natsuigawa
220,6 Kusano 草野
225 Yotsukura 四ツ倉
229,8 Hisanohama 久ノ浜
233,4 Suetsugi 末?
238,2 Hirono ?野
243,6 Kido 木?
246,7 Tatsuta ?田
253,6 Tomioka 富岡
258,8 Yonomori 夜ノ森
263,7 ?no 大野
Maedagawa 105 m
269,5 Futaba ?葉
274,4 Namie 浪江
279,3 Momouchi 桃?
283,3 Odaka 小高
288,2 Iwaki-?ta 磐城太田
292,7 Haranomachi 原ノ町
Tagawa
Mano-Fluss
300,2 Kashima 鹿島
306,9 Nittaki 日立木
312,8 S?ma 相馬
317,2 Komagamine 駒ヶ嶺
321,4 Shinchi 新地
Grenze Fukushima / Miyagi
326,9 Sakamoto 坂元
331,8 Yamashita 山下
336,0
335,4
Hamayoshida 浜吉田
340,4 Watari 亘理
343,6 ?kuma 逢?
Abukama
T?hoku-Hauptlinie nach Tokio
Anschlussgleis Nippon Paper Werk Iwanuma
348,9 Iwanuma 岩沼
352,6 Tatekoshi 館腰
Flughafenbahn Sendai zum Flughafen Sendai
356,1 Natori 名取
358,8 Minami-Sendai 南仙台
               
T?hoku-Shinkansen nach Tokio
               
Natori-Fluss 600 m
               
361,0 Taishid? 太子堂
               
362,0 Nagamachi 長町
               
Hirose-Fluss
               
Guterumgehungsbahn nach Higashi-Sendai
               
366,5 Sendai 仙台
               
nach Aomori

Die J?ban-Linie ( jap. 常磐線 , J?ban-sen ) ist eine Eisenbahnstrecke in Japan , die Teil der am Pazifik entlang fuhrenden Verbindung zwischen Tokio und Sendai ist. Die eigentliche J?ban-Linie beginnt in Nippori in der Prafektur Tokio und endet in Iwanuma in der Prafektur Miyagi . Der Name J?ban ist aus den ehemaligen Provinzen Hitachi ( 常陸 ) und Ivaki ( 磐城 ) abgeleitet, welche von der Bahnstrecke an Tokio angebunden werden.

Der Betrieb wird von der East Japan Railway Company (JR East) durchgefuhrt. Viele Zuge der J?ban-Linie verkehren uber die Endbahnhofe der Strecke hinaus bis in den Bahnhof Ueno beim sudlichen Ende der Strecke und Sendai beim nordlichen Ende der Strecke. Seit Marz 2015 konnen Zuge der J?ban-Linie uber die Ueno-T?ky?-Linie direkt bis zum Bahnhof Tokio verkehren.

Bis Marz 2020 waren als Folge des T?hoku-Erdbebens und der Nuklearkatastrophe von Fukushima Streckenabschnitte außer Betrieb. Bereits einige Wochen nach dem Erdbeben verkehrten die Zuge wieder auf den Abschnitten Ueno?Hisanohama und Watari?Iwanum?Sendai, wobei uber die Jahre weitere Abschnitte folgten. Zuletzt war noch der Abschnitt Tomioka? Namie außer Betrieb, der durch die Sperrzone des Kernkraftwerks Fukushima Daiichi fuhrt und sich zwischen ?no und Futaba auf zwei Kilometer dem zerstorten Kernkraftwerk nahert. Bis zur Wiederaufnahme des Zugbetriebs wurde dieser Abschnitt von einem Ersatzbus bedient.

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die J?ban-Linie wurde durch die Mito Railway Co. gebaut und zwischen 1889 und 1905 in Abschnitten eroffnet. Sie diente ursprunglich dem Transport von Kohle aus den Revieren bei Hitachi nach Tokio und war gegenuber der Mito-Linie vorteilhafter, weil die Steigungen kleiner waren. 1906 wurde die Mito Railway verstaatlicht. Der 1910 begonnene zweigleisige Ausbau des Abschnittes Nippori?Yotsukura war 1925 beendet.

Der erste elektrisch betriebene Abschnitt der Joban-Linie war die Strecke Nippori?Matsudo, auf der 1936 der Betrieb mit 1500 V Gleichstrom aufgenommen wurde, 1949 ging die Verlangerung bis Toride in Betrieb. Der Abschnitt Toride?Kusano wurde zwischen 1961 und 1963 mit 20 kV Wechselstrom in Betrieb genommen, 1967 erreichte die Wechselstrom-Fahrleitung Iwanuma.

1971 wurde zwischen Ayase und Toride eine zweite Doppelspur fur den Vorortverkehr gebaut, das direkten Anschluss an die U-Bahn Tokio hat. Die Zuge des J?ban-Nahverkehrs verkehren teilweise uber die U-Bahn bis in die Innenstadt von Tokio, was die bestehenden Gleise der J?ban-Linie und im Besonderen die Stadtbahnhofe Ueno und Nippori vom Pendlerverkehr entlastet.

1976 wurden auch noch die Abschnitte Hirono?Kido und ?no?Futaba zweigleisig ausgebaut.

Nach dem T?hoku-Erdbeben 2011 kam es zu langeren Betriebsunterbrechungen, die bis 2020 behoben wurden. Siehe Abschnitt Auswirkungen des T?hoku-Erdbebens 2011 .

Technische Daten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die 350,4 km lange elektrifizierte Strecke ist mit 1067 mm Spurweite angelegt und bedient 80 Bahnhofe. Von Ueno nach Toride wird mit 1500 V Gleichstrom gefahren, der Rest der Strecke bis Sendai ist mit 20 kV 50 Hz Wechselstrom elektrifiziert. Die Systemtrennstelle befindet sich zwischen den Bahnhofen Toride und Fujishiro auf offener Strecke.

Reisezuge konnen zwischen Ueno und Hitachi mit 130 km/h verkehren, bis Iwaki gelten dann 120 km/h und den Rest der Strecke bis Iwanuma wurde fur 100 km/h gebaut. Auf den Vorortgleisen zwischen Ayase und Toride kann 90 km/h gefahren werden.

Die Strecke ist zweigleisig ausgebaut bis Yotsukura, danach ist sie bis Iwanuma eingleisig mit den Doppelspurinseln Hirono?Kido und ?no?Futuba. Zwischen Ayase und Toride ist die Strecke viergleisig, mit einem separaten Gleispaar fur den Vorortverkehr.

Als Zugsicherung wird zwischen Ayase und Toride ATC verwendet, der Rest der Strecke ist mit automatischem Streckenblock ausgerustet. Die Betriebsfuhrung erfolgt auf dem Abschnitt Ueno?Hatori uber das von Hitachi entwickelte rechnergestutzte ATOS System, der Rest der Strecke ist an ein Fernsteuersystem (CTC) angeschlossen. Der Betrieb auf den Vorortgleisen Ayase?Toride wird ebenfalls von ATOS gesteuert.

Streckenverlauf [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ueno?Ayase [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Von Ueno bis Nippori verlauft die zweigleisige Strecke parallel zur J?etsu-Shinkansen , zur Keihin-T?hoku-Linie und zur Yamanote-Linie . Nach Nippori wendet sich die Strecke in einem engen Rechtsbogen mit etwa 300 m Radius unter der Keisei Narita-Flughafenlinie und dem Nippori-Toneri Liner hindurch nach Osten, bis sie den Bahnhof Mikawashima erreicht. Ab hier folgen ihr die Gleise der Verbindung von der T?hoku-Hauptlinie zum Guterbahnhof Sumidagawa neben dem der Bahnhof Minami-Senju der J?ban-Linie liegt. Neben ihr verlaufen nun die Gleise des Tsukuba-Express und der Hibiya-Linie der T?ky? Metro . Alle Linien uberqueren mit 120 m langen Fachwerkbrucken den Sumida , der die Grenze zwischen Arakawa und Adachi bildet.

Nach der Flussquerung unterquert die J?ban-Linie erneut die Keisei Narita-Flughafenlinie, bevor sie den Bahnhof Kita-Senju erreicht, wo auf die Tobu-Skytree-Linie der T?bu Tetsud? umgestiegen werden kann und von der U-Bahn die Hibiya-Linie endet, sowie die Chiyoda-Linie aus Westen dazu kommt. Ab diesem Bahnhof verlauft die J?ban-Linie zwischen den Gleisen der Chiyoda-Linie und des Tsukaba-Express. Alle drei Linien uberqueren mit 450 m langen Fachwerkbrucken den Arakawa , der 150 m flussabwarts auch von der vierspurigen Tobu-Skytree-Linie uberquert wird. Letztere biegt nach der Flussuberquerung nach Norden ab und wird von der J?ban-Linie unterfahren. Fast an derselben Stelle verlasst das Trassee des Tsukaba-Express die J?ban-Linie nach Norden, wobei diese unterquert wird. Danach fuhrt die J?ban-Linie nordlich am T?ky?-Gefangnis vorbei, uberquert den Ayasegawa und erreicht den Bahnhof Ayase .

J?ban-Nahverkehr [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im J?ban-Nahverkehr eingesetzter Triebzug der Baureihe E233-2000

Ab Ayase beginnt eine zweite Doppelspur der J?ban-Linie, die bis nach Toride fuhrt. Sie dient dem Vorortverkehr der JR East, dem J?ban-Nahverkehr (jap. 常磐緩行線 ). Die Zuge halten an allen Bahnhofen bis Toride, wobei die Gleise von der Hauptlinie vollstandig getrennt gefuhrt werden. Es besteht lediglich in den Bahnhofen Matsudo, Mabashi, Kashiwa, Abiko, Tenn?dai und Toride eine Umsteigemoglichkeit zum Fernverkehr. Die Zuge des J?ban-Nahverkehrs erreichen uber die Chiyoda-Linie der U-Bahn Tokio den Bahnhof Kita-Senju, wo ebenfalls auf den Fernverkehr oder auf die Hibiya-Linie der U-Bahn umgestiegen werden kann. In der Regel verkehren die Zuge des J?ban-Nahverkehrs uber die Gleise der Metro bis in die Innenstadt von Tokio. Die auf der Strecke eingesetzten Nahverkehrs-Triebzuge tragen ein smaragdgrunes Band unter den Fenster.

Ayase?Toride [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach Kameari wird der Shin-Nakagawa uberquert, bevor der Bahnhof Kanamachi erreicht wird, wo die Shinkin-Guterzugstrecke aus dem Suden dazu kommt und Anschluss an die Keisei Kanamachi-Linie besteht. Die Strecke verlauft nun nicht mehr auf einer aufgestanderten Trassee. Nach dem Bahnhof uberquert die Strecke mit einer 430 m langen Fachwerkbrucke den Edo , danach wechselt die Doppelspur des J?ban-Nahverkehr mit einer Uberwerfung auf die sudliche Seite der Fernverkehrsgleise. Die J?ban-Linie wendet sich Norden, bevor Matsudo erreicht wird ? der erste Bahnhof in der Prafektur Chiba . Hier befindet sich auch das Depot der beim J?ban-Nahverkehr eingesetzten Triebzuge, außerdem beginnt hier die Shin-Keisei-Linie , die nach Keisei-Tsudanuma fuhrt.

Gut drei Kilometer nordlich in Mabashi kann auf die hier beginnende Nagareyama-Linie umgestiegen werden, die von Ryutetsu betrieben wird. Nach Mabashi zweigen die Gleise der Verbindung zur Musashino-Linie ab, welche die J?ban-Linie im Turmbahnhof Shin-Matsudo (deutsch: "Neu Matsudo") in der oberen Ebene quert. Vor Kita-Kogane munden die Gleise fur die von Musashino-Linie kommenden Zuge ein. Bei Kashiwa besteht eine Umsteigemoglichkeit zur Tobu Noda Line , die je nach gewahlter Richtung nach Funabashi oder ?miya fuhrt. Die J?ban-Linie fuhrt nordlich am Teganuma-See vorbei und erreicht Abiko , wo die Narita-Linie der JR East abzweigt. Zwischen Abiko und Tenn?dai befindet sich eine Abstellanlage fur die Zuge des J?ban-Nahverkehrs . Nach Tenn?dai wendet sich die Strecke nach Nordosten und uberquert mit drei parallel liegenden etwa 1000 m langen Fachwerkbrucken den Tone , bevor sie Toride in der Prafektur Ibaraki erreicht, wo die Doppelspur und die Zuge des J?ban-Nahverkehrs enden. Hier besteht eine Umsteigemoglichkeit zur J?s?-Linie , die von der Kant?-Tetsud? betrieben wird. In Toride gab es fruher auch ein Anschlussgleis zur dortigen Kirin-Brauerei .

Toride?Sendai [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zwischen Toride und dem benachbarten Bahnhof Fujishiro befindet sich der Systemwechsel von der 1500 V Gleichstrom-Fahrleitung, die seit Tokio benutzt wurde, zum 20 kV 50 Hz Wechselstromsystem, das bis Sendai benutzt wird. Nach Fujishiro fuhrt die Strecke durch landliches Gebiet mit einzelnen großeren Siedlungen. Die J?ban-Linie uberquert den Kleinen Beichuan und den aus dem Ushiku-Sumpf fließenden Yatagawa , bevor sie Sanuki erreicht, wo auf die Ry?gasaki-Linie umgestiegen werden kann, die mit einem alleine fahrenden Dieseltriebwagen das 4,5 km entfernte Ry?gasaki bedient. Die J?ban-Linie fuhrt ostlich am Ushiku-Sumpf vorbei und uberquert nach 18 km kurz vor Tsuchiura mit einer 120 m langen Brucke den Sakuragawa . Der Fluss mundet in den Kasumigaura , dem zweitgroßten Binnensee Japans. Nach weiteren 12 Kilometer uberquert die Bahnstrecke den Koisegawa ungefahr anderthalb Kilometer oberhalb seiner Mundung in den Kasumigaura.

Bei Tomobe mundet die bei Oyama von der T?hoku-Hauptlinie abzweigende Mito-Linie ein. Bei Mito , dem Verwaltungssitz der Prafektur Ibaraki, zweigt die Suigun-Linie ab. Ebenso beginnt hier die ?arai?Kashima-Linie der Kashima-Rinkai-Tetsud? , welche zur Kuste fuhrt und dann entlang dem Meer nach Suden bis Kashima fuhrt. Nach Mito uberquert die J?ban-Linie mit einer 430 m langen Brucke den Nakagawa . Auf der anderen Seite des Flusses zweigt in Katsuta die Minato-Bahn , die ebenfalls an die Kuste fuhrt. Nach T?kai uberquert die Streck den Kuji-Fluss und folgt dann der Kuste des Stillen Ozeans . Bei Hitachi passiert die J?ban-Linie die Werke des Unternehmens mit dem gleichen Namen , der Hauptsitz befindet sich aber nicht mehr hier, sondern Chiyoda in der Prafektur Tokio. Nach ?tsuk? fuhrt die Strecke durch die Prafektur Fukushima . Sie entfernt sich bei Nakoso wieder vom Meer und uberquert auf einer 400 m langen Brucke den Samegawa , bevor Ueda erreicht wird. In Izumi zweigt der nur vom Guterverkehr genutzte Anschluss zum Hafen in Onahama ab, der durch die Fukushima-Rinkai-Tetsud? betriebene wird. In Iwaki zweigt die Ban’etsu-Ostlinie in Richtung K?riyama im Landesinnern ab. Nach Yotsukura folgt die Strecke wieder der Kuste. Kurz bevor die Strecke in Iwanuma auf die T?hoku-Hauptlinie trifft und die eigentliche J?ban-Linie zu Ende ist, uberquert sie auf einer 500 m langen aus acht Fachwerktragern bestehenden Brucke den Abakuma . Von Iwanuma bis Sendai sind noch 17,6 km zuruckzulegen. In Natori zweigt noch die Strecke zum Flughafen Sendai ab, bevor Sendai erreicht wird, wo Anschlusse zu den Shinkansen -Strecken, zu mehreren JR East Strecken und der U-Bahn Sendai bestehen.

Auswirkungen des T?hoku-Erdbebens 2011 [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die zerstorte Passerelle ist das einzige, was vom Bahnhof Shinchi nach dem Tsunami 2011 ubrig geblieben ist. Im Vordergrund die Reste des weggespulten Triebzuges
Eingesturzte Maedagawa-Brucke zwischen ?no und Futaba

Am Nachmittag vom 11. Marz 2011 zerstort das T?hoku-Erdbeben 2011 große Teile der Pazifik-Kuste in der T?hoku -Region. Es wurden sechs Erdstoße der Magnitude 5 gemessen, was zur sofortigen Betriebseinstellung auf der J?ban-Linie fuhrte. Am Tag danach konnte der Betrieb am sudlichen Ende der Strecke wieder aufgenommen werden. Nordlich von Toride blieb der Betrieb aber eingestellt, weil einerseits das Erdbeben das Gleis in den Prafekturen Ibaraki und Miyagi zerstort hatte, anderseits der vom Seebeben ausgeloste zehn Meter hohe Tsunami ganze Landstriche entlang der Kusten der Prafekturen Fukushima und Miyagi verwustete. Ein im Bahnhof Shinchi geparkter elektrischer Triebzug und ein sich auf der Strecke zwischen den Bahnhofen Yoshida und Yamashita befindenden Containerzug wurden vom Tsunami direkt getroffen und weggeschwemmt. Der Betrieb auf dem Streckenabschnitt Hirono?Haranomachi musste zudem eingestellt werden, weil das Gebiet durch die Nuklearkatastrophe von Fukushima verstrahlt wurde.

Wiederaufnahme des Betriebes [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Auf dem Inselbetrieb Haranomachi?S?ma eingesetzter Triebzug im Bahnhof Kashima

Auf einigen Streckenabschnitten waren die Schaden des Tsunamis relativ klein, so dass nach einigen Monaten der Betrieb wiederaufgenommen werden konnte. Ab 14. Mai 2011 verkehrten die Zuge wieder auf den Strecken Ueno?Nippori?Hisanohama und Watari?Iwanum?Sendai, ab 10. Oktober 2011 auch auf der Strecke Hisanohama?Hirono. [1]

Ab 21. Dezember 2011 verkehrten auch wieder Zuge zwischen Haranomachi und S?ma. Weil diese 20 km lange Strecke vom Rest des Streckennetzes abgeschnitten ist, mussten die fur den Betrieb notwendigen Bahnfahrzeuge uber die Straße zugefuhrt werden. [2]

Auf dem Abschnitt Watari?Hamayoshida konnte am 16. Marz 2013 der Betrieb wiederaufgenommen werden, so dass die Zuge wieder durchgangig zwischen Hamayoshida und Sendai verkehren konnen. [3]

Am 1. Juni 2014 wurde entgegen dem Willen der Gewerkschaft der Eisenbahner der Betrieb zwischen Hirono und Tatsuta wiederaufgenommen. [4] Die Gewerkschaft Doro-Mito befurchtete, dass die Eisenbahner durch erhohte ionisierende Strahlendosen geschadigt werden. [5] Der Abschnitt Odaka?Haranomachi wurde, gleichzeitig mit der Aufhebung der Evakuierung, am 12. Juni 2016 in Betrieb genommen. Ab Februar 2015 verkehrte ein Ersatzbus zwischen Tatsuta und Haranomachi, der ab 2017 auch die Zwischenstationen anfuhr. [6]

Ersatzbus fur den Streckenabschnitt Watari?S?ma im Bahnhof Watari (Oktober 2011)

Der Streckenabschnitt S?ma?Hamayoshida wurde neu trassiert, wobei das Trassee zwischen Watari und Komagamine der Nationalstraße 6 folgt. In dieser etwas hoheren Lage soll die Bahn besser vor Tsunamis geschutzt sein. Die Strecke wurde dadurch um ca. 600 Meter langer. Die neue Streckenfuhrung ging am 10. Dezember 2016 in Betrieb. [7] Am 1. April 2017 wurde auch der Abschnitt von Namie nach Odaka wiedereroffnet. [8] Am 21. Oktober 2017 ging der Abschnitt von Tatsuta nach Tomioka wieder in Betrieb. [9]

Der Abschnitt Tomioka?Namie wurde erst im Marz 2020 wiederhergestellt, weil er im Sperrgebiet der Nuklearkatastrophe von Fukushima liegt ? die Trasse nahert sich zwischen ?no und Futaba auf zwei Kilometer dem zerstorten Kernkraftwerk Fukushima Daiichi . Die eingesturzte Maedagawa-Brucke zwischen ?no und Futaba wurde 2019 wiedereroffnet. [10] Es wurde mit ca. 300.000 m³ radioaktiv kontaminierten Abfall bei der Instandsetzung der Trasse gerechnet. [11] Am 14. Marz 2020 wurde schließlich auch der Abschnitt Tomioka?Namie eroffnet, sodass erstmals seit 2011 wieder Zuge auf der J?ban-Linie zwischen Tokio und Sendai verkehren konnen. [12]

Tabelle Betriebsaufnahme nach dem T?hoku-Erdbeben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Streckenabschnitt Betriebsaufnahme
Ueno?Nippori?Toride 12. Marz 2011
Toride?Hisanohama 14. Mai 2011
Hisanohama?Hirono 10. Oktober 2011
Hirono?Tatsuta 1. Juni 2014
Tatsuta-Tomioka 21. Oktober 2017
Tomioka-Namie 14. Marz 2020
Namie?Odaka 1. April 2017
Odaka?Haranomachi 12. Juni 2016
Haranomachi?S?ma 21. Dezember 2011
S?ma?Hamayoshida 10. Dezember 2016
Hamayoshida?Watari 16. Marz 2013
Watari?Iwanum?Sendai 14. Mai 2011

Bahnhofe [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bahnhof japanisch Streckenkilometer Umsteigemoglichkeiten Ort
Ueno 上野 0,0 Tait? Tokio
Nippori 日暮里 2,2 Arakawa
Mikawashima 三河島 3,4  
Minami-Senju 南千住 5,6
Kita-Senju 北千住 7,4 Adachi
Ayase 綾? 9,9
Kameari ?有 12,1 Katsushika
Kanamachi 金町 13,0
Matsudo 松? 17,9 Matsudo Chiba
Kita-Matsudo 北松? 20,0  
Mabashi 馬橋 21,3
Shin-Matsudo 新松? 22,9
Kita-Kogane 北小金 24,2  
Minami-Kashiwa 南柏 26,7 Kashiwa
Kashiwa 29,1
Kita-Kashiwa 北柏 31,4
Abiko 我孫子 33,5 Abiko
Tenn?dai 天王台 36,2  
Toride 取手 39,6 Toride Ibaraki
Fujishiro 藤代 45,6
Sanuki 佐貫 47,7 Ry?gasaki
Ushiku 牛久 52,8 Ushiku
Hitachino-Ushiku ひたち野うしく 56,7
Arakawaoki 荒川沖 59,4 Tsuchiura
Tsuchiura 土浦 66
Kandatsu 神立 72,1
Takahama 高浜 78,6 Ishioka
Ishioka 石岡 82,2
Hatori 羽鳥 88,7 Omitama
Iwama 岩間 94,1 Kasama
Tomobe 友部 101
Uchihara ?原 105,7 Mito
Akatsuka 赤塚 111,5
Kairakuen 偕?園 115,6
Mito 水? 117,5
Katsuta 勝田 123,3 Hitachinaka
Sawa 佐和 127,5
T?kai 東海 132,2 Naka
?mika 大甕 139,6 Hitachi
Hitachi-Taga 常陸多賀 144,2
Hitachi 日立 149,1
Ogitsu 小木津 154,6
J?? 十王 158,8
Takahagi 高萩 164,7 Takahagi
Minami-Nakag? 南中? 169,2 Kitaibaraki
Isohara 磯原 173,8
?tsuk? 大津港 180,9
Nakoso 勿? 185,4 Iwaki Fukushima
Ueda 植田 190
Izumi 197,2
Yumoto 湯本 203,7
Uchig? ?? 207,2
Iwaki いわき 211,6
Kusano 草野 217
Yotsukura 四ツ倉 221,4
Hisanohama 久ノ浜 226,2
Suetsugi 末? 229,8
Hirono ?野 234,6 Futaba
Kido 木? 240
Tatsuta ?田 243,1
Tomioka 富岡 250
Yonomori 夜ノ森 255,2
?no 大野 260,1
Futaba ?葉 265,9
Namie 浪江 270,8
Momouchi 桃? 275,7 Minamisoma
Odaka 小高 279,7
Iwaki-?ta 磐城太田 284,6
Haranomachi 原ノ町 289,1
Kashima 鹿島 296,6
Nittaki 日立木 303,3 S?ma
S?ma 相馬 309,2
Komagamine 駒ヶ嶺 313,6 S?ma (Landkreis)
Shinchi 新地 318
Sakamoto 坂元 323,4 Watari Miyagi
Yamashita 山下 327,9
Hamayoshida 浜吉田 331,8
Watari 亘理 336,8
?kuma 逢? 340
Iwanuma 岩沼 345,3 Iwanuma
Tatekoshi 館腰 349
  • JR East: T?hoku-Hauptlinie
Natori
Natori 名取 352,5
Minami-Sendai 南仙台 355,2
  • JR East: T?hoku-Hauptlinie
Sendai
Taishid? 太子堂 357,4
  • JR East: T?hoku-Hauptlinie
Nagamachi 長町 358,4
Sendai 仙台 362,9

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : J?ban Line  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Betriebsplan der Joban-Linie. (PDF) JR East Mito, 3. Oktober 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 16. September 2012 ; abgerufen am 22. Dezember 2014 (japanisch).
  2. Betriebsplan der Joban-Linie. (PDF) JR East Mito, 14. Dezember 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 21. Oktober 2014 ; abgerufen am 22. Dezember 2014 (japanisch).
  3. Fahrplananderungen Marz 2013. (PDF) JR East Mito, 21. Dezember 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 30. Oktober 2014 ; abgerufen am 23. Dezember 2014 (japanisch).
  4. Joban-Linie (Hirono?Tatsuta): Wiederaufnahme des Betriebes. (PDF) JR East Mito, 30. Mai 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 31. Mai 2014 ; abgerufen am 22. Dezember 2014 (japanisch).
  5. Doro-Mito Strikes Against Work Exposed to Radiation . In: Doro-Chiba Quake Report . Nr.   62 , 19. Juni 2014 ( wordpress.com [PDF]).
  6. JR常磐線の不通?間に代行バス. 28. November 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 6. Dezember 2014 ; abgerufen am 23. Dezember 2014 (japanisch).
  7. Anderung der Kilometrierung der Joban-Linie anlasslich der Wiederinbetriebnahme der Strecke S?ma?Hamayoshida. (PDF) JR East Sendai, 12. Oktober 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 22. April 2017 ; abgerufen am 22. April 2017 (japanisch).
  8. Betrieb der Joban-Linie nach Aufhebung des Evakuierungsbefehls fur Tomioka und Namie. (PDF) JR East Mito, 10. Marz 2017, abgerufen am 22. April 2017 (japanisch).
  9. Joban-Linie, Wiederaufnahme des Betriebs Tatsuta?Tomioka. (PDF) JR East Mito, 10. Marz 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 12. Marz 2017 ; abgerufen am 22. April 2017 (japanisch).
  10. JR常磐線の復??況公開 年?の試運?目指す、福島 . Sankei Shimbun , 7. Marz 2019, abgerufen am 18. Marz 2020 (japanisch).
  11. JIJI: Fukushima decontamination to result in 300,000 cubic meters of waste from closed Joban Line section. The Japan Times, 10. September 2016, abgerufen am 29. November 2016 (englisch).
  12. Ky?d? Ts?shinsha : JR East's Joban Line fully reopens after nine long years following Fukushima disaster. The Japan Times , 14. Marz 2020, abgerufen am 18. Marz 2020 (englisch).