Iuliu Baratky

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Iuliu Baratky
Iuliu Baratky in den 1930er-Jahren
Personalia
Geburtstag 14. Mai 1910
Geburtsort Nagyvarad Osterreich-Ungarn
Sterbedatum 14. April 1962
Sterbeort Bukarest Rumanien
Position Sturmer
Junioren
Jahre Station
1922?1927 St?ruin?a Oradea
Herren
Jahre Station Spiele (Tore) 1
1927?1928 St?ruin?a Oradea
1928?1930 CAO Oradea
1930?1933 MTK Hungaria Budapest
1933?1936 Cri?ana Oradea 51 (30)
1936?1944 Rapid Bukarest 97 (70)
1944 Carmen Bukarest
1944?1945 Rapid Bukarest
1946?1947 Libertatea Oradea 16 ( 0 9)
1947?1948 RATA Targu Mure? 2 ( 0 0)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1930?1933 Ungarn 9 ( 0 0)
1933?1940 Rumanien 20 (13)
Stationen als Trainer
Jahre Station
1946?1947 Libertatea Oradea
1947?1949 RATA Targu Mure?
1948 Rumanien
1952?1953 Dinamo Bukarest
1954 Progresul Oradea
1957?1959 Dinamo Bukarest
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Iuliu Baratky oder ? ungarisch ? Gyula Baratky (* 14. Mai 1910 in Nagyvarad , Osterreich-Ungarn (heute Oradea , Rumanien ); † 14. April 1962 in Bukarest ) war ein ungarischer und rumanischer Fußballspieler und Fußballtrainer . Er absolvierte insgesamt 155 Spiele in der Divizia A . Außerdem nahm er an der Fußball-Weltmeisterschaft 1934 und der Fußball-Weltmeisterschaft 1938 teil.

Spielerkarriere [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Verein [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Iuliu Baratky begann seine Karriere in seiner Heimatstadt Oradea nahe der Grenze zu Ungarn. Im Jahr 1930 wechselte er, da er die ungarische Staatsburgerschaft besaß, zu MTK Hungaria Budapest ins Nachbarland. Nachdem mittlerweile die rumanische Profiliga Divizia A gegrundet worden war, kehrte er 1933 nach Rumanien zuruck und schloss sich Cri?ana Oradea an. Außerdem nahm er die rumanische Staatsburgerschaft an, um fur die rumanische Nationalmannschaft spielen zu konnen. Nach drei Jahren bei Cri?ana bot sich im 1936 die Gelegenheit, zum rumanischen Spitzenklub CFR Bukarest, spater Rapid Bukarest , zu wechseln. Hier gewann er vier Mal den rumanischen Pokal, ehe die Meisterschaft durch den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges gestoppt wurde.

Nach dem Zweiten Weltkrieg trat er erneut fur seine Heimatstadt Oradea an, kam aber kaum noch zum Einsatz, da er auch als Spielertrainer des Vereins agierte. Im Jahr 1948 beendete Baratky seine Karriere.

Nationalmannschaft [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Baratky trat zunachst unter dem Namen Gyula Baratky fur die ungarische Fußballnationalmannschaft an und kam dort zu 9 Einsatzen. Nach seinem Wechsel zuruck nach Rumanien im Jahr 1933 spielte er fur die rumanische Fußballnationalmannschaft , wo er 20 Mal eingesetzt wurde. Sein Debut fur Rumanien feierte am 29. Oktober 1933 gegen die Schweiz . Da er fur diese Partie noch nicht spielberechtigt war, wurde das Spiel mit 2:0 Toren und 2:0 Punkten fur die Schweiz gewertet.

Baratky nahm an der Fußball-Weltmeisterschaft 1934 in Italien und der Fußball-Weltmeisterschaft 1938 in Frankreich teil, wo er zweimal eingesetzt wurde.

Trainerkarriere [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Schon gegen Ende seiner aktiven Laufbahn war Baratky zunachst als Spielertrainer von Libertatea Oradea , dann von RATA Targu Mure? tatig, ehe er sich am 1948 ganz auf die Aufgabe an der Seitenlinie konzentrierte. Im Herbst betreute er neben seiner Arbeit fur RATA auch die rumanische Fußballnationalmannschaft wahrend des spater abgebrochenen Balkan-Cups 1948. Spater ubernahm er zweimal den Posten des Cheftrainers von Dinamo Bukarest und gewann im Jahr 1959 den rumanischen Pokal, zwischenzeitlich hatte er im Fruhjahr 1954 Progresul Oradea trainiert.

Erfolge [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Als Spieler [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Als Trainer [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Sonstiges [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der rumanische Sport-Schriftsteller Ioan Chiril? bedachte Baratky in seinen Werken Finala se joac? azi ( Das Finale findet heute statt ) und Glasul ro?ilor de tren ( Stimme der Eisenbahnrader ) mit der Hauptrolle.

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Iuliu Baratky  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien