Isidor von Madrid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
hl. Isidor, Holzstatue der Vinazer -Schule in der Pfarrkirche von St. Peter , Sudtirol (um 1750)
hl. Isidor, Bild der Schule von Cuzco , Peru (18. Jh.)

Isidor von Madrid ( spanisch San Isidro oder Isidro Labrador ?Isidor der Landmann‘, lateinisch Isidorus Agricola ; * um 1070; † 15. Mai 1130 bei Madrid ) ist ein Heiliger der romisch-katholischen Kirche und der Schutzpatron der spanischen Hauptstadt Madrid. Sein Festtag ist der 15. Mai.

Isidor war einfacher Landarbeiter und arbeitete in seiner Jugend als Knecht des Adeligen Ivan de Vargas . Er zeichnete sich durch Gehorsam und fleißige Arbeit aus, ohne dabei das Gebet und Ubungen der Nachstenliebe zu vernachlassigen. Zusammen mit seiner Frau Maria de la Cabeza , die er in Torrelaguna kennenlernte, unterstutzte er Freunde und Hilfsbedurftige. Beide hatten einen Sohn mit Namen Illan, der fruh starb und ebenfalls vom Volk als heilig verehrt wurde.

Dem Heiligen werden verschiedene Wunder zugeschrieben. Unter anderem sollen Engel sein Feld bestellt haben, wahrend er unter einem Baum eingeschlafen war.

Religiose Bedeutung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Isidor wurde in der Kirche San Andres in Madrid beigesetzt. Als man sein Grab nach 40 Jahren offnete, fand man seinen Leichnam unverwest.

1619 wurde Isidor seliggesprochen . Die Kanonisation erfolgte im Jahr 1622, gemeinsam mit den Heiligen Filippo Neri , Ignatius von Loyola , Franz Xaver und Teresa von Avila . Auf Geheiß Karls III. wurden seine Gebeine im Jahr 1769 in die ehemalige Jesuitenkirche verbracht, die danach in San Isidro umbenannt wurde.

Neben seinem Patronat uber Madrid ist er auch Schutzpatron der Bauern und hilft gegen Durre oder er sorgt fur Regen und eine gute Ernte.

Im haitianischen Voodoo wird Isidor mit dem Geistwesen Loa Azacca gleichgesetzt und entsprechend verehrt . [1]

Mittelalterliche Darstellungen des Heiligen sind unbekannt; neuzeitliche Skulpturen und Bilder zeigen ihn zumeist im Gewand eines einfachen Bauern und mit einem Grabspaten.

Moderne Rezeption

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Leben Isidros wurde bereits 1922 von Sabino A. Micon unter dem Titel ?Isidro labrador“ verfilmt. [2] 1964 wurde ein weiterer spanischer Film, Isidro el labrador von Rafael J. Salvia mit Javier Escriva in der Titelrolle, veroffentlicht. [3]

Commons : Isidor von Madrid  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Houngansydney: Kouzen Zaka . 5. Oktober 2014
  2. Isidro el labrador (1964). In: abc.es. 18. Marz 2017, abgerufen am 28. Januar 2024 (spanisch).
  3. Isidor von Madrid bei IMDb