Irmgard Karwatzki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Irmgard Karwatzki (1989)

Irmgard Karwatzki (* 15. Dezember 1940 in Duisburg ; † 9. Dezember 2007 in Monchengladbach ) [1] war eine deutsche Sozialarbeiterin und Politikerin ( CDU ).

Sie war von 1982 bis 1987 Parlamentarische Staatssekretarin beim Bundesminister fur Jugend, Familie und Gesundheit , von 1987 bis 1989 beim Bundesminister fur Bildung und Wissenschaft und von 1994 bis 1998 beim Bundesminister der Finanzen .

Leben und Beruf

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Irmgard Karwatzki war die Tochter eines Duisburger Hafenarbeiters. Nach dem Besuch der Volksschule absolvierte Irmgard Karwatzki von 1955 bis 1958 eine kaufmannische Lehre und war anschließend von 1958 bis 1963 als kaufmannische Angestellte tatig. Daneben besuchte sie nach der Bildungsreifeprufung von 1963 bis 1966 die Hohere Fachschule fur Sozialarbeit , die sie 1967 als staatlich anerkannte Sozialarbeiterin (grad.) beendete. [2] Anschließend war die Katholikin von 1967 bis 1971 Diozesanreferentin beim Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) [3] im Bistum Essen und von 1971 bis 1976 Referentin an der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen (KFH NW) . [4]

Sie starb kurz vor ihrem 67. Geburtstag an einem Herzinfarkt . [5]

Irmgard Karwatzki war seit 1965 Mitglied der CDU [1] und gehorte ab 1975 dem Landesvorstand der CDU des Rheinlandes an.

Von 1975 bis 1977 sowie von 1979 bis 1990 gehorte sie dem Rat der Stadt Duisburg an. [1]

Von 1976 bis 2005 war Irmgard Karwatzki Mitglied des Deutschen Bundestages . [6] Sie zog stets uber die Landesliste Nordrhein-Westfalen in den Bundestag ein.

Offentliche Amter

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Von Oktober 1979 bis Juni 1983 war sie Dritte Burgermeisterin der Stadt Duisburg. [7]

Am 4. Oktober 1982 wurde Irmgard Karwatzki als Parlamentarische Staatssekretarin beim Bundesminister fur Jugend, Familie und Gesundheit in die von Bundeskanzler Helmut Kohl gefuhrte Bundesregierung berufen. [8] Nach der Bundestagswahl 1987 wechselte sie am 12. Marz 1987 in gleicher Funktion zum Bundesminister fur Bildung und Wissenschaft und schied anlasslich einer Kabinettsumbildung am 21. April 1989 aus dem Amt. [1]

Nach der Bundestagswahl 1994 wurde sie am 17. November 1994 zur Parlamentarischen Staatssekretarin beim Bundesminister der Finanzen ernannt. Nach der Bundestagswahl 1998 schied sie am 28. Oktober 1998 aus der Regierung aus. [9]

Gesellschaftliche Amter

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Seit 1999 gehorte sie dem Vorstand des Caritasverbandes [8] und dem Aufsichtsrat der Bank im Bistum Essen eG an.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c d Irmgard Karwatzki. In: bundeskanzler-helmut-kohl.de. Abgerufen am 9. Februar 2023 .
  2. MdB: Irmgard Karwatzki. In: das BlogMagazin. 7. September 2009, abgerufen am 9. Februar 2023 .
  3. Duisburg: Ihre Heimat war Neudorf. In: RP Online. 10. Dezember 2007, abgerufen am 9. Februar 2023 .
  4. Irmgard Karwatzki im Munzinger-Archiv , abgerufen am 9. Februar 2023 (Artikelanfang frei abrufbar)
  5. Irmgard Karwatzki. In: Konrad Adenauer Stiftung. 14. Dezember 1940, abgerufen am 9. Februar 2023 .
  6. Parteiprogramm: DAS steht bei uns im Programm? In: Emma . 1. September 2005, abgerufen am 9. Februar 2023 .
  7. Irmgard Karwatzki bei Who’s Who Germany, The People-Lexicon, abgerufen am 9. Februar 2023.
  8. a b Marco Petrelli: Nachruf zum Tod von Irmgard Karwatzki. In: jugendsozialarbeit.news. 17. Dezember 2007, abgerufen am 9. Februar 2023 .
  9. Duisburg: Irmgard Karwatzki ist gestorben. In: RP Online. 10. Dezember 2007, abgerufen am 9. Februar 2023 .