International Development Association

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
World Bank IBRD IDA gemeinsames Logo

Die International Development Association ( IDA ), engl. fur Internationale Entwicklungsorganisation , ist eine Unterorganisation der Weltbankgruppe , deren Rolle die Armutsbekampfung in Landern mit besonders niedrigem Einkommensniveau ist. Sie gewahrt den betroffenen Landern zinslose Langzeit- Kredite zu besonders gunstigen Bedingungen.

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die IDA wurde 1960 mit den Mitgliedern Australien, China, Deutschland, Indien, Italien, Kanada, Malaysia, Norwegen, Pakistan, Schweden, Sudan, Vereinigtes Konigreich, Vereinigte Staaten und Vietnam mit einem Gesamtvolumen von 787 Millionen US$ zur Forderung des Wirtschaftswachstums der unterstutzten Lander gegrundet. Sie ist in rechtlicher und finanzieller Hinsicht von der Weltbank abhangig und wird auch von ihr verwaltet. Die IDA spielt eine Schlusselrolle bei der Umsetzung der Armutsbekampfungsstrategie der Weltbankgruppe . [1] Sie hat die gleiche Zielsetzung wie die IBRD, gewahrt ihre Kredite jedoch zu weitaus gunstigeren Bedingungen (zinslos, Laufzeit 35 oder 40 Jahre, 10 Freijahre, Bearbeitungsgebuhr von 0,75 % pro Jahr) an armere Lander. Formale Zugangsvoraussetzung zu den IDA-Krediten ist ein durchschnittliches Pro-Kopf-Einkommen von bis zu 1506 US$ pro Jahr. Wegen der begrenzten IDA-Mittel gilt aber in der Vergabepraxis als Obergrenze ein Pro-Kopf-Einkommen von 885 US$.

Der erste IDA-Kredit uber 9 Millionen US-Dollar wurde am 12. Mai 1961 fur ein Straßenbauprojekt in Honduras vergeben.

Im Geschaftsjahr 2003 vergab die IDA Kredite und Zuschusse in Hohe von circa 7,3 Mrd. US$ fur 141 Projekte und Programme in 55 Landern. Seit einigen Jahren wird die Mittelvergabe an die einzelnen Lander verstarkt an die Existenz entwicklungsforderlicher Rahmenbedingungen geknupft. Seit 1999 spielen Fragen der guten Regierungsfuhrung ? unter anderem Verantwortlichkeit , Transparenz , Rechtsstaatlichkeit und Partizipation ? in diesem Zusammenhang eine maßgebliche Rolle.

Anders als die IBRD beschafft sich die IDA die Mittel fur ihre Kredite nicht auf den Kapitalmarkten, sondern finanziert sie aus Beitragen der Mitgliedslander, Gewinnuberweisungen der IBRD sowie zunehmend auch aus Kreditruckzahlungen. Bei der 13. Wiederauffullung von IDA (IDA 13) stellten die IDA- Geberlander 14,5 Mrd. US$ zusatzlich zur Verfugung (deutscher Kapitalanteil: 10,3 %, deutscher Stimmrechtsanteil circa 7,0 %). Die Wiederauffullung ermoglichte der IDA zwischen 2002 und 2005 ein Kreditvolumen in Hohe von ca. 26 Mrd. US$.

Wiederauffullungsvolumen der IDA [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Internationale Entwicklungsorganisation fullt derzeit nach einer dreijahrigen Laufzeit ihr Gesamtausleihvolumen durch Geberlander neu auf:

IDA-Nr. Laufzeit Gesamtvolumen Anteil Deutschlands
IDA 19 2020?2026 82 Mrd. USD 1,6 Mrd. EUR
IDA 18 2017?2020 75 Milliarden US-Dollar 1,6 Mrd. EUR
IDA 17 2014?2017 52,1 Milliarden US-Dollar 1,72 Mrd. USD
IDA 16 2011?2014 49,3 Milliarden US-Dollar 1,86 Mrd. USD
IDA 15 2008?2011 41,7 Milliarden US-Dollar 1.93 Milliarden US-Dollar (7,11 Prozent)
IDA 14 2006?2008 35,4 Milliarden US-Dollar 1.46 Milliarden US-Dollar (7,96 Prozent)
IDA 13 2003?2006 22,9 Milliarden US-Dollar 1,31 Milliarden US-Dollar (10,3 Prozent)
IDA 12 2000?2003 20,5 Milliarden US-Dollar 1,27 Milliarden US-Dollar (11 Prozent)
IDA 11 1997?2000 19,4 Milliarden US-Dollar 0.84 Milliarden US-Dollar (11 Prozent)
IDA 10 1993?1996 22,7 Milliarden US-Dollar 2,00 Milliarden US-Dollar (11 Prozent)
IDA 9 1991?1993 15,5 Milliarden US-Dollar
IDA 8 1987?1989 12,4 Milliarden US-Dollar
IDA 7 1985?1987 9 Milliarden US-Dollar
IDA 6 1982?1985 12,6 Milliarden US-Dollar 1,50 Milliarden US-Dollar (12,50 Prozent)
IDA 5 1979?1982 7,69 Milliarden US-Dollar 838,8 Millionen US-Dollar (10,91 Prozent)
IDA 4 1975?1979 4,50 Milliarden US-Dollar 514,5 Millionen US-Dollar (11,43 Prozent)
IDA 3 1972?1974 2,44 Milliarden US-Dollar 234 Millionen US-Dollar (9,59 Prozent)
IDA 2 1,20 Milliarden US-Dollar 117 Millionen US-Dollar (9,75 Prozent)
IDA 1 1964?? 744,73 Millionen US-Dollar 72,6 Millionen US-Dollar (9,75 Prozent)
Beginn [1] September 1960- 756,56 Millionen US-Dollar 52,96 Millionen US-Dollar (7,7 Prozent)

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. a b IDA: International Development Association werk=Press Release No.1. (PDF 480 KB) 26. September 1960, abgerufen am 18. April 2020 (englisch).

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]