Indische Luftstreitkrafte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Indian Air Force
?????? ???? ????
(Bh?rat?ya V?yu Sen?)

Wappen der Indian Air Force
Aufstellung 8. Oktober 1932 (Teil der RAF )
15. August 1947 (eigenstandig)
Staat Indien   Indien
Typ Teilstreitkraft (Luftstreitkraft)
Starke 139.850 Soldaten [1]
Motto Englisch ?Touch the Sky with Glory“
Deutsch ?Beruhr den Himmel mit Ehre“
Leitung
Kommandeur Air Chief Marshal Vivek Ram Chaudhari [2]
stellv. Kommandeur Air Marshal Amar Preet Singh [3]
Insignien
Flugzeugkokarde
Hoheitszeichen ( Seitenleitwerk )
Truppenfahne

Die indischen Luftstreitkrafte ( englisch Indian Air Force , Devanagari ?????? ???? ???? Bh?rat?ya V?yu Sen? ) sind die Luftstreitkrafte der Republik Indien und die dritte Teilstreitkraft der indischen Streitkrafte . Sie umfassen ca. 139.850 Soldaten .

Die Royal Air Force in Britisch-Indien

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die ersten Einsatze der Royal Air Force (RAF) im damaligen Britisch-Indien , die ersten unabhangigen Kampfeinsatze uberhaupt in ihrer Geschichte, wurden im Fruhjahr 1925 in Wasiristan (heute in Pakistan ) beim Aufstand der Mahsud geflogen. Drei Jahre spater evakuierte die RAF uber 500 Personen aus Kabul .

Am 8. Oktober 1932 wurde schließlich als eine Auxiliary Air Force der RAF die Indian Air Force (IAF) gegrundet, die ihren Flugbetrieb mit vier Westland Wapiti IIA zum 1. April 1933 aufnahm. Viereinhalb Jahre spater flog die IAF ihre ersten Einsatze, wieder in Wasiristan (von Miranshah aus), diesmal gegen die Bhittani.

Karun Krishna ?Jumbo“ Majumdar, der erste mit dem Distinguished Flying Cross ausgezeichnete Angehorige der IAF
B-29 der USAAF , Kalaikunda AFS

Bei Ausbruch des Zweiten Weltkrieges bestand die IAF aus einer einzigen Staffel, der 1. Squadron , 16 Offizieren und 662 Mannschaftsdienstgraden. Bis zum Ausbruch des Pazifikkrieges Ende 1941 kam es zu einer behutsamen Vergroßerung der IAF. Hierzu zahlten sechs von Freiwilligen bemannte Coastal Defence Flights , der Aufbau eines Trainingsprogramms, dessen Ausbilder RAF-Angehorige waren, und die Aufstellung zweier weiterer Staffeln.

Aufgrund der schnellen Eroberung British Malayas und Singapurs durch die japanischen Invasoren wurden die Reste der dort bisher stationierten RAF-Maschinen nach Indien verlegt, wo der Neuaufbau der RAF in Fernost erfolgte. Dem Air Command South-East Asia unterstanden im Marz 1945 71 Staffeln, die hauptsachlich mit Flugzeugtypen aus amerikanischer Produktion ausgerustet waren. Auch die IAF trug zu diesem Aufwuchs bei, ihre Einsatzkrafte bestanden Ende 1944 aus acht Hurricane - und einer Spitfire -Staffel; die Coastal Defence Flights waren bereits Ende 1942 wieder aufgelost worden. Die Einsatze konzentrierten sich auf die Kampfe in Burma . Die Lufthoheit uber Burma wurde 1943 sichergestellt und General Slim , der ortliche Oberbefehlshaber der British Army , konnte sich daher auf stetigen Nachschub aus der Luft verlassen. Ganze Divisionen wurden auf dem burmesischen Kriegsschauplatz von alliierten Transportflugzeugen verlegt, und im Fruhjahr 1944 konnte eine 155.000 Mann starke eingekesselte Truppe 80 Tage lang taglich mit 250 Tonnen Nachschub versorgt werden. Aufgrund ihrer erfolgreichen Teilnahme an der Befreiung Burmas wurde der, wie oben erwahnt, ausschließlich aus Jagdstaffeln bestehenden IAF im Marz 1945 das Prafix Royal verliehen.

Im Jahr 1946 lag eine Staffel der Royal Indian Air Force (RIAF) im besiegten Japan als Teil der British Commonwealth Occupation Force (BCOF). Im gleichen Jahr erfolgte auch die Aufstellung der ersten Lufttransportstaffel. Die Personalstarke hatte sich seit dem Kriegsende auf 14.000 Offiziere und Soldaten reduziert. Die ubergangsweise fast vollstandig mit Spitfires ausgestatteten Jagdstaffeln begannen die Umrustung auf die Tempest .

Die Indian Air Force nach der Unabhangigkeit

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
IAF Kokarde fruher und heute:
1) 1933?1942 2) 1942?1945
3) 1947?1950 4) 1950?heute

Im Sommer 1947 erfolgte die Unabhangigkeit Indiens und in deren Folge kam es am 15. August 1947 zur Abspaltung der Royal Pakistan Air Force . Unmittelbar nach der Teilung Indiens flog die RIAF, die eine Anzahl wichtiger nun in Pakistan liegender Flugplatze verloren hatte, erste Einsatze in Jammu und Kaschmir . Parallel zu diesen Einsatzen, ein Waffenstillstand trat am 1. Januar 1949 in Kraft, entstanden die Fuhrungsstrukturen inklusive zentraler Kommandos der unabhangigen RIAF.

Indien wurde im Januar 1950 Republik und das Prafix Royal wurde abgelegt. Die Ausrustung der Indian Air Force bestand in den folgenden Jahren aber nach wie vor mehrheitlich aus britischen und einigen amerikanischen Flugzeugtypen.

Im Herbst 1953 trafen die ersten franzosischen Ouragans in Indien ein. Zu diesem Zeitpunkt hatte die IAF eine Starke wie zum Zeitpunkt der Teilung 1947. Mit diesem Kauf begann Indien mit der Diversifikation der Beschaffung, ein Kennzeichen, das nach wie vor Gultigkeit hat. In den folgenden Jahren kam es zu einer Verdoppelung der fliegenden Staffeln, die mit einer weiteren Modernisierung einherging, so dass 1957 die letzten Kolbenmotor-getriebenen Flugzeuge außer Dienst gestellt wurden.

Der erste UN -Einsatz der IAF erfolgte 1961/1962 auf Bitten der Regierung des gerade unabhangig gewordenen Kongos durch sechs Canberras in der abgefallenen Provinz Katanga . Gleich im Anschluss, Ende 1962, kam es zu einem Grenzkrieg im Himalaya mit China , in dessen Folge die zirka 28.000 Mann starke IAF erneut stark vergroßert wurde und erstmals sowjetische Luftfahrzeugtypen beschafft wurden. Als Zielmarken der IAF waren fur den Anfang der 1970er Jahre 100.000 Mann und 45 Einsatzstaffeln geplant. War bis dahin die IAF auf Einsatze an der Westgrenze ausgerichtet, kam es jetzt zu einer zusatzlichen Ausrichtung auf die Nord- und Ostgrenzen. Hierzu kam es zur Einrichtung von zunachst drei regionalen Einsatzfuhrungskommandos.

Im September 1965 kam es zu einem weiteren kurzen Krieg mit Pakistan . Die zahlenmaßig uberlegene IAF hat zwar einige Erfolge, insbes. durch die als Abfangjager verwendeten leichten Gnat , die kurz danach als Einsatzmuster der Red Arrows auch in Westeuropa bekannt wurden, qualitativ war die IAF den pakistanischen Kontrahenten jedoch im Allgemeinen unterlegen. Sechs Jahre spater kam es zu einem dritten Krieg mit Pakistan , mit deren Verlauf die Fuhrung der IAF nunmehr zufrieden war.

Nach diesem letzten großeren Konflikt auf dem indischen Subkontinent kam es zur Phase der Konsolidierung. Indien als blockfreies Land beschaffte das Material fur seine Luftstreitkrafte weiterhin vorwiegend in der Sowjetunion. Hinzu kamen aber nach wie vor einige Typen aus britischer und franzosischer sowie auch vereinzelt aus (west-)deutscher Produktion. Dabei kam es auch vermehrt zu Lizenzfertigungen, insbes. bei der Firma HAL .

Ein erneuter bewaffneter Konflikt um Jammu und Kaschmir begann Ende Mai 1999 mit Pakistan. Die Luftangriffe der IAF wahrend des Kargil-Krieges erwiesen sich jedoch als wenig erfolgreich.

20 Jahre nach dem Ende des Ost-West-Konflikts fliegt die IAF zwar noch immer eine Vielzahl alterer Typen aus der Sowjetzeit. Anfang des 21. Jahrhunderts begann jedoch ein umfangreiches Modernisierungsprogramm, bei dem sowohl britische, russische und auch erstmals seit den Anfangsjahren der IAF amerikanische Flugzeugtypen beschafft werden.

Die indischen Luftstreitkrafte werden vom Marshal of the Indian Air Force befehligt. Ihm steht im Hauptquartier der Luftstreitkrafte, Air HQ , der Chef des Stabes , Chief of the Air Staff , zur Seite. Der Stab gliedert sich in verschiedene Verantwortungsbereiche wie Personal, Wartung, Inspektion und Luftsicherheit sowie Verwaltung.

Die Dislozierung in der Flache gliedert sich in funf regionale Einsatzfuhrungskommandos, Air Commands , als oberer Fuhrungsebene:

Diesen unterstehen die Militarflugplatze ihrer jeweiligen Region (siehe hierzu weiter unten). Hinzu kommen zwei uberregionale funktionale Kommandos fur Wartung, Maintenance , und Ausbildung, Training .

Die derzeitige Planung erfolgt gemaß dem 13. Funfjahresfinanzplan fur Verteidigung, dessen Planungshorizont sich bis ins Jahr 2022 erstreckt. In diesem Jahr soll die IAF aus etwa 40 Staffeln mit 700 bis 800 Mehrzweckkampfflugzeugen bestehen. Neben neuen Kampfflugzeugen sollen auch strategische Transport- und Tankflugzeuge beschafft werden, womit das traditionelle Operationsgebiet, der indische Subkontinent, verlassen werden kann. Abgerundet werden soll die Modernisierung durch eine Reihe neuer Hubschrauber. Viele der neuen Maschinen sollen zumindest teilweise im Land gefertigt werden, zurzeit werden demgegenuber noch meist importierte Luftfahrzeugmuster betrieben, insgesamt mehr als 30 verschiedene Flugzeug- und Hubschraubertypen.

Ursprunglich sollte die IAF um 250 bis 300 neue Tarnkappenkampfflugzeuge vom Typ Suchoi/HAL FGFA erweitert werden und 126 neue Mehrzweckkampfflugzeuge die veralteten MiG-21 ersetzen. Hierbei standen die amerikanischen F-18 Superhornet und F-16IN Super Viper , der Eurofighter Typhoon von EADS, die franzosische Dassault Rafale , die russische MiG-35 und die schwedische JAS-39 Gripen zur Auswahl. Im April 2011 befanden sich die Rafale und der Eurofighter in der Endauswahl. [4] Die Bekanntgabe der Entscheidung verzogerte sich mehrmals. Im Januar 2012 wurde die Entscheidung fur die Rafale bekannt gegeben. [5] Aus dem FGFA-Programm stieg Indien 2018 aus. [6]

Aktive Luftfahrzeuge

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die indische Luftwaffe verfugt uber folgende Flotte (Stand Ende 2022): [7]

Flugzeug Foto Herkunft Verwendung Version Aktiv Bestellt Anmerkungen
Kampfflugzeuge
SEPECAT Jaguar Vereinigtes Konigreich   Vereinigtes Konigreich
Frankreich   Frankreich
Jagdbomber Jaguar M
Jaguar S
130
MiG-21 Sowjetunion   Sowjetunion Abfangjager 128
MiG-29 Sowjetunion   Sowjetunion Mehrzweckkampfflugzeug 65
Dassault Mirage 2000 Frankreich   Frankreich Mehrzweckkampfflugzeug 2000H
2000I
45
Dassault Rafale Frankreich   Frankreich Mehrzweckkampfflugzeug Rafale DH
Rafale EH
36
Suchoi Su-30 Sowjetunion   Sowjetunion Mehrzweckkampfflugzeug 248 2
HAL Tejas Indien   Indien Mehrzweckkampfflugzeug 19 96
Flugzeuge fur Spezialmissionen
Boeing 707 Vereinigte Staaten   Vereinigte Staaten Aufklarungsflugzeug 1
Boeing 737 Vereinigte Staaten   Vereinigte Staaten Aufklarungsflugzeug 2
Embraer ERJ-145 Brasilien   Brasilien AWACS 2
IAI 1125 Astra Israel   Israel Aufklarungsflugzeug 2
Bombardier Global Kanada   Kanada Elektronische Aufklarung Global 5000 2
Gulfstream III Vereinigte Staaten   Vereinigte Staaten Elektronische Kampffuhrung 3
Berijew A-50 Schmel Sowjetunion   Sowjetunion AWACS A50E 3 2
Tankflugzeuge
Iljuschin Il-76 Sowjetunion   Sowjetunion Tankflugzeug Il-78 6
Transportflugzeuge
Antonow An-32 Sowjetunion   Sowjetunion Transportflugzeug 103
C-130 Hercules Vereinigte Staaten   Vereinigte Staaten Transportflugzeug C-130J 12
C-17 Globemaster III Vereinigte Staaten   Vereinigte Staaten Transportflugzeug 11
CASA C-295 Spanien   Spanien
Indien   Indien
Transportflugzeug 56
Iljuschin Il-76 Sowjetunion   Sowjetunion Transportflugzeug 17
Dornier 228 Deutschland   Deutschland Transportflugzeug 54 6 [8]
Hawker-Siddeley HS 748 Vereinigtes Konigreich   Vereinigtes Konigreich Transportflugzeug 57
Geschaftsreiseflugzeuge
Boeing 777 Vereinigte Staaten   Vereinigte Staaten Geschaftsreiseflugzeug B-777-300ER 2 [9]
Boeing 737 Vereinigte Staaten   Vereinigte Staaten Geschaftsreiseflugzeug B-737
B-737BBJ
4
3
Avro 748 Vereinigtes Konigreich   Vereinigtes Konigreich
Indien   Indien
Geschaftsreiseflugzeug 56
Schulflugzeuge
BAE Hawk Vereinigtes Konigreich   Vereinigtes Konigreich Schulflugzeug Hawk 132 102
HAL HTT-40 Indien   Indien Schulflugzeug 70 Sollen bis 2029 geliefert werden. [10]
SEPECAT Jaguar Vereinigtes Konigreich   Vereinigtes Konigreich
Frankreich   Frankreich
Schulflugzeug Jaguar T 30
HAL Kiran Indien   Indien Schulflugzeug 78
Dassault Mirage 2000 Frankreich   Frankreich Schulflugzeug 2000 TH
2000 TI
12
Mikojan-Gurewitsch MiG-29 Sowjetunion   Sowjetunion Schulflugzeug 10
Pilatus PC-7 Schweiz   Schweiz Schulflugzeug Mk II 75
HAL Tejas Indien   Indien Schulflugzeug 8
Hubschrauber
AH-64 Apache Vereinigte Staaten   Vereinigte Staaten Kampfhubschrauber AH-64E 22
CH-47 Chinook Vereinigte Staaten   Vereinigte Staaten Transporthubschrauber CH-47 F 15
HAL Dhruv Indien   Indien Mehrzweckhubschrauber Dhruv ALH
Dhruv Rudra
107 4
Kamow Ka-226 Russland Russland Mehrzweckhubschrauber 65 Maschinen sind geplant.
HAL Light Combat Helicopter Indien   Indien Kampfhubschrauber 65
Mil Mi-8 Sowjetunion   Sowjetunion Mehrzweckhubschrauber Mi-17 222 Weitere 48 Maschinen sind geplant.
Mil Mi-24 Sowjetunion   Sowjetunion Kampfhubschrauber Mi-24
Mi-25
Mi-35
15
SA-315 Lama Frankreich   Frankreich Mehrzweckhubschrauber 17
SA.319 Alouette III Frankreich   Frankreich Mehrzweckhubschrauber SA-316
SA-319
77
Unbemannte Luftfahrzeuge
IAI Harop Israel   Israel Loitering Weapon ? [11]
IAI Heron Israel   Israel Aufklarungsdrohne 68 [12]
IAI Searcher Israel   Israel Aufklarungsdrohne 108 [12]
DRDO Lakshya Indien   Indien Zieldarstellungsdrohne 39 [13]

Ehemalige Luftfahrzeuge

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Flugabwehrsystem Osa

Flugabwehrsysteme :

Luft-Luft-Raketen :

Luft-Boden-Raketen :

Seezielflugkorper :

Prazisionsgelenkte Munition :

Marschflugkorper :

Bomben :

Die Militarflugplatze , Air Force Stations (AFS), unterstehen den funf regionalen Einsatzfuhrungskommandos. Die IAF betreibt uber 60 Platze, wobei das Western (zwischen Punjab und Uttar Pradesh ) und das Eastern Air Command (im Osten und Nordosten) mit jeweils weit uber einem Dutzend die beiden großten Kommandos sind. Das South Western Air Command (gegenuber Pakistan in Gujarat , Maharashtra und Rajasthan ) betreibt zirka ein Dutzend AFS. Es folgen das Southern Air Command (u. a. zwei Basen auf den Andamanen und Nikobaren ) und als kleinstes das Central Air Command (in Madhya Pradesh und benachbarten Regionen). Die Halfte der Basen sollen in den nachsten Jahren im Rahmen des 2009 begonnenen Modernisation of Air Field Infrastructure (MAFI) Programms aufgewertet werden. Im Folgenden sind lediglich einige der wichtigeren Stutzpunkte aufgefuhrt, eine komplettere Auflistung siehe innerhalb der Liste der Flughafen in Indien .

Agra Air Force Station
  • Western Air Command
    • Ambala AFS, Amabala, Haryana , Kampfflugzeugbasis mit Jaguar und zukunftig erste Rafale-Basis ( 5. , 14. und 17. Squadron )
    • Bathinda AFS, Bathinda , Punjab , ERJ-145 ( 200. Squadron , die erste im Rahmen des MAFI-Programms bis 2012 modernisierte Basis)
    • Halwara AFS, Halwara, Punjab, Kampfflugzeugbasis mit Su-30 ( 220. und 221. Squadron )
    • Hindon AFS, Ghaziabad , Uttar Pradesh , Kampfflugzeugbasis in der Nahe der Hauptstadt mit C-130J der Spezialeinheiten ( 77. Squadron ), C-17A ( 81. Squadron ) und einige kleinere Einheiten ? die erste Station, die modernisiert wurde
    • Pathankot AFS, Pathankot , gemischter Stutzpunkt mit MiG-21 ( 26. ), AH-64E ( 125. Squadron )
  • Eastern Air Command
    • Barrackpore AFS, Barrackpore, Westbengalen , Transportfliegerbasis mit Mi-17
    • Chabua AFS, Chabua, Assam , Kampfflugzeugbasis mit Su-30 ( 102. Squadron ) und die Hawk-Umschuleinheit, wird modernisiert
    • Hasimara AFS, Alipurduar , Westbengalen, Kampfflugzeugbasis, wird modernisiert, ab 2020 zweite Rafale-Basis [16] ( 22. und 222. Squadron )
    • Kalaikunda AFS, Kharagpur , Westbengalen, Kampfflugzeugbasis
    • Arjan Singh (fruhere Panagarh) AFS, Panagarh , Westbengalen, u. a. C-130J ( 87. Squadron [17] ) und ggf. auch A330-200 MRTT
    • Tezpur AFS, Tezpur , Assam, Kampfflugzeugbasis mit Su-30 ( 2. und 106. Squadron ) und einigen Helikoptern, wird modernisiert
  • Central Air Command
    • Agra AFS, Agra , Uttar Pradesh, wichtige Transportfliegerbasis, An-32 ( 12. ), An-50 ( 50. ) und Il-78 ( 78. Squadron ) in Transport- und Fruhwarnversion
    • Bareilly AFS, Bareli , Uttar Pradesh, Kampfflugzeugbasis mit Su-30 ( 8. und 24. Squadron ) sowie einigen Helikoptern
    • Maharajpur AFS, Gwalior , Madhya Pradesh , Kampfflugzeugbasis mit Mirage 2000 ( 1. , 7. und 9. Squadron ) sowie einem Testzentrum
  • South Western Air Command
    • Lohegaon AFS , Pune , Maharashtra , Kampfflugzeugbasis mit Su-30 ( 20. und 30. Squadron )
    • Jodhpur AFS, Jodhpur, Rajasthan, Kampfflugzeugbasis mit MiG-21 ( 32. Squadron ), Su-30 ( 31. Squadron ) und Helikoptern
  • Southern Air Command
  • Training Command
  • Am 31. Oktober 1947 verschwand eine Douglas DC-3/C-47A-20-DK der Royal Indian Air Force ( Luftfahrzeugkennzeichen IAF MA965 ) auf einem Flug von Ambala nach Srinagar, wohin sie Truppen zur Bekampfung pakistanischer Milizen bringen sollte. Das Wrack wurde erst im Juni 1980 in der Bergkette Pir Panjal ( Indien ) gefunden, 33 Jahre nach dem Unfall, der sich gut 40 Kilometer sudwestlich des Zielflughafens Srinagar ereignet hatte. Alle 25 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 22 Passagiere, waren ums Leben gekommen. [18]
  • Am 27. April 1975 wurde eine Hindustan Aeronautics HAL 748 der Indischen Luftstreitkrafte (IAF H-1520) bei einem Flugunfall in Yallahanpur irreparabel beschadigt. Nahere Einzelheiten sind nicht bekannt. [19]
  • Am 7. Juni 1979 zerschellte eine Hindustan Aeronautics HAL 748 der Indischen Luftstreitkrafte (IAF H-2178) in der Nahe des Karmwal Passes an einem Berg. Alle 28 Insassen kamen dabei ums Leben. [20]
  • Am 23. Februar 1980 verungluckte eine Fairchild C-119G der Indischen Luftstreitkrafte (Kennzeichen unbekannt) beim Start auf dem Flughafen Agra ( Indien ). Bei dem Versuch, zu fruh hochzuziehen, um einem Radfahrer auf der Startbahn auszuweichen, kam es zum Stromungsabriss . Die Maschine sturzte uber die rechte Tragflache ab und explodierte. Alle 46 Insassen kamen ums Leben. [21]
  • Am 25. Marz 1991 stieg eine Hindustan Aeronautics HAL 748 der Indischen Luftstreitkrafte (IAF H-1513) beim Start von der Luftwaffenbasis Yelahanka kaum und erreichte nur eine Hohe von 50 Metern. Sie kollidierte mit einer Steinmauer, sturzte ab und fing Feuer. Alle 28 Insassen, 3 Besatzungsmitglieder und 25 Passagiere, kamen ums Leben. [22]
  • Am 24. Dezember 1996 sturzte eine Hindustan Aeronautics HAL 748 der Indischen Luftstreitkrafte (IAF H-1032) bei Dubagunta ( Indien ) ab. Zunachst war der linke Motor abgebrochen und dann die linke Tragflache. Alle 22 Insassen, 4 Besatzungsmitglieder und 18 Passagiere, kamen ums Leben. [23]
Commons : Indische Luftstreitkrafte  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. International Institute for Strategic Studies (Hrsg.): The Military Balance 2023 . 123. Auflage. Taylor & Francis , 2023, ISBN 978-1-03-250895-5 , S.   247?253 .
  2. Vishal Thapar: Decisive, Stable & Honest Government Making India Ideal For Business: Modi. In: www.businessworld.in. 13. Februar 2023, abgerufen am 10. Marz 2023 (englisch).
  3. Who is Air Marshal Amar Preet Singh, the new Vice Chief of IAF? Read more at: https://www.oneindia.com/india/who-is-air-marshal-amar-preet-singh-the-new-vice-chief-of-iaf-3517754.html. In: www.oneindia.com. 30. Januar 2023, abgerufen am 10. Marz 2023 (englisch).
  4. Flight International, US confirms India fighter rejection , abgerufen am 1. Mai 2011.
  5. Hasnain Kazim: EADS verliert Milliardenauftrag: Indien kauft lieber Billigflieger. In: spiegel.de. 31. Januar 2012, abgerufen am 28. Juli 2020 .
  6. India withdraws from FGFA project, leaving Russia to go it alone. Jane's 360, 23. Mai 2018, archiviert vom Original am 23. Mai 2018 ; abgerufen am 22. Juli 2020 .
  7. World Air Forces 2023. (PDF) Flight International , abgerufen am 6. Marz 2023 .
  8. Indian Air Force to get six Dorniers from HAL. In: www.financialexpress.com. 10. Marz 2023, abgerufen am 10. Marz 2023 (englisch).
  9. https://www.indianeagle.com/travelbeats/air-india-one-vvips/. In: www.indianeagle.com. Abgerufen am 10. Marz 2023 (englisch).
  10. HTT-40 fur Indien. Flug Revue, 4. Marz 2023, abgerufen am 6. Marz 2023 .
  11. Arie Egozi: Indian air force orders Harop loitering munitions. flightglobal.com, 10. April 2010, abgerufen am 5. April 2021 (englisch).
  12. a b India tops list of drone-importing nations. Business Standard, 4. Mai 2015, abgerufen am 5. April 2021 (englisch).
  13. Hindustan Aeronautics Limited delivers 'Lakshya-1' aircraft to Bharat Dynamics Limited. In: Web Archive. The Indian Express, 27. Juli 2013, archiviert vom Original am 29. Juli 2013 ; abgerufen am 5. April 2021 (englisch).
  14. Restored Dakota DC3 aircraft to join IAF vintage fleet. The Economic Times, 14. April 2018, abgerufen am 5. April 2021 (englisch).
  15. . Janes, 27. Dezember 2019
  16. Indian Air Force readying second airbase for Rafale fighters, Janes, 12. Dezember 2018
  17. India deploys C-130J-30 transports near disputed border with China, Janes, 28. Juli 2017 ( Memento vom 2. August 2017 im Internet Archive )
  18. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 IAF MA965 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Februar 2023.
  19. Unfallbericht HAL 748 IAF H-1520 , Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Oktober 2019.
  20. Unfallbericht HAL 748 IAF H-2178 , Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Oktober 2019.
  21. Flugunfalldaten und -bericht Fairchild C-119, Kennzeichen unbekannt im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2021.
  22. Unfallbericht HAL 748 IAF H-1513 , Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Oktober 2019.
  23. Unfallbericht HAL 748 IAF H-1032 , Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Oktober 2019.