Humanistisches Gymnasium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das 1526 gegrundete Melanchthon-Gymnasium in Nurnberg gilt als eines der altesten humanistischen Gymnasien im deutschsprachigen Raum [1] [2]

Das humanistische Gymnasium ist ein Gymnasium , in dem im Rahmen einer umfassenden Bildung auch die klassischen Sprachen Latein und Altgriechisch als Grundlage der europaischen Kultur unterrichtet werden. Die humanistischen Gymnasien in Deutschland sind oft traditionsreiche Schulen mit Wurzeln im Renaissance-Humanismus . Neben altsprachlichem Unterricht bieten sie in der Regel auch moderne Fremdsprachen sowie haufig auch anders ausgerichtete Schulzweige an.

Das humanistische Gymnasium leitet seine Bezeichnung von der Bildungsidee der neuhumanistischen Bildungsreformer um Wilhelm von Humboldt im Zuge der Preußischen Reformen ab. In Bayern entwickelte Friedrich Immanuel Niethammer ahnliche Reformkonzepte, in Osterreich initiierten der Universitatsprofessor fur alte Sprachen Hermann Bonitz und der Philosoph Franz Serafin Exner 1848/1849 eine entsprechende Bildungsreform . Die alten Sprachen Latein und Griechisch beherrschten als sogenannte studia humanitatis die Stundentafel, daneben wurden vor allem Mathematik und ?historische“ Facher unterrichtet, Deutsch dagegen nur mit zwei bis drei Wochenstunden, dazu kamen noch ein wenig Franzosisch und Physik / Naturkunde . In der offentlichen Meinung zahlten die Absolventen des humanistischen Gymnasiums lange zur Bildungselite .

Entwicklung in Deutschland

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Vor dem Zweiten Weltkrieg

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In Preußen fuhrte bis 1900 allein das humanistische Gymnasium zu einem Abitur , das die Absolventen fur alle Studienrichtungen berechtigte, wahrend das Abitur an Realgymnasien (neusprachlich, teilweise mit Latein) und Oberrealschulen ( mathematisch - naturwissenschaftlich ) nur eingeschrankten Zugang gewahrte. Die Kritik daran kam aus zwei Richtungen, den Vertretern der Technik und Naturwissenschaften sowie den Befurwortern einer starkeren patriotischen Erziehung. Lange umstritten bis zur Dezember-Konferenz 1890 war das Festhalten am lateinischen Aufsatz, fur den das Ubersetzen in das Lateinische und Stilubungen notig waren.

In den humanistischen Gymnasien des 20. Jahrhunderts wurde der Umfang der alten Sprachen zwar spurbar zuruckgefuhrt (bereits 1890/1892 um ein Viertel, vor allem zugunsten von Deutsch), doch blieb das hohe Ansehen dieser als elitar geltenden Ausrichtung bestehen, obgleich ihr Anteil zuruckging. Kurz vor dem Zweiten Weltkrieg waren nur noch etwa zwolf Prozent aller Oberschulen humanistisch ausgerichtet.

Bundesrepublik Deutschland bis 1990

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach Kriegsende 1945 erlebten die humanistischen Gymnasien in Westdeutschland einen neuen Aufschwung, unter anderem um der nationalsozialistischen Bildungsideologie entgegenzutreten. So wurden an den Gymnasien altsprachliche Zweige eingerichtet, die zwar Englisch als zweite oder gar erste Fremdsprache, aber Latein und Altgriechisch als erste bis zur dritten Fremdsprache anboten. Dennoch musste das Fach Altgriechisch bald starke Ruckgange verzeichnen. Seit der Oberstufenreform ab 1972 konnten die Schuler ihre Facher nach der 10. Klasse weitgehend selbst wahlen, worunter die alten Sprachen stark litten.

Deutsche Demokratische Republik (DDR)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Entgegen der Situation in Westdeutschland hatte das humanistische Gymnasium im sozialistischen Bildungssystem der DDR keinen Platz. Der Begriff ?humanistisch“ wurde fur eine allseitige Bildung aller Menschen verwendet, das heißt, auch literarisch orientiert, aber ohne Bezug auf alte Sprachen. Freilich gab es auch Lateinklassen. Alternativ gab es das Kirchliche Proseminar Naumburg (Saale) , das Kirchliche Oberseminar Potsdam-Hermannswerder und das Norbertinum Magdeburg , an denen ein altsprachlich-humanistisches Abitur abgelegt werden konnte.

Obwohl seit der Oberstufenreform (ab 1972) die herkommlichen Gymnasialtypen hinfallig sind, halt sich die Bezeichnung ?humanistisch“ fur Gymnasien, die eine 5. Klasse mit Lateinunterricht und Altgriechisch als dritte Fremdsprache zur Wahl anbieten. In diesem Zusammenhang ist auch vom ?altsprachlichen Gymnasium“ die Rede.

Im Jahr 2014 berichtet die Presse uber den Trend der rucklaufigen Schulerzahlen. [3] Deutschlandweit gibt es noch sieben rein humanistische Gymnasien, an welchen sowohl Latein als auch Altgriechisch verpflichtet von allen Schulern gelernt wird. Diese sind das Gymnasium Steglitz [4] und das Evangelische Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin , die Gelehrtenschule des Johanneums in Hamburg , das Gymnasium Fridericianum [5] in Erlangen , das Maximiliansgymnasium [6] und das Wilhelmsgymnasium [7] in Munchen sowie das Melanchthon-Gymnasium [8] in Nurnberg . Am Goethe-Gymnasium in Berlin ist Altgriechisch nunmehr Pflichtfach fur die siebte Klasse, zudem ist Altgriechisch verpflichtend an den Evangelischen Seminaren in Blaubeuren und Maulbronn .

Das Humanistische Gymnasium wird in einigen Gymnasien als humanistischer Zweig angeboten und bezweckt eine humanistische Allgemeinbildung, was aber nicht als Grundbildung in alle Richtungen zu verstehen ist. Der Fokus liegt auf alten Sprachen wie Latein, das ublicherweise ab der 3. Klasse (7. Schulstufe), und Altgriechisch, das ab der 5. Klasse (9. Schulstufe) angeboten wird. Dieses Gymnasium bereitet beispielsweise fur ein Studium der Archaologie oder der Theologie vor.

Im Bildungssystem in der Schweiz gibt es viele Kantonsschulen oder auch Gymnasien , welche die klassischen Sprachen Latein und Altgriechisch unterrichten. Gemass der Statistik des Schweizer Philologenverbandes von 2012/13 erhalten rund 13'900 oder 18,5 % der Schuler Unterricht in den klassischen Sprachen. [9] [10]

Mit ≪humanistisch≫ wird haufig ein erweitertes Bildungsverstandnis verstanden, in dem die Allgemeinbildung personlichkeitsrelevant ist und in dem Erfahrungen, Einsichten und Werthaltungen einfliessen.

Gymnasium am Munsterplatz (Basel)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Gymnasium am Munsterplatz in Basel entstand bereits 1589 aus der ehemals kirchlichen Lateinschule des 11. Jahrhunderts. Es ist das alteste Gymnasium der Stadt Basel. Von 1930 bis 1997 hiess es Humanistisches Gymnasium (HG) und sieht sich noch heute weiterhin der humanistischen Tradition verpflichtet: [11]

Neben dem Schwerpunktfach Philosophie, Padagogik und Psychologie (PPP) bietet die Schule die sprachlichen Schwerpunktfacher Latein, Griechisch, Spanisch und neu auch Englisch (nur in Kombination mit dem International Baccalaureate-Programm) an. [12]

Wiktionary: humanistisches Gymnasium  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Startseite auf melanchthon-gymnasium.de, abgerufen am 12. November 2018.
  2. ?Humanistische Bildung gibt es auch ohne Latein und Griechisch“ auf sueddeutsche.de, veroffentlicht am 18. April 2017, abgerufen am 12. November 2018.
  3. Franziska Bolz: Schulbildung: Wozu uberhaupt Latein und Altgriechisch lernen? In: DIE WELT . 1. April 2014 ( welt.de [abgerufen am 29. Juli 2018]).
  4. Schulprofil ? Gymnasium Steglitz ? Gymnasium ab 5. Klasse in Berlin. Abgerufen am 18. Februar 2023 .
  5. Schulprofil ? Gymnasium Fridericianum Erlangen. Abgerufen am 18. Februar 2023 (deutsch).
  6. Schulprofil des Maximiliansgymnasiums. Abgerufen am 18. Februar 2023 (deutsch).
  7. XAIPETE, O ETAIPOI. Abgerufen am 18. Februar 2023 (deutsch).
  8. Profil - Melanchthon Gymnasium. Abgerufen am 18. Februar 2023 .
  9. Theo Wirth: Wer lernt Latein oder Altgriechisch in der Schweiz? Die erste landesweite Umfrage. In: philologia.ch. Schweizer Philologenverband SAV/ASPC/ASFC, Marz 2013, abgerufen am 29. Juli 2018 .
  10. Fast jeder Funfte lernt im Gymnasium Latein . Latein und Altgriechisch sind unter Gymnasiasten deutlich beliebter als bisher angenommen. Zwischen den Kantonen herrscht jedoch eine grosse Diskrepanz. In: 20 Minuten . Zurich 21. September 2014 ( 20min.ch [abgerufen am 29. Juli 2018]).
  11. Gymnasium am Munsterplatz: Ein humanistisches Gymnasium ? ein breit gefachertes Angebot. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt, abgerufen am 29. Juli 2018 .
  12. Gymnasium am Munsterplatz. Der humanistischen Tradition verpflichtet. Erziehungsdepartement Basel-Stadt, abgerufen am 29. Juli 2018 .