Honeywell International

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Honeywell International Inc.

Logo
Rechtsform Corporation
ISIN US4385161066
Grundung 23. April 1885
Sitz Morristown , Vereinigte Staaten   Vereinigte Staaten
Leitung Darius Adamczyk (Chairman & CEO ) [1]
Mitarbeiterzahl 113.000 (Ende 2019) [2]
Umsatz 36,7 Mrd. US-Dollar (2019) [2]
Branche Chemikalien, Luft- und Raumfahrt, Transport, Automatisierung, Rustungsindustrie
Website www.honeywell.com
Stand: 31. Dezember 2019

Die Honeywell International Inc. ist ein US-amerikanischer Mischkonzern mit Sitz in Morristown , New Jersey . Das Unternehmen ist einer der fuhrenden Hersteller von Flugschreibern und Miteigentumer der einzigen Urankonversionsanlage in den USA.

Honeywell C-1 Autopilot Control Panel
Honeywell-Flugschreiber
Honeywell IntuVue-Wetterradar

Honeywell wurde am 23. April 1885 von Albert Butz , Sohn Schweizer Einwanderer, als Butz Thermo-Electric Regulator Co. in Minneapolis gegrundet. Es war das erste Unternehmen, das Produkte zur automatischen Regelung der Gebaude-Innentemperatur produzierte.

1912 baute das Unternehmen die erste Fabrik in Minneapolis und nannte sich fortan Minneapolis Heat Regulator Co. Im Jahre 1924 entwickelte Mark C. Honeywell, ein Pionier der Automatisierungstechnik, in seinem Unternehmen Honeywell Heating Specialties Co. den Uhrenthermostaten.

1927 verschmolzen William R. Sweatt, neuer Inhaber der Minneapolis Heat Regulator Co. und Mark C. Honeywell ihre beiden Unternehmen. Die neue Firma mit dem Namen Minneapolis-Honeywell Regulator Company wurde als Aktiengesellschaft gegrundet und erzielte 1928 bereits einen Umsatz von 5,25 Millionen US-Dollar.

Im Jahr 1958 begann Honeywell in Metropolis (Illinois) mit der Produktion von Uranhexafluorid . Das Werk in Metropolis ist heute die einzige Anlage in den USA zur Urankonversion . [3]

Ab 1963 begann das US-Verteidigungsministerium mit dem Aufbau des computergesteuerten Verteidigungssystems WIMEX, auch Worldwide Military Command and Control System (WWMCCS) genannt, dessen Netzwerk auf Rechnern von Honeywell basiert.

1970 kaufte Honeywell die Computersparte von General Electric . Diese Sparte wurde dann 1991 wiederum an Bull verkauft.

1984 kaufte Honeywell die Firma CENTRA-Burkle GmbH & Co. [4]

1989 lagerte Honeywell seine Waffenproduktion in den eigens dafur gegrundeten Konzern Alliant Techsystems aus. Alliant ist heute der großte Produzent von Landminen und Munition. [5]

Im Jahr 1999 wurde Honeywell von AlliedSignal aufgekauft, wobei das Unternehmen seit dieser Fusion unter dem bekannteren Namen Honeywell firmiert. Durch diese Fusion wurde Honeywell zu einem der großten Unternehmen weltweit. Ende 1999 erwarb Honeywell die Pittway Corp., wodurch Notifier , ein Hersteller von intelligenten Brandmeldern, ein Teil der Honeywell Life Safety Group wurde. [6]

In den Jahren 2000?2002 wurde immer wieder von einer Fusion der beiden Riesenkonzerne Honeywell und General Electric gesprochen, welche schließlich von der EU-Kommission jedoch abgelehnt wurde, obwohl sie zuvor in den USA bereits akzeptiert worden war. Keine andere Fusion hat derart viel Aufsehen erregt wie diese. Durch die Fusion der beiden Konzerne ware das großte Unternehmen weltweit entstanden.

Im Jahr 2005 kaufte Honeywell den britischen Mischkonzern Novar mit dessen Marken Esser, Ackermann und TREND fur 2,4 Milliarden US-Dollar. Die deutschen Novar-Standorte Neuss und Albstadt sind im Honeywell-Konzern verblieben. Hier werden Produkte der Sicherheitstechnik entwickelt und produziert. Der Rest des Novar-Konzerns wurde weiterverkauft.

Anfang 2006 kaufte Honeywell den britischen Konzern First Technologies, zu dem u. a. die Firmen City Tech, BW, MST und EnviteC-Wismar gehoren, die vorwiegend im medizintechnischen Bereich arbeiten.

Im Oktober 2010 hat Honeywell die in Ludenscheid ansassige Paul Hochkopper GmbH & Co. KG (Peha), einen fuhrenden Hersteller von Gebaudesystemtechnik und Elektroinstallationslosungen, zu 100 % ubernommen. [7] Die deutsche Firma wurde in den Geschaftsbereich ?Automation und Kontrolllosungen“ eingegliedert. Besonders interessant fur Honeywell war offenbar das Know-how der Peha im Bereich neuer Technologien und innovativer Losungen zur Energieeinsparung . [8] [9] Die in Werne ansassige Schalter- und Steckdosenproduktion wurde in das Peha-Hauptwerk nach Ludenscheid und in ein Werk in Asien verlagert. Das Werk in Werne wurde Ende Oktober 2011 geschlossen. [7]

2015 ubernahm Honeywell von Merck aufgrund von Kartellauflagen Sigma-Aldrichs europaisches Geschaft mit Losungsmitteln und anorganischen Stoffen. [10]

Zum Januar 2016 wurde die Ubernahme der Elster Group abgeschlossen. [11] [12]

Ende 2018 wurde der Homes -Geschaftsbereich unter dem Namen Resideo abgespalten. [13] [14]

Ende 2018 wurde der Transportation -Geschaftsbereich abgespalten und firmiert unter dem Namen Garrett. [15]

Konzernstruktur/Geschaftsfelder

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Umsatz nach Geschaftsfeldern in Mrd. US-$ (2015)
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

Honeywell ist ein klassischer Mischkonzern, bestehend aus drei Bereichen, die schließlich in verschiedene Sparten erneut unterteilt sind. Die drei Bereiche sind:

Aerospace (Luft- und Raumfahrt)

Ist einer der Hauptlieferanten der Flugzeugteile fur Airbus und Boeing . Der Konzern stellt unter anderem auch Triebwerke fur Businessjets her. Zudem bezieht auch die NASA meist Systeme von Honeywell Aerospace.

Performance Materials and Technologies (Spezialchemikalien) / PMT

Beschaftigt sich mit der Herstellung von Chemikalien und Spezialfolien (besonders fur die Pharmazie ). UOP baut petrochemische Anlagen.

Automation and Control Solutions (Automatisierungs- und Steuerungstechnik) / ACS

Entwicklung von Geraten der Haustechnik und Klimageraten . Die Honeywell Life Safety Group stellt Feuermelder her.

Tochtergesellschaften

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Honeywell hat weltweit 970 Werke. [16] Bekannte Tochter sind beispielsweise:

1968 grundeten Antikriegs-Aktivisten in Minneapolis das Honeywell Project , um gegen Honeywells Produktion der im Vietnamkrieg eingesetzten Streumunition zu protestieren. Aufgrund der Demonstrationen und Informationsveranstaltungen sah sich Honeywell wenig spater gezwungen, eine eigene Imagekampagne zu starten. Die 1970 abgehaltene Aktionarsversammlung von Honeywell musste aufgrund von ca. 3000 vom Honeywell Project organisierten Demonstranten innerhalb und außerhalb des Gebaudes bereits nach 14 Minuten abgebrochen werden. Ein Ausstieg aus dem Militarsektor konnte jedoch nicht erreicht werden. Ab 1981 wurde Honeywell erneut zum Ziel von Protesten gegen die Produktion der bei der Bombardierung Beiruts durch die israelische Armee verwendeten Splitterbomben sowie die Produktion von LGM-118 Peacekeeper . [5]

2009 wurde bekannt, dass Honeywell nahezu alle Rechner seiner Mitarbeiter mit der starken Uberwachungssoftware EnCase Forensic von Guidance Software ausspioniert. [18] [19]

Seit der Ubernahme durch Alliedsignal 1999 taucht Honeywell immer wieder in der Presse auf durch Abbau von Personal an diversen Standorten: [20] [21] [22]

  • Honeywell Maintal wurde bis Ende 2019 geschlossen. [23]
  • Honeywell schließt Hamelner Werk. [22]
  • Die Belegschaft von Honeywell Seelze bangt um Arbeitsplatze. [21] [24] [25]
  • Honeywell plant Stellenabbau in Schonaich. [26] [27] [28] [29]
  • Honeywell schließt Werk in Hameln. [30]
Commons : Honeywell  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Leadership
  2. a b Geschaftsbericht 2019
  3. Honeywell Uranium Conversion Facility Awarded 40-Year License Renewal By Nuclear Regulatory Commission. Abgerufen am 25. Februar 2021 (englisch).
  4. FEMA Honeywell : Unternehmen. Abgerufen am 11. Marz 2018 .
  5. a b Joanne Sheehan: The Honeywell Project ( Memento vom 11. Juni 2007 im Internet Archive ) The Broken Rifle No 71, September 2006, S. 3, (pdf; 441 kB)
  6. About Us : Our History ( Memento vom 19. Januar 2012 im Internet Archive ) auf: notifier.com
  7. a b 57 Peha-Mitarbeiter ab November ohne Job. In: wa.de. Westfalischer Anzeiger Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 14. Juli 2011, abgerufen am 24. Mai 2012 .
  8. Ludenscheider Nachrichten vom 13. Oktober 2010, 1. Lokalseite.
  9. Honeywell ubernimmt Paul Hochkopper GmbH & CO. KG. In: KK Die Kalte & Klimatechnik. Gentner Verlag, 26. Oktober 2010, abgerufen am 24. Mai 2012 .
  10. Merck verkundet zur Erfullung von EU-Auflagen Verkauf von Sigma-Aldrich-Geschaftsbereichen an Honeywell ( Memento vom 6. Januar 2016 im Internet Archive ), 20. Oktober 2015.
  11. Messtechnik-Spezialist Elster hat neuen Besitzer , 28. Juli 2015.
  12. Honeywell Completes Acquisition of Elster , 6. Januar 2016.
  13. PwC Legal berat Honeywell bei der Abspaltung der Resideo Technologies Inc. und Garrett Motion Inc. In: PwC Legal. 15. Februar 2019, abgerufen am 18. September 2019 .
  14. Honeywell Haustechnik gehort kunftig zu Resideo. Abgerufen am 18. September 2019 .
  15. Honeywell Announces Garrett as Company Name for Transportation Systems Business After Spin-Off. Abgerufen am 18. September 2019 (englisch).
  16. Honeywell Worldwide. Abgerufen am 17. Januar 2019 (englisch).
  17. Honeywell kauft Harsumer Forderband-Experten . In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 4. Oktober 2018, S. 11
  18. Forensische Software zur Mitarbeiteruberwachung - EnCase Forensic ist auf fast allen Rechnern von Honeywell einsatzbereit. Golem.de , abgerufen am 10. Juli 2010 .
  19. Datenschutz - Virtuelle Spurhunde. Spiegel Online , abgerufen am 4. Marz 2009 .
  20. Frankfurter Rundschau: Honeywell in Maintal: Honeywell-Mitarbeiter kampfen um Zukunft. Abgerufen am 11. Marz 2018 .
  21. a b Honeywells Belegschaft bangt um Arbeitsplatze. Abgerufen am 22. Juli 2018 .
  22. a b Honeywell schließt Hamelner Werk . ( dewezet.de [abgerufen am 22. Juli 2018]).
  23. Aus fur Maintaler Honeywell op-online.de am 11. Dezember 2019, abgerufen am 6. Dezember 2023
  24. Uber Stellenabbau herrscht Unklarheit. Abgerufen am 22. Juli 2018 .
  25. NDR: Seelze: Honeywell will 160 Stellen streichen. Abgerufen am 18. September 2019 .
  26. Kreiszeitung Boblinger Bote: Honeywell plant Stellenabbau am Standort Schonaich. Abgerufen am 22. Juli 2018 .
  27. Stuttgarter Zeitung: Entlassungen bei Honeywell in Schonaich: Globalisierung im Wirtshaus Rose . In: stuttgarter-zeitung.de . ( stuttgarter-zeitung.de [abgerufen am 22. Juli 2018]).
  28. Stuttgarter Zeitung: Stellenabbau bei Honeywell: Nils Schmid kampft fur den Standort . In: stuttgarter-zeitung.de . ( stuttgarter-zeitung.de [abgerufen am 22. Juli 2018]).
  29. Kreiszeitung Boblinger Bote: Honeywell-Mitarbeiter in Schonaich kampfen um Standort. Abgerufen am 22. Juli 2018 .
  30. ?Honeywell“: Emporung uber Schließungs-Plane. Abgerufen am 18. September 2019 .