Hoher Reprasentant fur Bosnien und Herzegowina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo

Der Hohe Reprasentant fur Bosnien und Herzegowina uberwacht seit 1995 durch die Resolution 1031 des UN-Sicherheitsrates gemeinsam mit dem ihm unterstellten Buro des Hohen Reprasentanten ( englisch Office of the High Representative , OHR, deutsch auch Amt des Hohen Reprasentanten ) die Umsetzung der zivilen Aspekte des Dayton-Abkommens . [1] Derzeitiger Amtsinhaber ist der deutsche CSU -Politiker Christian Schmidt .

Der Hohe Reprasentant reprasentiert die internationale Gemeinschaft in Form der Vereinten Nationen in Bosnien und Herzegowina. [1] Das Amt des Hohen Reprasentanten verantwortet sich alle sechs Monate vor Vertretern der Außenministerien von mehr als 50 Staaten, dem sogenannten Friedensimplementierungsrat , der den Hohen Reprasentanten auch formal ernennt. [2] Er besitzt weitgehende Vollmachten, so kann er demokratisch gewahlte Amtstrager entlassen, Gesetze erlassen und neue Behorden schaffen. Diese Vollmachten werden haufig Bonner Befugnisse (englisch: Bonn Powers ) genannt, da sie wahrend einer Tagung des Friedensimplementierungsrats im Dezember 1997 in Bonn beschlossen wurden. [3]

Von 2002 bis 2011 war der Hohe Reprasentant auch EU-Sonderbeauftragter fur Bosnien und Herzegowina. [4] [3] Die Macht des Amtes des Hohen Reprasentanten, samtliche demokratischen Einrichtungen zu uberstimmen, wurde auch nach allgemein als ?frei und fair“ beurteilten Wahlen nicht beschrankt.

Hauptsitz des Hohen Reprasentanten in Grbavica , Sarajevo

Der Hauptsitz des Hohen Reprasentanten befindet sich in Sarajevo . Weitere Buros sind in Banja Luka und Bratunac . Zurzeit (2021) sind 13 auslandische Diplomaten und 76 Mitarbeiter aus Bosnien und Herzegowina tatig. Das Budget fur 2020/21 betragt 5,3 Millionen Euro. Davon tragen die EU 54 %, die USA 22 %, Japan 10 %, Kanada 3 % und Russland 1 %. [5]

Hohe Reprasentanten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Alle bisherigen Hohen Reprasentanten stammen aus seinerzeitigen Mitgliedsstaaten der Europaischen Union.

Nr. Amtsinhaber Heimatstaat Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit Dauer Amtszeit
1 Carl Bildt Schweden   Schweden 14. Dezember 1995 17. Juni 1997 1 Jahr, 6 Monate, 3 Tage
2 Carlos Westendorp Spanien   Spanien 18. Juni 1997 17. August 1999 2 Jahre, 1 Monat, 30 Tage
3 Wolfgang Petritsch Osterreich   Osterreich 18. August 1999 26. Mai 2002 2 Jahre, 9 Monate, 8 Tage
4 Paddy Ashdown Vereinigtes Konigreich   Vereinigtes Konigreich 27. Mai 2002 31. Januar 2006 3 Jahre, 8 Monate, 4 Tage
5 Christian Schwarz-Schilling Deutschland   Deutschland 1. Februar 2006 30. Juni 2007 1 Jahr, 5 Monate
6 Miroslav Laj?ak Slowakei   Slowakei 1. Juli 2007 28. Februar 2009 1 Jahr, 8 Monate
7 Valentin Inzko Osterreich   Osterreich 1. Marz 2009 31. Juli 2021 12 Jahre, 5 Monate
8 Christian Schmidt Deutschland   Deutschland 1. August 2021 amtierend

Der Hohe Reprasentant (HR) wird sowohl in Bosnien und Herzegowina als auch im Ausland kritisiert. Die Kritik richtet sich einerseits gegen die Machtfulle der Institution und das Fehlen einer demokratischen Kontrolle, [6] andererseits gegen ihre angebliche Inaktivitat. [5]

Die russische Regierung hat sich wiederholt fur die Schließung des Buros des Hohen Reprasentanten ausgesprochen. [7] Russland stimmte 2021 als einziges Land gegen die Ernennung des neuen Hohen Reprasentanten, Christian Schmidt. Dieser wurde trotzdem gewahlt. Der russische Außenminister versuchte dann im UN-Sicherheitsrat gemeinsam mit der VR China, das Amt aufzulosen. Nachdem auch dies erfolglos geblieben war, verhinderte die russische Regierung, dass Schmidt im UN-Sicherheitsrat seinen kritischen Bericht vortragen konnte. Der Bericht macht den Fuhrer der bosnischen Serben, Milorad Dodik , fur die Zuspitzung der Spannungen in Bosnien verantwortlich. [8] [9] Seit dem Friedensabkommen von Dayton 1995 war es ublich, dass der Hohe Reprasentant alle sechs Monate einen Bericht vorlegt.

  • Philipp Rodleitner: Die Rolle des Hohen Reprasentanten fur Bosnien und Herzegowina. Zwischen Konfliktmanagement und neokolonialer Herrschaft? Diplomarbeit, Wien 2012 ( Volltext als PDF ).
  • Dominik Tolksdorf: Die EU und Bosnien-Herzegowina. Außenpolitik auf der Suche nach Koharenz , Baden-Baden 2012, ISBN 978-3-8329-7408-4 .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b The General Framework Agreement, Annex 10: Agreement on Civilian Implementation ( Memento vom 8. November 2015 im Internet Archive ), Website des OHR, 14. Dezember 1995.
  2. The Peace Implementation Council and its Steering Board ( Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive ), Website des OHR, 29. November 2006.
  3. a b The Mandate of the OHR , Website des OHR, 5. November 2006.
  4. Beschluss 2011/426/GASP des Rates vom 18. Juli 2011 zur Ernennung des Sonderbeauftragten der Europaischen Union in Bosnien und Herzegowina , abgerufen am 23. November 2012
  5. a b ?Zukunft als Aufgabe“ ? der Hohe Reprasentant fur Bosnien und Herzegowina. In: kas.de. 2021, abgerufen am 4. November 2021 .
  6. Aufsichtsbehorde in Bosnien: Ohne demokratische Kontrolle In: faz.net, 25. Juli 2021
  7. Interview mit Valentin Inzko , 3. Mai 2021
  8. Konflikt um Bosnien und Herzegowina: Wegsehen im Sicherheitsrat. In: taz.de, 4. November 2021
  9. Michael Thumann: Funf vor acht / Bosnien und Herzegowina: Ein serbischer Nationalist greift nach der Macht. In: zeit.de, 5. November 2021