Hoboken (New Jersey)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hoboken
Lage Hobokens im Hudson County
Lage in New Jersey
Basisdaten
Grundung : 1849
Staat : Vereinigte Staaten
Bundesstaat : New Jersey
County : Hudson County
Koordinaten : 40° 45′  N , 74° 2′  W Koordinaten: 40° 45′  N , 74° 2′  W
Zeitzone : Eastern ( UTC?5 / ?4 )
Einwohner : 60.419 (Stand:  2020 )
Haushalte : 24.983 (Stand:  2020 )
Flache : 5,1 km²  (ca. 2 mi²)
davon 3,3 km²  (ca. 1 mi²) Land
Bevolkerungsdichte : 18.309 Einwohner je km²
Hohe : 9 m
Postleitzahl : 07030
Vorwahl : +1 201
FIPS : 34-32250
GNIS-ID : 0885257
Website : www.hobokennj.org
Burgermeister : Ravi Bhalla [1]

Hoboken City Hall

Hoboken [ h??b??k?n ] ist eine Stadt im Hudson County , New Jersey . Hoboken liegt am Hudson River direkt gegenuber von Manhattan . Das U.S. Census Bureau hat bei der Volkszahlung 2020 eine Einwohnerzahl von 60.419 [2] ermittelt.

Geographie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach den Angaben des United States Census Bureau hat die Stadt eine Gesamtflache von 5,1  km 2 , wovon 3,3 km 2 Land und 1,8 km 2 (35,35 %) Wasser sind.

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Hoboken liegt auf einer ehemaligen Insel im heutigen Hudson River . Die Insel wurde vor Ankunft der Siedler jahreszeitlich von einem Stamm amerikanischer Ureinwohner mit dem Namen Lenni Lenape als Lagerplatz aufgesucht, bevor sie im 17. Jahrhundert Opfer von Krieg und Vertreibung durch die vordringenden Europaer wurden. Die Ureinwohner bezeichneten dieses Gebiet als ?Land der Tabakspfeife“, weil aus dem Speckstein bei Castle Point (Hoboken) Pfeifen gefertigt wurden. Im Jahre 1609 begann die langsame Erschließung des Landes. Damals erforschte der Englander Henry Hudson den nach ihm benannten Fluss Hudson .

Hollandische Siedler und nachfolgende Einwohner haben die einstige Insel an das Festland bei New Jersey angeschlossen. Hoboken ist wie New York (ursprunglich Neu-Amsterdam ), Brooklyn (ursprunglich Breukelen ) und andere Stadte auf dem Gebiet der 1624 durch die Niederlandisch-Westindische Gesellschaft ( Niederlandische Westindien-Kompanie ) gegrundeten Kolonie Neu-Niederland eine hollandische Grundung. Den Namen erhielt sie nach der flamischen Gemeinde Hoboken bei Antwerpen, die heute ein Stadtteil von Antwerpen ist. 1626 hatte die Gesellschaft die 1524 von Giovanni da Verrazzano entdeckte Insel Manhattan (in der Sprache der Ureinwohner ?Mana-hatta“) von amerikanischen Ureinwohnern gekauft und im gleichen Jahr den Handelsposten Neu-Amsterdam auf der Sudspitze Manahattas grunden lassen. Von hier aus wurden gezielt weitere Stadtgrundungen durch die Niederlandisch-Westindische Gesellschaft betrieben. So kamen 1630 erste Siedler in das nahegelegene Land der Tabakspfeife. Ihr Fuhrer war der hollandische Kaufmann Michael Pauw, der das Land in Pavonia, eine latinisierte Version seines Namens, umbenannte.

Die meisten hollandischen Neusiedler waren Bauern und eroffneten hier schon in jenen fruhen Tagen Amerikas erste Brauereien.

Fur Hobokens wirtschaftlichen Aufstieg in das Industriezeitalter zeichnet der Gouverneur und Revolutionskriegsveteran Colonel John Stevens verantwortlich. Nachdem er Hobokens Namen zunachst in Hobuck amerikanisiert hatte, ließ er nicht nur einen River Walk entlang des Hudson anlegen, sondern eroffnete neben dem Bad Sybil’s Cave (die Sybillinische Grotte) eine Gaststatte und ein Hotel. Daneben legte er den Grundstein fur einen großen Park, die Elysian Fields (Elysische Felder), die zum bevorzugten Ausflugsziel der Manhattaner Oberschicht wurden. Um den Verkehr zwischen Manhattan und Hoboken auszubauen, eroffnete Stevens 1811 Amerikas ersten fahrplanmaßigen Dampfschiffdienst zwischen Manhattan und Hoboken. Die Dampftechnik begeisterte ihn so sehr, dass er eine Lokomotive aus England importieren ließ. 1825 lief diese Maschine auf einem kleinen kreisrunden Schienenstrang. Mit ihr begann Amerikas Einstieg in das Eisenbahnwesen.

Im Jahre 1900 hatte Hoboken eine Bevolkerung von 59.000 Einwohnern, 20 Prozent davon waren Deutsche. Die ortliche Wirtschaft wurde sehr stark von Deutschen bestimmt. Hoboken war Ende des 19. Jahrhunderts die wichtigste Anlegestelle im New Yorker Hafen fur die Linienschifffahrt mit Europa. Norddeutscher Lloyd , Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (Hamburg-Amerika Linie, Hapag), Scandinavian America Line [3] und die Holland-America Line [4] liefen den Hafen an, wobei die Verbindungen hauptsachlich von Einwanderern aus Europa genutzt wurden.

Bei einem Großbrand am 30. Juni 1900 wurden die Piers des NDL und der Scandinavian America Line, sowie drei Linienschiffe zerstort. Allein auf den NDL-Schiffen starben 147 Seeleute und Angestellte, die ganze Katastrophe forderte wahrscheinlich mehr als dreihundert Todesopfer. Gleich nach dem Brand wurden neue, wesentlich großere Gebaude und weitere Anlegestellen fur deutsche Schiffe errichtet. Am Morgen des 7. August 1905 brach erneut ein Feuer aus, diesmal an Bord der Fahre Hopatcong . Dieses Feuer zerstorte die alten holzernen Gebaude an der Pier fur Fahren sowie den Bahnhof. Der noch heute existierende Große Lackawanna-Bahnhof sowie neue An- und Abfahrtsgebaude fur die Fahren wurden aus diesem Grund errichtet und am 25. Februar 1907 wiedereroffnet. Es war der vierte Bahnhof an dieser Stelle, alle seine Vorganger waren von Feuer vernichtet worden. 1908 mundete hier auch der als technische Meisterleistung gefeierte Tunnel, der von Manhattan unter den Hudson hierher gefuhrt worden war. Der wie ein italienischer Kirchturm anmutende Bahnhofsturm, der die Hohe eines Leuchtturms hatte, wurde 1948 nach Sturmschaden abgebrochen, aber 2007 bei Renovationsarbeiten am Bahnhof wieder errichtet. [5]

Demografie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach der Volkszahlung von 2010 gibt es 50.005 Menschen. Im Jahr 2000 gab es 19.418 Haushalte und 6.835 Familien in der Stadt. Die Bevolkerungsdichte betrug 11.636,5 Einwohner pro km 2 . 80,82 % der Bevolkerung sind Weiße, 4,26 % Afroamerikaner , 0,16 % amerikanische Ureinwohner , 4,31 % Asiaten , 0,05 % pazifische Insulaner , 7,63 % anderer Herkunft und 2,78 % Mischlinge . 20,18 % sind Latinos unterschiedlicher Abstammung.

Von den 19.418 Haushalten haben 11,4 % Kinder unter 18 Jahre. 23,8 % davon sind verheiratete, zusammenlebende Paare, 9,0 % sind alleinerziehende Mutter, 64,8 % sind keine Familien, 41,8 % bestehen aus Singlehaushalten und in 8,0 % Menschen sind alter als 65. Die Durchschnittshaushaltsgroße betragt 1,92, die Durchschnittsfamiliegroße 2,73.

10,5 % der Bevolkerung sind unter 18 Jahre alt, 15,3 % zwischen 18 und 24, 51,7 % zwischen 25 und 44, 13,5 % zwischen 45 und 64, 9,0 % alter als 65. Das Durchschnittsalter betragt 30 Jahre. Das Verhaltnis Frauen zu Manner betragt 100:103,9, fur Menschen alter als 18 Jahre betragt das Verhaltnis 100:103,9.

Das jahrliche Durchschnittseinkommen der Haushalte betrug 62.550 USD , das Durchschnittseinkommen der Familien 67.500 USD. Manner haben ein Durchschnittseinkommen von 54.870 USD, Frauen 46.826 USD. Das Prokopfeinkommen der Stadt betragt 43.195 USD. 11,0 % der Bevolkerung und 10,0 % der Familien leben unterhalb der Armutsgrenze, davon sind 23,6 % Kinder oder Jugendliche junger als 18 Jahre, und 20,7 % der Menschen sind alter als 65.

Verkehr [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Schienenverkehr [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ein Zug der Hudson-Bergen Light Rail verlasst Hoboken Terminal

Das Hoboken Terminal ist ein Knotenpunkt fur den Schienenverkehr zwischen New Jersey und Manhattan . Außerdem ist der Bahnhof Endpunkt zahlreicher Nahverkehrszuge der New Jersey Transit . [6] Seit 26. Februar 1908 verkehren U-Bahnen der Port Authority Trans-Hudson nach New York City (bis Ende der funfziger Jahre Hudson and Manhattan Railroad ). [7] Am 20. April 2000 wurde der erste Streckenabschnitt der Hudson-Bergen Light Rail in Jersey City eroffnet; diese Stadtbahn fuhrt nach Bayonne und zur Weehawken Township . [8]

Unfallzug am 1. Oktober 2016

Am 29. September 2016 fuhr zur morgendlichen Hauptverkehrszeit ein aus Spring Valley kommender Nahverkehrszug der Pascack Valley Line praktisch ungebremst in den Kopfbahnhof Hoboken Terminal ein, durchbrach den Prellbock und kam erst an einer Wand zum Stehen. Dabei sturzte ein Teil des Bahnhofsdaches ein. Eine Person starb, uber 100 wurden verletzt.

Schifffahrt [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Hoboken hat zwei Anlegestellen fur Fahrlinien am Hudson River . Die dort regelmaßig verkehrenden Fahren verbinden den Ort mit Manhattan.

Personlichkeiten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Sohne und Tochter der Stadt [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Beruhmte Einwohner [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Hoboken (New Jersey)  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. www.hobokennj.gov . (abgerufen am 3. April 2023).
  2. U.S. Census Bureau QuickFacts: Hoboken city, New Jersey. Abgerufen am 9. Januar 2023 (englisch).
  3. Hoboken Piers Headhouse, River Street at Hudson River, Hoboken ( Memento vom 6. Januar 2014 im Internet Archive ) (PDF; 536 kB), Historic American Engineering Record, HAER No. NJ-63
  4. Maggie Blanck: Hoboken Pier Fire, June 30, 1900 , im Abschnitt mit dem Kommentar von Larry Von Holland (englisch)
  5. NJ - Hoboken: Erie Lackawanna Terminal Clock Tower
  6. Stefan Vockerodt: Manhattan gegenuber Bahnen und Bahnhofe am Westufer des Hudson gestern und heute . In: EisenbahnGeschichte Spezial 1: Eisenbahnen in New York (2013) . ISBN 978-3-937189-77-2 , S.   20–31 .
  7. Stefan Vockerodt, Wolfgang Klee: Die PATH . In: EisenbahnGeschichte Spezial 1: Eisenbahnen in New York (2013) . ISBN 978-3-937189-77-2 , S.   32 .
  8. Wolfgang Klee: Neue Wege auf alten Trassen Die Hudson-Bergen Light Rail . In: EisenbahnGeschichte Spezial 1: Eisenbahnen in New York (2013) . ISBN 978-3-937189-77-2 , S.   48?49 .