Herzogtum Brabant

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen des Herzogtums Brabant
Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Romischen Reiches um 1350

Brabant ( deutsch [ b?a'bant ], niederlandisch [ ?braːb?nt ], franzosisch [ b?a.b?? ]) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flamisch-Brabant , Wallonisch-Brabant und die Region Brussel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Suden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Altertum und Fruhmittelalter

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Gebiet von Brabant war zur Zeit des Romischen Reiches von Menapiern bewohnt, nach deren Unterwerfung durch die Romer es zur Provinz Gallia Belgica gehorte. Im 5. Jahrhundert bemachtigten sich die Franken des Gebiets. Es war damit Teil der frankischen Reiches. Mit der Aufteilung des Frankischen Reichs 843 im Vertrag von Verdun kam die Teilung und damit das Ende des Frankischen Reiches. Durch die Teilung entstanden drei neue Reiche: das Westfrankenreich, Ursprung Frankreichs, das Ostfrankenreich, Ursprung des Heiligen Romischen Reiches (Deutscher Nation), das Lotharii Regnum (?Mittelreich“), Ursprung des Konigreichs Burgund und Herzogtums Lothringen mit Brabant. 870 kam das Gebiet als Teil Lothringens zum ostfrankischen Reich und wurde dann schon als Gaugrafschaft bezeichnet. Die Bezeichnung Pagus Bracbantensis , auf die der spatere Landesname zuruckgeht, wird auf braecbant zuruckgefuhrt, was sumpfige Gegend bzw. Sumpfland bedeutet ( braec : Bruch bzw. Sumpf ; bant : Gegend). [1] [2] [3] Zwischen 900 und 923 kam Lothringen an den westfrankischen Konig Karl den Einfaltigen . Seit 959 wurde der Brabantgau von den Grafen von Verdun beherrscht.

Im 11. Jahrhundert wurden die vier Grafschaften im Brabantgau auf drei Landesherrschaften verteilt:

Hoch- und Spatmittelalter

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Graf Gottfried I. von Lowen erhielt 1106 das Herzogtum Niederlothringen. Sein Urenkel Heinrich I. nahm 1183 auch den Titel des Herzogs von Brabant in der Landgrafschaft Brabant an. Im Jahr 1190, nach Herzog Gottfrieds III. Tod, wurde er auch Herzog von Niederlothringen, aber die herzogliche Gewalt wurde auf seine eigenen Gebiete beschrankt (Landtag von Schwabisch Hall).

Die Herzoge von Brabant gelangten bald zu Macht und Selbstandigkeit, wurden aber mit den Nachbarn in vielfache Fehden verwickelt und schwankten zwischen der Hinneigung zum Heiligen Romischen Reich und Frankreich . Von ihnen sind besonders hervorzuheben:

Nach Johanns III. Tod 1355 und damit dem Erloschen der alteren Linie der Reginare vereinigte der Gemahl seiner Tochter Johanna, Wenzel von Luxemburg , Bruder Kaiser Karls IV., Brabant mit seinem eigenen Erbland. Unter ihm aber kam das Land in große Verwirrung. Nach Wenzels Tod 1383 setzte seine Witwe Johanna ihre Nichte Margarete von Flandern und deren Gemahl, Herzog Philipp den Kuhnen von Burgund , als Erben ein. Die Regierung ubernahm zunachst Philipps zweiter Sohn, Anton , 1404, der auch Luxemburg mit Brabant vereinigte. Anton fiel 1415 bei Azincourt . Seine beiden Sohne und Nachfolger starben kinderlos, und so fielen Brabant, Limburg und Luxemburg 1430 an Philipp den Guten von Burgund und schließlich durch die Vermahlung Marias von Burgund mit Erzherzog Maximilian 1477 mit den ubrigen niederlandischen Provinzen an das Haus Osterreich .

Das Herzogtum Brabant im XV. Jahrhundert

Brabant war das Hauptland der Burgundischen Niederlande und der Spanischen Niederlande , Brussel deren Hauptstadt. Mit der Kreiseinteilung des Heiligen Romischen Reiches kam es zum Burgundischen Reichskreis .

Das Herzogtum Brabant war uber eine bedeutende mittelalterliche Fernhandelstraße (Messestraße), auch Brabanter Straße genannt, mit den wichtigen Handels- und Messeplatzen des Mittelalters, Koln und Leipzig verbunden. Sie verlief ab Koln uber Siegen , Marburg und Erfurt nach Leipzig. Uber diesen ehemals bedeutenden Handelsweg wurde ein Großteil des Fernhandels mit Tuchen, Pelzen und Eisenwaren abgewickelt.

Brabantia Ducatus im Jahr 1645

Das Herzogtum Brabant rebellierte im niederlandischen Aufstand gegen Spanien und schloss sich im Jahre 1579 mit calvinistischen Provinzen (auch wenn das Herzogtum vorwiegend romisch-katholisch war) der Utrechter Union an. Durch den Aufstand der Niederlande wurde der nordliche Teil ( ’s-Hertogenbosch ) vom Herzogtum getrennt und 1648 als Teil der Generalitatslande der niederlandischen Union einverleibt (was fur die Bevolkerung bis 1816 bedeutete, dass sie den katholischen Glauben nicht ausuben durfte), wahrend Sudbrabant bis 1714 bei der spanisch-osterreichischen Linie verblieb. Nach dem Spanischen Erbfolgekrieg 1714 fiel Brabant mit den ubrigen sudlichen Provinzen der Niederlande an das osterreichisch-habsburgerische Kaiserhaus zuruck. Als sich unter Joseph II. ein heftiger Streit uber die Rechte Brabants entspann, welche es in der Joyeuse entree besaß, sagten sich die Stande Brabants 1790 von dem Haus Osterreich los, fugten sich aber wieder, als Leopold II. ihnen die verlangten Rechte zuruckgab.

1795 wurden die Osterreichischen Niederlande , damit auch Brabant, von Frankreich annektiert und in den franzosischen Staat integriert. Im Frieden von Campo Formio (1797) trat der osterreichische Kaiser Franz I. seine niederlandischen Besitzungen formal an Frankreich ab. Das nordliche Brabant wurde zum Departement Deux-Nethes mit der Prafektur Antwerpen , das sudliche wurde zum Departement Dyle mit der Prafektur Brussel.

Als Napoleon I. 1810 auch das niederlandische Brabant mit dem franzosischen Kaiserreich vereinigte, wurde aus demselben nebst einem Teil von Geldern das Departement Bouches-du-Rhin gebildet. Infolge des Ersten Pariser Friedens (1814) und der Beschlusse des Wiener Kongresses wurde Brabant Teil des Vereinigten Konigreichs der Niederlande und bildete die drei Provinzen Noord-Brabant , Antwerpen und Sudbrabant . Sudbrabant mit Brussel, der Hauptstadt Brabants, war 1830 der Mittelpunkt des belgischen Aufstandes . Sudbrabant (als Provinz Brabant ) und die Provinz Antwerpen wurden Teil des neuen Konigreichs Belgien , wahrend Noord-Brabant bei den Niederlanden verblieb. 1995 wurde im Zuge der Foderalisierung des belgischen Staates die Provinz Brabant in die Provinzen Flamisch-Brabant , Wallonisch-Brabant und in die Region Brussel-Hauptstadt geteilt.

Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Titel ?Herzog von Brabant“ dem jeweils altesten Sohn des Konigs oder, falls dieser keinen Sohn haben sollte, dem altesten Enkel des Herrschers verliehen. Erster Trager des Titels war in dieser Tradition der spatere Konig Leopold II. [4] Mittlerweile tragt auch die alteste Tochter des Konigs Philippe , Elisabeth , diesen Titel.

Landgrafen und Herzoge von Brabant

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Landgrafen von Brabant

Herzoge von Niederlothringen und Landgrafen von Brabant

Herzoge von Brabant und Niederlothringen

  • Heinrich I. , 1190?1235 (schon Herzog von Brabant ab 1183/1184)
  • Heinrich II. , (* 1207), 1235?1248, verh. in 1. Ehe mit Maria von Staufen Tochter Konig Philipps, in 2. Ehe mit Sophie, Tochter der Hl. Elisabeth von Thuringen, gem. Sohn Heinrich d. Kind (1244?1308), spater Landgraf Heinrich I. von Hessen, Stammvater der hessischen Landgrafen
  • Heinrich III. , 1248?1260
  • Heinrich IV. , 1261?1267

Herzoge von Brabant, Limburg und Niederlothringen

Herzoge von Burgund

Herzoge von Brabant in der Neuzeit

Commons : Herzogtum Brabant  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Noord-Brabant bijzonder en bourgondisch. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 29. November 2014 ; abgerufen am 13. November 2014 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.pasar.be
  2. Wat is het favoriete en mooiste Brabantse woord? Abgerufen am 13. November 2014 .
  3. Zondag 5 juni 2011: 3e Algemene meeting Noord Brabant. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 27. November 2014 ; abgerufen am 13. November 2014 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.barchetta.nl
  4. Herzog von Brabant ( Memento des Originals vom 23. August 2013 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.monarchie.be
  5. Gesetzesanderung aus dem Jahr 2001 (Text in Franzosisch): ≪ Le titre de Duc de Brabant ou de Duchesse de Brabant sera toujours porte, a l’avenir, par le Prince ou la Princesse, fils aine ou fille ainee du Roi, et, a defaut, par le Prince ou la Princesse, fils aine ou fille ainee du fils aine de la fille ainee du Roi. ≫