Henri de Pitot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Portrat Henri de Pitot

Henri de Pitot (* 3. Mai 1695 in Aramon , Departement Gard ; † 27. Dezember 1771 ebenda) war ein franzosischer Wasserbauingenieur .

Leben und Wirken

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Pitot arbeitete zu Beginn seiner Tatigkeit als Mathematiker und Astronom und wurde 1723 Assistent bei Rene-Antoine Ferchault de Reaumur . Im darauffolgenden Jahr wurde er zum stellvertretenden Mechaniker an der Academie des sciences ernannt, 1727 zum assoziierten Mechaniker und 1733 zum Landvermesser. 1740 wurde er Mitglied in der Royal Society . 1742 wurde er zum Direktor der Senechaussee de Nimes und zum Direktor des Canal Royal du Languedoc. Henri de Pitot fuhrte zahlreiche planende Arbeiten im Bereich des Bauwesen durch, besonders im Bereichen Wasserbau wie Brunnen und Aquadukte . So uberwachte er von 1743 bis 1747 den Bruckenbau am Aquadukt Pont du Gard bei Nimes .

Weiters beschaftigte er sich mit Stromungen in Flussen und Kanalen. Auf Basis der irrigen Annahme, die Fließgeschwindigkeit eines Gewassers wurde mit der Tiefe zunehmen, ersann er ein Gerat, das diese Geschwindigkeit anzeigen konnte. Diese einfache Vorrichtung ist heute noch als Pitotrohr bekannt. In der Geometrie ist der Satz von Pitot nach ihm benannt.

Uber Frankreich hinaus bekannt wurde er durch Arbeiten am Aqueduc de Saint-Clement bei Montpellier in den Jahren 1753 bis 1765. Die Arbeiten am Aquadukt wurden nach seinem Tod 1772 fertiggestellt.

  • John David Anderson: A History of Aerodynamics: And Its Impact on Flying Machines . Cambridge university Press, 1998, ISBN 9780521669559 , S. 54?55
  • Henri Pitot in der Encyclopedia Britannica
Commons : Henri de Pitot  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien