Helene Kroller-Muller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Helene Muller und Anton Kroller, um 1888
Vincent van Gogh: Cafeterrasse am Abend aus der Sammlung Helene Kroller-Muller

Helene Emma Laura Juliane Kroller-Muller (* 11. Februar 1869 in Horst (Essen) [1] ; † 14. Dezember 1939 in Otterlo ) war eine deutsch-niederlandische Kunstsammlerin. Nach ihr wurde das Kroller-Muller Museum in Otterlo in den Niederlanden benannt, in dem sich die zweitgroßte van-Gogh-Sammlung der Welt befindet.

Leben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Helene Muller wurde 1869 in Horst bei Essen als Tochter eines Stahlindustriellen geboren. Der Vater hatte uber sein Handelsunternehmen auch Geschaftsbeziehungen in die Niederlande. Sie besuchte Schulen in Dusseldorf und Brussel. 1888 heiratete sie Anton Kroller (1862?1941), den Sohn des Leiters des Rotterdamer Buros der Firma und Teilhaber ihres Vaters, und zog nach Den Haag . Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, wie zum Beispiel Ritter des Ordens vom Hollandischen Lowen und Ritter des Kronenordens von Belgien .

Kunst [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ab 1907 besuchte sie in Den Haag Lehrstunden uber Kunstgeschichte bei Henricus Petrus Bremmer (1871?1956), einem renommierten Kunsthistoriker, der ihr wichtigster Berater wurde und auch wesentliche Impulse beim Aufbau der Kunstsammlung gab.

1909 kaufte sie drei Werke van Goghs an: Sonnenblumen , Die Saer , und Stilleben mit Flasche und Zitrone . Die Sammlung wuchs schnell an. Sie kaufte Bilder bei Handlern in den Niederlanden, Belgien, Deutschland und Frankreich, und auch direkt in den Ateliers der Kunstler, wie zum Beispiel bei Paul Signac . 1928 errichtete sie gemeinsam mit ihrem Ehemann die Kroller-Muller-Stiftung, der anschließend die gesamte Kunstsammlung ubertragen wurde. 1938 wurde in Otterlo bei Arnhem das Kroller-Muller Museum durch den niederlandischen Staat und die Stiftung De Hoge Veluwe erbaut.

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Helene Kroller-Muller: Die Entwicklung der modernen Malerei: ein Wegweiser fur Laien. Klinkhardt & Biermann, Leipzig 1927
  • Eva Rovers: Sammeln fur die Ewigkeit. Helene Kroller-Muller: die bedeutendste van Gogh-Sammlerin der Welt. Athena-Verlag, Oberhausen 2016, ISBN 978-3-89896-630-6 .

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Helene Kroller-Muller  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Erwin Dickhoff: Essener Straßen . Hrsg.: Stadt Essen?Historischer Verein fur Stadt und Stift Essen. Klartext-Verlag, Essen 2015, ISBN 978-3-8375-1231-1 , S.   153 .