Haus der Niederlande

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Haus der Niederlande im Krameramtshaus (rechts) (2005)

Das Haus der Niederlande in Munster beherbergt Einrichtungen, die sich in Forschung, Lehre und wissenschaftlicher Dienstleistung mit den Niederlanden und Flandern beschaftigen. Sein Sitz ist im historischen Krameramtshaus der Kaufmannschaft von Munster.

Einrichtungen im Haus der Niederlande

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Zentrum fur Niederlande-Studien ist die einzige wissenschaftliche Einrichtung in Deutschland, die sich facherubergreifend in Lehre, Forschung und Dienstleistung den Niederlanden und Flandern widmet. Ziel der Einrichtung ist ein tiefgehendes Verstandnis des niederlandischsprachigen Gebietes und seiner Beziehungen zu Deutschland. Das Zentrum wurde im Jahre 1989 gegrundet und ist an die Universitat Munster angegliedert. Man kann dort unter anderem den regionalwissenschaftlichen Bachelor - oder Master -Abschluss im Studiengang Niederlande-Deutschland-Studien erlangen. Grundungsdirektor war der Historiker Horst Lademacher , der zwischen 1999 und 2021 von Friso Wielenga nachgefolgt wurde. Langjahriger Geschaftsfuhrer zwischen 1989 und 2016 war Loek Geeraedts . Seit September 2021 ist Jacco Pekelder Direktor des Zentrums fur Niederlande-Studien.

Das Institut fur Niederlandische Philologie widmet sich als Einrichtung der Universitat Munster der gemeinsamen Sprache der Niederlande und Flanderns in Forschung und Lehre. Mit mehr als 300 Studenten ist das Institut die großte Niederlandistik-Einrichtung außerhalb der Niederlande und Flanderns. Zu erlangen sind unterschiedliche Bachelor- und Master-Abschlusse: Der 2-fach Bachelor, Bachelor Berufskolleg bzw. Bachelor HRGe der Niederlandistik und neben dem Master of Education, der kunftige Niederlandischlehrer ausbildet, auch der Master of Arts Niederlandisch-Deutsch: Literarisches Ubersetzen und Kulturtransfer.

Die Bibliothek beherbergt die umfangreichste Sammlung von Publikationen uber den niederlandischen Kulturkreis im deutschsprachigen Raum. Mit circa 65.000 Banden des Sammelschwerpunkts Niederlandischer Kulturkreis sowie weiteren rund 30.000 Banden des Instituts fur Niederlandische Philologie und des Zentrums fur Niederlande-Studien bietet die Bibliothek einzigartige Bedingungen fur den Bereich der Niederlandeforschung in Deutschland. Sie ist zudem eine Zweigbibliothek der Universitats- und Landesbibliothek Munster und Teil des Fachinformationsdienstes Benelux / Low Countries Studies .

Der Landesbeauftragte NRW-Benelux forderte die Beziehungen zwischen den Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen , des Konigreichs der Niederlande, des Konigreichs Belgien und des Großherzogtums Luxemburg . Nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2005 wurde die Stelle des Landesbeauftragten abgeschafft.

Die Fachvereinigung Niederlandisch , der großte Niederlandistenverband der Welt außerhalb des niederlandischen Sprachraums, hat ihren Sitz im Haus der Niederlande.

Das als Krameramtshaus [1] bekannte Gebaude neben der Lambertikirche existiert seit 1589 und war Versammlungsort sowie Warenlager der Kramergilde. Wahrend der Verhandlungen des Westfalischen Friedens , der neben dem Dreißigjahrigen Krieg auch den Achtzigjahrigen Krieg der Niederlander um ihre Unabhangigkeit von den Spaniern beendete, diente es den niederlandischen Gesandten als Unterkunft. Die Verhandlungen fanden von 1646 bis 1648 abwechselnd in den Quartieren der beteiligten Gesandten statt. Am 30. Januar 1648 konnte schließlich der spanisch-niederlandische Vertrag ? der Friede von Munster  ? im Krameramtshaus unterzeichnet werden. Am 15. Mai 1648 wurden die Ratifikationsurkunden ausgetauscht und der Friede in einer feierlichen Zeremonie beschworen. Der spanische Gesandte Graf Penaranda hatte sich zu diesem Anlass die Ratskammer im Erdgeschoss des Rathauses der Stadt erbeten, die spater Friedenssaal genannt wurde. Links vom Krameramtshaus lag der Ende des 19. Jahrhunderts abgerissene Hulshoff'sche Hof, der sich von 1677 bis 1816 im Besitz des Adelsgeschlechts Droste zu Hulshoff befand. [2] [3]

Zwischen 1909 und 1993 beherbergte das Haus die Stadtbucherei Munster . Seit dem 15. Mai 1995, nach dem Einzug der Einrichtungen der Universitat, heißt es ?Haus der Niederlande im Krameramtshaus“. Auf dem Kamin ist der beruhmte Satz: Ehr is Dwang gnog d. h. ?Ehre ist Zwang genug“ dargestellt.

?Munster ist eine Stadt in deren Wappen man die Worte schreiben mochte; die im Gildensaale des Krameramtshauses uber dem Kamine stehen: Ehr is dwang nog - Ehre ist Zwang genug. Der Freie, und das ist nach der damaligen Auffassung der Edle, ertragt keinen Zwang, aber er zwingt sich selbst.“

? Ricarda Huch [4]

Vor der Zerstorung im Zweiten Weltkrieg befand sich der Satz auf einem Spruchband, das durch Lorbeer- und Eichengeast und einen Kranz in der Mitte gewunden war. Heute ist die Devise des Kaufmannsamtes als Fresko auf dem Mauerwerk im Saal innerhalb des Krameramtshauses zu sehen, welcher bisweilen fur Ausstellungen mit Niederlande-Bezug genutzt wird.

  • Markus Wilp (Hg.): 25 Jahre Zentrum fur Niederlande-Studien (= Jahrbuch des Zentrum fur Niederlande-Studien, Jg. 25/26). Aschendorff Verlag, Munster 2016, ISBN 978-3-402-14208-0 .

Studiengange

Weitere Weblinks

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Krameramtshaus
  2. Marcus Weidner: Landadel in Munster 1600?1760. Stadtverfassung, Standesbehauptung und Furstenhof . Aschendorff, Munster 2000, ISBN 3-402-06641-6 , S. 754 f.
  3. Wilderich von Droste zu Hulshoff 900 Jahre Droste zu Hulshoff . Verlag LPV Hortense von Gelmini, Horben 2018, ISBN 978-3-936509-16-8
  4. Ricarda Huch: Im alten Reich. Lebensbilder deutscher Stadte . Ullstein, Berlin 1980, ISBN 3-548-37008-X , S. 84?85.

Koordinaten: 51° 57′ 47″  N , 7° 37′ 47,5″  O