Haselbachtal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Haselbachtal
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Haselbachtal hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten : 51° 14′  N , 14° 2′  O Koordinaten: 51° 14′  N , 14° 2′  O
Bundesland : Sachsen
Landkreis : Bautzen
Hohe : 234 m u.  NHN
Flache : 37,5 km 2
Einwohner: 3956 (31. Dez. 2023) [1]
Bevolkerungsdichte : 105 Einwohner je km 2
Postleitzahl : 01920
Vorwahl : 03578
Kfz-Kennzeichen : BZ, BIW, HY, KM
Gemeindeschlussel : 14 6 25 220
Gemeindegliederung: 6 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Schulstraße 7a
OT Bischheim
01920 Haselbachtal
Website : haselbachtal.com
Burgermeister : Tobias Liebschner ( parteilos )
Lage der Gemeinde Haselbachtal im Landkreis Bautzen
KarteTschechienDresdenLandkreis GörlitzLandkreis MeißenLandkreis Sächsische Schweiz-OsterzgebirgeArnsdorfBautzenBernsdorfBischofswerdaBurkauCrostwitzCunewaldeDemitz-ThumitzDoberschau-GaußigElsterheideElstraFrankenthal (Sachsen)GödaGroßdubrauGroßharthauGroßnaundorfGroßpostwitzGroßröhrsdorfMalschwitzHaselbachtalHochkirchHoyerswerdaKamenzKönigsbrückKönigswarthaKubschützLaußnitzLautaLichtenberg (Landkreis Bautzen)LohsaMalschwitzNebelschützNeschwitzNeukirch (bei Königsbrück)Neukirch/LausitzObergurigOhornOßlingOttendorf-OkrillaPanschwitz-KuckauPulsnitzPuschwitzRadebergRadiborRäckelwitzRalbitz-RosenthalRammenauSchirgiswalde-KirschauSchmölln-PutzkauSchwepnitzSohland an der SpreeSpreetalSteina (Sachsen)SteinigtwolmsdorfWachau (Sachsen)WeißenbergWilthenWittichenauBrandenburgPolen
Karte
Gedenktafel Hermann Reinmuth

Haselbachtal ist eine Gemeinde im sachsischen Landkreis Bautzen .

Geographie und Verkehr

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Gemeinde befindet sich rund sieben Kilometer sudwestlich der Stadt Kamenz und rund 35 Kilometer nordostlich der Landeshauptstadt Dresden. Die Gemeinde liegt in der westlichen Oberlausitz im Westlausitzer Hugelland und erstreckt sich uber eine Lange von etwa 13 Kilometern zumeist in den Talern von Haselbach und Pulsnitz .

Uber den Haltepunkt Bischheim?Gersdorf an der Bahnstrecke Kamenz?Pirna ist die sachsische Landeshauptstadt Dresden in rund 45 Minuten mit der S-Bahn zu erreichen.

Die A 4 verlauft sudlich der Gemeinde und ist uber die rund zehn Kilometer entfernte Anschlussstelle Pulsnitz zu erreichen.

Mittelalter bis 19. Jahrhundert

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Bischheim um 1840

Die Ortsteile Gersdorf und Mohrsdorf sind klassische Waldhufendorfer und werden im Jahr 1225 (Gersdorf) und 1264 (Mohrsdorf) erstmals urkundlich erwahnt. [2]

Der Ortsteil Bischheim wird im Jahr 1225 erstmals urkundlich erwahnt. 1313 wird ein Rittergut erwahnt. 1752 wird von Charlotte Sophie von Schleinitz der Park im franzosischen Rokoko-Stil angelegt, der um 1880 nach englischem Stil umgestaltet wird, was maßgeblich durch den Einfluss des koniglich-sachsischen Gartendirektors Hofrat Friedrich Bouche erfolgte. Der Pavillon wurde erganzt.

Der Ortsteil Reichenbach wurde im Jahr 1248 erstmals urkundlich erwahnt. Der Ort entstand als typisches Waldhufendorf wahrend der deutschen Ostkolonisation .

Der Ortsteil Reichenau wurde erstmals im Jahr 1436 urkundlich erwahnt. In den Jahren 1429 bis 1431 plunderten Hussiten den Ort und zerstorten die Kirche.

Wahrend des Dreißigjahrigen Krieges starben durch die Pest 248 Bewohner, fast die gesamte Bevolkerung.

Ein weiterer Schicksalsschlag ereilte den Ort im Jahr 1680, als die Pest wutete und fast 80 Leben forderte.

Auch in den Befreiungskriegen hatte Reichenbach zu leiden; es wurden preußische und danach russische Truppen einquartiert.

20. Jahrhundert

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Freilichtbuhne im Park von Reichenau wurde in den 1930er Jahren errichtet.

Das Herrenhaus brannte 1945 nach Kriegsende ab. Die letzten Besitzer des Herrenhauses und des Parkes waren die Familie von Bunau . Dazu gehorten auch das Rittergut und die Gartnerei. Das Schloss stand seit 1941 unter Denkmalschutz. Der Park ist 5,6 ha groß. Davon sind 1,4 ha Teiche. ? Im Park befindet sich ein Bestand von etwa 1000 Baumen, wovon ein großer Teil alter als 200 Jahre ist. Die Rhododendren wurden um 1970 gepflanzt.

21. Jahrhundert

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am 1. Januar 2001 schlossen sich die Gemeinden Reichenbach-Reichenau (am 1. Januar 1994 aus Reichenau und Reichenbach gebildet) [3] , Gersdorf-Mohrsdorf (am 1. April 1959 aus Gersdorf und Mohrsdorf gebildet) [3] und Bischheim-Haslich (am 1. Januar 1969 aus Bischheim und Haslich gebildet) [3] zur Gemeinde Haselbachtal zusammen. [4]

An der Stelle der Schlossruine wurde 2016 das Pflegeheim ?Haus Bischheim“ errichtet. [5]

Die Ortsteile sind Bischheim, Gersdorf , Haslich, Mohrsdorf, Reichenau und Reichenbach.

Gemeinderatswahl 2014 [6]
Wahlbeteiligung: 68,6 % (2014: 58,4 %)
 %
60
50
40
30
20
10
0
56,4 %
15,3 %
14,7 %
9,9 %
3,7 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  ?2
  ?4
  ?6
  ?8
?10
+2,3  %p
?6,8  %p
?9,2  %p
+9,9  %p
+3,7  %p

Seit der Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019 verteilen sich die 16 Sitze des Gemeinderates folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen:

  • Burgerinitiative Haselbachtal (BI): 11 Sitze (+ 2)
  • CDU : 2 Sitze (- 2)
  • Freie Wahlergemeinschaft (FWG): 2 Sitze (- 1)
  • AfD : 1 Sitz (+ 1)

Burgermeister ist seit 2022 Tobias Liebscher. Er folgt auf Margit Boden, die seit 2001 im Amt war.

letzte Burgermeisterwahlen
Wahl Burgermeister Vorschlag Wahlergebnis (in %)
2022 Tobias Liebscher Liebscher 75,8
2015 Margit Boden Boden 98,3
2008 97,7
2001 47,9

Das Wappen und die Flagge wurden am 17. Juli 2015 durch den Landkreis Bautzen genehmigt.

Blasonierung : ?Von Grun und Silber zweimal geteilt in verwechselten Farben und gespalten durch einen mittig mit silberner Wellenleiste belegten silbern bordierten blauen“ Wellenpfahl ; [7] ?vorn im mittleren Feld ein Pfeiler und zwei angeschnittene Bogen einer grunen Brucke; hinten im mittleren Feld zwei silberne Ahren mit nach unten abgewinkelten Halmblattern.“ [8]

Die Flagge ist weiß-grun (1:1) gestreift (Querform: Streifen waagerecht verlaufend, Langsform: Streifen senkrecht verlaufend) und mittig mit dem Gemeindewappen belegt. [8]

Sehenswurdigkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Gersdorfer Kirche und Karoline-Rietschel-Haus
  • Gersdorf; Geburtshaus von Karoline Salome Rietschel (1770?1834), Mutter von Ernst Rietschel , in der Nahe: Ein Hinweis auf das Geburtshaus der Mutter von Gotthold Ephraim Lessing
  • Viadukt Gersdorf
  • Kirche und Dorfplatz Gersdorf
  • Park in Bischheim
  • Kirche in Bischheim
  • Bischheimer Freibad mit Sportstatten (hier wird z. B. der Lessing-Cup ausgetragen)
  • Schauanlage und Museum des Granitabbaues
  • Geflutete Steinbruche als Badestationen fur Touristen und Heimische
  • Naturbuhne Reichenau
  • Kirche in Reichenbach
  • Kulturmuhle in Bischheim

Regelmaßige Veranstaltungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Sportfest Reichenbach
  • Parkfest Bischheim
  • Schaf- und Wollmarkt
  • Lessing Cup Bischheim
  • Oktoberfest Reichenau
  • Swim&Run (Ausdauerzweikampf) an der Louise

Die Gemeinde Haselbachtal verfugt uber eine Grundschule im Ortsteil Gersdorf.

Sohne und Tochter der Gemeinde

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Christlob Mylius (1722?1754), Schriftsteller und Naturforscher, geboren in Reichenbach
  • Hermann Reinmuth (1902?1942), Jurist und Widerstandskampfer, geboren in Reichenbach
  • Eberhard Sauppe (1924?2014), Bibliothekar und Hochschullehrer, geboren in Mohrsdorf
  • Albert Kosler (1933?2018), Politiker, Abgeordneter der Volkskammer, Beobachter im Europaischen Parlament, geboren in Haslich
Commons : Haselbachtal  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Bevolkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2023 ? Fortschreibung des Bevolkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 21. Juni 2024 . ( Hilfe dazu ).
  2. Die Hartmann-Chronik der Gemeinde Gersdorf-Mohrsdorf (1999) (abgerufen am 11. Mai 2024)
  3. a b c Gemeinden 1994 und ihre Veranderungen seit 01.01.1948 in den neuen Landern , Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7 , Herausgeber: Statistisches Bundesamt
  4. StBA: Anderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2001
  5. Pflegeheim Bischheim. Abgerufen am 5. Juni 2017 .
  6. Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2019
  7. Im Amtsblatt der Gemeinde Nr. 8/2015 falschlicherweise Wellenbalken genannt.
  8. a b Amtsblatt der Gemeinde Nr. 8/2015 Seite 3