Hartmut Esslinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
WEGA Studio 3214 (1972)
Apple IIc (1986)
Yamaha TQ5 (1988)
NeXTcube (1989)

Hartmut Esslinger (* 5. Juni 1944 in Beuren bei Altensteig ) ist ein deutschamerikanischer [1] Produktdesigner .

Esslinger studierte Elektrotechnik an der Universitat Stuttgart sowie von 1966 bis 1969 Industriedesign an der Fachhochschule Schwabisch Gmund . Noch wahrend des Studiums grundete er 1969 die Firma Esslinger Design in Mutlangen . 1982 wurde sie in frog design umbenannt. [2] Er war langjahriger Geschaftsfuhrer der frog design Europe GmbH in Herrenberg bei Stuttgart, die seit den 1970er-Jahren mit ihrem Produktdesign und Branding und in den letzten Jahren verstarkt mit dem Design von Multimedia -Anwendungen Beachtung gefunden hat (u. a. Apple Macintosh , Lufthansa , Windows XP , [3] SAP ).

Esslinger Design bekam zunachst den Auftrag zur Entwicklung einer neuen Linie von HiFi - und Fernsehgeraten fur das deutsche Unternehmen Wega , das spater von Sony ubernommen wurde. 1971 entwarf Esslinger fur den Sanitararmaturenhersteller hansgrohe den Duschkopf Tribel , der uber 15 Millionen Mal verkauft wurde. Im selben Jahr brachte Wega den Farbfernseher color 3020 auf den Markt, [3] der wie die Kompaktanlage concept 51k von 1976, die ein Kunststoffgehause und auf Wunsch einen speziellen Standfuß hat, [4] in die standige Ausstellung des Museum of Modern Art in New York aufgenommen wurde. [5] Zudem begann Esslinger eine Zusammenarbeit mit Kaltenbach & Voigt , [3] die Einrichtungen und Instrumente fur Zahnarzte und Dentallabore produzieren. In den Folgejahren arbeitete er u. a. fur Louis Vuitton , [3] Texas Instruments , Sony, [3] Fissler [3] und Kaldewei . 1980 gab es den ersten Kontakt zu Steve Jobs , dessen Unternehmen Apple lange Zeit der wichtigste Kunde war. Der Heimcomputer Apple IIc wurde mit dem Design-of-the-Year-Award des Time Magazine ausgezeichnet. Neben der erfolgreichen Macintosh-Produktlinie entstanden zahlreiche weitere Prototypen und Designstudien. In den 1980er-Jahren arbeitete Esslinger außerdem fur Villeroy & Boch , [3] Kodak , Yamaha , Sun Microsystems , NeXT , Logitech , Rosenthal [3] und Olympus . Fur Yamaha gestaltete er verschiedene Synthesizer. [6]

1982 wurde die Firma ?Esslinger Design“ in ?frogdesign“ (spater frog design ) umbenannt. Außerdem wurde eine Außenstelle in den USA gegrundet. Heute agiert frog design von Studios in Palo Alto ( US - Headquarters ), Austin , Mailand , New York , San Francisco , San Jose , Seattle , Shanghai und Munchen aus. Esslinger wurde 1992 Grundungsmitglied der Hochschule fur Gestaltung Karlsruhe und arbeitete in den 1990er-Jahren u. a. fur NEC , Samsung , Acer , Dual , Lufthansa , [3] Siemens , [3] Disney und SAP.

In den 1990er-Jahren nahmen Hartmut Esslinger und seine Ehefrau Patricia Roller die amerikanische Staatsburgerschaft an.

Seit 2000 zeichnete seine Firma frog design fur das außere Erscheinungsbild von Windows XP ( Microsoft ) verantwortlich, fur Dell wurde eine Internet-Verkaufsplattform entwickelt. Fur Disney Inc. betrieb die Firma Produktdesign; u. a. gestaltete man das Erscheinungsbild der Disney-Kreuzfahrtflotte. [3]

Esslinger verkaufte 2006 seine letzten Anteile an der Firma und schied bei frog design aus; er blieb dem Unternehmen als externer Berater verbunden. [7] Anschließend ubernahm er von 2006 bis 2011 eine Professur fur Industrial Design an der Universitat fur angewandte Kunst Wien . [8] Seit 2008 ist er unter anderem Designer der Telefunken Licenses GmbH . Seit 2012 ist Esslinger DeTao-Master fur Industriedesign an der DeTao-Akademie in Shanghai . [8] [9]

Esslinger war Besitzer des ehemaligen amerikanischen Amateurfußballvereins San Jose Frogs , (2005?2008) welcher in der USL Premier Development League spielte. [10]

Auszeichnungen und Preise (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weiterfuhrende Literatur

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Hartmut Esslinger und Frogdesign. von Hartmut Esslinger und Uta Brandes, 1992 Steidl Verlag, Gottingen, ISBN 3-88243-215-2
  • Frog: Form Follows Emotion (Cutting Edge S.) von Fay Sweet, 1999 Thames and Hudson Ltd., ISBN 0-500-01917-7
  • Frogdesign von Hartmut Esslinger und Volker Fischer, 2000 Edition Axel Menges , ISBN 3-930698-05-6
  • A Fine Line: How Design Strategies Are Shaping the Future of Business von Hartmut Esslinger, 2009 Jossey-Bass, ISBN 0-470-45102-5
  • Genial Einfach - Die fruhen Design-Jahre von Apple von Hartmut Esslinger, ARNOLDSCHE Art Publishers, Stuttgart, 2014, ISBN 978-3-89790-408-8

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Frog-Design-Grunder Hartmut Esslinger - ?Ich spiel’ den Hartmut“ ; Wirtschaftswoche, 15. November 2007
  2. https://www.pz-news.de/geschaeftswelt_artikel,-Legendaerer-AppleComputer-nahm-im-Schwarzwald-seine-Gestalt-an-_arid,312916.html
  3. a b c d e f g h i j k manager-magazin.de vom 10. September 2013, Frogs Meilensteine aus vier Jahrzehnten , abgerufen am 26. August 2020.
  4. https://www.radiomuseum.org/r/wega_concept_51k_51_k.html , abgerufen am 28. August 2020.
  5. https://www.sfmoma.org/artwork/2014.108/ , abgerufen am 27. August 2020.
  6. GREEN BOX: YAMAHA DX11, TX81Z, YS100, YS200, TQ5, DS55. Abgerufen am 22. Juli 2019 .
  7. Frog Design - "Wir sind Seelenklempner fur Unternehmen" ; manager magazin, 31. Marz 2010
  8. a b c Vita Prof. Hartmut Esslinger , bei 2019.mcbw.de ( Munich Creative Business Week ) abgerufen am 27. August 2020.
  9. https://www.cselley.com/798817030644 > DETAO STUDIO ESSLINGER // SHANGHAI (englisch), abgerufen am 28. August 2020.
  10. kulturregion-stuttgart.de, Design mit ethischen Zielen , abgerufen am 28. August 2020 .
  11. https://www.frogmut.com/about , abgerufen am 5. September 2021