Harpalyke (Mond)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Harpalyke
Vorlaufige oder systematische Bezeichnung S/2000 J 5
Zentralkorper Jupiter
Eigenschaften des Orbits
Große Halbachse 21.105.000 km
Exzentrizitat
Periapsis 16.335.300 km
Apoapsis 25.874.700 km
Bahnneigung
zum Aquator des Zentralkorpers
148,6°
Umlaufzeit 623,3 d
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 2,46 km/s
Physikalische Eigenschaften
Albedo 0,04
Scheinbare Helligkeit 22,2 mag
Mittlerer Durchmesser 4 km
Masse 1,2×10 14 kg
Fallbeschleunigung an der Oberflache ? 0 m/s 2
Fluchtgeschwindigkeit ? 0 m/s
Entdeckung
Entdecker

IFA Hawaii

Datum der Entdeckung 23. November 2000

Vorlage:Infobox Mond/Wartung/!A_Fallen

Harpalyke (auch Jupiter XXII) ist einer der kleinsten bekannten außeren Monde des Planeten Jupiter .

Entdeckung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Harpalyke wurde am 23. November 2000 von Astronomen der Universitat Hawaii entdeckt. Sie erhielt zunachst die vorlaufige Bezeichnung S/2000 J 5.

Benannt wurde der Mond nach Harpalyke , einer Tochter des Klymenos aus der griechischen Mythologie .

Bahndaten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Harpalyke umkreist Jupiter in einem mittleren Abstand von 21.105.000 km in 623 Tagen und 7 Stunden. Die Bahn weist eine Exzentrizitat von 0,226 auf. Mit einer Neigung von 148,6° gegen die lokale Laplace-Ebene ist die Bahn retrograd, d. h., der Mond bewegt sich entgegen der Rotationsrichtung des Jupiter um den Planeten.

Aufgrund ihrer Bahneigenschaften wird Harpalyke der Ananke-Gruppe , benannt nach dem Jupitermond Ananke , zugeordnet.

Physikalische Daten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Harpalyke besitzt einen mittleren Durchmesser von etwa 4 km. Ihre Dichte wird auf 2,6 g/cm³ geschatzt. Sie ist vermutlich uberwiegend aus silikatischem Gestein aufgebaut. Harpalyke weist eine sehr dunkle Oberflache mit einer Albedo von 0,04 auf, d. h., nur 4 % des eingestrahlten Sonnenlichts werden reflektiert. Ihre scheinbare Helligkeit betragt 22,2 m .

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

weiter innen Jupitermonde
Große Halbachse (km)
weiter außen
S/2003 J 16 Harpalyke
20.892.100
Orthosie