Hampelmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ein Hampelmann

Der Hampelmann ist ein Kinder spielzeug , eine Gliederpuppe meist aus Holz oder Pappe mit beweglichen Armen und Beinen, die durch das Ziehen von Schnuren bewegt werden konnen.

Der Ausdruck ?Hampelmann“ fur das bekannte Kinderspielzeug wird im Grimmschen Worterbuch mit Textbeispielen schon ab dem 16. Jahrhundert belegt. [1] Um 1750 wurden Hampelmanner vorubergehend zu einem Zeitvertreib fur Erwachsene, dessen Lacherlichkeit die Enzyklopadisten anprangerten. [2] Weiteste Verbreitung fanden sie, als franzosische und deutsche Bilderbogen ­hersteller ( Gustav Kuhn in Neuruppin , ab 1862) gedruckte und kolorierte Ausschneidebogen mit den auf Pappe aufzuklebenden Einzelteilen anboten.

?Hampelmann“ ist auch eine von Carl Malß geschaffene Gestalt des Frankfurter Volkstheaters . In mehreren Lokalpossen in hessischer Mundart beschrieb der Autor darin einen Herrn Hampelmann. 1832 und 1833 wurden auf der Buhne die Stucke Herr Hampelmann oder die Landparthie nach Konigstein (Frankfurter Lokal-Skizze in vier Bildern), Herr Hampelmann im Eilwagen (Hampelmanniade in Sechs Bildern) und Herr Hampelmann sucht ein Logis (Lokal-Lustspiel in Funf Bildern) aufgefuhrt.

Hampelmannfigur von 1818

Ubertragener Sinn

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im ubertragenen Sinn bezeichnet man mit Hampelmann umgangssprachlich und ubertrieben einen willensschwachen und von anderen leicht beeinflussbaren Menschen. In der Redewendung ?sich zum Hampelmann machen“ meint man, dass man sich lacherlich macht, indem man auf die Vorschlage anderer eingeht. Das Verb hampeln oder herumhampeln oder auch das Schimpfwort Hampelmann fur zappelnde Kinder druckt aus, dass man sich albern oder rasch und ungeschickt bewegt, also Bewegungen wie ein Hampelmann macht.

Als Hampelmann wird eine rhythmisch-wiederholende Gymnastikubung in aufrechter Korperhaltung bezeichnet. Dabei wechselt man springend zwischen geschlossenen und geoffneten Beinen, wahrend die Arme wechselnd hoch- und heruntergenommen werden. Im Englischen werden Hampelmanner als jumping jacks bezeichnet.

Hampelmann beim Handballspiel

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Thierry Omeyer wehrt mit einem ?Hampelmann“ erfolgreich den Wurf von Michael Muller ab

Beim Handball ­spiel wird die Bewegung des Torwartes ?Hampelmann“ ? oder ?einen Hampelmann machen“ ? genannt, wenn er versucht, durch Offnung der Beine und Fuße moglichst alle vier Ecken des Handballtores bei einem gegnerischen Wurf abzudecken. Der Hampelmann wird von Handballtorhutern meist bei Eins-gegen-Eins-Situationen wie beispielsweise Siebenmeter ­wurf oder Tempogegenstoß angewandt. [3] [4] [5]

Wiktionary: Hampelmann  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen
Commons : Hampelmann  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Eintrag ?Hampelmann“ in: Das deutsche Worterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm.
  2. Roger Kaysel: Hampelmanner . In: Christa Pieske: ABC des Luxuspapiers, Herstellung, Verbreitung und Gebrauch 1860-1930. Museum fur deutsche Volkskunde, Berlin 1983, ISBN 3-88609-123-6 , S. 145?146.
  3. Arnulf Beckmann: Der Opa macht den Hampelmann. In: Berliner Zeitung . 19. August 2000, abgerufen am 8. Juni 2015 .
  4. Markus Volker: Hampelmann auf Hohenflug. In: Berliner Zeitung. 4. Marz 2004, abgerufen am 8. Juni 2015 .
  5. archiv.thw-handball.de, nach einem Bericht der Kieler Nachrichten vom 18. November 2005: Zebras nach Großwallstadt-Sieg wieder Dritte , abgerufen am 17. September 2007.