Hagondange

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hagondange
Hagondange (Frankreich)
Hagondange (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Departement (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Metz
Kanton Le Sillon mosellan
Gemeindeverband Communaute de communes Rives de Moselle
Koordinaten 49° 15′  N , 6° 10′  O Koordinaten: 49° 15′  N , 6° 10′  O
Hohe 154? 209  m
Flache 5,5  km²
Burgermeister Valerie Romilly
Einwohner 9.321 (1. Januar 2021)
Bevolkerungsdichte 1.695 Einw./km²
Postleitzahl 57300
INSEE-Code
Website Hagondange

Rue de la Gare in Hagondange

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Rathaus ( Hotel de ville )

Hagondange [ a???d??? ] ( deutsch Hagendingen , lothringisch Hoendengen ) ist eine franzosische Stadt mit 9321 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Departement Moselle in der Region Grand Est (vor 2016 Lothringen ). Sie gehort zum Arrondissement Metz .

Hagondange liegt in Lothringen , links von der Mosel , etwa 15 Kilometer nordlich von Metz und 13 Kilometer sudlich von Thionville ( Diedenhofen ) auf der deutschen Seite der ehemaligen deutsch-franzosischen Sprachgrenze . Der Ort befindet sich auf einer Hohe zwischen 154 und 209 m uber dem Meeresspiegel. Das Gemeindegebiet umfasst 5,53 km².

Der Ort wurde erstmals 795 als Hagelinga erwahnt. [1] Weitere Bezeichnungen sind Angondanges (1218), Angoldanges (1228), Agondange (1320), Hagundange (15. Jh.), Abondange (1444) und Hangondange (1686). [2] Im Deutschen waren fruher auch die Namen Hagelingen und Engeldingen in Gebrauch. [3] [4] [2] Die Ortschaft gehorte fruher zum Bistum Metz ; ein Anteil an ihr, den einst Luxemburg in Besitz gehabt hatte, wurde 1410 an das Kapitel in Metz vertauscht. 1517 brannte das Dorf ganz ab. [5]

Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam die Region an das deutsche Reichsland Elsaß-Lothringen , und das Dorf wurde dem Landkreis Metz im Bezirk Lothringen zugeordnet. Die Dorfbewohner betrieben Getreidebau und Viehzucht. [5]

Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden. Im Zweiten Weltkrieg war die Region von der deutschen Wehrmacht besetzt.

Zumindest in den 1960er Jahren bestanden einige Zeit partnerschaftliche Beziehungen zur Großstadt Magdeburg in der damaligen DDR . [6]

Anzahl Einwohner seit Ende des Zweiten Weltkriegs
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 2019
Einwohner 11.061 10.567 10.048 9091 8222 8675 9212 9287

Kultur und Sehenswurdigkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Westen des Gemeindegebietes liegt der Zoo d’Amneville , im Suden befindet sich ein Teil des Walygator Parc .

Sehenswurdigkeiten
Bahnhof

Von 1912 bis 1964 verkehrte die Straßenbahn Hagendingen vom Bahnhof zu Stahlwerken der Region. Der Bahnhof Hagondange liegt an den Bahnstrecken Metz?Luxemburg und Saint-Hilaire-au-Temple?Hagondange .

  • Georg Lang: Der Regierungs-Bezirk Lothringen. Statistisch-topographisches Handbuch, Verwaltungs-Schematismus und Adressbuch , Metz 1874, S. 82 ( books.google.de ).
Commons : Hagondange  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Alexander Wiltheim - Luxemburgum Romanum
  2. a b Franz Xaver Kraus : Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik . Band III: Kunst und Althertum in Lothringen , Friedrich Bull, Straßburg 1886, S. 187 ( books.google.de ).
  3. Bouteiller, Ernest de, 1826-1883.: Dictionnaire topographique de l'ancien departement de la Moselle : comprenant les noms de lieu anciens et modernes . C. Lacour, 2004, ISBN 2-7504-0605-6 .
  4. Vergessener Ortsname: Wo liegt Engeldingen? (August 2011). Abgerufen am 6. November 2021 .
  5. a b Eugen H. Th. Huhn : Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde , Stuttgart 1875, S. 267 ( google.books.de ).
  6. Ingelore Buchholz , Maren Ballerstedt, Man setzte ihnen ein Denkmal , Herausgeber: Landeshauptstadt Magdeburg, Stadtarchiv, 1997, Seite 46