Großwale

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Großwale werden die Wale bezeichnet, die zu den 13 Walarten gehoren, die 1946 im Internationalen Ubereinkommen zur Regelung des Walfangs aufgelistet wurden. [1] Die Einteilung der Wale in Groß- und Kleinwale ist politisch und volkerrechtlich motiviert und hat keinen wissenschaftlichen oder taxonomischen Hintergrund. Auch gibt es keine klare Grenze hinsichtlich der Korperlange bei der Unterscheidung von Groß- und Kleinwalen. Einige Kleinwalarten wie der Schwertwal oder der Baird-Wal erreichen oder ubertreffen durchaus die Große des Zwergwals , der kleinsten Großwalart.

Fast alle Großwale gehoren zu den Bartenwalen , umgekehrt umfassen sie die meisten Vertreter dieser Gruppe ? lediglich der Zwergglattwal und der erst 2003 beschriebene Omurawal zahlen nicht zu den Großwalen. Die einzige Zahnwalart, die den Großwalen zugeordnet wurde, ist der Pottwal .

Großwalarten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zu den Großwalen gehoren folgende Arten. [2] Die geschatzten Populationsgroßen und -trends sind als grobe Orientierung zu verstehen, da eine genaue Abschatzung oft sehr schwierig ist. Die angegebenen Zahlen sind eine Abschatzung der jeweils globalen Population, die jedoch in mehrere kleinere, verschieden stark gefahrdete Populationen aufgeteilt sein kann.

Art IUCN-Gefahrdungsstatus [3] geschatzte Populationsgroße [3] geschatzter

Populationstrend [3]

Gronlandwal ( Balaena mysticetus ) Least Concern (nicht gefahrdet) 10.000 (Stand: 2018) zunehmend
Atlantischer Nordkaper ( Eubalaena glacialis ) Critically Endangered

(vom Aussterben bedroht)

200?250 (Stand: 2020) abnehmend
Pazifischer Nordkaper ( Eubalaena japonica ) Endangered (stark gefahrdet) 922 (Stand: 1998) unbekannt
Sudkaper ( Eubalaena australis ) Least Concern (nicht gefahrdet) 13.600 (Stand:2009) unbekannt
Grauwal ( Eschrichtius robustus ) Least Concern (nicht gefahrdet) 24.420?29.830 (Stand: 2015/16) stabil
Blauwal ( Balaenoptera musculus ) Endangered (stark gefahrdet) 5.000?15.000 (Stand: 2018) zunehmend
Finnwal ( Balaenoptera physalus ) Vulnerable (gefahrdet) 100.000 (Stand: 2018) zunehmend
Seiwal ( Balaenoptera borealis ) Endangered (stark gefahrdet) 50.000 (Stand: 2018) zunehmend
Brydewal ( Balaenoptera edeni ;
Synonym : Balaenoptera brydei )
Least Concern (nicht gefahrdet) unbekannt unbekannt
Zwergwal ( Balaenoptera acutorostrata ) Least Concern (nicht gefahrdet) 200.000 (Stand: 2018) unbekannt
Sudlicher Zwergwal ( Balaenoptera bonaerensis ) Near Threatened (potenziell gefahrdet) unbekannt unbekannt
Buckelwal ( Megaptera novaeangliae ) Least Concern (nicht gefahrdet) 84.000 (Stand: 2018) zunehmend
Pottwal ( Physeter macrocephalus ) Least Concern (nicht gefahrdet) unbekannt unbekannt

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. IWC (englisch): Small cetaceans
  2. IWC (englisch): The Great Whales
  3. a b c The IUCN Red List of Threatened Species. Abgerufen am 12. November 2020 .