Federation Internationale des Societes Magiques

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Federation Internationale des Societes Magiques (FISM) ( dt. : Internationaler Verband Magischer Gesellschaften) wurde im Jahre 1948 gegrundet [1] und ist heute die wohl bedeutendste Institution der Zauberkunst . Er ist der Dachverband, der die vielen nationalen und internationalen Clubs und Vereinigungen unter sich vereint und koordiniert. Heute gehoren ca. 70.000 Zauberkunstler aus 49 Landern mit insgesamt 97 Mitgliedsvereinen der FISM an [2] (siehe Liste der FISM-Mitglieder ). Das Prasidium der FISM besteht seit Juli 2022 aus dem Prasidenten Andrea Baioni ( Italien ) und den beiden Vizeprasidenten Peter Din ( Frankreich ) und Satoru Yamamoto ( Japan ). [3]

Die Wurzeln der FISM gehen bis in das Jahr 1937 nach Paris , Frankreich zuruck. Bei einem Treffen der bereits 34 Jahre bestehenden ASAP, Association Syndicale des Artistes Prestidigitateurs ( dt. : Vereinigung der Taschenspielkunstler), die ein monatliches Magazin, Le Journal de la Prestidigitation , herausgab, initiierte deren Vize-Prasident Jules Dhotel mit der ASAP ein internationales Treffen in Paris im Oktober 1939. Sein Ziel war es, jedes Jahr ein neues Treffen in einem anderen Land auszurichten. Die Plane dazu wurden konkreter, aber als die deutschen Truppen im September 1939 in Polen einfielen, musste das Treffen abgesagt werden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Zeitplan jedoch wieder aufgenommen. Ein Hotel in Amsterdam , Niederlande beherbergte 1946 einen internationalen Kongress der Magier, mit mehr als 300 Teilnehmern aus ganz Europa, bei dem Vorlesungen, Ausstellungen von antiken Buchern und Apparaten, Touren durch Amsterdam, eine offentliche Show, und ein Wettbewerb mit 20 Zauberkunstlern abgehalten wurden. Es gab zu dieser Zeit noch keine Kategorien und somit wurden lediglich die 3 besten Trickkunstler geehrt. Den ersten Preis erhielt der franzosische Amateur-Zauberkunstler Jean Valton , fur seine außergewohnlichen Leistungen im Bereich der Kartenkunst und -manipulation. Zweiter wurde der schottische Amateur-Zauberkunstler John Ramsey und den dritten Platz belegte das Ehepaar ?De Flezkis“, mit ihrer Darbietung einer Kombination aus Tanz und Trickkunst.

1947 fand der ?Congres Magique International“ mit 500 Anwesenden aus 18 Landern und 70 Teilnehmern an den Wettbewerben statt. Bei diesem Kongress wurde uber die Grundung einer internationalen Organisation diskutiert und der Name der FISM wurde vorgeschlagen. Wahrend Details noch ausgearbeitet wurden, fand der in dieser Form noch bestehende Kongress weiterhin jahrlich statt.

Auf den Kongressen 1950 in Barcelona sowie 1955 Amsterdam belegte der Niederlander Fred Kaps jeweils den 1. Platz. Zusammen mit seinem Grand-Prix-Sieg von 1961 in Luttich ist er damit der einzige Teilnehmer, der dreimal den Weltmeistertitel in der Gesamtwertung errungen hat. Der Niederlander Richard Ross und der Franzose Pierre Brahma schafften dies zweimal, Brahma beim ersten Mal jedoch nur mit einem geteilten Titel mit dem Deutschen Mr. Cox .

Das Ziel der Organisation ist es, eine zentrale ?Stimme“ fur die Welt der Zauberkunst zu werden, sie in ihrer Entwicklung zu unterstutzen, sie hervorzuheben und zu fordern. Sie koordiniert die Aktivitaten ihrer Mitglieder und engagiert sich fur deren Kommunikation untereinander, ebenso wie den Austausch von Wissen. Heute kampft die FISM gegen das Kopieren und die ungewunschte Veroffentlichung von magischen Ideen, Erfindungen und Routinen.

Welt- und Regionenmeisterschaften

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die FISM ist Ausrichter der alle drei Jahre stattfindenden World Championships of Magic . Der nachste Kongress ist fur den 25. bis 30. Juli 2022 in Quebec , Kanada geplant. Ursprunglich fur 2021 geplant, wurde er am 12. Juni 2020 um ein Jahr verschoben. Des Weiteren richtet sie seit 2011 die North American Championships of Magic und die European Championship of Magic aus.

Grand-Prix-Sieger

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Jahr Austragungsort (Land) Buhnenprasentation
0 ? 1946 Amsterdam (Niederlande) Jean Valton (Frankreich)
0 ? 1947 Paris (Frankreich) Nic Niberco (Niederlande)
0 1. 1948 Lausanne (Schweiz) Willane (William H. Lane) (England)
0 2. 1949 Amsterdam (Niederlande) Viggo Jahn (Danemark)
0 3. 1950 Barcelona (Spanien) Mystica ( Fred Kaps ) (Niederlande)
0 4. 1951 Paris (Frankreich) Geoffrey Buckingham (England)
0 5. 1952 Genf (Schweiz) Dennis Moroso (Italien)
0 6. 1955 Amsterdam (Niederlande) Fred Kaps (Niederlande)
0 7. 1958 Wien (Osterreich) Tonny van Dommelen (Niederlande)
0 8. 1961 Luttich (Belgien) Fred Kaps (Niederlande)
0 9. 1964 Barcelona (Spanien) Mr. Cox (Deutschland),
Pierre Brahma (Frankreich)
10. 1967 Baden-Baden (Deutschland) Di Sato (Harry Thiery) (Niederlande)
11. 1970 Amsterdam (Niederlande) Richard Ross (Niederlande)
12. 1973 Paris (Frankreich) Richard Ross (Niederlande)
13. 1976 Wien (Osterreich) Pierre Brahma (Frankreich)
14. 1979 Brussel (Belgien) Ger Copper (Niederlande),
Sultangali Shukurov &
Sara Kabigujina (Sowjetunion)
15. 1982 Lausanne (Schweiz) Lance Burton (USA)
16. 1985 Madrid (Spanien) Javier & Ana (Spanien)
17. 1988 Den Haag (Niederlande) Johnny Ace Palmer (USA)
18. 1991 Lausanne (Schweiz) Vladimir Danilin (Russland)
19. 1994 Yokohama (Japan) Franklin (Deutschland)
20. 1997 Dresden (Deutschland) Ivan Necheporenko (Russland)
21. 2000 Lissabon (Portugal) Scott & Muriel ( Scott Nelson ,
Muriel Brugman ) (Niederlande) [4]
Close up
22. 2003 Den Haag (Niederlande) Norbert Ferre (Frankreich) Jason Latimer (USA)
23. 2006 Stockholm (Schweden) Pilou (Frankreich) Rick Merrill (USA)
24. 2009 Peking (Volksrepublik China) Soma (Ungarn) Shawn Farquhar (Kanada)
25. 2012 Blackpool (England) Yu Ho Jin (Korea) Yann Frisch (Frankreich)
26. 2015 Rimini (Italien) Hector Mancha (Spanien) Pierric (Schweiz)
27. 2018 Busan (Sudkorea) Miguel Munoz (Spanien) Eric Chien (Taiwan)
28. 2022 Quebec (Kanada) Anca & Lucca (Osterreich) [5]

FISM im deutschsprachigen Raum

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In Deutschland gastierte die FISM vom 7. bis 12. Juli 1997 mit der Ausrichtung der World Championship of Magic im Dresdener Kulturpalast [6] , davor war sie vom 5. bis 9. Juli 1967 in Baden-Baden.

In Osterreich gastierte die FISM 1958 im Ronacher und in den Sofiensalen [7] und 1976 im Wiener Konzerthaus [8] jeweils in Wien.

In der Schweiz gastierte die FISM 1948, 1982 und 8. bis 13. Juli 1991 ( Palais de Beaulieu ) in Lausanne sowie 1952 in Genf.

FISM Preistrager aus Deutschland

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Martin Eisele 2006 mit einem Spartenpokal (Gewinner Mikromagie )

Mit Mr. Cox gewann 1964 in Barcelona erstmals ein deutscher Kunstler den Gesamt-Weltmeistertitel (Grand Prix), gemeinsam mit dem Franzosen Pierre Brahma . 1994 gewann in Yokohama der als Franklin bekannte Frank Schmidt den Grand Prix.

Liste aller deutschen FISM-Weltmeister in Einzelsparten [9]

Name Jahr Ort Sparte
Manfred Thumm 1967 Baden-Baden Großillusionen
Joe Nex 1967 Baden-Baden Allgemeine Magie
Lipp 1973 Paris Erfindungen
Roy Gardener & Wittus Witt 1976 Wien Comedy
The Morettis 1976 Wien Großillusionen
Hans Moretti 1979 Brussel Mentalmagie
Fee Eleisa 1979 Brussel Ladies
Santo & Monique 1985 Madrid Mentalmagie
Topas 1991 Lausanne Manipulation
Die Plebsbuttel 1994 Yokohama Comedy
Tomoyouki Osaka (Pius Maria Cuppers) 1997 Dresden Comedy
Junge, Junge! 1997 Dresden Allgemeine Magie
Frank Musilinski 2000 Lissabon Großillusionen
Die Zauderer 2003 Den Haag Comedy
Gaston 2006 Stockholm Parlour
Martin Eisele 2006 Stockholm Mikromagie
Julius Frack 2009 Peking Großillusionen
Jan Logemann 2012 Blackpool Kartenmagie
Patrick Lehnen 2012 Blackpool Kartenmagie
Christoph Kuch 2012 Blackpool Mentalmagie
Thommy Ten & Amelie van Tass 2015 Rimini Mentalmagie
Jakob Mathias 2015 Rimini Großillusion
Marc Weide 2018 Busan Parlour Magic

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. https://drive.google.com/file/d/0B_OaJHSDNfNzYW80MDFMb2VhV1E/view
  2. FISM-Homepage , abgerufen am 11. August 2018.
  3. Bericht in der Fachzeitschrift Magische Welt , Heft 4, 71. Jahrgang, 2022, Seite 165.
  4. http://www.scottandmuriel.com/the_accidental_illusionists/Home.html
  5. Anca & Lucca neue Magie-Weltmeister orf.at, 1. August 2022, abgerufen 1. August 2022.
  6. Die Tricks verraten sie nicht einmal Kollegen. In: welt.de . 9. Juli 1997, abgerufen am 27. Januar 2024 .
  7. https://vmkw.wien/fism-kongress-wien-1958.html#page/11
  8. https://vmkw.wien/fism-wien-1976.html#page/2
  9. Liste aller FISM-Preistrager :