Sakralbau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von Gotteshaus )
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Video: Die Gotteshauser der Religionen

Sakralbauten (von lateinisch sacer ?heilig‘) sind Bauwerke, die fur sakrale , rituelle oder kultische Handlungen wie Gottesdienste oder Opferungen durch religiose Gemeinschaften genutzt werden. Sakralbauten werden als Anwesenheitsorte einer hoheren Macht interpretiert und werden daher umgangssprachlich auch als Gotteshauser bezeichnet.

Im christlichen Bereich erfullen Sakralbauten laut Richard Kieckhefer drei Funktionen: Sie sind Ausdruck der gemeinschaftsstiftenden Funktion einer Religion, indem sie einen Platz fur die Verkundigung der Religion an ihre Anhanger und einen Raum fur gemeinschaftliche sakrale Handlungen bieten. Außerdem schaffen sie fur die Glaubigen die Moglichkeit, um personlich mit einem transzendenten Gegenuber in Beziehung zu treten. [1]

Der Begriff Sakralbau entstammt den Kultur- und Kunstwissenschaften und dient dort als Abgrenzung zum Profanbau , einem Bauwerk fur weltliche Aufgaben. Insbesondere fur bauliche Anlagen und Orte aus der Vor- oder Urgeschichte existiert auch der Begriff der Kultstatte (Kultplatz). Eine haufige Bezeichnung fur sakrale Gebaude vieler Religionen, teilweise auch christlicher Kirchen ist ? Tempel “. Daneben gibt es zahlreiche mehr oder weniger freistehende Bauwerke ( Schreine , Altare ) und Denkmaler , die aus religiosen Grunden errichtet wurden. Auch bei Grabanlagen und Grabbauten kann es sich um Sakralbauten handeln, wie Graber in Agypten zeigen. [2]

Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Sakralbauten, einige Beispiele aus den literalen religiosen Kulturen sind:

Gemeinhin gelten in der Architektur- und Religionsgeschichte verschiedener Religionen (Buddhismus, Christentum, Hinduismus ) auch Kloster als Sakralbauten.

  • Wilfried Koch : Baustilkunde ? Europaische Baukunst von der Antike bis zur Gegenwart . 27. Auflage 2006, ISBN 978-3-577-10089-2 .
  • Phyllis Richardson: Neue sakrale Architektur: Kirchen und Synagogen, Tempel und Moscheen . Stuttgart 2004, ISBN 978-3-421-03494-6 .
  • Rudolf Stegers: Entwurfsatlas Sakralbau . Basel 2008, ISBN 978-3-7643-6684-1 .
  • Rudolf Stegers: Bibliographie Sakrale Gebaude: Kirchen, Synagogen, Moscheen, Hauser der Stille, Friedhofsbauten. 1970?2009 . Band 53 von Asthetik ? Theologie ? Liturgik, Munster 2011, ISBN 978-3-643-10517-2 .
Wiktionary: Sakralbau  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen
Commons : Religiose Gebaude  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Richard Kieckhefer: Theology in Stone: Church Architecture from Byzantium to Berkeley . Oxford University Press Inc, Oxford 2004, S.   8–20 .
  2. Galila El Kadi, Alain Bonnamy: Architecture for the Dead . AUC Press, Kairo, S.   23 .