Golf von Guinea

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Golf von Guinea

Der Golf von Guinea (fruher auch Meerbusen von Guinea ) ist ein Teil des Atlantischen Ozeans , er wird im Norden und Osten von Westafrika begrenzt.

Geografie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Kuste am Kap Esterias in Gabun
Golf von Guinea nach den Grenzen der IHO

Im Norden und Osten grenzt der Golf von Guinea an das Kustenland der Regionen Oberguinea und Niederguinea und im Suden an das Angolabecken . Nach der Definition der International Hydrographic Organization wird er durch das Cape Palmas in Liberia und das Cap Lopez in Gabun begrenzt. [1] Der Golf beinhaltet die Bucht von Benin und die Bucht von Bonny , westlich und ostlich des Nigerdeltas .

Im Golf von Guinea liegen die Inseln Sao Tome und Principe , die den unabhangigen Staat Sao Tome und Principe bilden, sowie Bioko und Annobon , die zu Aquatorialguinea gehoren. Sie entstanden durch einen vulkanischen Hot Spot , der auch den Kamerunberg auf dem afrikanischen Festland hervorbrachte.

Im Golf von Guinea kreuzt der Aquator den Nullmeridian .

Die Staaten Guinea und Guinea-Bissau grenzen nicht an den Golf.

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Anrainer des Golfs von Guinea um 1890

Nach einem umstrittenen griechischen Bericht des Altertums wird heute angenommen, dass bereits die punischen Phonizier in einer Expedition unter Hanno dem Seefahrer um 470 v. Chr. den Golf erreichten.

Die Kuste von Oberguinea hat vier Abschnitte, deren Namen noch aus der Kolonialzeit stammen: Pfefferkuste (heute Liberia ), Elfenbeinkuste (heute Cote d’Ivoire ), Goldkuste (heute Ghana ) und die Sklavenkuste (heute Togo , Benin und der Westteil Nigerias ). Die Namen zeigen, welche ?Ware“ in welchem Kustenabschnitt bevorzugt gehandelt und verladen wurde.

Zwischen 1884 und 1919 grenzten die Deutschen Kolonien in Westafrika an den Golf von Guinea. Weitere angrenzende Kolonialgebiete zahlten zu Frankreich , zum Vereinigten Konigreich , zu Portugal und zu Spanien .

Als Bucht von Biafra wurde bis 1973 der an Kamerun und das Nigerdelta in Nigeria angrenzende innerste Teil des Golfes bezeichnet, nach dem Biafra-Krieg verfugten die nigerianischen Machthaber eine Umbenennung in Bucht von Bonny . Ein weiterer Teil ist die Bucht von Benin .

Piraterie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Golf von Guinea

In neuerer Zeit hat sich der Golf von Guinea zu einem Zentrum der Piraterie entwickelt. Im Jahr 2019 fanden 90 Prozent aller weltweit registrierten Entfuhrungen auf See mit folgender Losegelderpressung in den Gewassern des Golfs von Guinea statt. [2] [3] [4] Danemark unterstutzt seit 2016 Ghana und Nigeria beim Aufbau von Kapazitaten zur Pirateriebekampfung. Taglich befinden sich 30?40 Schiffe danischer Reedereien in diesem Seegebiet. Mit der Fregatte Esbern Snare und ihren Seahawk-Hubschraubern soll die Kongelige Danske Marine von November 2021 bis April 2022 zur Sicherheit im Golf von Guinea beitragen. Als Lage- und Informationszentrum wird das Maritime Domain Awareness for Trade ? Gulf of Guinea (MDAT-GoG) auch von der Europaischen Union unterstutzt. [5]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Golf von Guinea  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. International Hydrographic Organization (1953): Limits of Oceans and Seas, 3rd edition (PDF; 994 kB), S. 19. Abgerufen am 7. Februar 2010.
  2. IMB Piracy & Armed Robbery Map 2019. ICC Commercial Crime Services, abgerufen am 11. Mai 2020 (englisch).
  3. Kevin Ponniah: The day the pirates came. BBC News, 10. Mai 2020, abgerufen am 11. Mai 2020 (englisch).
  4. Kai Strell: Piraterie im Golf von Guinea. Die Region an der westafrikanischen Kuste war auch im Jahr 2019 ein zentraler ?Hotspot“ der Piraterie . MarineForum 5-2020, S. 32?35.
  5. Andreas Knudsen: Im Hotspot der Piraterie. Danemark bereitet sich auf den Einsatz gegen Piraten im Golf von Guinea vor . MarineForum 10-2021, S. 35.

Koordinaten: 2° 23′ 43″  N , 6° 24′ 24″  O