Gojko Miti?

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gojko Miti? (2023)

Gojko Miti? ( serbisch - kyrillisch Го?ко Мити? ; * 13. Juni 1940 in Strojkovce bei Leskovac , Konigreich Jugoslawien , heute Serbien ) ist ein deutsch - serbischer [1] Schauspieler und Regisseur .

Große Popularitat erlangte Miti? in der DDR als Hauptdarsteller historischer und fiktiver Indianerpersonlichkeiten zahlreicher DEFA-Indianerfilme . In Ostdeutschland war er zeitweise als ?DEFA-Chefindianer“, in der Bundesrepublik als ? Winnetou des Ostens“ bekannt. Karl Mays Winnetou spielte Miti? ausschließlich bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg , nie in einem Spielfilm.

Herkunft und Ausbildung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Miti? entstammt einer Bauernfamilie aus einem Dorf an der Veternica im Suden Serbiens . Da sein Vater ?ivojin am Befreiungskampf jugoslawischer Partisanen im Zweiten Weltkrieg teilnahm, wuchs er mit seinem Bruder Dragan bei seinen Großeltern auf. Nach seiner Schulausbildung, bei der er auch vier Jahre in Deutsch unterrichtet wurde, [2] begann Miti?, 20-jahrig, an der Sporthochschule in Belgrad Sport zu studieren. Wahrend seines Studiums knupfte er erste Kontakte zum Film. Zu dieser Zeit wurden in Jugoslawien viele internationale Filme produziert, deren Komparsen hauptsachlich Studenten der Belgrader Sporthochschule waren. [3]

Film und Fernsehen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Gojko Miti?, 1969

Ab 1961 trat Miti? verstarkt als Stuntman in italienischen und britischen Filmen auf. 1963 erhielt er eine winzige Rolle in dem von Artur Brauner produzierten Karl-May-Film Old Shatterhand . Beeindruckt von seiner athletischen Erscheinung ermoglichte man ihm, nach der Rialto-Produktion Winnetou 2. Teil im nachsten Film der Serie in Unter Geiern eine großere Rolle als Hauptlingssohn Wokadeh zu ubernehmen. Hier erschien sein Name im Abspann noch eingedeutscht als ?Georg Mitic“.

Dann begann auch die DEFA in Jugoslawien DEFA-Indianerfilme zu drehen: 1966 spielte Miti? als Lakota -Hauptling Tokei-ihto in Die Sohne der großen Barin seine erste Hauptrolle. Den Film sahen im Kino 9 Millionen DDR-Burger. Damit begann seine Filmkarriere vor allem in der DDR, wo er eine außerordentliche Popularitat erreichte. So spielte er 1967 den Mohikaner Chingachgook, 1968 und 1969 den Dakota -Hauptling Weitspahender Falke, 1970 den Shoshonen Shave Head, 1971 den Seminolen Osceola , 1972 den Shawnee Tecumseh , 1973 und 1974 den Apachenhauptling Ulzana, 1975 den Cheyenne Harter Felsen, 1978 den Manzanero-Indianer Severino und 1983 den Nez Perce Weiße Feder. 1988 ubernahm er in dem zweiteiligen DEFA-Fernsehfilm Prariejager in Mexiko nach Romanmotiven von Karl May seine letzte Indianerrolle fur das Fernsehen der DDR.

Außer in Osteuropa wurde Miti? auch in Afrika und Asien durch die DEFA-Filme bekannt. Bis 1975 stand er jahrlich fur mindestens einen Film vor der Kamera, wobei er fast ausschließlich Indianerhauptlinge verkorperte. Um seinen leicht horbaren Akzent zu vermeiden, wurde Miti?, obwohl er fließend deutsch spricht, synchronisiert. Dass er, wie etwa am laufenden Pferd und in diversen anderen Szenen, als Schauspieler wohl wirklich alle Stunts selbst ausfuhrte, verlieh seiner Darstellung der Heldengestalt ein hohes Maß an Glaubwurdigkeit.

Miti? stand neben den Indianerfilmen auch in anderen Film- und Fernsehproduktionen der DEFA und des Deutschen Fernsehfunks vor der Kamera. Gottfried Kolditz besetzte ihn 1970 als Terry fur den Science-Fiction -Film Signale ? Ein Weltraumabenteuer in der Hauptrolle. Unter Konrad Petzold war er 1980 an der Seite von Agnes Kraus in der Filmkomodie Alma schafft alle als galanter Kellner Hannes Felix, der im Warnemunder Hotel Neptun arbeitet. 1982 spielte er in Anlehnung an sein Sporthochschulstudium neben Gerd E. Schafer den ungarischen Fußballtrainer Ondras Nocz im Fernsehschwank Maxe Baumann: Max bleibt am Ball . In Christa Muhls Episodenfilm Weihnachtsgeschichten ubernahm er 1986 die Rolle des Weihnachtsmanns .

Nach der Wende wurde Miti? haufig in kleineren Rollen besetzt, so 1993 in Bernhard Sinkels Romanverfilmung Der Kinoerzahler oder 1999 in Sebastian Petersons Helden wie wir . In dem 2006 erstausgestrahlten ZDF-Fernsehkrimi Ein starkes Team: Dunkle Schatten mit Florian Martens und Maja Maranow besetzte ihn Peter Fratzscher als tatverdachtigen serbischstammigen Restaurantbesitzer Svetozar Markovic.

Von 1996 bis 1997 verkorperte Miti? die Rolle des Roberto Fiorani in der Seifenoper Verbotene Liebe . In der ZDF - Telenovela Wege zum Gluck spielte er 2008 den Chefarzt Dr. Tecumseh. Neben festen Serienrollen ubernahm er wiederholt Gastauftritte in verschiedenen Fernsehserien- und reihen, u. a. in Der Solist , Schloss Einstein , Tierarztin Dr. Mertens , Kustenwache , Notruf Hafenkante und Donna Leon . Mehrere Gastrollen hatte er in der ARD-Krankenhausserie In aller Freundschaft und in den verschiedenen SOKO -Sendeformaten des ZDF.

2012 verkorperte Miti? in Bernd Fischerauers Dokumentarspiel Europas letzter Sommer Sergei Nikolajewitsch Swerbejew , den letzten Botschafter des Russischen Reichs in Berlin. 2013 kehrte er fur die Sat.1 -Westernproduktion In einem wilden Land als besonnener Komantschenhauptling Tahmahkera erstmals in sein altes Metier zuruck. Es ist der erste Indianerfilm, in dem Miti? mit eigener Stimme zu horen ist, allerdings vollstandig in einem Komantschen-Dialekt. 2016 war er an der Seite von Wotan Wilke Mohring in Philipp Stolzls RTL -Fernsehdreiteiler Winnetou ? Der Mythos lebt als Indianer Intschu-tschuna erneut in einer Westernproduktion zu sehen.

Im Dezember 2019 erhielt Miti? den Preis fur das filmkunstlerische Lebenswerk von der DEFA-Stiftung . Die Laudatio hielt die Sangerin Ute Freudenberg . [4] In der im Juli 2022 in den deutschen Kinos angelaufenen Filmkomodie Alfons Zitterbacke ? Endlich Klassenfahrt! besetzte ihn Mark Schlichter in einer Nebenrolle als Herbergsvater Fred.

Miti? betatigte sich in Film und Fernsehen auch als Regisseur, so von 1981 bis 1989 bei funf Filmen der Kinderserie Jan und Tini , zu der er auch die Drehbucher geschrieben hatte.

Gojko Mitic in Neubrandenburg, Foto von Benno Bartocha , 1978

Im Sommer 1976 war Miti? erstmals mit der Rolle des Spartacus im Harzer Bergtheater Thale zu sehen. Dort spielte er bis 1984 meist Abenteuerstucke, die auch fur das Fernsehen der DDR aufgezeichnet wurden.

Ab 1992 ubernahm Miti? als Nachfolger von Pierre Brice bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg die Rolle des Winnetou . Am 10. September 2006 gab er nach insgesamt 15 Spielzeiten und 1024 Auffuhrungen seine vorerst letzte Vorstellung. Passenderweise wurde in diesem Jahr Winnetou III gespielt, in dem Winnetou schließlich stirbt. Sieben Jahre spater kehrte Miti? in der Rolle des Intschu tschuna , des Vaters seiner einstigen Figur, nach Bad Segeberg zuruck.

Von 2007 bis 2009 spielte Miti? im Schweriner Staatstheater den Hauptling Bromden in dem Stuck Einer flog uber das Kuckucksnest . [5] Am selben Theater spielte er bei den Schlossfestspielen 2009 die Hauptrolle in einem Musical nach dem Roman Alexis Sorbas von Nikos Kazantzakis . [6]

Musik und Privates

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Miti? betatigte sich auch als Sanger, wo er u. a. 1977 in Ein Kessel Buntes mit Loscht das Feuer (Musik: Arndt Bause [7] ), welcher 2010 von Engel B. in modernerem Gewand neu aufgelegt wurde; 1978 mit Ein Mann kann viel erzahlen auftrat. 1976 huldigte ihm die DDR-Rockgruppe Express in ihrem Song Ein Wigwam steht in Babelsberg . 2012 trat Miti? u. a. mit Uwe Jensen mit Musik am Lagerfeuer beziehungsweise Weihnachten am Lagerfeuer auf. [8]

Gojko Miti? lebte von 1974 bis 1976 mit der Schauspielerin Renate Blume (* 1944) zusammen, die er wahrend der Dreharbeiten von Ulzana kennenlernte. Aus einer spateren Beziehung hat er eine Tochter (* 1992). Er spricht nach eigenen Angaben alle slawischen Sprachen, Deutsch, ein wenig Italienisch und Englisch. Miti? ist deutscher und serbischer Staatsburger und lebt in Berlin-Kopenick . [1]

Am 27. Januar 2013 wurde ihm zu Ehren der Asteroid (147595) Gojkomiti? nach ihm benannt. [9]

Spielgemeinschaft ?Gojko Miti?“ Bischofswerda e. V.

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am 13. Juni 1993 wurde in Bischofswerda die Spielgemeinschaft ?Gojko Miti?“ gegrundet. Der Verein ist kein Fanclub, sondern ein Theaterverein. Er veranstaltet Deutschlands kleinste Karl-May-Spiele mit den jungsten Darstellern auf der Waldbuhne in Bischofswerda . In den jahrlichen Neuinszenierungen wirken uber 80 Kinder und Jugendliche sowie zahlreiche Tiere mit. Wahrend ihrer 21. Saison im Jahr 2013 konnten die Bischofswerdaer Karl-May-Spiele den insgesamt 100.000. Zuschauer auf der Waldbuhne begrußen. Gojko Miti? ist Namensgeber und Schirmherr des Vereins. Regelmaßig besucht er Proben oder Auffuhrungen der Karl-May-Spiele Bischofswerda und macht sich offentlich fur die Kinder- und Jugendarbeit des Vereins stark. [10]

Fernsehserien und -reihen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • 1973: Begegnung mit Gojko, DEFA -Dokumentarfilm von Eckhard Potraffke [13]
Commons : Gojko Miti?  ? Sammlung von Bildern und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Jens Blankennagel: Was macht…. Gojko Miti?. Berliner Zeitung , 1. August 2009, abgerufen am 23. Dezember 2013 .
  2. Lutz Rentner und Frank Otto Sperlich: Ostlegenden: Gojko Miti?. Dokumentarfilm; MDR; 11. Juni 2020, 23:10 Uhr; 43 min
  3. gojko-mitic.de/ ( Memento vom 8. Marz 2016 im Internet Archive ): Interview
  4. 19. Preisverleihung der DEFA-Stiftung. Abgerufen am 2. Juni 2020 .
  5. Anja Werner: Einer flog uber das Kuckucksnest von Dale Wasserman nach dem Roman von Ken Kesey . ( Memento vom 5. April 2009 im Internet Archive ) Theater Schwerin, Version im Internet Archive vom 5. April 2009, abgerufen am 4. November 2015.
  6. Schlossfestspiele Schwerin 2009: Sorbas. Musical nach dem Roman von Nikos Kazantzakis . ( Memento vom 15. August 2009 im Internet Archive ) Theater Schwerin, Version im Internet Archive vom 15. August 2009, abgerufen am 4. November 2015.
  7. ?...?Arndt Bause ist ubrigens Schuld, dass ich mit dem Singen angefangen habe‘, erinnerte Miti? daran, dass der begnadete Biesdorfer Komponist ihm einst das Lied ?Loscht das Feuer‘ auf den Leib geschrieben hatte...“, Einmal Indianer, immer Indianer @die-hellersdorfer.berlin (Stadtteilzeitung); Video @mdr.de/meine-schlagerwelt, abgerufen am 1. November 2020
  8. Kriegsbeil statt Friedenspfeife: Gojko Mitic: Großes Indianer-Ehrenwort gebrochen? Berliner Kurier , 28. Juni 2013.f
  9. 147595 Gojkomitic (2004 GE20) . JPL Small-Body Database Browser auf der Website der NASA , abgerufen am 4. November 2015 (englisch).
  10. Ben Hanchen: ?Alte Freunde wiedertreffen“: Im Gesprach mit Gojko Mitic Mitic, der im Sommer als Intschu-tschuna nach Bad Segeberg zuruckkehrt. Aus: Karl May & Co. 132, 12. Mai 2013, S. 99?102, hier S. 99, abgerufen am 4. November 2015 (pdf; 10,8 MB).
  11. Goldene Nadel fur den Chefindianer Goldene Nadel fur den Chefindianer ( Memento vom 12. Februar 2013 im Webarchiv archive.today ) Superillu vom 3. Juni 2010
  12. mdr.de: Bischofswerda: Gojko Miti? erhalt Sachsischen Verdienstorden | MDR.DE. Abgerufen am 11. Juni 2024 .
  13. Begegnung mit Gojko - Dokumentation (ganzer Film auf Deutsch) ? DEFA. DEFA-Filmwelt (offizieller DEFA-YouTube-Kanal), abgerufen am 24. September 2020 .